Flughafen Singapur

Flughafen in Singapur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2007 um 17:50 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Terminal 1: Typo.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Flughafen Singapur (engl. Singapore Changi Airport) ist der internationale Flughafen des asiatischen Stadtstaates Singapur. Er zählt zu den fünf wichtigsten Flughäfen Asiens.

Singapore Changi International Airport
新加坡樟宜机场
Kenndaten
ICAO-Code WSSS
IATA-Code SIN
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 7 m  (23 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 12 km östlich von Singapur
Basisdaten
Eröffnung 1. Juli 1981
Betreiber CAAS
Fläche 1300 ha
Terminals 2 (3. eröffnet 2008)
Passagiere 35.033.083 [1] (2006)
Luftfracht 1.931.881 t [1] (2006)
Flug-
bewegungen
217.773 [1] (2006)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
46,7 Mio (66,7 Mio mit Terminal 3)
Beschäftigte 35000
Start- und Landebahnen
02C/20C 4000 m × 60 m Asphalt
02R/20L 2748 m × 59 m Asphalt
02L/20R 4000 m × 60 m Asphalt

Singapur stellt ein wichtiges Drehkreuz zwischen Europa und Südostasien dar. Die Route nach Australien wird im englischen Sprachraum als Känguruh-Route bezeichnet. Flughafenbetreiber ist die Behörde Civil Aviation Authority of Singapore (CAAS).

Geschichte

Mitte der 1970er Jahre beschloss die Regierung Singapurs, einen neuen Flughafen zu bauen, da der bisherige aus allen Nähten platzende alte Flughafen in Paya Lebar nicht erweiterungsfähig war. Man entschied sich für einen Standort in der Nähe des Fischerdorfes Changi, wo bereits die Japaner während der Besatzungszeit einen Flugplatz errichtet hatten. Um zusätzlichen Platz zu gewinnen, legte man 200 Hektar Sumpfland trocken und schüttete riesige Mengen Land im Südchinesischen Meer auf. 1981 konnten dann das Terminal 1 und die anderen Flughafeneinrichtungen der Öffentlichkeit übergeben werden. Ein Jahrzehnt später eröffnete man Terminal 2, welches die Passagierkapazitäten auf ca. 44 Mio. Passagiere verdoppelte. Das Terminal 3 befindet sich derzeit im Bau und soll 2008 eröffnet werden.

Fluggesellschaften und Ziele

Im Sommer 2005 fliegen Lufthansa, Austrian Airlines, SWISS, Qantas und die lokale Singapore Airlines den Flughafen an, ab Frankfurt am Main gibt es in 2007 vier tägliche Nonstop-Flüge.(2x Singapore Air, 1x Quantas, 1xLufthansa)

Insgesamt fliegen über 70 Fluggesellschaften ca. 150 Städte in 50 Ländern an. Singapore Airlines und deren Tochtergesellschaften Tiger Airways und Silk Air haben hier ihren Hauptsitz.

Das Flughafengelände

Das Flughafengelände erstreckt sich über 1300 Hektar, von denen 870 ha in das offene Meer hinaus aufgeschüttet wurden. Die Flughafeninfrastruktur richtet sich nach den zwei zuerst gebauten parallelen Start- und Landebahnen, die sich in Südwest-Nordost-Richtung erstrecken. Zwischen den Bahnen sind die restlichen Einrichtungen, wie Hangars, Passagierterminals, Frachtterminals, etc. angesiedelt. Die Start- und Landebahnen sind um 1750 Meter versetzt und liegen 1650 Meter voneinander entfernt. Die zukünftige dritte Bahn wird 1800 Meter südöstlich der heutigen Südost-Bahn errichtet.

Terminals

Der Flughafen besteht aus drei Terminals.

