Airbus (Zivilflugzeugsparte)
Airbus ist ein Luftfahrtunternehmen, das 1970 als ein Konsortium von Aerospatiale (Frankreich) und MBB (Deutschland) als europäisches Luftfahrtunternehmen gegründet wurde. Die spanische CASA trat dem Konsortium 1971 bei, die British Aerospace 1979. Ziel der Gründung war es, zu den amerikanischen Herstellern großer Passagierflugzeuge konkurrenzfähig zu werden.
1998 konnte Airbus erstmals mehr Flugzeuge absetzen, als sein Hauptkonkurrent Boeing. Beide halten zur Zeit etwa 50 % des Anteils am Weltmarkt.
Bis zum Jahr 2000 hielten Aerospatiale und Deutsche Aerospace je 38 % an Airbus, British Aerospace 20 % und CASA 4 %. Die eher lose Allianz der Konsortiumsfirmen änderte sich 2000 als sich - mit Ausnahme von British Aerospace - alle Teilnehmer zur European Aeronautic, Defense and Space Company (EADS) mit Sitz in Frankreich zusammenschlossen. Airbus selbst wurde wiederum in eine eigenständige Gesellschaft umgewandelt, die Airbus SAS, Paris. Diese Gesellschaft gehört zu 80 % der EADS und zu 20 % der BAE-Systems und trägt deshalb den Untertitel: an EADS joint venture with BAE-Systems.
Mitarbeiter
Airbus beschäftigt rund 50.000 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten. Davon arbeiten ca. 30.000 in der Flugzeugproduktion und ca. 10.000 in der Flugzeugentwicklung.
| Airbus-Werk oder -Standort | Land | Anzahl Mitarbeiter |
| Toulouse | (F) | 10.311 |
| Hamburg-Finkenwerder | (D) | 9.459 |
| Filton | (GB) | 4.379 |
| Broughton | (GB) | 4.309 |
| Blagnac | (F) | 3.822 |
| Bremen | (D) | 3.051 |
| Getafe | (ES) | 2.243 |
| Saint Nazaire | (F) | 2.227 |
| Nordenham | (D) | 2.106 |
| Nantes | (F) | 1.869 |
| Stade | (D) | 1.416 |
| Varel | (D) | 1.172 |
| Meaulte | (F) | 1.129 |
| Laupheim | (D) | 909 |
| Dresden (Elbe-Flugzeugwerke) | (D) | 868 |
| Puerto Real | (ES) | 483 |
| Buxtehude | (D) | 310 |
(Stand: 31. Dezember 2003)
Flugzeugmodelle
Mittelstrecke:
Die erste Entwicklung von Airbus war der A300, ein Mittelstreckenflugzeug, dessen Jungfernflug 1972 war. Eine kürzere Variante des A300 mit dem Namen A310 und einer etwas größeren Reichweite wurde etwas später auf den Markt gebracht.
Kurzstrecke:
In den 1980ern wurde das Modellangebot durch verschiedene Varianten des A300 ergänzt. Zusätzlich wurde das Kurzstreckenflugzeug A320 eingeführt, das als erstes ziviles Flugzeug über digitales Fly-by-Wire gesteuert wurde, dieses Flugzeug konkurriert mit der Boeing 737. Auch aus dem A320 wurden verschieden große Derivate entwickelt, A318 und A319 als kürzere Varianten, A321 als längere Variante.
Langstrecke:
In den 1990ern wurden für den Interkontinentalverkehr die Modelle A330 (zweistrahlig) und A340 (vierstrahlig) eingeführt. Beide werden ebenfalls über Fly-by-Wire gesteuert und sind auf hohe Wirtschaftlichkeit ausgelegt.
Großraum:
Der Airbus A380 (frühere Bezeichnung: A3XX) ist ein komplett neu entwickelter Typ von Großraumflugzeugen. In der Standardversion können ca. 550 Menschen befördert werden. Die A380 löst damit die Boeing 747 (400 Sitzplätze) als größtes Passagierflugzeug ab. Der Erstflug ist für Frühjahr 2005 geplant.
Effizienz:
Mit dem Airbus A350 reagierte Airbus auf den von Boeing für 2008 geplanten "Dreamliner" (auch 7E7 genannt) welcher speziell auf besonderst hohe Effizienz ausgelegt werden soll. Das neue Modell soll allerdings erst 1 Jahr später (2009) ausgeliefert werden.
Militär:
Im militärischen Umfeld bietet Airbus das Transportflugzeug Airbus A400M an, wegen der hohen Stückkosten und den 2002/03 eingeleiteten Sparmaßnahmen in den Haushalten der EU-Mitgliedsstaaten galt die Fertigstellung und Produktion für lange Zeit als unsicher.
| Modell | Flugzeugtyp | Bestellungen | Auslieferungen |
| Airbus A300 | ziviles Verkehrsflugzeug | 589 | 533 |
| Airbus A300-600ST Beluga | ziviles Transportflugzeug | 5 | 5 |
| Airbus A310 | ziviles Verkehrsflugzeug | 260 | 255 |
| Airbus A310-300 MRTT | mil. Mehrzweckflugzeug | 6 | z.Z. nicht bekannt |
| Airbus A318 | ziviles Verkehrsflugzeug | 82 | 12 |
| Airbus A319 | ziviles Verkehrsflugzeug | 994 | 627 |
| Airbus A320 | ziviles Verkehrsflugzeug | 1.765 | 1.323 |
| Airbus A321 | ziviles Verkehrsflugzeug | 415 | 310 |
| Airbus A330 | ziviles Verkehrsflugzeug | 478 | 312 |
| Airbus A340 | ziviles Verkehrsflugzeug | 352 | 284 |
| Zukünftige Modelle: | |||
| Airbus A380 | ziviles Verkehrsflugzeug | 129 | ab März 2006 |
| Airbus A380F | ziviles Transportflugzeug | ka | ab Juni 2008 |
| Airbus A350 | ziviles Verkehrsflugzeug | 0 (in Planung) | ab Jahr 2009 |
| Airbus A400M | militärisches Transportflugzeug | 180 | ab Jahr 2009 |
| Airbus A330-200 FSTA | Betankungsflugzeug | in Entwicklung | |
| Gesamt | 5.249 | 3.661 | |
(Stand: 18. November 2004)
(Detaillierte Bestellungs- und Auslieferungsliste)
Siehe auch
Boeing, McDonnell Douglas, Lockheed, Finkenwerder, Liste von Flugzeugtypen