Diskussion:MBB/Kawasaki BK 117
Schwebeflughöhe mit Bodeneffekt vs. Dienstgipfelhöhe
Die Schwebeflughöhe mit Bodeneffekt beträgt angeblich 3,4 km, während die Dienstgipfelhöhe angeblich 2,7 km beträgt. Das kann ja wohl nicht ganz stimmen. Schätze mal erstere Angabe ist nicht richtig. Wer sich damit auskennt sollte das doch mal bitte korrigieren. Danke und Gruß!
- Doch, das ist richtig so. Der Bodeneffekt bewirkt, dass zum Schweben weniger Leistung benötigt wird. Die freigewordene Leistung steht damit zur Verfügung, um in großer Höhe mehr "dünne Luft" zu bewegen. Anders ausgedrückt: Es könnte sein, dass der Hubschrauber aus eigener Kraft keinen Hügel von 3,4 km Höhe erreichen kann, aber wenn man ihn dort hinauf transportiert, dann kann er dort schweben. --Echoray 14:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
Noch enimal zu den Bildern
Ich habe grade zwei Bilder unter commons hochgeladen, mit dem ersten habe ich das erste Bild im Artikel ersetzt. Auf dem zweiten ist das Cockpit zu sehen (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:MBB_BK_117-B2_2.jpg), wenn ihr der Meinung seid es sollte Verwendung finden, kann es gerne eingebunden werden. Ich habe auch noch zwei ganz gute Bilder welche die BK 117 im Flug mit ordentlichen Schneeaufwirblungen zeigen, kann ich auf Wunsch auch hochladen und ggf. einbinden. Wenn das erste Bild bleiben sollte, bitte einfach zurücksetzen, tut mir Leid wenn ich da etwas voreilig gewesen sein sollte.
Gruß, Lukas --Side 16:05, 3. Mar. 2006 (CEST)
Falsches Bild?
Hier stimmt was nicht, weil die Bilder von EC145 und der Text von BK117 sind und das zwei völlig verschiedene Hubschrauber sind, also sollte man auch nicht automatisch von EC145 auf BK 117 weitergeleitet werden. Benutzer:217.230.175.89 nachgetragen von --jergen 12:03, 9. Apr 2005 (CEST)
- Völlig verschiedene Hubschrauber sind es eben gerade nicht. Die EC 145 ist IMHO noch genügend BK 117, um sie als Untervariante im BK-Artikel abzuhandeln. Eurocopter hat das Ding ja sogar als BK 117-C2 entwickelt. Später wurde dann der Name geändert, um ihn mit dem Rest der Eurocopter-Produktpalette in Einklang zu bringen. Dafür, dass im Artikel nur Bilder der C2-Variante sind, kann ich nichts für. Vielleicht mag mal jemand eine "alte" BK 117 fotografieren? --Echoray 13:51, 9. Apr 2005 (CEST)
- Eurocopter hat aus Zulassungsgründen die EC145 auf Basis der BK117 gebaut. Die Kosten für ein "neues" Model wären deutlich höher gewesen wie eine Modifikation einer "alten" BK. Die EC145 ist somit eine "echte" BK117. Hat wohl auch ein paar Mucken von der alten BK117 übernommen :-). Die Weiterleitung von EC145 auf BK117 ist folgerichtig! --BCSBlecher 23:37, 26. Apr 2005 (CEST)
- Endlich jemand der sich auskennt... Ich habe im Web ein interessantes Dokument über die Flight-Tests der EC 145 gefunden, geschrieben von einem Eurocopter-Menschen. In meinen Augen äußerst interessant, aber leider nur noch im Google-Cache vorhanden: http://216.239.59.104/search?q=cache:2zKlkx5aKCQJ:www.av.sfte.org/newsletter/euro_1-1.pdf&hl=de Vielleicht kann man sich davon inspirieren lassen, wenn unser Artikel mal erweitert wird. --Echoray 16:18, 27. Apr 2005 (CEST)
EC 145 ist doch ein eigener Hubschrauber
Hallo Leute,
ich finde die EC 145 ist ein eigener Hubschrauber und sollte einen eigenen Artikel bekommen. Sie wurde vielleicht auf der Grundlage der BK 177 entwickelt, aber dennoch ist dieser Hubschrauber doch ein eigenes Modell. Viele (technische) Geräte wurden auf der Grundlage von anderen Geräten entwickelt und bekommen dennoch einen eigenen Artikel. Also denkt darüber vielleicht noch mal nach.
Die Maschine heißt BK117 C-2 als Typbezeichnung im Kennblatt und ist eine Ableitung aus der BK117 C-1. Getriebedeck, Triewerke und Heck sind identisch zur Bk117 C-1, einzig der Rump ist neu, da er verbreitert wurde und eine neue Frontpartie erhielt. Folglich liegt man nicht falsch diese Maschine als eine Version der BK117 anzusehen. [Schmidt, 11.01.2006]
Vielleicht könnte noch erwähnt werden, dass die die Kunden der EC 145 momentan mit der Leistung noch nicht voll zufrieden sind.
Die Rega beispielweise setzt deshalb diesen Hubschrauber nur in geringeren Höhenlagen ein. Man bezeichnet die EC 145 teilweise leider als etwas "untermotorisiert", obwohl ich finde, dass das ein toller Hubschrauber ist!
[Sepp 22.01.07]
Db = dB ?
Unter Punkt "sonstige wissenswerte Dinge" steht:
Db=120 Db
Soll das eine Angabe für die Lautstärke sein? Dann müsste es dB heißen und nicht Db. Oder ist damit etwas anderes gemeint? Wenn ja, dann bitte ausschreiben.
[b-behler 12.08.07]