Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit

Film von Stephen Herek (1989)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2007 um 00:08 Uhr durch 87.78.218.229 (Diskussion) (Zitate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit
Originaltitel Bill & Ted's excellent adventure
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1988
Länge 86 Minuten
Stab
Regie Stephen Herek
Drehbuch Chris Matheson, Ed Solomon u. a.
Produktion Joel Soisson, Michael S. Murphey, Scott Kroopf u. a.
Musik David Newman
Kamera Timothy Suhrstedt
Schnitt Larry Bock, Patrick Rand
Besetzung

Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit (Bill & Ted’s excellent adventure) ist eine Science-Fiction-Komödie von Stephen Herek aus dem Jahr 1988. Der Film basiert auf der Idee von Zeitreisen.

Der Film wurde bereits 1987 gedreht, aber auf Grund mangelnden Geldes konnte er nicht vor 1988 veröffentlicht werden. Aus diesem Grund mussten einige Daten im Film im Nachhinein geändert werden. Das Copyright-Datum des Films ist 1988, dies ist auch auf dem DVD-Cover sichtbar.

Handlung

Bill und Ted haben ein Problem: Wenn sie ihre Geschichtsprüfung nicht bestehen können und dadurch ihren Schulabschluss nicht schaffen, soll Ted auf eine Militärakademie geschickt werden und die Band "Wyld Stallyns" (dt. Die wilden Hengste) der beiden Teenager müsste sich auflösen. Ein Zeitreisender namens Rufus aus der Zukunft stellt ihnen eine Zeitmaschine in Form einer Telefonzelle zur Verfügung, weil sie später mit ihrer Band und der Musik seine Welt retten sollen. Das geht aber nur, wenn die beiden weiter zusammenbleiben können. Bill und Ted reisen in dieser Telefonzelle durch die Zeit und nehmen Sokrates, Napoleon, Ludwig van Beethoven, Johanna von Orleans, Dschingis Khan, Sigmund Freud, Billy the Kid und Abraham Lincoln in das Amerika der 1990er Jahre mit, wo die historischen Gestalten ein Riesenchaos anrichten, verhaftet und in der Polizeiwache eingesperrt werden. Es gelingt Bill und Ted, die historischen Persönlichkeiten zu befreien. Ihr Vortrag mit den historischen Personen wird ein Riesenerfolg, und sie bestehen die Prüfung und können weiter zusammen in ihrer Band spielen.

Sequels zum Film

1991 folgte die Fortsetzung unter dem Namen Bill & Teds verrückte Reise in die Zukunft (Bill & Ted’s Bogus Journey).

Es folgten zwei Fernsehserien unter dem Namen Bill and Ted’s Excellent Adventures. Die eine war eine Cartoon-Serie mit den Stimmen von Keanu Reeves, Alex Winter und George Carlin (1990 bis 1991) und die andere war eine Serie mit realen Schauspielern aus dem Jahr 1992, welche sich aber nur über sieben Folgen erstreckte. Des Weiteren erschien vom Marvel-Verlag in den USA eine Comicreihe mit dem Namen Bill and Ted’s Excellent Comic Book.

Einfluss von Zitaten

Einige häufige Phrasen der Hauptfiguren haben insbesondere in der deutschsprachig synchronisierten Fassung des Films Eingang in die Populärkultur gefunden. So etwa "Hoschi" (Bezeichnung für "Typ", "Kerl" oder Anrede) und "Volle Kanne, Hoschi!" Verbreitet sind auch die Schreibweisen "Hoshi", "Hoschie" und "Hoshy". Im Original wird hier der Ausdruck "dude" gebraucht.

Zitate

  • Bunt ist das Dasein und… granatenstark!
  • Hoschi!
  • Volle Kanne!
  • Vorsicht mit der Rolltreppe, Beethoven , pass auf dass sie dich nicht reinschlotzt.
  • Ich hab da einen erdbeerigen Vorschlag…
  • Klingt extrem cremig, Fette Sahne , Rufus.
  • Klingt extrem cremig, Mister "Das Kind"!
  • Wir haben uns ja auch nicht geglaubt, als wir ihr waren!
  • Total unlässig.
  • Na, Poleon?
  • Bill S. Preston - Herrscher über die Sülznasen!
  • Ted, das Nashorn, Logan.
  • Na, kommen wir vom Kakerlakenscheuchen, königlicher Nasengulli?
  • Captain Logan, hier spricht Sheriff Van Halen.
  • Nö nö, ich hab nur einen halbschwachen Ödipuskomplex.
  • Die einzig wahre Weisheit steht in dem Wissen, das man garnichts weiß.

Im Englischen:

  • Be excellent to each other!
  • Party on, dude!
  • No way!

Soundtrack

(Titel - Band)

  • Play With Me - Extreme
  • The Boys and the Girls Are Doing It - Vital Signs
  • Not So Far Away - Glen Burtnick
  • Dancing With a Gypsy - Tora Tora
  • Father Time - Shark Island
  • I Can't Break Away - Big Pig
  • Dangerous - Shark Island
  • Walk Away - Bricklin
  • In Time - Robbie Robb
  • Two Heads Are Better Than One - Power Tool

Anmerkungen

Kritiken

  • "Dummdreiste Komödie, die sich das einfältige Geschichtsverständnis ihrer Protagonisten zu eigen macht und durch ihre infantile Komik meist nervtötend wirkt." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997.
  • "Schwachsinn? Bitte sehr aber die Fortsetzung «Bill und Ted's verrückte Reise in die Zukunft» setzt diesem herrlich unbekümmerten Klamauk sogar noch eins drauf! [...] Fazit: Sinnsucher und Pädagogen schalten ab!" - "Cinema", Webausgabe, gefunden am 08. Juni 2007.