Neuquén ist eine Provinz im Westen Argentiniens am nördlichen Rand von Patagonien. Die Hauptstadt der Provinz ist das gleichnamige Neuquén. Erst am 27. Juli 1955 wurde das Territorium zur Provinz erhoben.
Basisdaten | |
---|---|
Wappen (Details) |
![]() (Details) |
Hauptstadt: | Neuquén (Stadt) |
Fläche:
- Gesamt |
Rang 13 von 24 94 078 km² |
Bevölkerung:
- Gesamt 2001 |
Rang 17 von 24
474 155 Einwohner |
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | |
ISO 3166-2-Code: | AR-Q |
Politik | |
Region: | Región Patagonia Argentina |
Gliederung: | 16 Departamentos |
Gobernador: | Jorge Omar Sobisch |
Internetpräsenz der Provinz Neuquén |
Geographie
Die Provinz grenzt an die Provinz Mendoza im Norden, an die Provinz Río Negro im Südosten, an Chile im Westen. Außerdem hat die Provinz im Nordosten einen Berührungspunkt mit der Provinz La Pampa.
Bevölkerung
Bis zur Eroberung durch die Truppen des Generals Julio Argentino Roca in den Jahren 1877-79 war Neuquén überwiegend von Mapuche besiedelt (der Name Neuquén leitet sich ab vom Wort Nehuenken, das in ihrer Sprache, dem Mapudungun, soviel bedeutet wie "der Reißende" und sich ursprünglich auf den Río Neuquén bezog). Heute (2006) existieren in der Provinz etwa 50 Mapuche-Gemeinden mit zusammengenommen knapp 10.000 Einwohnern. Schätzungsweise 40 Prozent der Bevölkerung Neuquéns haben indigene Wurzeln. Im Februar 2006 hat die verfassunggebende Versammlung der Provinz den Mapuche den Status der Urbevölkerung zuerkannt. Quelle: [1]
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (etwa 260.000 Einwohner) lebt im Departamento Confluencia, wo die Hauptstadt Neuquén angesiedelt ist. So beträgt die Bevölkerungsdichte etwa vier Einwohner je Quadratkilometer in der gesamten Provinz und etwa 36 Einwohner je Quadratkilometer im Departamento Confluencia. Projektionen lassen vermuten, daß sich die Bevölkerung im Zeitraum 1990 bis 2010 verdoppeln wird. Es wird daher mit ca. 766.000 Einwohnern im Jahre 2010 gerechnet. Quelle: [2]
Wichtige Städte
- Neuquén, Hauptstadt, Industrie- und Handelszentrum der Provinz, als Agglomeration ca. 450.000 Einwohner
- Zapala im Zentrum der Provinz, geprägt von der Erdölförderung, ca. 40.000 Einwohner
- Cutral-Có im Westen der Provinz, geprägt von Erdöl- und Erdgasfürderung, ca. 35.000 Einwohner
- San Martín de los Andes im Südwesten, gelegen am See Lago Lacár, beliebter Urlaubsort mit etwa 25.000 Einwohnern
Verwaltungsgliederung
Die Verwaltungsgliederung der Provinz Neuquén basiert auf den Regelungen der Provinzverfassung von 1957, die in den Jahren 1994 und 2006 modifiziert wurde. Danach ist sie in 16 Departamentos aufgeteilt. Diese wiederum sind in Gemeinden (Municipios) unterteilt, die nach ihrer Einwohnerzahl in drei Kategorien eingeteilt wurden. Hinzu kommen als vierte Kategorie die sogenannten Comisiones de Fomento, in der die´Gemeinden bis 500 Einwohner zusammengefasst sind.
- Aluminé (Aluminé)
- Añelo (Añelo)
- Catán Lil (Las Coloradas)
- Chos Malal (Chos Malal)
- Collón Curá (Piedra del Águila)
- Confluencia (Neuquén)
- Huiliches (Junín de los Andes)
- Lácar (San Martín de Los Andes)
- Loncopué (Loncopué)
- Los Lagos (Villa La Angostura)
- Minas (Andacollo)
- Ñorquín (El Huecú)
- Pehuenches (Rincón de los Sauces)
- Picún Leufú (Picún Leufú)
- Picunches (Las Lajas)
- Zapala (Zapala)
Politik
Der aktuelle (2004) Gouverneur der Provinz ist Jorge Omar Sobisch.
Weblinks
- Touristische Informationen über die Provinz (Spanisch)
- Portal der Stadt Neuquén (Spanisch)