Auf dieser Diskussionsseite herrscht Redefreiheit!

Hier kannst Du frei beitragen: egal ob signiert oder unsigniert; nett oder unfreundlich.

Aber versteh mich nicht falsch, versuch wenigstens nett zu sein und für die Signierung bin ich sicherlich auch dankbar. Wer mir kritisches schreibt, muss allerdings auch mit einer Antwort rechnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Serienbrief

Hallo,
Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei monobook.js haben, in der eine Zeile in der Form:

aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion

vorkommt. Diese sollte durch die Zeile

addOnloadHook(Name_der_Funktion)

ersetzt werden. Näheres dazu unter Wikipedia:Bots/Anfragen.

Mit freundlichem Gruß

Augiasstallputzer (per Bot)

-- Widescreen ® Ψ 20:50, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wahn

Hallo Widscreen, ich habe im Artikel Wahn zwei kleine Umstellungen vorgenommen und den GK III als Quelle eingefügt. Sicher kannst du im Handumdrehn die ausgeprägte Neigung zur Aufzählung in Prosa auflösen oder jemanden aus dem Psychologieprojekt hierzu animieren. Ich nehme dann noch einige sachkundig-stilistische Veränderungen vor und ein weiterer lesenswerter Artikel für die Psychologie ist fertig. --Eu'eka 14:28, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eu'eka, ich denke nicht, dass eine derartige Verbesserung so schnell vor sich gehen kann. Es fehlen eigentlich sämtliche Quellen. Darum müssten alle Aussagen noch einmal geprüft werden. -- Widescreen ® Ψ 20:52, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch (verspätet)

Hallo Widescreen,

sorry für die späte Rückmeldung. Herzlichen Glückwunsch für die erfolgreiche Lesenswert- Kanditatur bei der Bindungstheorie und lieben Dank für ein weiteres ("kitschiges") Kornblümchen an mich ;-). Wenn du mit dem Artikel so weit bist, dass er für die Exzellenten kanditiert verpass ich das Abstimmverfahren nicht, versprochen. LG, --Raven2 00:27, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, aber je mehr Leute an der Wahl teilnehmen, die eher unbedarft sind, also gar nix mit dem Artikel zu tun haben, um so fairer geht es auch zu. Schließlich soll zumindest die Möglichkeit bestehen, dass er die Wahl nicht gewinnt :-). -- Widescreen ® Ψ 07:17, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bindung und Neurobiologie

Zufällig fand ich diesen Link, wo u.a. auf Zusammenhänge zwischen Bindung und Neurobiologie [1] eingegangen wird. Interessant, wüsste nur grad nicht, in welchen Rahmen es passen könnte. Über die Neurobiologie in Verbindung mit Psychologie weis ich leider noch zu wenig. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 13:13, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre es interessant als eigener Artikel? Artikelwerkstatt:Neurobiologie_menschlicher_Bindung?--Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:29, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre eigentlich ein Thema für den Artikel Bindungstheorie finde ich. Man könnte diesen auch auslagern und einen eigenen Artikel Bindung und Neurobiologie oder Neurobiologie der menschlichen Bindung o. ä. starten. Leider bin ich ziemlich unbedarft was die Neurobiologie angeht. Für ein solches Thema würde ich mich gerne erst einlesen, was ich gerade zufällig tue. Man könnte ja in einiger Zeit noch einmal ein Auge auf das Thema werfen. -- Widescreen ® Ψ 22:55, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Widescreen, was liest Du denn gerade Gutes zu diesem Thema? Falls mir beim Stöbern etwas zum Thema begegnet, sammele ich es einfach mal unverbindlich in der Artikelwerkstatt. Falls Du Lust hast, kannst Du da ja auch Funde unterbringen oder Text ändern etc.. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:56, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Grundlagenliteratur. Nichts spezielles. -- Widescreen ® Ψ 11:16, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@Kristina_ Ich habe den Einschub zur Neurobiologie angeregt, da ich gerade dazu gearbeitet hatte. Ein eigenes Thema gibt das ganz sicher her. Es wird aber sehr viel Arbeit - und: Wie kann in Wikipedia ein Artikel zu einem Thema entstehen, das stark in der Forschung ist und sich ständig verändert? Mit Links? Mit ständiger Redaktionsarbeit? Es ist doch schon bei einigermaßen abgeschlossenen Themata schwierig, ein Verständnis für Psychologie anzubahnen. --Eu'eka 16:38, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Widescreen und Eu'eka, auf Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Psychologie/Artikelwerkstatt:Neurobiologie menschlicher Bindung ist eine Antwort an Dich Eu'eka. Grüße an Euch Beide --Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:14, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hey!

Do you still want me to create graphic to Psychology Portal? I've made one for polish portal, but photos status is questionable. So will have to make some corrections. What would you like me to include in this graphic (if you still want it?) Niki K 11:28, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Niki K. it's very kindly to accost me here. But we already create a Picture by ourself Bild:Menschen und Psychologie.jpg. We hope the picture outlast any source control. Thank you -- Widescreen ® Ψ 11:40, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

?