Terminal 1

 
Terminal 1
 
Terminal 1, Abflughalle

Das Terminal 1 wurde offiziell am 29. Dezember 1981 eröffnet. Es hatte in seiner ersten Baustufe die Form eines H, wobei am südlichen Innenrand des Komplexes sich die landseitigen Infrastruktureinrichtungen befinden. Im Dezember 1998 wurden die Enden der Piers am Terminal 1 um jeweils ca. 200 Meter erweitert. Von den 32 Flugsteigen werden im Moment fünf für den neuen Riesen-Airbus A380 modifiziert. Daten und Fakten:

  • Eröffnung am 29. Dezember 1981
  • 32 Gates mit Fluggastbrücken
  • Check-in-Halle: 200 x 75 Meter
  • Passagierkapazität: 21 Millionen Passagiere pro Jahr

Terminal 2

Das Terminal 2 wurde im Dezember 1990 fertiggestellt und dem Verkehr übergeben. Terminal 2 wird hauptsächlich von Singapore Airlines und deren Partnern benutzt. Es befindet sich südlich von Terminal 1, frontal zur Süd-Landebahn. Das Terminal hat die Form eines K, wobei sich links des K die landseitigen Einrichtungen befinden. 1996 wurden auch hier Erweiterungen an den Enden in Betrieb genommen. Daten und Fakten:

  • Eröffnung am 29. Dezember 1991
  • Passagierkapazität: 23 Millionen Passagiere pro Jahr
  • 36 Gates mit Fluggastbrücken
 
Terminal 2, Abflughalle

Terminal 3

Das neue Terminal 3 befindet sich gegenüber dem Terminal 2, frontal zur Nordwest-Bahn. Das Gebäude ist für Flugzeuge der Größe eines Airbus A380 ausgelegt und wird 2008 teilweise geöffnet.

  • Passagierkapazität: 20 Millionen Passagiere pro Jahr
  • Acht Flugsteige ausgelegt für Airbus 380

Budget Terminal

Das Terminal für Billigfluggesellschaften wurde im Dezember 2005 fertiggestellt und im März 2006 seiner Bestimmung übergeben. Es ist das erste reine Budget-Terminal in ganz Asien. Das Gebäude ist für rund 2,7 Millionen Passagiere pro Jahr ausglegt, kann bei Bedarf aber für bis zu 5 Millionen Passagiere erweitert werden.

Es sind folgende Infrastrukturen vorhanden:

  • 10 Flugzeugstellplätze
  • 7 Gates
  • 3 Gepäckausgabebänder
  • 18 Check-in-Schalter
  • einen Parkplatz für 300 KFZ

Es wird im Wesentlichen von von der singapurischen Tiger Airways benutzt. Seit August 2006 wird dieses Terminal aber auch von Cebu Pacific angeflogen.

Andere Einrichtungen

Nordöstlich des Terminal 1 befinden sich die Frachtterminals von Singapore Airlines und anderen Frachtfluggesellschaften. Außerdem sind dort auch noch die Hangars des Homecarriers Singapore Airlines angesiedelt.

Im Nordwesten des Flughafenareals befinden sich Einrichtungen des Singapurer Militärs.

Anfahrt

Der Flughafen liegt 20 km östlich der Innenstadt und ist verkehrstechnisch gut an das Singapurer Stadtzentrum angeschlossen. Es gibt zwei Highways (Pan Island Expressway (PIE), East Coast Parkway (ECP)), die von Downtown Singapur zum Flughafen führen. Seit 2002 kann man mit der MRT ins Stadtzentrum fahren. Eine Fahrt zur Station City Hall dauert ca. 25 Minuten. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, mit einem Shuttle-Bus oder einem Taxi zum Flughafen zu gelangen.

Ausbau

Mit drei parallelen Pisten (eine davon im Bau) hat der Flughafen bei einer Kapazität von 44 Mio. Passagieren, aktuell 30 Mio. Fluggäste. Das Low Cost-Terminal wurde 2006 eröffnet, Terminal 3 wird 2008 folgen.

Am 16. August 2005 wurde die erste von elf Brücken für den neuen Airbus A380 eröffnet. Singapore Airlines hat zahlreiche dieser Großraumjets geordert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c ACI
Commons: Singapore Changi Airport – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien