Alfred de Zayas (erl.)
Bitte „Alfred de Zayas “ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Sehr gehrte Administratoren
man kann die Sperrung nicht rechtfertigen, wenn eine dicke Diffamierung im Hauptartikel noch besteht. Seit zwei Wochen behauptet die deutsche Wiki, dass nach Ansicht der Zeitung die Welt, der "einst angesehene" US-ameikanischer Völkerrechtler de Zayas "in der Nähe rechtsextremerkreise" abgerutscht sei. Etliche Diskussionsteinehmer haben dies übereugend widerlegt. Spätestens seit dem 9. Oktober MUSS diese falsche Inforation entfernt werden, denn die WELT Redaktion hat Professor de Zayas über den Menschenrechtsrat interviewt -- also, die WELT denkt, dass die Meinung von de Zayas ernstzuehmen ist, und dabei hat die WELT de Zayas als "renomierte Völkerrechtler und UN-Experte bezeichnet. Das Interview ist in WELT Online zu fnden. Der Seitenhieb von einem einzigen WELT Redakteur im Februar wird durch diess Interview wohl widerlegt. Ausserdem haben einige Diskussionsteilneher eine Karikatur von de Zayas geltend zu machen versucht, so z.B. als behaupted wurde, dass die wissenschaftliche Aufnahme seiner Werke wäre schlecht. Hunderte von positiven Rezensionen und die Verwendung der Bücher de Zayas im Unterricht durch das Internationale Komite vom Roten Kreuz in Genf beweisen anders. Jeder kann im Internet uber die Bücher von de Zayas viel positives lesen, und in der Webseite von de Zayas sind etliche Rezensionen abgedruckt -- etwa aus der Historischen Zeitschrif, Geschiche in Wissenschaft und Unterricht, American Journal of International Law, Cambridge Law Journal, Archiv des Völkerrects, Geman Yearbook of Internatinol Law, usw. die für eine sehr positive wissenschaftliche Aufnahme sprechen. http://www.alfreddezayas.com/books.shtml Die Sache ist also nicht erledigt. Katja 90.230.244.217 08:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
Viele Wiki-benutzer in der Diskussionsseite zu diesem Artikel verlangen seit 10 Tagen, dass die Seite entsperrt wird, damit eine dumme Diffamierung von Alfred de Zayas gelöscht werden kann. De Zayas ist bestimmt nicht "in der Nähe rechtsextremer Kreisen" abgerutscht. Mehrere Autoren haben es klar dargelegt, dass diese persönliche Meinung eines Welt-Redakteurs keinesfalls der Realität und auch nicht der Meinung der WELT Redaktion entspricht. Eine Reihe Benutzer meinen sogar, de Zayas sei eigentlich ein linker.
Heute (Dienstag den 9. Oktober) wurde die Diffamierung durch den Herrn Kellerhoff (vom 13. Februar 2007) in einem Artikel in der WELT erneut widerlegt, denn die WELT hat de Zayas als "renommierten Völkerrechtler und UN-Experten" bezeichnet. Wenn die WELT de Zayas als einen Rechten hielt, hätte die WELT ihn bestimmt nicht um seine Meinung über Birma und den Menschenrechtsrat gefragt. So der passus heute in der WELT:
"Einen derartigen Appell hatte auch der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf verabschiedet. Aber das Gremium fasste dabei das Regime "gewissermaßen mit Samtpfötchen" an, kritisiert der renommierte Völkerrechtler und UN-Experte Alfred M. de Zayas im Gespräch mit der WELT. Hintergrund: Eine von europäischen Staaten eingebrachte Resolution war vorigen Dienstag deutlich verwässert worden."
Es ist höchste Zeit, diese Angelegenheit in Ordnung zu bringen. Johanna Müller 85.3.205.248 14:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Erledigt. Dieses Thema wird nicht alle drei Tage hier diskutiert. Vor einer Entsperrung muss eine Einigung auf der Diskussionsseite des Artikels erreicht werden. --jergen ? 14:48, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Wobei man noch anmerken muß, dass der "Birma-Artikel" nicht Kellerhoff "wiederlegt".--KarlV 16:10, 9. Okt. 2007 (CEST)
Diese Angelegenheit ist nicht erledigt, bis die Diffamierung verschwindet. Es ist ja skandalös, dass die deutsche Wiki diese absurde Beahauptung durch einen einzigen WELT-Redakteur wiederholt, wenn selbst der stellvertretender Chefredakteur der WELT das letzte Buch von de Zayas brillant rezensierte, und die WELT ein Interview mit de Zayas führte, die am 9. Oktober veröffentlicht wurde, und de Zayas einen "renommierten Völkerrechtler und UN-Experte" nannte. Da bleibt nichts übrig von der Diffamierung durch Herrn Kellerhoff.
Wenn die Seite unbedingt gesperrt bleiben soll, dann müssen die Administratoren zumindest die falsche, diffamierende Behauptung
"Resonanz und Kritik Inzwischen ist nach Ansicht der Zeitung Die Welt[4] der einst angesehene Alfred de Zayas „in die Nähe rechtsextremer Kreise abgerutscht“.
tilgen. Die Angelegenheit wird allmählich ernst. Dies ist unprofessionel. 130.235.15.49 13:19, 11. Okt. 2007 (CEST)
Unprofessionel, liebe IP aus Lund/Schweden, und auch wenig zweckdienlich, sind politische Kampagnen die hier organisiert in dieser Angelegenheit zu Werke gehen. Wenn Sie meinen Herrn de Zayas damit einen großen Dienst zu erweisen, bitteschön. Absolut unprofessionel ist es zu denken, dass die Aussage von Kellershof durch eine beliebige andere Aussage (die sich nicht einmal auf Kellerhof bezieht) falzifiziert wird. Das ist in der Wissenschaft unseriös und in der Tagespresse auch. Mit Ihrer Kampagne machen Sie sich lächerlich und erreichen genau das Gegenteil!--KarlV 14:12, 11. Okt. 2007 (CEST)
Sehr geehrter Herr KarlV, unprofessionnel war der Seitenhieb von Kellerhoff, und etliche Diskussionsteilnehmer haben bewiesen, wie unhaltbar die Behauptung war. Ein Mann, der vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gebeten wird, das delikate Kapitel "Vertreibung und Völkerrecht" für den Katalog der Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Integration" zu schreiben, und der zur Eröffnung der Ausstellung eingeladen wird, und mit dem Bundespräsidenten Horst Köhler zusammenkommt (am 2. Dezember 2005) ist sicherlich nicht "einst angesehen". Ein Mann, der auf drei Runden Tischen in der UNO -- allein im Monat September 2007 -- teilnimmt, und mit dem Präsidenten des Menschenrechtsrates am selben Tisch sitzt, und der den ehemaligen Hochkommissar für Menschenrechte Ramcharan moderiert, ist nicht "in der Nähe von rechtsextremer kreisen" abgerutscht. Der Rufmord ist so absurd, dass man es kaum für möglich hält, wie beharrlich die Wikipedia so eine Dummheit weiterhin verbreitet. Sie scheinen vergessen zu haben, was viele Diskussionsteilnehmer bereits erwähnt haben, nämlich dass die Bücher von de Zayas 2006 in der Neuen Zurcher Zeitung und in der FAZ brillant rezensiert wurden. Sie wollen auch nicht akzeptieren, dass de Zayas mehr Kontakten mit Linken als mit Rechten pflegt. Es ist alles belegt. Der Artikel muss dringend korrigiert werden. 130.235.15.49 18:23, 11. Okt. 2007 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren Administratoren Inzwischen ist ausgerechnet Ihre Diffamierung von de Zayas vom deutschen Google übernommen. Wenn man "Alfred de Zayas wiki" googelt, kriegt man nicht Harvard, nicht Fulbright, nicht UNO, nicht Max Planck, nicht Menschenrechte, nicht PEN Club, nicht Rilke, nicht Guantanamo --man kriegt die dämmliche Diffamierung durch Kellerhoff vom 13. Februar, die inzwischen vom Interview de Zayas in der WELT vom 9.Oktober 2007 wohl widerlegt worden ist.
Es ist nun Ihre Verantwortung, zumindest die Diffamierung sofort zu entfernen -- um später den Artikel ausgewogener zu gestalten.
katja 90.230.244.217 20:25, 11. Okt. 2007 (CEST)
Noch einmal -- bitte die Diffamierung löschen. Es hat keinen Sinn, den Satz von Kellerhoff zu behalten, wenn die WELT de Zayas am 9. Oktober 2007 interviewte und ihn als "renommierten Völkerrechtler und UN-Experten" bezeichnete. So wie es jetzt in der WIKI steht ist es falsch und diffamatorisch. Jonas 130.235.15.49 12:12, 12. Okt. 2007 (CEST)
Metallurgie (erl.)
Bitte „Metallurgie“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Bitte wieder entsperrren, die Wogen dürften sich geglättet haben. Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hier erledigt. Man muss nicht alles auf -zig Seiten (Diskussion:Metallurgie, Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm, Benutzer Diskussion:Hans Chr. R. und jetzt auch noch hier) führen; und wenn etwas nicht innerhalb von zwei Stunden erledigt wird, dann dauert es eben mal vier. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:57, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Meldung hättest Du Dir ersparen können! Man muss nicht den Oberlehrer herauskehren, vor allem wenn ein Angesprochener wesentlich älter ist als man selbst. Etwas mehr Respekt bitte! --Hans Koberger 22:18, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Soll das Ironie oder Dein Ernst sein? Der einzige Angesprochene bist Du.
- Respekt verdient man sich übrigens durch Verhalten, nicht durch Vorzeigen der Geburtsurkunde. Oder dadurch, dass man jemandem mal Danke sagt, der sich um ein Sperrproblem kümmert. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:14, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab oben freundlich gebeten die Seite zu entsperren, sonst nichts - und dann kommst Du und glaubst Sprüche klopfen zu müssen. Auf welchen zig Seiten hab ich denn das noch getan? Du, als sperrender Admin warst auf Deiner Disk nicht erreichbar, der nächste Gang ist logischerweise hierher. Hast Du irgendwelche Probleme (mit mir)? *kopschüttel* --Hans Koberger 14:18, 11. Okt. 2007 (CEST) P.s.: Ach ja, Du wolltest ja noch ein Danke hören. „Danke“ für Deine arrogante Belehrung!
- Dein Gequake wird durch Wiederholung nicht erträglicher; und auf dieser hier sowie den anderen drei verlinkten Diskuseiten bist Du es, der quengelt und drängelt, als hinge von sekundenschneller Erfüllung Deiner Forderung mindestens ein Leben ab (siehe oben, „wenn etwas nicht innerhalb von zwei Stunden erledigt wird, dann dauert es eben mal vier“). Bis eben hatte ich übrigens kein Problem mit Dir. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:33, 11. Okt. 2007 (CEST)
- So, dann aber Nägel mit Köpfen d. h. diff-Links aus denen hervorgeht wo ich gequengelt und gedrängelt habe! --Hans Koberger 14:45, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Huhu, hast du das da unten gelesen? Hier ist Schluss mit eurem kleinen Streit --schlendrian •λ• 14:50, 11. Okt. 2007 (CEST)
- -- OkWwwurm Mien Klönschnack 15:10, 11. Okt. 2007 (CEST) - Mir soll's auch recht sein. --Hans Koberger 15:32, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Huhu, hast du das da unten gelesen? Hier ist Schluss mit eurem kleinen Streit --schlendrian •λ• 14:50, 11. Okt. 2007 (CEST)
- So, dann aber Nägel mit Köpfen d. h. diff-Links aus denen hervorgeht wo ich gequengelt und gedrängelt habe! --Hans Koberger 14:45, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Dein Gequake wird durch Wiederholung nicht erträglicher; und auf dieser hier sowie den anderen drei verlinkten Diskuseiten bist Du es, der quengelt und drängelt, als hinge von sekundenschneller Erfüllung Deiner Forderung mindestens ein Leben ab (siehe oben, „wenn etwas nicht innerhalb von zwei Stunden erledigt wird, dann dauert es eben mal vier“). Bis eben hatte ich übrigens kein Problem mit Dir. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:33, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab oben freundlich gebeten die Seite zu entsperren, sonst nichts - und dann kommst Du und glaubst Sprüche klopfen zu müssen. Auf welchen zig Seiten hab ich denn das noch getan? Du, als sperrender Admin warst auf Deiner Disk nicht erreichbar, der nächste Gang ist logischerweise hierher. Hast Du irgendwelche Probleme (mit mir)? *kopschüttel* --Hans Koberger 14:18, 11. Okt. 2007 (CEST) P.s.: Ach ja, Du wolltest ja noch ein Danke hören. „Danke“ für Deine arrogante Belehrung!
- Diese Meldung hättest Du Dir ersparen können! Man muss nicht den Oberlehrer herauskehren, vor allem wenn ein Angesprochener wesentlich älter ist als man selbst. Etwas mehr Respekt bitte! --Hans Koberger 22:18, 9. Okt. 2007 (CEST)
Kommt beide mal bitte etwas runter, unabhängig davon, wer "Recht" hat und wer wen unfreundlich angegangen haben soll. Die Sache ist erledigt, ihr gebt euch die Hand und gut ist. Nicht nötig, dass daraus ein Streit entwächst --schlendrian •λ• 14:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
- (Doppelte Überschneidung) Sorry, aber da wird bei mir das Blut ganz rot! Ich frage höflich an und der Wurm oben hat nix besseres zu tun als mich blöd anzumachen, und das gleich mehrmals hintereinander! --Hans Koberger 14:50, 11. Okt. 2007 (CEST)
Bitte „Frankfurter Buchmesse“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Präventivsperren + Difflink sind bisher nicht in unseren Leitlinien verankert! Wegen einer einzigen IP wird gleich ein Artikl für 4 Tage gesperrt! Gerade den Leuten von der Buchmesse sollte man tendentiell WP:AGF zugestehen. Entsperren bitte und gruß --Krude 11:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
- aufgehoben und auf beobachten gesetzt. Präventivsperren sind nicht vorgesehen --schlendrian •λ• 14:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ariosophie (erl., wieder frei)
Bitte „Ariosophie“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
siehe:Wikipedia:Löschprüfung#Okkulter Nationalsozialismus (TF). So lange der Artikel gesperrt ist kann ich nicht daran weiterarbeiten. Was den edit war mit 'Stachel' betrifft. Wenn er mich das nächste Mal zum 3 Mal rückgängig macht melde ich das einfach anstatt ihn wieder rückgängig zu machen. Zara1709 12:49, 11. Okt. 2007 (CEST)
- OK, testweise wieder frei Reinhard Kraasch 16:57, 11. Okt. 2007 (CEST)
Helmut Schmidt-Kirstein (wieder gesperrt)
Bitte „Helmut Schmidt-Kirstein“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Offensichtlich habe ich selbst unbewußt dazu beigetrage, dass es zu diesem Crash kam.
Wahrscheinlich habe ich den Artikel doppelt gepostet und nachträglich ändern wollen. Es ist schon verdammt knifflig für jemanden, der neu in diesem "Geschäft" ist.
Bitte um Entschuldigung und den besten Grüßen --George Tenner 16:25, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wieder frei - aber halte dich bitte, was das Einfügen von Material aus fremden Webseiten angeht, an die Wikipedia-Regeln, speziell:
- In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden...
- Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus
- --Reinhard Kraasch 16:57, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das gilt übrigens genau so für die von dir eingestellten Bilder - bitte lies dir vorher den Artikel zu Bildrechten durch.--Reinhard Kraasch 18:41, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Erneut gesperrt, da schon wieder URV --ahz 08:27, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bitte „Banjo-Kazooie“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Nach nun fast zwei Monaten Sperrung sollte der Artikel wieder freigegeben werden um ihn zu überarbeiten. --217.185.130.177 16:53, 11. Okt. 2007 (CEST)
Dagegen. Der Benutzer möchte den Artikel wahrscheinlich im Stil von Banjo-Tooie ausbauen. Siehe dazu beide Diskussionsseiten. Sperrgrund war Revertwar um en.wikipedia-Gepflogenheiten. Tschüss.--64.56.65.125 20:34, 11. Okt. 2007 (CEST)
Dafür. Mutmaßungen sind kein Zensurgrund. Nach zwei Monaten Sperrung sollte eine Bearbeitung wieder ermöglicht werden. --89.245.85.200 01:03, 12. Okt. 2007 (CEST)
Sexualethik (erl., frei)
Bitte „Sexualethik“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Es liegt konkret keine aktuell zutreffende Begründung für eine Sperrung vor. Erst recht nicht für die bestehende Sperrung der Diskussionsseite! Spätestens da wird es lächerlich...
