Sigmund Neumann

deutscher Politikwissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2007 um 22:37 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sigmund Neumann (* 1. Mai 1904 in Leipzig; † 22. Oktober 1962 in Middletown, Connecticut) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Leben

Neumann wurde als Sohn der jüdischen Eheleute Jakob Neumann und Anne Lifschitz geboren. Er studierte an den Universitäten in Heidelberg, Grenoble und Leipzig Geschichte, Nationalökonomie sowie Sozialwissenschaften und promomovierte 1927 bei Hans Freyer.

Im Anschluss ging Neumann an die Deutsche Hochschule für Politik in Berlin. Dort übernahm er zunächst die Leitung des Zeitungsauschnittsarchivs und ab dem Wintersemester 1929/30 auch Lehraufträge. 1930 wechselte er als deren Leiter an die Volkshochschule Berlin. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte er zunächst nach London und arbeitete dort am Royal Institute of International Affairs und an der London School of Economics. 1934 ging er in die Vereinigten Staaten und übernahm an der Wesleyan University einen Lehrauftrag für Soziologie und 1944 den Lehrstuhl für Sozialwissenschaften. Als Gastprofessor lehrte er zudem in Yale, Harvard, an der Columbia University sowie an der University of Michigan in Ann Arbor.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er 1949 nach Deutschland zurück und unterstützte dort nachhaltig den Aufbau der Politikwissenschaft. Er lehrte als Gastprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie der Freien Universität Berlin. Beide Hochschulen verliehen Neumann die Ehrendoktorwürde.

Auszeichnungen

  • 1949: Ehrendoktor der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1962: Ehrendoktor der Freien Universität Berlin

Nachlass

Im September 2007 erwarb die Deutsche Nationalbibliothek von Neumanns in den USA lebender Tochter dessen Nachlass.

Werke

  • Die Stufen des preußischen Konservatismus. Ein Beitrag zum Staats- und Gesellschaftsbild Deutschlands im 19. Jahrhundert. 1930
  • Die deutschen Parteien. Wesen und Wandel nach dem Kriege. 1932
  • Die Parteien der Weimarer Republik.
  • Modern Political parties. Approaches to Comparative Politics. 1956

Literatur

  • Peter Lösche: Sigmund Neumann. in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, S. 161 f.

Vorlage:PND