Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)Odin 02:13, 11. Jan 2004 (CET)

Zahlenbereich

Bitte vergleiche die Artikel Zahlenbereich und Zahlenmengen, und vielleicht hast du eine Antwort auf meine Frage auf Diskussion:Zahlenbereich. --SirJective 11:37, 18. Feb 2004 (CET)

Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es in der Qualtitätsoffensive um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise.

In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%E4tsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen Französische Revolution und Eu-Osterweiterung an. (z.Zt. 12:25 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaust du dort rein und bildest Dir eine eigene Meinung! Gruß --Herrick 13:42, 21. Apr 2004 (CEST)

Abhängige Gebiete - Schreibweisen

Hi Manu, ich habe gerade gesehen, dass Du in der Liste abhängiger Gebiete einige Schreibweisen angepasst hast. Grundsätzlich stimme ich mit Dir überein und ich beteilige mich ja auch an der Einhaltung korrekter Schreibweisen. Nur beim Britisches Antarktis-Territorium sind wir scheinbar unterschiedlicher Meinung. Lt. Länderliste des Auswärtigen Amtes ist "meine" Schreibweise richtig, Du hast sie aber auf Britisches Antarktisterritorium geändert. Wenn Du keine Einwände hast, ändere ich das wieder zurück, verschiebe den Artikel und korrigiere die Links entsprechend.

Cookinseln

Hallo Manu,
es ist zwar erstaunlich, aber die Cookinseln scheinen vom Auswärtigen Amt tatsächlich als unabhängiger Staat anerkannt worden zu sein. Das ist zwar meiner Meinung nach kein zwingender Grund, die auch in der Wikipedia als unabhängig zu führen, aber der Hinweis von Benutzer:EBB ist wohl korrekt. -- Perrak (Diskussion) 23:39, 26. Apr 2004 (CEST)

Alles klar. Offensichtliches Missverständnis. Viel Erfolg beim Abi (wann auch immer) --EBB 15:01, 27. Apr 2004 (CEST)

Bilder

Hallo Manu,
Bei dem Bild:Suedgeorgien-Flagge.JPG fehlt der Lizenzverweis. Schreibe ihn bitte dazu! --Wikinator 12:03, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Südgeorgien

Hallo Manu,
warum hast Du bei Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln die Fläche geändert und entlinkt? Die Fläche im Fischer WA ist zwar kleiner, aber da sie in mehreren Quellen 4066 km² beträgt, denke ich, dass die 3900 nicht stimmen. Auch der Link auf die Cookinseln war doch ganz nützlich. Ich habe das mal teilweise rückgängig gemacht. -- Perrak (Diskussion) 21:57, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nein, der FWA hat ja auch die 3903 km², wahrscheinlich aus der gleichen Quelle wie die CIA. Aber die englische Wikipedia hat 4066, und das passt auch zu den Werten für die Einzelinseln. Ich denke, dass da ein paar Inseln mitgezählt sind, die in der anderen Zahl nicht inbegriffen sind. Im Prinzip ist es ja nicht so wichtig, wie groß die Inselgruppe genau ist. Da die Aufteilung der Fläche auf die beiden Gruppen aber einen Mehrwert darstellt, sollte die Zahl zu diesen Zahlen passen, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 22:56, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Formatvorlage Staat

Hallo Manuel, ich habe einen Vorschlag zur Erweiterung der Ländervorlage um zwei Rubriken eingebracht und würde mich über Kommentare von Dir freuen. Mit freundlichen Grüßen --zeno 00:00, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

QA Antarktis

Hallo Manu,

da ich die LIste der Geografischen Artikel verbrochen habe, ein kleiner Kommentar zur Löschung:

