Taillenwespen

Unterordnung der Klasse Insekten (Insecta)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2004 um 22:54 Uhr durch Wofl (Diskussion | Beiträge) (Pflanzenwespen statt Blattwespen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Taillenwespen
Hummel

Hummel (auch sie hat eine "Taille")

Systematik
Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata)
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
wichtigste Familien
Trigonaloidea
Megalyroidea
Evanioidea
  Hungerwespen
  Schmalbauchwespen
Stephanoidea
Cynipoidea - Gallwespen
  Cynipidae (Gallwespen)
  Figitidae (Feigenwespen)
  Liopteridae (u.andere)
Chalcidoidea - Erzwespen
  Aphelinidae
  Chalcididae (Erzwespen i.e.S.)
  Encyrtidae
  Eulophidae
  Eurytomidae
  Mymaridae (Zwergwespen)
  Perilampidae
  Pteromalidae
  Torymidae (Samenwespen)
Proctotrupoidea - Zehrwespen
  Diapriidae
  Heloridae
  Proctotrupidae
Ceraphronoidea
Ichneumonoidea
  Aphidinidae
  Braconidae (Brackwespen)
  Ichneumonidae (Schlupfwespen)
Chrysidoidea
  Bethylidaes
  Chrysididae (Goldwespen)
  Dryinidae (Zikadenwespen)
  Sclerogibbidae
Formicoidea - Ameisen
  Dolichoderidae (Drüsenameisen) 
  Formicidae (Schuppenameisen)
 Myrmicidae (Stachel-,Knotenameisen)
  Poneridae (Stechameisen)
Vespoidea - Wespen
  Eumenidae Töpferwespen
  Mutillidae Spinnen-, Bienenwespen
  Sapygidae Keulenwespen
  Scoliidae Mordwespen
  Tiphiidae - Rollwespen
  Vespidae - Falten-, Echte Wespen
Apoidea - Bienen
  Sphecidae - Grabwespen
  Apidae - Honig-, Wildbienen

Die Taillenwespen (Apocrita) sind die wichtigste Unterordnung der Hautflügler mit zahlreichen Familien; demgegenüber haben die Pflanzenwespen (Symphyta) viel weniger Arten. Beide Gruppen haben meist durchscheinende Flügel - und die Taillenwespen eine tiefe Einschnürung zwischen dem 1. und 2. Abdominal-Segment. Diese "Wespentaille" zwischen Brust und Hinterleib macht letzteren äußerst beweglich - was nicht nur bei schmerzlichen Stichen zu bemerken ist.

Wespen, Ameisen und Bienen

Diese Wespenfamilie umfasst global etwa 500.000 Arten, von denen 100.000 bis jetzt bekannt sind. In Europa ist sie mit rund 10.000 Arten das vielfältigste Taxon des Tierreiches. Die Größe der Tiere reicht von den winzigen Zehrwespen (0.2 mm große Parasiten) bis über 5 Zentimeter Länge (Hornissen und Holzwespen, bei uns 3-4 cm). Große Artenfamilien sind auch die Schlupfwespen (1-3 cm) und alle Ameisenarten (2 bis 20 mm) bis zu den "echten Wespen", Hummeln und mindestens 30.000 Bienenarten.

Die Flügel-Spannweite variiert mit 1 bis 1000 mm noch wesentlich mehr als die Körperlänge; der "Riesenflieger" heißt Pepsis heros und lebt in Südamerika.

Bau der Taillenwespen

Die Taillenwespen besitzen im Gegensatz zu den Symphyta die so charakteristische Wespentaille - die z.B. auch bei Hummeln vorhanden, aber durch Pelzhaare verdeckt sein kann. Sie trennt jedoch nur "scheinbar" Brust und Hinterleib. Anatomisch gesehen ist sie eine Einschnürung des Hinterleibs, dessen erstes Segment fest in die Brust eingefügt ist.

Aufgrund der großen Artenzahl hat die Schar dieser Hautflügler nicht nur sehr vielfältige Lebensweisen, sondern auch vielgestaltige Morphologie. Ihre großzelligen, häutigen Flügelpaare werden gleichsinnig bewegt; vielfach können die Flügel durch Randstrukturen miteinander verbunden werden. Bei einigen Familien und vielen Arten sind sie jedoch (wie bei Läusen und Ameisen- Arbeiterinnen) ganz reduziert oder nur zeitweilig bei Königinnen bzw. Männchen vorhanden.

