Andernach ist die Verkehrsdrehscheibe der Stadt. Er gehört zur Bahnhofskategorie 3. Mit täglich mehreren tausend Reisenden gehört dieser Bahnhof zu den mittelgroßen Bahnhöfen (Gleise 1, 2, 3, 24 + Abstellgleise und Gütergleise).
Der BahnhofAndernach Bahnhof | |
---|---|
Bild:Bahnhof_Andernach.JPG Empfangsgebäude
| |
Daten | |
Bahnsteiggleise | 3 |
Preisklasse | 3 |
Eröffnung | 1858 |
Lage | |
Koordinaten | |
Eisenbahnstrecken | |
Der Andernacher Bahnhof wird nicht nur für den Personenverkehr genutzt, sondern auch für Container bzw. Güterverkehr. Der Güterbahnhof liegt am östlichen Ende des Bahnhofs.
Auf dem Bahnhofsvorplatz gibt es einen Busbahnhof, der alle Verbindungen durch die Stadt bedient.
Geschichte
Am 11. November 1858 fuhr der erste Zug über die linke Rheinstrecke. Ein Jahr später wurde das Bahnnetz weiter bis Bingerbrück ausgebaut.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1895-1941) gab es eine Standseilbahn auf den Krahnenberg, als Zahnradbahn oder Krahnenbergbahn bezeichnet.
Im zweiten Weltkrieg wurde der Andernacher Bahnhof völlig zerstört. Er wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Im Jahre 1957 wurde die linke Rheinstrecke elektrifiziert.
Anbindung
Fernverkehr
Alle Reisenden erreichen ab Andernach im Fernverkehr (IC/EC) Großstädte wie Koblenz, Mainz, Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Dortmund, Münster, Hannover, Hamburg oder Berlin.
- InterCity-Linie 32 (Berlin-) Dortmund - Duisburg - Köln - Bonn - Koblenz - Stuttgart (-Innsbruck/München)
- InterCity-Linie 35 Norddeich - Emden - Münster - Duisburg - Köln - Bonn - Koblenz - Trier - Luxemburg
- ein Zugpaar der InterCity-Linie 30 Hamburg - Münster - Dortmund - Duisburg - Köln - Bonn - Koblenz
- ein Zugpaar der EuroCity-Linie 31 Dortmund - Duisburg - Köln - Bonn - Koblenz - Frankfurt - Nürnberg - Wien
Die übrigen Fernverkehrszüge der Linien 30 und 31 fahren ohne Halt durch Andernach durch, siehe auch Liste der InterCity-Bahnhöfe.
Nahverkehr
Im Nahverkehr (RE/RB) Städte wie: Koblenz, Remagen, Bonn, Köln, Düsseldorf, Duisburg oder Oberhausen.
- RegionalExpress-Linie 5 "Rhein Express" Emmerich - Wesel - Duisburg - Köln - Bonn - Koblenz
- RegionalBahn-Linie 26 "Rheinland-Bahn" Köln - Bonn - Koblenz
- RegionalBahn-Linie 92 "Pellenz-Eifel-Bahn" Andernach - Mayen - Kaisersesch
Weitere RegionalBahn-Haltepunkte befinden sich in Namedy an der Linken Rheinstrecke und in Miesenheim an der Eifelquerbahn.
Seit 2000 ist die Pellenz-Eifel Strecke (Andernach - Mayen - Kaisersesch) in privatem Betrieb durch die trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH. Ab Dezember 2008 fährt auf dieser Strecke allerdings wieder die Deutsche Bahn mit der Baureihe 628.