- Der Artikel ist nicht gesperrt. Die Sperre der Diskussionsseite dürfte sich in der Tat mittlerweile erledigt haben. Ein freundlicher Hinweis reicht. --Streifengrasmaus 17:24, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bitte „Winkel“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Der Artikel wurde wegen mehrerer Vandaleneinträge [1] [2] von IP's im Februar halbesperrt. Dass genau dieser Artikel zum Ziel der Vandalen wurde, scheint mir eher Zufall zu sein. Der Artikel selbst befindet sich in einem grausigen Zustand, wird aber vermutlich von nicht angemeldeten Benutzern wegen des allgemeinen Themas oft aufgerufen. Es könnte helfen, wenn auch wieder IP's schreiben dürfen. --Flick?! 13:24, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bitte „Wolfgang Reitherman“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Anscheinend wurde der Artikel wegen URV mehrmals gelöscht. Ich habe den englischen Wikipedia-Artikel sowie den imdb-Eintrag gelesen und dadurch selbstständig folgenden Artikel erstellt: Benutzer:LuiLieschen/Testseite. Ich würde mich freuen, wenn ich ihn einstellen dürfte.
PS: Muss ich den Link auf die Duckopedia entfernen? Diesen Artikel hab ich nicht gelesen, sondern nur verlinkt.
Mit freundlichen Grüßen vom --LuiLieschen 13:45, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bitte „Rage Against the Machine“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Ich weiß nicht, ob es wirklich ratsam ist, aber könnte man den Artikel mal probeweise entsperren. Eine IP möchte im Rahmen der QS anscheinend Quellen einfügen. -- Cecil 16:32, 12. Okt. 2007 (CEST)
Fritz Egger GmbH & Co
Bitte das Lemma „Fritz Egger GmbH & Co“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:
Guten Tag,
ich bin gestern auf den Artikel über die Fa. Fritz Egger in St. Johann in Tirol gestoßen und mußte dabei schmunzeln.
Die Angaben im Text sind zwar nicht wirklich falsch, aber sie stellen m.M.n. auch nicht das Wesentliche über diese Firma dar. Lustig fand ich die Bildunterschrift unter dem Eingang vom Verwaltungsgebäude "SAP Konzern EDV Zentrale" mit der Erklärung dass unterhalb der Pyramide ein Bunker mit der EDV-Zentrale sein soll.
Das mit dem Bunker ist definitiv nicht richtig und auch für eine Enzyklopädie m.E.n. völlig unerheblich, das Bild zeigt lediglich den Haupteingang. Außerdem ist Egger ein Holzwerkstoffhersteller und kein EDV-Unternehmen, insofern ist die Bildunterschrift irreführend.
Ich war selbst mehrere Jahre bei Egger in St. Johann beschäftigt und biete an den Artikel zu überarbeiten. Ich bin ein Newbie, habe also bisher noch nichts für Wikipedia geschrieben, würde aber gerne einen Teil dazu beitragen. Rankhilfe 16:35, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist nur halbgesperrt, du kannst ihn vier Tage nach deiner Anmeldung bearbeiten. Er wurde erst vor wenigen Tagen wegen Urheberrechtsverletzungen gesperrt. Versionslöschungen sind eine fiese und aufwendige Sache, besonders, wenn bereits vorher Versionen gelöscht werden mussten. Deshalb möchte ich den Artikel nicht ganz freigeben, damit die IP gar nicht erst die Gelegenheit bekommt, noch mehr URVs einzustellen. --Streifengrasmaus 17:20, 12. Okt. 2007 (CEST)