Weitere Charakteristika sind große Facettenaugen (tausende längliche Sehzellen) und drei Punktaugen. Die Mundwerkzeuge (Kiefer) sind beißend und kauend, können jedoch auch leckend-saugend sein, etwa bei den Bienen. Als einzige Tiere innerhalb der Holometabolen Insekten haben die weiblichen Hautflügler ein Legerohr (Ovipositor), welches bei vielen Arten zu einem wehrhaften Stachel umgestaltet ist.

Die sozialen Verhaltensweisen reichen von "Einsiedlern" und Parasiten bis zu Gruppen- und Staatenbildung. Die Männchen entwickeln sich parthenogenetisch aus nicht befruchteten Eiern, Weibchen schlüpfen hingegen aus befruchteten Eiern.

Wehrstachel von Taillenwespen und Ameisen

Bei vielen Taillenwespen-Arten ist der Legebohrer in einen Wehrstachel umgewandelt. Man unterscheidet daher Legimmen (Terebrantia) und Stechimmen (Aculeata). Zu letzteren gehören unter anderem Ameisen, Faltenwespen und "echte Bienen" (v.a. Honigbienen und Hummeln).

Die Systematik der Taillenwespen

ist - auf die wichtigsten Familien beschränkt - aus der obigen Tabelle zu ersehen. Im Gegensatz zu den "taillenlosen" Blattwespen (Symphyta, Pflanzenwespen), deren Larven ähnlich den Schmetterlings-Raupen ausschließlich Pflanzenfresser sind und keinerlei Brutpflege bekommen, herrscht bei den Taillenwespen (Apocrita) in fast allem eine größere Vielfalt.

Die Larven sind beinlos und wurmartig und werden vielfach in Brutpflege versorgt. Zu den Apocrita gehören einige hochentwickelte, staatenbildende Familien - von denen Pessimisten sagen, dass sie nach einem Untergang der Menschheit den Globus beherrschen würden. Solche Tiergesellschaften finden sich bei fast allen Ameisen (Formica), vielen Wespen (Vespinae) und Hornissen (Vespa) - doch gibt es auch eine Vielzahl von einzeln (solitär) lebenden Arten, etwa bei den Hummeln und Bienen.

Systematik der Taillenwespen in Mitteleuropa

Global umfasst diese Wespenfamilie etwa 500.000 Arten, von denen 100.000 bis jetzt bekannt sind. Obwohl es in Europa "nur" rund 10.000 Arten sind, ist keine Tiergruppe vielfältiger als diese Insektenordnung.
Im folgenden wird die klassische Systematik der mitteleuropäischen Taillenwespen dargestellt, wobei allerdings einige Familien fehlen (Anm.Geof: sie werden demnächst ergänzt):

  • Pflanzenwespen - Symphyta
    • diese kleinere Unterordnung der Hautflügler hat nur 10-15 Familien.
  • Taillenwespen - Apocrita
    • Trigonalidae
    • Brackwespen - Braconidae
    • Schlupfwespen - Ichneumonidae
    • Stephanidae
    • Evaniidae
    • Gasteruptiidae
    • Aulacidae
    • Mymaridae
    • Trichogrammatidae
    • Eulophidae
    • Elasmidae
    • Encyrtidae
    • Torymidae
    • Ormyridae
    • Pteromalidae
    • Tetracampidae
    • Eurytomidae
    • Erzwespen - Chalcididae
    • Leucospididae
    • Ibaliidae
    • Eucoilidae
    • Figitidae
    • Gallwespen - Cynipidae
    • Charipidae
    • Platygasteridae
    • Scelionidae
    • Diapriidae
    • Heloridae
    • Zehrwespen - Proctotrupidae
    • Zehrwespen - Ceraphronidae
    • Megaspilidae
    • Embolemidae
    • Dryinidae
    • Bethylidae
    • Goldwespen - Chrysididae
    • Cleptidae
    • Sapygidae
    • Tiphiidae
    • Scoliidae
    • Mutilidae
    • Ameisen - Formicidae
    • Masaridae
    • Echte Wespen - Vespidae
    • Eumenidae
    • Wegwespen - Pompilidae
    • Ceropalidae
  • Untergruppe der Bienen