  1. Wenn dich die englischen Bezeichnungen stören, dann wäre es wahrscheinlcih nicht sonderlich schwer gewesen, stattdessen die deutschen Inselnamen zu ergänzen. Alle Namen stammen übrigens einem deutschsprachign Buch und müssten nach unserer Namenskonvertion wohl eher englisch bezeichnet werden (darüber will ich mich aber ncit streiten, eine englische Bezeichnung können wir auch gern zur deutschen umleiten
  2. Hättest du die Liste gelesen, wäre dir vielleciht auch aufgefallen, dass dort etwa mit dem Mount Erebros auch Nichtinseln aufgetaucht sind, die im benannten Fall sogar schon einen Artikel haben (oder willst du den etwa lieber als Erebros-Berg haben?
  3. Wenn du meinst, dass einzelne Inseln eher in einen anderen Artikel gehören, so steht es dir natürlich frei, diese aus der Liste zu nehmen und satttdessen den Hauptartikel zu listen.
  4. Theoretisch kann man zu jeder Insel, zu jedem Gletscher und jeder Bucht einen Artikel schreiben, etsprechend sollten diese auch bei den Antarktisthemen gelistet werden.

Alles in allem halte ich eine pure Löschung der Liste für kontraproduktiv, entsprechend werde ich sie auch wieder revertieren. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:17, 20. Jun 2004 (CEST)

Nachtrag: Wie ich sehe hat srb bereits eine neue Liste begonnen. Lass uns also diese gemeinsam sinnvoll füllen. -- Necrophorus 16:18, 20. Jun 2004 (CEST)
Ich will das jetzt nicht hochkochen, deshal lassen wir es lieber einfach und versuchen uns an konstruktiver Arbeit, damit helfen wir mehr Leute. Der fehlende Bindestrich bei den Stationen war mir auch aufgefallen, nur habe ich die nicht angelegt und deshalb s belassen. Der "namenslose Autor" sind gleich zwei, ein weltberühmter Tierfotograf und sein Begleiter, ein ebenfalls nicht unbedeutender Zoologe. Allerdings halte ich es weiterhin für falsch, die englischen (und internationalen) Bezeichnungen zu ignorieren, allein wegen der Gefahr von doppelten Artikeln müssen sie als redirect bedacht werden. Immer noch liebe Grüße, -- Necrophorus 17:33, 20. Jun 2004 (CEST)

Zeitleiste Aristophanes

Hi Manu, jemand hat versucht eine Zeitleiste fuer Aristophanes zu machen, aber dan darauf verzichtet, war das du? Koentte ich behelflich sein ? Erik Zachte 13:36, 8. Jul 2004 (CEST)

Manu, Antwort auf meine Seite. Erik Zachte 00:23, 9. Jul 2004 (CEST)

Schacholympiade

Hallo, da hast Du aber schöne Tabellen gebastelt, Kompliment! Gruss, Stefan64 06:25, 26. Aug 2004 (CEST)

Vielen Dank! -- Manu 20:40, 26. Aug 2004 (CEST)

Hallo Manu,

Du hast meine Änderung an der Schacholympiade rückgägig gemacht. Was soll falsch daran sein, direkt auf Tschechoslowakei zu verweisen anstatt dies über den Redirect CSSR zu machen? Wenn Du nichts dagegen hast, ändere ich das wieder.

Gruß Widewitt 16:17, 2. Sep 2004 (CEST)

Dann schau dir mal meine Begründung in der Versionsgeschichte an und vergleiche beide Texte miteinander. Du hattest alles ab Manila 1992 (Frauen) entfernt und somit den Artikel völlig zerstört. Aber du hast recht, die Verlinkung auf Tschechoslowakei ist sinnvoller. -- Manu 16:51, 2. Sep 2004 (CEST)
Entschuldigung, das ist mir nicht aufgefallen. Dann werde ich die Links wieder ändern, und die Frauen drin lassen.

Gruß Widewitt 17:03, 2. Sep 2004 (CEST)

Servus ins Altenburger Land,

Stechlin hat beim Bilanzsuizid die Kategorie Recht auf Straftatbestand abgeändert. Die Begründung dafür findest Du in der Benutzer Diskussion:Stechlin und bei mir Benutzer Diskussion:TobiasEgg, wenn Du in der Versionshistorie gräbst.

