Hasso-Plattner-Institut

privates IT-Insitut und Teil der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2004 um 02:51 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge) (Bilder und Text ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) ist ein unabhängiges Institut an der Universität Potsdam. Sein Bau und der laufende Betrieb wird aus privaten Mitteln finanziert, hauptsächlich aus den Spenden des Namensgebers Hasso Plattner.

Hörsaalgebäude des Hasso-Plattner-Instituts
Datei:Skulptur-HPI.jpg
Interaktive Skulptur
Förderung
Institutsgebäude

Mögliche Abschlüsse am HPI sind Bachelor und Master.

Neben dem Institutsgebäude mit Cafeteria und dem Hörsaalgebäude gehören auch ein kleines Parkgelände, ein Fischteich mit Springbrunnen und eine interaktive Skulptur zum Institut. Die Skulptur reagiert auf die Umgebung mit Geräuschen und Lichteffekten. Diese Dinge trugen dem Institutsgelände den Spitznamen Plattner-Palast ein.

Der Bau des HPI wurde durch die Europäische Union gefördert.