Liste von Söhnen und Töchtern Moskaus
A
- Bella Achatowna Achmadulina, Dichterin, Übersetzerin und Essayistin
- Waleri Afanasjew, Pianist
- Anatoli Nikolajewitsch Alexandrow, Komponist
- Alexei I., Zar von Russland von 1645 bis 1676
- Dmitri Konstantinowitsch Alexejew, Pianist
- Alexander Aljechin, Schachspieler und der 4. Schachweltmeister
- Michail Wladimirowitsch Alpatow, Kunsthistoriker
- Marina Anissina, Eiskunstläuferin und Olympiasiegerin 2002 im Eistanzen
- Anna I., Zarin von Russland von 1730 bis 1740
- Sergei Nikolajewitsch Anochin, Testpilot
- Alexei Nikolajewitsch Arbusow, Dramatiker
- Irina Archipowa, Opernsängerin
- Nikolai von Astudin, Landschaftsmaler
B
- Anton Bebler, slowenischer Politikwissenschaftler
- Andrei Bely, Dichter und Theoretiker des Symbolismus
- Boris Abramowitsch Beresowski, Mathematiker und Oligarch
- Boris Berezovsky, Pianist
- Werner Bockelmann, deutscher Jurist und Politiker
- Sergei Sergejewitsch Bodrow, Filmschauspieler und Regisseur
- Leo Borchard, Dirigent und kurzzeitiger Leiter der Berliner Philharmoniker
- Uri Brener, israelischer Komponist
- Sergei Michailowitsch Brin, Informatiker und "President of Technology" bei Google
- Urie Bronfenbrenner, Entwicklungspsychologe
- Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Politiker und marxistischer Wirtschaftstheoretiker
- Rewol Samuilowitsch Bunin, Komponist
- Pawel Wladimirowitsch Bure, professioneller Eishockeyspieler
- Maria Butyrskaja, Eiskunstläuferin
C
- Waleri Borissowitsch Charlamow, Eishockeyspieler und ist Mitglied der Hockey Hall of Fame
- Karen Surenowitsch Chatschaturjan, Komponist
- Michail Borissowitsch Chodorkowski, ehemaliger Chef des russischen Ölkonzerns Jukos.
- Igor Choroschew, Musiker
D
- Denis Wassiljewitsch Dawydow, Kriegsschriftsteller und Dichter
- Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa, Tennisspielerin
- Lew Stepanowitsch Djomin, Kosmonaut
- Maxim Dlugy, US-amerikanischer Großmeister im Schach
- Fjodor Michailowitsch Dostojewski, bedeutender russischer Schriftsteller
- Zoya Douchine, russisch-deutsche Eiskunstläuferin
E
- Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté, Klavier- und Violinvirtuosin sowie Komponistin
- Elisabeth I., Tochter von Zar Peter dem Großen und dessen zweiter Gemahlin Katharina I.