Suizid ist durchaus rechtlich relevant, strafrechtlich sogar sehr spannend. Ein Suizid könnte einen Straftatbestand verwirklichen. Welche Straftatbestände ein Suizid und ein Dritter dabei verwirklichen können, ist im Artikel diskutiert. Daher war Stechlin - nachvollziehbar - die Einordnung in Recht, was nicht so wertend und drohend ist, nicht genau genug. Innerhalb von Recht wird feiner gegliedert.

Möchte man also auf die strafrechtliche Diskussion hinweisen, bleibt nur die Einordnung als Straftatbestand. Allerdings bin ich darüber auch nicht glücklich.

Mein Ziel ist daher, den Artikel und den zum Suizid so umzuarbeiten, daß sie ausreichend aufeinander verweisen, und die Rechtsfragen aus dem Bilanzsuizid eliminiert werden können. Aber das wird bestimmt nicht heute passieren :-). Siehe auch Diskussion:Bilanzsuizid

--TobiasEgg 18:06, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich denke, die Kategorie "Straftatbestand" sollte nur echte Tatbestände enthalten, die im StGB bzw. in den Nebengesetzen direkt festgeschrieben werden. Mit dieser Begründung habe ich u.a. vor einiger Zeit den Bankraub entfernt, da er eine besondere, eher umgangssprachlich verwendete Form des Raubes darstellt. Ein weiteres Beispiel: Sterbehilfe und Nekrophilie sind ohne Zweifel strafrechtlich relevante Themen, jedoch nichts für diese Kategorie, die statt dessen Tötung auf Verlangen und Störung der Totenruhe führt bzw. führen sollte. Das Problem läßt sich vermutlich am besten mit einer neuen Kategorie lösen. -- Manu 19:58, 15. Sep 2004 (CEST)
Hallo. Mord bzw. Beihilfe dazu sind "echte" Straftatbestände. Suizid ist Mord. Allerdings an sich selbst und daher straffrei. Beihilfe bzw. Anstiftung oder auch Mittäterschaft sind durchaus denkbar. :-) --TobiasEgg 15:26, 16. Sep 2004 (CEST)
Du verstehst nicht, was ich sagen will. Natürlich kann durch Suizid der Straftatbestand des Mordes verwirklicht werden, aber Suizid ist kein eigener Straftatbestand und deshalb in dieser Kategorie fehl am Platze. Würden wir dort alle Handlungen, die eine Straftat beinhalten, führen, müßten z.B. Faustschlag, Fußtritt und Kopfstoß aufgenommen werden, da diese in der Regel unter Körperverletzung fallen. Das ist aber nicht Sinn der Sache. -- Manu 16:41, 16. Sep 2004 (CEST)

Hallo Manu, tut mir leid, dass ich mit dir heute mal auf den Löschkandidaten kurz die Klingen kreuzen musste. Nimm's bitte sportlich! Deine Benutzerseite hat mich übrigens neugierig gemacht: hier ist Ehrenberg! Und wo sitzt du? Viele Grüße --Dundak 23:29, 30. Sep 2004 (CEST)

Natürlich nehme ich das sportlich. Der allgemeine Tenor scheint eher in Richtung "behalten" zu gehen, insofern muß ich mich nicht als einsamer Verlierer fühlen ;). Mein Wohnort liegt schon länger auf deinem Schreibtisch rum ;). -- Manu 15:23, 1. Okt 2004 (CEST)

Hallo Manu,

Du hast in mehreren Beiträgen die Kategorie Straftatbestand gelöscht. Nach Lektüre der obigen Beiträge sehe ich, daß Du nur "echte Straftatbestände" hier gelistet haben willst. Gestatte hierzu zwei Anmerkungen:

1. Es ist generell sinnvoll, eine Kategorie nicht nur zu entfernen, sondern durch die zutreffendere Kategorie zu ersetzen. Andernfalls wird nämlich der Artikel wieder bei den Abfragen nach nicht kategorisierten Artikeln auftauchen, und die Gefahr besteht, daß die unrichtige Kategorisierung dann wiederholt wird.

2. Mir ist nicht klar, welchen systematischen Vorteil Deine Vorstellung von der Kategorie Straftatbestand hat. Gegenwärtig besagt die Feingliederung zur Kategorie Recht, die auf der Seite Kategorie Diskussion:Recht niedergelegt ist, daß innerhalb von Strafrecht nach Allgemeine Strafrechtslehre, Straftatbestand und ich glaube noch irgend etwas zum Ordnungswidrigkeitenrecht differenziert wird. Die Systematik entspricht daher dem bekannten Schema "Strafrecht - AT" und "Strafrecht - BT", so daß meines Erachtens alle Probleme des Besonderen Teils auch unter Kategorie:Straftatbestand gelistet werden sollten. Vielleicht wäre über einen anderen Kategorienamen nachzudenken, der dies mehr verdeutlicht.

Natürlich sind andere Systeme vorstellbar. Diese sollten dann aber zunächst in die bestehende Feingliederung integriert werden und konsistent sein. Wenn Du an Deiner Vorstellung von "echten Straftatbeständen", die allein unter Kategorie:Straftatbestand erfaßt werden sollen, festhalten möchtest, würde ich Dich daher bitten, eine Kategorie zu schaffen, in der beispielsweise der Artikel über Prozessbetrug Aufnahme finden kann. Diesen Artikel nämlich in Ermangelung einer Kategorie einfach unterf Kategorie:Strafrecht zu listen, hieße, ihn in der dem allgemeinen Artikel zum Betrug übergeordneten Kategorie zu erfassen, was wohl kaum sachgerecht wäre.

Wenn Du einen Gedanken hast, wie wir dies alles übersichtlicher und systematisch korrekter als bislang erfassen können, würde ich mich freuen, darüber von Dir zu hören.

Beste Grüße -- Stechlin 09:09, 14. Okt 2004 (CEST)

Hallo Manu,

vorweg, Dein Ton gefällt mir nicht. Der Artikel Johann Karl August Musäus ist nicht Dein Eigentum.

Über Deine erstaunliche Meinung zu einer übersichtlichen Textgestaltung können wir gern diskutieren. Über die Schreibweise des Namens bei der Kategorisierung nicht. Diese dient der richtigen Sortierung der Namen bei Aufruf der Kategorie. In der Kategorie:Autor wird Musäus durch Deine unsinnige Rückänderung nach Adolf Muschg, Robert Musil und Alfred de Musset einsortiert. Ich schlage Dir vor, Deinen Fehler selbst zu korrigieren.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 15:00, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich entschuldige mich für den Ton. Der Fehler lag bei meinem Browser, der mir beim Betreten des Artikels wieder deine anders gestaltete Version anzeigte. Leider habe ich das Problem sehr häufig, daß mir sozusagen Wikiseiten "aus der Vergangenheit" präsentiert werden. Im Glauben, du hättest den Text ein drittes Mal entgegen meiner Vorstellungen modifiziert, habe ich dann alles mit einer Portion Wut im Bauch auf die alte Version zurückgesetzt. Die Sache mit den Kategorien war mir demzufolge überhaupt nicht aufgefallen. Das stelle ich selbstverständlich wieder richtig. -- Manu 21:27, 17. Okt 2004 (CEST)
Sieh Dir doch mal Deine Wikipedia-Benutzereinstellungen an:
Einstellungen
Verschiedene Einstellungen
√ Seitencache deaktivieren
Wenn vor vor dem letzten Punkt ein Haken sitzt, sollten Deine Probleme eigentlich nicht auftreten. Das wiederholte Laden eines Artikels dauert dann aber vermutlich etwas länger.
Da nun hoffentlich Deine "Wut im Bauch" abgeflaut ist, können wir eventuell auf die Textgestaltungsfrage zurückkommen. Ich bin zwar auch kein Profi auf diesem Gebiet, aber ich beschäftige mich schon eine Weile mit dieser Thematik (etwa 30 Jahre). Und wenn ich etwas davon weis, dann dieses: exzessiver Gebrauch von Hervorhebungen (Fettschreibung) ist verpönt. Punkte vor einer Auflistung sollten nicht durch nach links gerutschte Absätze unterbrochen werden. Denk noch mal darüber nach.
Die Zwischenüberschrift "Leben" halte ich in einer Biografie (was nichts anderes als "Lebensbeschreibung" heisst) für überflüssig. Meiner Meinung nach sollte man an dieser Stelle nur dann eine Überschrift einfügen, wenn der einleitende Abschnitt sehr lang ist oder der folgende (ebenfalls wegen seiner Länge) noch feiner unterteilt wird.
ArtMechanic 22:02, 17. Okt 2004 (CEST)
Deine persönliche Meinung zum Thema Zwischenüberschriften in allen Ehren, aber ich halte mich im Sinne der Einheitlichkeit lieber an das, was in Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht und bei der Mehrheit aller Wikipedianer auf breite Zustimmung stößt. Selbstverständlich befürworte ich die Formatvorlage auch inhaltlich. Der Einleitungssatz, der nur kurz die Bedeutung der Person umschreibt, steht in keinem direkten Zusammenhang mit dem Abschnitt "Leben", eine klare Abtrennung ist deshalb richtig und notwendig.
Die von dir vorgeschlagene Formatierung der Werkliste macht aus meiner Sicht einen unübersichtlichen, weil geradezu gequetschten Eindruck. Werk und Erläuterung lassen sich erst nach genauerem Hinsehen unterscheiden.
Was die "Wut im Bauch" betrifft: Du verschleierst die grundlegende Neuformatierung des Artikels, indem du in der Versionsgeschichte lediglich die vergleichsweise unbedeutende Veränderung "Kategorien" einträgst. Ich ändere deine Version und begründe dies in der Versionsgeschichte (übersichtlicher). Statt auf diese Begründung einzugehen, stellst du deine Version mit einem trockenen, auf absolute Gleichgültigkeit gegenüber meiner Meinung hindeutenden Kommentar wieder her. Es sollte verständlich sein, daß mich diese Vorgehensweise verärgert.
Danke für den Tip mit dem Seitencache!
Manu 1:10, 19. Okt 2004 (CEST)
Hallo Manu,
auch wenn ich so meine Vorstellungen zur Textgestaltung habe, ist nicht diese das wichtigste für mich an einem Artikel, sondern der Inhalt und eventuell auch die Kategorisierung. Man kann manche Dinge eben verschieden sehen.
Einen trockenen, auf absolute Gleichgültigkeit gegenüber Deiner Meinung hindeutenden Kommentar habe ich nicht geschrieben. Das ist ein Text, der automatisch generiert wird, wenn ich meinen Rollback-Button betätige.
Warum erwartest Du eigentlich, dass ich Deine Meinung einfach akzeptiere? Nur weil ich Administrator bin zählt meine Meinung zwar auch nicht mehr als Deine, aber auch nicht weniger. Oft ist ein Kompromiss, den beide Seiten ertragen können die beste Lösung.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 02:21, 21. Okt 2004 (CEST)
Ich beabsichtige nicht, dir meine Meinung aufzuzwingen. Ganz im Gegenteil: Ein sachlicher Diskurs über die Problematik kann gern erfolgen und wurde von mir bereits mit dem obigen Kommentar begonnen, da ich dort Argumente für meine Artikelformatierung genannt habe.
Du solltest dich fragen, warum du nicht auf meine Begründung "übersichtlicher" in der Versionsgeschichte eingegangen bist, sondern statt dessen einfach wieder deine Version reingesetzt hast. Und warum du die Formatierung des Artikels geändert, in der Versionsgeschichte beim ersten Mal jedoch nur "Kategorien" eingetragen hast.
Manu 0:10, 23. Okt 2004 (CEST)

HipHop

sag mal, bist du der manu, der den hiphop-artikel in die wartung hineinschob und jetzt wieder heraushebt, aber während der wartung auf zwischenfragen um konkretisierung der kritik nicht antwortete ? ja ? bist du ? na dann ists ja gut. Denisoliver 16:19, 9. Nov 2004 (CET)

Und was willst du mir mit diesem kindischen Affront sagen? Mein Hauptkritikpunkt war und ist das Fehlen musikalischer Aspekte, was soll ich diesbezüglich konkretisieren? In dieser Hinsicht hat sich während des vierwöchigen Reviews überhaupt nichts getan, weswegen ich den Artikel zur Abwahl gestellt habe. -- Manu 16:42, 9. Nov 2004 (CET)

Ältester Mensch und Methusalem; Kompromiß?

Hallo Manu,

ich denke, wir sind beide auf unsere Weise um eine sachliche bestmögliche Bearbeitung bemüht (was ich insbesondere Ihrem Vermerk auf meiner Diskussions-Seite zu entnehmen glaube), verstehen darunter allerdings höchst unterschiedliche Dinge, so daß eine Übereinkunft schwierig sein dürfte. Ich könnte an zehn oder mehr Punkten Details anmerken, was zu einem langen Diskussionsprozeß führen würde, der unsere Kraft von inhaltlichen Wikipedia-Verbesserungen abzieht und letztlich für beide Seiten vor allem nervig ist. Selbst solche Details der Prominentenaufzählung wie die Nichtaufnahme von Herman Smith-Johannsen als Prominenter, die Nichtnennung des Merkmals "US-Amerikaner" bei Scott Nearing, die Betonung des Geburtsjahrs bei Song Meiling hatten bestimmte inhaltliche Ursachen, die zum Teil auch aus der Geschichte der von mir betreuten Seite "Ältester Mensch" ersichtlich sind.

Damit wir uns nicht übermäßig nerven, will ich mich sachlich und kurz fassen. Sie beabsichtigen eine "klassische" Personenliste, ich beabsichtige einen enzyklopädischen Anlaufpunkt für inhaltliche biographische Details zur Langlebigkeit, also keine typische Liste. Wir werden vermutlich keine inhaltliche Übereinkunft erzielen können. Daher biete ich Ihnen an, Ihnen in Ihrer Gestaltung des Methusalem-Prominenz-Artikels völlig freie Hand zu lassen und zöge mich von diesem bisher von mir betreuten Artikel dann ganz zurück. Zugleich bitte ich Sie darum, mich ungestört den Artikel "Ältester Mensch" entwickeln zu lassen und in diesem keine Informationen zu löschen. Ich denke, auf diese Weise kann jeder seine Kenntnisse und Fähigkeiten bestmöglich einbringen. Ich sehe langfristig keine Überschneidung zwischen den beiden Artikeln, weil Ziele und Methoden völlig unterschiedlich sind. Einverstanden?

PS: Falls Sie Interesse an meinen gesammelten Detailvorschlägen und Anregungen von meiner Seite zur Liste der Methusalem-Prominenz haben, wäre ich auf besonderten Wunsch gerne bereit, Ihnen diese zu übermitteln, ohne dabei erneut selber an diesem Artikel zu ändern.Topinambur 13:59, 13. Dez 2004 (CET)

Bilderübernahme und die GFDL

Hallo Manu, wenn du Bilder übernimmst, die unter der GFDL stehen, mußt du die Quelle und den Autor nennen. Das gilt auch für Bilder aus anderen Wikipedias! Bitte also bei Übernahme von Bildern aus anderssprachigen Wikipedias wenigstens einen Link auf das übernommene Bild setzen (siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen), besser jedoch auch noch den Autor benennen. Wir sollten uns schon an unsere eigene Lizenz halten! Und falls dir weitere Mitarbeiter auffallen, die das auch nicht machen: bitte weitersagen :-) -- Schusch 20:04, 22. Dez 2004 (CET)