Beifuß
| Gemeiner Beifuß | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||||||||||
| Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
|
Beifuß oder Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris L.) ist eine Pflanzenart in der Gattung Artemisia, in der Familie der Korbblütler (Asteraceae, veraltet Compositae). Innerhalb der Art werden regionale Unterarten erkannt.
Vorkommen
Die ursprüngliche Verbreitung des Beifuß ist heute nicht mehr zu bestimmen, nachdem er durch den Menschen über fast alle nördlichen Gebiete der Erde verbreitet wurde.
Auf nährstoffreichen Böden, vor allem Ruderalfluren, kommt der Beifuß wild vor. Teilweise gilt er als Unkraut.
Der Anbau zur Gewinnung von in der Parfümindustrie genutztem Öl findet in Nordafrika (Algerien, Marokko) und Südeuropa (Frankreich, Balkan) statt.
Beschreibung
Die mehrjährige Krautpflanze wird bis zu 2 m hoch. Sie hat derbe, oberseitig grüne, unterseitig auf Grund von Behaarung grau-weißliche Blätter, die bis zu 10 cm lang werden. Die Blüten sind 3-4 mm groß, unscheinbar, von weißlich-grauer Farbe und sind in einer Rispe angeordnet.
Verwendung
Beifuß wird als Gewürzpflanze zu fetten, schweren Fleischgerichten benutzt. Die enthaltenen Bitterstoffe regen die Bildung von Magensaft und Gallenflüssigkeit an und unterstützen so die Verdauung.
Durch Wasserdampfdestillation wird aus den getrockneten Pflanzen Parfümöl ("Essence d'Armoise") gewonnen.
Im Altertum und Mittelalter wurde Beifuß als Arzneipflanze bei Problemen mit der Verdauung eingesetzt. Auch gegen Epilepsie und in der Gynäkologie wurde er verwendet. Seine giftigen Inhaltsstoffe machen längere Anwendungen oder hohe Gaben bedenklich.
Inhaltsstoffe
Thujon (giftig), Kampfer, Cineol, Psilostachin, Linalool.
Das giftige Thujon findet sich auch in anderen Pflanzen der Gattung, und ist für die schädlichen Nebenwirkungen des Absinthgenusses verantwortlich, siehe Wermut.
Siehe auch: Liste der Küchenkräuter und Gewürze