Warum sind Pjacobi und Du eigentlich so cross miteinander? Fossa?! ± 03:33, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Wissenschaftlichkeit der Psychoanalyse, Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss/Problem Wissenschaftlichkeit der Psychoanalyse. Wer so vehement fordert, dass ich aus der WP ausgeschlossen werde, ohne viel Ahnung vom Thema zu haben, muss sich derweil halt etwas anhören. Obwohl ich bei Pjacobi eigentlich seit diesem Streit einige Entwicklungen in Richtung Mäßigung bemerkt haben will. Aber sicher bin ich mir da noch nicht, mal sehen. Aber er lässt mit sich reden. Das kann man lange nicht von allen behaupten. -- Widescreen ® Ψ 10:47, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kraftorte

Hallo Widescreen, ich möchte den Artikel wieder beleben. Geologisch sind diese Orte so gut wie andere Orte auch. Um nicht in die Esoterikecke gedrängt zu werden, möchte ich einen psychologischen (neben einem marktwirtschaftlichen) Aspekt einführen. Fällt dir was passendes ein? Mir kommen nur Ideen wie 'figuratives Ankerelement als nach außen gekehrt Projektionsfläche für intrapersonale Schau', das klingt dann nach C.G.Jung und ich sehe Dinah schon zu den Bausteinen greifen, diese auf den Artikel zu werfen. --Eu'eka 16:48, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, was uns unsere Psyche so alles Vorgaukelt, was uns an übernatürliches glauben macht. C. G. Jung hielt viele dieser Mythen und Märchen sowie esoterische Lehren für sinnvoll und notwendig, damit wir unser Seelenleben in verschiedenster Bildsprache oder Symbolsprache bearbeiten können. Aber über Kraftorte hat er m. W. n. nichts geschrieben. -- Widescreen ® Ψ 17:46, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaub s ja kaum ... ich wollte nur ma mich kurz auf dieser Deiner WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseite verewigen, von wegen KIT (Keep In Touch) und so, und dann seh ich hier sowas: Kraftorte. MANNMannmann. Was soll man sagen ... das zieht ja Kreise, echt ma jetz, das hätt ich nicht gedacht. Aber so ist es eben das Leben: Voller Überraschungen. fz JaHn 23:42, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@ Eu'eka: Find ich nicht so ganz prall, den Wiederbelebungsversuch. Ich fänd es aber prall, wenn, falls ich das mal so audrücken darf, „wir“ es hinkriegen, daß der WIKIPEDIA-Artikel über sogenannte „Kraftorte“ wieder lebt. Und sei es auch nur deswegen, weil ... aber is ja auch egal. fz JaHn 23:50, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@ Widescreen: Es handelt sich dabei, so, wie ich es sehe, um sowas wie „Extreme Positive Affirmation POVs“. Sorry, ich kann kaum Deutsch. Aber egal, tut nix zur Sache und so. Einer soll mal gesagt haben: „Was immer du glaubst kerkert dich ein.“ Kannst Du das nachvollziehen? JaHn 23:59, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich meinte das eher in diesem Sinn. Der Artikel mit den Kraftorten gehört zu einem kleinen Teil in den Bereich der Psychologie. In die Wikipedia gehört er, da 53600 Einträge bei Google zeigen, dass sich Menschen aus verschiedenen Gründen dafür interessieren. --Eu'eka 00:06, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, Meister, ich bin der Meinung, daß nix, aber auch rein gar nix, in die WIKIPEDIA „gehört“. Wer bestimmt denn das? Was da rein „gehört“, mein ich. JaHn 00:13, 29. Sep. 2007 (CEST) PS Das mit den 53600, das ist ne gaaanz andere Geschichte. In dem Falle geht es nämlich, so, wie ich es sehe, um den Leser. Und mir, nur mal so nebenbei, geht es um WIKIPEDIA-Benutzer, denen es darum auch geht. Have in mind: Was immer du glaubst kerkert dich ein. JaHn 00:17, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt --Eu'eka 00:29, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Take five. Ich weiß nicht, ob Dein Rechner das „lesen“ kann, hat irgendwas mit JAVA-Script zu tun, jedenfalls ist das ein Live-Mitschnitt von nem Dave Brubeck-Auftritt. fz JaHn 00:53, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leider funktioniert meine Soundkarte nicht richtig. Ich bin zu faul, eine andere einzubauen. Darum kann ich den YouTube track nur sehen nicht hören. Mit dem Esoterikkram kenne ich mich nicht aus. Auch wenn ich dem ganzen Esoterikkram wohlwollend gegenüberstehe, und so wie C. G. J. darin eine Beschäftigung mit der eigenen Seele sehe, muss der Kontext für die WP klar sein. Die WP beschäftigt sich nicht damit, ob der Esokram wichtig und notwendig für die Psyche von irgendjemandem ist, sondern damit zu beschreiben, was die Sache ist, wo sie herkommt und einzuordnen ist. Wissenschaftlich gesprochen. C. G. empfahl übrigens für "Suchende" die östliche Philosophie. Von Zen bis Tibet. Er meinte diese Beschäftigung mit der eigenen Seele hätte eine lange Tradition, und sei viel ausgefeilter als die ganzen westlich-heidnisch-christichen versuche, mit Ausnahme der Gnostik. -- Widescreen ® Ψ 10:04, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Naja ... wenn Du den Song kennst, dann kann sich Dein Gehirn bzw Geist den Soundtrack zu den Bildern womöglich selber zusammenreimen. Das ist übrigens, so, wie ich es sehe, ein großartiges, ähm, Instrument, unser Gehirn bzw Geist. Und, wahrlich, ein weites Feld. fz JaHn 22:33, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Cool! Was es hier nich alles so gibt. Hab ich grad in der Vorschau getestet, ob s n WIKIPEDIA-Artikel über „Kraftwort“ gibt. Gibt s. Eigentlich wollt ich was ganz anderes von Dir, Widescreen. Aber erstmal kuck ich jetzt nach, was hier, bei WIKIPEDIA, im Kraftwort-Artikel steht. :o) fz JaHn 22:06, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

