Diskussion:Wesel
Bayerisches Sprichwort, das häufig zur Erzeugung eines Echos im Königssee gerufen wird: "Wie heißt der Bürgermeister von Wesel ?" Antwort: "Esel"
Nicht die Stadt Wesel ist Mitglied im KVR, sondern der Kreis Wesel (siehe § 1 KVRG, etwa auf der KVR-Homepage)! Daher Hinweis auf dieser Seite entfernt und auf der Seite über den Kreis Wesel hinzugefügt.
Für sein Echo ist die Stadt Wesel nicht nur in Bayern bekannt. Auch in Zürich wurde ich mit dieser Erkenntnis konfrontiert. Die Stadt hat das Echo aufgegriffen und einzelne Spezialitäten (z.B. Eselswasser), die als offizielle Präsente vergeben oder bei Veranstaltungen verkauft werden, nach dem Esel benannt. Ein Bronze-Esel verschönert außerdem den Berliner-Tor-Platz.
Persönlichkeiten
Wer in Brüssel oder Berlin geboren wurde, ist kein Sohn der Stadt Wesel. Ich habe die Rubrik daher neu geordnet und die auswärts Geborenen in eine neue Gruppe eingefügt. Bei vielen ist mir aber der Bezuig zu Wesel völlig unklar, so daß ich Ortskundige bitten möchte, den Bezug zur Stadt zu ergänzen. --Mogelzahn 13:38, 15. Aug 2004 (CEST)
Die meisten der auswärts gebohrenen kenne auch ich nicht, ich komme aus Wesel. Dolly Buster wohnt und wirkt auch hier in Wesel, man trifft sie schonmal morgens beim Brötchen holen. Warum ist der Absatz Naturschutzgebiete auskommentiert? Hab den Link zur Bislicher Insel trotzdem mal eingefügt. Ausserdem habe ich Bislich zum Link gemacht. Habe beiede Artikel in den letzten Tagen erstellt. Jemand könnte Ginderich zu einem Link machen. Mir ist unklar, warum es noch keinen Artikel über Büderich gibt, wo Büderich doch viel größer ist als Ginderich. Kein Bürxe da? (So nennen Ginnies (Gindericher) die Büdericher)
--AmaG 22:47, 22. Sep 2004 (CEST)
Überschriftenwahn
Beispielsweise im Abschnitt Geographie empfehlen sich in meinen Augen (zumindest zur Zeit) keine weiteren Überschriften... diese sind aufgrund der Kürze der einzelnen Abschnitte IMHO überflüssig und sorgen nur dafür, daß der Index am Anfang der Seite schon länger zu sein scheint als der eigentliche Artikel. Wenn es wirklich mehr Informationen zu jedem einzelnen Abschnitt geben würde wären die Überschriften sinnvoll - momentan allerdings nicht. -- xantener µ 17:53, 14. Dez 2004 (CET)
Listen
Hallo, bin heute das erste Mal über den Artikel gestolpert. Meines Erachtens erschlagen den Leser die vielen Listen. --[[Benutzer:Diba|diba ♫]] 01:46, 15. Dez 2004 (CET)
- Ich hab' bereits mehrfach versucht das zu ändern. Bislang ohne Erfolge, denn jemand anderes machte das jedes Mal wieder rückgängig. Dann hab' ich versucht das hier und bei den jeweiligen Autoren zur Diskussion zu stellen. Bislang ebenfalls ohne Erfolg, denn eine Antwort bekam ich nicht. -- xantener § 11:13, 15. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, mal den Baustein nur Liste einzufügen. Das sollte in Fließtext geändert werden. An vielen Stellen ist das sicherlich möglich. Ebenso frage ich mich, ob wirklich ein Amtsgericht oder die Kreishandwerkschaft Erwähnung finden sollte. --[[Benutzer:Diba|diba ♫]] 12:21, 15. Dez 2004 (CET)
Kurzfristige Sperrung
Ich habe den Artikel kurzfristig gesperrt, um Ordnung schaffen zu können. Ich habe dabei einen Stand zu erhalten versucht, der ein Maximum an Informationen ohne aufdringliche externe Links enthält. Bitte in Zukunft ohne dieses gegenseitige Überschreiten der Stände zu einer Lösung kommen, dazu auch diese Seite da. --Markus Schweiß, + 18:11, 15. Dez 2004 (CET)
- Kannst du noch schnell folgende Aenderung vornehmen:
- '''[[Öffentlicher Personennahverkehr]]'''
- ersetzen durch:
- |}==== [[Öffentlicher Personennahverkehr]] ====
- Behebt das Problem mit der nicht geschlossenen Tabelle und der fehlenden Ueberschrift. Danke, – Sebari ☢ 20:09, 15. Dez 2004 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Du Dich damit wesentlich besser auskennst. Mach es daher eben selber, meine Segen hast Du dazu. Hauptsache, es kehrt hier wieder Ruhe ein. --Markus Schweiß, + 20:29, 15. Dez 2004 (CET)
- Na, hoffentlich. -- xantener § 20:36, 15. Dez 2004 (CET)
- Ich wollte es eigentlich selber machen, aber da die Seite gesperrt war, ging das nicht. Ich hab's jetzt mal geaendert, aber es wird wohl nicht lange vorhalten, bis die alte Version wiederhergestellt werden wird. Na ja, ein Edit-War ist ja auch was Feines :( (Achtung, Ironie!) – Sebari ☢ 20:38, 15. Dez 2004 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Du Dich damit wesentlich besser auskennst. Mach es daher eben selber, meine Segen hast Du dazu. Hauptsache, es kehrt hier wieder Ruhe ein. --Markus Schweiß, + 20:29, 15. Dez 2004 (CET)
- Schaun wir mal. Ich halte den Artikel weiter unter Beobachtung. --Markus Schweiß, + 20:42, 15. Dez 2004 (CET)
- Die kurzfristige Sperrung hat wohl nichts genutzt, der Artikel bleibt daher bis morgen früh gesperrt. --Markus Schweiß, + 23:09, 15. Dez 2004 (CET)
- Sperrung wieder aufgehoben, allerdings werden weitere Admins ein Auge auf den Artikel haben. --Markus Schweiß, + 06:24, 16. Dez 2004 (CET)
- Da auf die Diskussion ja weder hier noch unter Benutzer Diskussion:Mirka geantwortet wird will ich kurz mal anmerken, daß der Link-Spam scheinbar von neuem beginnt und der Link zur rvr-Seite des Willibrordi-Doms wieder im Text eingfügt wurde - trotz Verwarnung durch Benutzer:Markus Schweiß. Da ich keine Lust auf einen erneuten Edit-War habe werde ich das jetzt allerdings nicht ändern - und hoffe, daß sich ein Admin dem annimmt. -- xantener § 12:58, 16. Dez 2004 (CET)
- Hallo Xantener, ich hab ein Auge drauf. Ich werde bei Gelegenheit entsprechendes Einleiten. -- Stahlkocher 13:05, 16. Dez 2004 (CET)
- Da auf die Diskussion ja weder hier noch unter Benutzer Diskussion:Mirka geantwortet wird will ich kurz mal anmerken, daß der Link-Spam scheinbar von neuem beginnt und der Link zur rvr-Seite des Willibrordi-Doms wieder im Text eingfügt wurde - trotz Verwarnung durch Benutzer:Markus Schweiß. Da ich keine Lust auf einen erneuten Edit-War habe werde ich das jetzt allerdings nicht ändern - und hoffe, daß sich ein Admin dem annimmt. -- xantener § 12:58, 16. Dez 2004 (CET)
So ganz langsam bin ich die Anschuldigungen gegen mich (?) leid. Jetzt soll mir doch bitte sehr einmal einer sagen, - wieso nicht ein ext. Link auf die Website des RVR gesetzt werden darf - ob es rechtens ist, dass der Xantener mir genau diesen ext. Link kurzerhand löscht. --Mirka 21:47, 16. Dez 2004 (CET)
- Darum geht es nicht. Du bist von verschiedener Seite aus gebeten worden, den Link nicht einzustellen. Wenn Dir an dem Bauwerk so viel gelegen ist, schreibe einfach ein paar Sätze dazu. Du wirst sehen, wie schnell sich Deine paar Sätze in einen wunderbaren Artikel verwandeln werden, denn:
- Der Willibrordi-Dom ist es wert, in der Wikipedia mit den eigenen Worten beschrieben zu werden
- Es bereitet einfach mehr Freude, mit ansehen zu dürfen, wie sich eigenen Gedanken weiter entwickeln.
- Wie gesagt, mache es einfach, wie ich es Dir gerade geraten habe. --Markus Schweiß, + 22:17, 16. Dez 2004 (CET)
Da kann also einfach - ohne triftige Begründung - einer willkürlich (!!) etwas ändern? Wie gesagt, ohne Begründung und auch ohne eigentliche Änderung am Text, nur so. Übrigens ist es nicht wahr, dass mehrere Male eine Verlinkung von mir vorgenommen worden ist. Und dann werde ich an der rein sachbezogenen Bearbeitung der Seite gehindert. Viel besser wäre gewesen, man hätte abgewartet. Schließlich kann ich nicht hexen... Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: der Artikel über den Dom steht jedermann zur freien Verfügung (Ich habe mich mit dem Verfasser dieserhalb in Verbindung gesetzt.). --Mirka 22:39, 16. Dez 2004 (CET)
„Besucheranschrift“
Richtig muss es seit 1993 heißen: "Besucheranschrift" im Gegensatz zur "Postanschrift" und nicht nur Adresse. Zur Erläuterung: Besucheranschrift=Straße, Hausnummer usw., Postanschrift=Postfach usw. Ich erlaube mir, den Begriff zu ändern.--Mirka 21:38, 21. Dez 2004 (CET)
- War vor 1993 „Adresse“ „richtig“? Was ist 1993 passiert? Gilt dies nur für Wesel oder für ganz NRW oder deutschlandweit? --Blaite 22:01, 21. Dez 2004 (CET)