- Jakow Estrin, Schachmeister und der 7. Fernschachweltmeister
F
- Wladimir Andrejewitsch Faworski, Künstler
- Pawel Andrejewitsch Fedotow, Maler
- Swetlana Jewgenjewna Feofanowa, Leichtathletin
- Wjatscheslaw Alexandrowitsch Fetissow, Sportminister und ehemaliger Eishockeyspieler
- Pawel Nikolajewitsch Filonow, Maler, der der Russischen Avantgarde zuzurechnen ist
- Iwan Fjodorow, ostslawischer Drucker
- Denis Iwanowitsch Fonwisin, Satiriker und Komödiendichter
- Oskar Freiwirth-Lützow, Künstler, arbeitet im Stil des bürgerlichen Realismus
G
- Andrei Wladimirowitsch Gawrilow, Pianist
- Gennadi Iwanowitsch Gerassimow, Diplomat
- Waleri Abissalowitsch Gergijew, Dirigent ossetischer Herkunft
- Witali Lasarewitsch Ginsburg, Physiker und Nobelpreisträger
- Michael Ginsburg, deutscher Schauspieler
- Alexander Fjodorowitsch Goedicke, Organist, Pianist und Komponist
- Jewgeni Kirillowitsch Golubew, Komponist
- Jekaterina Alexandrowna Gordejewa, Eiskunstläuferin und Olympiasiegerin
- Alexander Georgijewitsch Gorschkow, Eiskunstläufer und Eistänzer, Eiskunstlauftrainer und Sportfunktionär
- Alexander Tichonowitsch Gretschaninow, Komponist
- Alexander Sergejewitsch Gribojedow, Diplomat und Dichter
- Jewgeni Romanowitsch Grischin, Eisschnellläufer
- Alexander Grischtschuk, Schachmeister der Weltelite
H
- Friedrich Joseph Haass, deutscher Augenarzt, der "heilige Doktor von Moskau"
- Alexander Iwanowitsch Herzen, Philosoph, Schriftsteller und Publizist
- Jelena Hoffmann, deutsche Politikerin
I
- Wladimir Sergejewitsch Iljuschin, Testpilot
- Igor Sergejewitsch Iwanow, Politiker und Diplomat
J
- Roman Ossipowitsch Jakobson, Philologe, Linguist und Semiotiker
- Alexander Sergejewitsch Jakowlew, Flugzeugkonstrukteur, Chefingenieur des Konstruktionsbüros Jakowlew
- Gleb Pawlowitsch Jakunin, radikaldemokratischer Dissident
- Alexei Petrowitsch Jermolow, General und Diplomat
- Sergej Wassiljewitsch Jewsejew, Komponist
- Nikolai Nikolajewitsch Judenitsch, General und Oberbefehlshaber der russischen Kaukasus-Armee
- Wilhelm Junker, deutscher Afrikaforscher
- Paul Juon, Komponist schweizerischer Herkunft
- Artur Jussupow, deutscher Schachspieler
K
- Lew Borissowitsch Kamenew, Politiker
- Wladimir Kaminer, Schriftsteller und Kolumnist
- Wassily Kandinsky, Maler, Graphiker und Kunsttheoretiker
- Michail Iwanowitsch Karinski, Logiker und Philosoph
- Gennadi Michailowitsch Karponossow, Eiskunstläufer
- Paul Karrer, Schweizer Chemiker
- Daniil Nikititsch Kaschin, Komponist
- Nikolai Alexejewitsch Kassatkin, Maler
- Wladimir Isaakowitsch Keilis-Borok, Geophysiker und Erdbebenforscher
- Jewgeni Alexejewitsch Kisseljow, kritischer russischer Fernsehjournalist der 1990er Jahre
- Jewgeni Igorewitsch Kissin, Pianist
- Wladimir Jakowlewitsch Klimow, Konstrukteur von Flugzeugmotoren
- Pjotr Alexandrowitsch Klimow, Komponist und Dichter
- Waldemar Klingelhöfer, Opernsänger und SS-Sturmbannführer
- Alexandre Kojève, Philosoph
- Pawel Anatoljewitsch Kolobkow, Degenfechter
- Vitaly Komar, US-amerikanischer Künstler
- Wladimir Michailowitsch Komarow, Kosmonaut, der erste Mensch, der bei einer Weltraummission starb
- Georgi Eduardowitsch Konjus, Komponist
- Juli Eduardowitsch Konjus, Violinist und Komponist
- Sergei Juljewitsch Konjus, Pianist und Komponist
- Sofja Kowalewskaja, Mathematikerin
- Michał Krasenkow, polnischer Schachmeister russischer Abstammung
- Valeri Krivoborodov, Cellist
- Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Anarchist, Geograph und Schriftsteller
- Wladimir Jewgenjewitsch Krutow, Eishockeyspieler
- Iwan Andrejewitsch Krylow, der bedeutendste Fabeldichter der russischen Literatur
- Anna Sergejewna Kurnikowa, Profi-Tennisspielerin
- Wiktor Grigorjewitsch Kuskin, Eishockeyspieler
L
- André Lanskoy , russisch-französischer Maler
- Michail Jurjewitsch Lermontow, Dichter und Vertreter der romantischen Literatur
- Sara Alexandrowna Lewina, Komponistin
- Olia Lialina, Journalistin und Netzkünstlerin
- Irina Liebmann, deutsche Schriftstellerin
- Andor Lilienthal, ist der älteste lebende Schach-Großmeister
- Andrei Linde, Kosmologe und einer der Begründer der Inflationstheorie des Universums
- Wladimir Lindenberg, Arzt
- Natalja Wladimirowna Linitschuk, Eiskunstläuferin
- Juri Michailowitsch Luschkow, Oberbürgermeister von Moskau
M
- Nikolai Karlowitsch Medtner, Komponist und Pianist
- Klaus Mehnert, Professor für politische Wissenschaften und Publizist
- Alex Melamid, US-amerikanischer Künstler
- Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Architekt, der zur Avantgarde der Konstruktivisten gezählt wird
- Alexander Wladimirowitsch Men, russisch-orthodoxer Religionsphilosoph, Priester und Dissident
- Vera Menchik, Schachspielerin
- Michael I., Zar von Russland von 1613 bis 1645
- Boris Petrowitsch Michailow, Eishockeyspieler
- Sergei Wladimirowitsch Michalkow, Dichter
- Andrei Sergejewitsch Michalkow-Kontschalowski, Theater- und Filmregisseur
- Dmitri Alexejewitsch Miljutin, Kriegsminister, Generalfeldmarschall und Militärschriftsteller
- Shlomo Mintz, israelischer Geiger und Dirigent
- Alexander Morosewitsch, Schachspieler und zählt zur Weltspitze
- Anastasija Andrejewna Myskina, Profi-Tennisspielerin
N
- Waleri Michailowitsch Nikolajewski, russischer Poet, Schriftsteller und Historiker
O
- Wladimir Odojewski, Schriftsteller und Komponist
- Bulat Schalwowitsch Okudschawa, Dichter und Chansonnier
- Raissa Orlowa-Kopelewa, Schriftstellerin und Amerikanistin
P
- Ljudmila Alexejewna Pachomowa, mit Alexander Gorschkow erste Olympiasiegerin im Eistanzen
- Boris Leonidowitsch Pasternak, Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
- Nadeschda Patrakejewa, Skirennläuferin und Olympiateilnehmerin
- Walentin Sergejewitsch Pawlow, Ministerpräsident der Sowjetunion
- Nikolai Iwanowitsch Peiko, Komponist
- Pawel Iwanowitsch Pestel, einer der führenden Dekabristen
- Wladimir Wladimirowitsch Petrow, ehemaliger Eishockeyspieler
- Nadeschda Wiktorowna Petrowa, Profi-Tennisspielerin
- Hans Pfitzner, deutscher Komponist und Dirigent
- Boris Polewoi, Schriftsteller und Journalist
- Oleg Konstantinowitsch Popow, Clown und Pantomime
- Ljubow Sergejewna Popowa, Malerin, die zur Russischen Avantgarde zählte
- Wiktoria Walentinowna Postnikowa, Pianistin
- Alexander Michailowitsch Prochorow, Physiker und Nobelpreisträger
- Alla Borissowna Pugatschowa, Sängerin und Komponistin
- Alexander Sergejewitsch Puschkin, Dichter und der Begründer der modernen russischen Literatur
- Nikolai Georgijewitsch Putschkow, Nationaltorhüter im Eishockey
- Wladimir Sergejewitsch Pyschnow, Aerodynamiker
R
- Alexander Radischtschew, Jurist und literarischer Philosoph
- Alexander Pawlowitsch Ragulin, Eishockeyspieler
- Irina Konstantinowna Rodnina, Eiskunstläuferin und mehrfache Olympiasiegerin
- Lydia Roppolt, österreichische Malerin
- Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski, Dirigent
- Olga Nikolajewna Rubzowa, Schachspielerin, fünffache Meisterin der Sowjetunion, Weltmeisterin
- Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski, Feldmarschall
- Regina Spektor, US-amerikanische Sängerin und Pianistin (sowjetisch-jüdischer Herkunft)
S
- Andrei Dmitrijewitsch Sacharow, Kernphysiker, Dissident und Nobelpreisträger
- Marat Michailowitsch Safin, Tennisspieler tatarischer Abstammung
- Olga Alexejewna Saizewa, Biathletin
- Georgi Iwanowitsch Salnikow, Komponist und Professor
- Sergei Wiktorowitsch Samsonow, Eishockeyspieler
- Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja, Kosmonautin
- Anatoli Markowitsch Schabotinski, Physiker, Entdecker der Belousov-Zhabotinsky-Reaktion
- Marietta Sergejewna Schaginjan, Schriftstellerin armenischer Abstammung
- Wadim Borissowitsch Schawrow, Flugzeugkonstrukteur
- Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin, Komponist und Pianist
- Polina Semionowa, Tänzerin
- Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Pianist und Komponist
- Irina Eduardowna Sluzkaja, Eiskunstläuferin, Weltmeisterin und Olympiateilnehmerin
- Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Schach-Großmeister
- Sergei Michailowitsch Solowjow, Geschichtsschreiber
- Michail Michailowitsch Somow, Ozeanologe und Polarforscher
- Daisy Spies, Tänzerin und Choreographin
- Swetlana Iossifowna Stalina, Tochter von Josef Stalin
- Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, Schauspieler, Regisseur, Theaterreformer und Vertreter des Naturalismus
- Robert Stupperich, deutscher Theologe
T
- Anatoli Wladimirowitsch Tarassow, Eishockeyspieler und -trainer
- Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin, Maler
- Wiktor Wassiljewitsch Tichonow, Eishockeytrainer und -spieler
- German Michailowitsch Titow, Eishockeyspieler
- Elsa Triolet, russisch-französische Schriftstellerin und die Ehefrau von Louis Aragon
- Henri Troyat, französischer Schriftsteller und Intellektueller
- Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy, Linguist und Ethnologe
- Boris Alexandrowitsch Tschagin, Philosoph und Historiker
- Boris Alexandrowitsch Tschaikowski, Komponist
- Andrei Eduardowitsch Tschesnokow, ehemaliger Tennisspieler
U
- Alexei Nikolajewitsch Ulanow, Eiskunstläufer
- Pjotr Demjanowitsch Uspenski, Esoteriker und Schriftsteller, im Westen bekannt als P. D. Ouspensky
- Boris Andrejewitsch Uspenski, Vertreter der russischen Semiotik
- Sergei Semjonowitsch Uwarow, Politiker und Literaturwissenschaftler
V
- Alexander von Villers, österreichischer Schriftsteller und Diplomat
- Wladimir Rudolfowitsch Vogel, Komponist
W
- Alexander Jegorowitsch Warlamow, Komponist
- Sergei Nikiforowitsch Wassilenko, Komponist und Dirigent
- Wassili II., Großfürst von Moskau seit 1425
- Nikolai Iwanowitsch Wawilow, Botaniker und Genetiker
- Fritz Wildhagen, Schriftsteller und Landschaftsmaler, Vertreter des Impressionismus
- Kurt Wildhagen, deutscher Gelehrter, sokratischer Lehrer und Herausgeber
- Wladislaw Nikolajewitsch Wolkow, Kosmonaut
- Michail Jakowlewitsch Woronin, Turner der 60er Jahre
- Sergei Woronow, russischer Eiskunstläufer
- Margarete von Wrangell, die erste ordentliche Professorin in Deutschland
- Wladimir Semjonowitsch Wyssozki, Schauspieler, Dichter und Sänger
Y
- Victor Yoran, russischer Violoncellist und Komponist
Z
- Marina Iwanowna Zwetajewa, Dichterin und Schriftstellerin