:o)andersherum(o: -- Widescreen ® Ψ 09:02, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Syndrom"

Die Arbeit ist nicht aktuell genug, in dem Text kommt ja noch nichtmal das Wort "Wikipedia" vor. --Asthma 17:58, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ach mensch, das wundert mich jetzt aber überhaupt nicht. War doch klar, dass ein Skeptiker keine vernünftige Untersuchung seiner Organisation zustande bekommt :-)! Das Problem an der Sache ist, dass es bei diesem Streit wahrscheinlich am Ende einen Verlierer geben wird. Das will keiner Sein. Dafür muss man im richtigen Moment eine Hintertüre aufmachen, wohin sich die Verlierer flüchten können ohne gedemütigt zu werden. -- Widescreen ® Ψ 22:39, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sein? Oder war die Großschreibung ein Ausdruck postfreudscher Seinsvergessenheit? --*Rawk!* Polly want a cracker! 22:53, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Widescreen#Danksagungen. -- Widescreen ® Ψ 22:56, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oy. Ich lese Benutzerseiten im Grunde nie, daher: Mein Fehler. --*Rawk!* Polly want a cracker! 23:01, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorgeburtliche Bindung zwischen Mutter und Kind

Hallo Widescreen, Du krigst jetzt immer die "neuesten Nachrichten" zu Bindung aller Art ;-) Beim Literatur-Suchen entdeckt, ein interessantes Buch zur Mutter-Kind Beziehung vor der Geburt: Gerald Hüther, Inge Krens (Autoren) Das Geheimnis der ersten neun Monate Verlag: Patmos; Auflage: 1 (2007) ISBN 3491421101, ISBN 978-3491421103. Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 18:43, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, aber ich habe gerade superwenig Zeit. Ich weiß auch nicht, wann absehbar ist, mal wieder ein wenig mehr zu machen. Vielleicht am WE. Gruß -- Widescreen ® Ψ 07:44, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

== Neuropsychotherapie - frei zur Teamarbeit im Namensraum ==

Der Artikel ist als Stub mit Literatur und Weblinks im Namensraum eingesetzt und steht dort zur weiteren gemeinschaftlichen Bearbeiung bereit, für die Teilnehmer, die gerne daran mitarbeiten möchten. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:31, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das geht mir im Moment irgendwie zu schnell :-). Leider habe ich immer noch zu wenig Zeit zum Wikipedieren. Gruß -- Widescreen ® Ψ 19:16, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Widescreen, entschuldige bitte, dass es so schnell ist. Das liegt wohl daran, dass ich gerade selbst so starkes Interesse habe, die zugehörigen Bereiche zu lernen, zu verstehen und zu verknüpfen. Ich kann sie quasi schon am nächsten Tag in der therapeutischen Arbeit nutzen und einfliessen lassen. Deshalb hat mich wohl die Begeisterung mitgerissen. Mir geht auch momentan der Hang zur Perfektion der Artikel ab, (hoffentlich machen das die anderen dann noch) ich will einfach gerade ganz viel wissen. Das hilft mir selbst viel zu verstehen, so habe ich gerade die Idee gehabt, die neurobiologischen Hintergründe für die Arbeit mit dem Inneren Kind zu verknüpfen. Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, dass es so schnell geht, oder kommst nicht in Stress. Für mich ist es sehr hilfreich, wenn schon Beiträge von anderen auftauchen, die kann ich gleich mit verwenden um nachzulesen und zu verstehen. Ich drück Dich mal! Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 12:36, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ich wollte damit nur ausdrücken, dass es mir im Moment zu schnell geht. Ich kenne diese Phasen, in denen man möglichst sofort alles wissen will. Lange nicht mehr gehabt :-) -- Widescreen ® Ψ 09:01, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten