Tschetschenien

im Nordkaukasus gelegene autonome Republik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2002 um 14:24 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (en: fr:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tschetschenien ist eine autonome Republik in Russland.

Fläche: 19300 km²
Einwohner: ca. 1 Mio.
Hauptstadt: Grosny
Sprache: Tschetschenisch (kaukasische Sprache)

Lage

Tschetschenien liegt im NordKaukasus, grenzt im Süden an Georgien und Aserbaidschan und im Osten an das Kaspische Meer.

Geschichte

Nachdem im 8. Jahrhundert unter georgischem Einfluss die Christianisierung erfolgte, verbreitete sich im 16. Jahrhundert der Islam, so dass die Sunniten heute die Mehrheit bilden.

Bereits Iwan der Schreckliche versuchte vergeblich, das strategisch bedeutsame Land zu unterwerfen, was erst 1864 gelang.

1921 wurde Tschetschenien Teil der Gorskaja ASSR und 1922 autonomes Gebiet, das seinerseits Mitte der 30 Jahre zur Tschetscheno-Inguschischen ASSR zusammengelegt wurde.

Anfang der 40er Jahre erfolgten massive Kollektivierungen und Deportationen, in deren Folge 1944 die ASSR aufgelöst wurde, was erst 1957 rückgängig gemacht wurde.

Unter General Dudajew wurde am 27. November 1990 einseitig die Souveränität der Tschetscheno-Inguschischen ASSR und der Austritt aus der UdSSR erklärt. Im November wurde der Ausnahmezustand über Tschetschenien verhängt. Truppen des Innenministeriums wurden zurückgeschlagen.

1992 wurde Dudajew Ministerpräsident. Es erfolgte eine Trennung der Inguschen von Tschetschenien, worauf seitens der GUS ein umfangreicher Boykott Tschetscheniens eingeleitet wurde.

1993 kam es in Tschetschenien zu Konflikten zwischen Parlament und Dudajew. 1994 scheiterte ein letzter inner-tschetschenischer Umsturzversuch. Dudajew kam dabei ums Leben.

Zum ersten tschetschenische Krieg kam es am 11. Dezember 1994 mit der Intervention der GUS-Truppen, der bis zum August 1996 andauerte.

1997 wurde Aslan Maschadow Präsident.

1999 kündigte Wladimir Putin eine gewaltsame Lösung des Tschetschenien-Konfliktes an. Als Verursacher der Bombenanschläge in Moskau machte man gegenseitig Tschetschenen wie die russische Seite selbst verantwortlich.

2001 begann Russland eine breit angelegte "Antiterror-Operation", mit dem Ziel der Zerschlagung des tschetschenischen Widerstandes.