Ich werde diese Kategorie aus Kategorie:Japanischer Künstler entfernen. Ratio: Auch wenn "Manga" hier nicht als Produkt in einem national geprägten Stil, sondern als Produkt eines nationalen Marktes verstanden wird, müssen die Produzenten nicht notwendigerweise die japanische Staatsbürgerschaft oder die japanische Nationalität (was immer das auch hieße) haben. --Asthma 17:27, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wüsste keinen Mangaka, der nicht die japanische Nationalität hat (Leute wie Christina Plaka und Judith Park ausgenommen, die sich ja selbst als solche bezeichnen, aber keine sind). Es gibt zwar Zeichner wie Baru (Autoroute du Soleil) oder Yang Kyung-Il (Shin Angyo Onshi), die für den japanischen Markt gezeichnet haben, das macht sie aber auch noch zu keinen Mangaka.
- Allerdings ist der ganze Begriff und was darunter verstanden wird sehr schwammrig. Man könnte die Kategorie auch einfach in Japanischer Comiczeichner umbenennen. --Shikeishu 21:23, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Nur weil du keinen kennst, ist das kein Argument gegen meine obige Analyse. Jede Wette, dass unter den Mangaka der eine oder andere Zainichi-Koreaner steckt.
- "Japanischer Comiczeichner" ist hingegen auch blöd (ich hasse sowieso diese ganzen Nationalitäten-Kategorien, die bringen fast nie etwas): Ich wette auch hier, daß es genügend japanische Amerikaner gibt, die einfach nur Comics zeichnen und keine "Manga". --Asthma 22:43, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Nur weil du keinen kennst, ist das kein Argument gegen meine obige Analyse. Weiß ich schon. Nur - wie soll man dann Manga definieren? Nach der ethnischen Zugehörigkeit des Zeichners? Macht ein Zainichi-Koreaner, der Comics zeichnet, Manhwas? Die Definition des Begriffes Manga als „japanischer Comic“, wie's im Westen verstanden wird, ist eben viel zu ungenau und meistens zu unterschiedlich.
- Wenn die Kategorie:Japanischer Künstler rausgenommen wird, macht eben die ganze Kategorie keinen Sinn, weil sie sich durch Manga als Stil rechtfertigt und das bringt reines Chaos. (Beispielsweise bezeichnen sich Shirato Sanpei, Yoshihiro Tatsumi und andere vom Stil her nicht als „Mangaka“, sondern als Gekigaka.) Da wäre ich eher dafür, die Kategorien zu Manga und Anime ganz sein zu lassen. --Shikeishu 00:41, 1. Mai 2007 (CEST)
"Nur - wie soll man dann Manga definieren?" - Der Witz ist doch, daß der Begriff "Manga" im Japanischen nix weiter meint als was im "Westen" mit "Comic" bezeichnet wird (cf. ja:漫画). Daß "Manga" weniger als "Comic" meint, also irgendwie beschränkt ist auf einen gewissen Stil einer bestimmten ästhetischen oder nationalen Herkunft, ist ein westliches Konstrukt. Nicht umsonst ist das Äquivalent unseres Artikels Manga in der japanischen Wikipedia der Artikel ja:日本の漫画 ("japanische(r) Comic(s)").
"Macht ein Zainichi-Koreaner, der Comics zeichnet, Manhwas?" - Gute Frage. Ich denke, daß man das in Japan recht pragmatisch marktbedingt sieht. Siehe auch statt "Manhwa" ja:韓国の漫画 ("(süd)koreanische(r) Comic(s)"). Ob man die Beiträge der nicht-japanischen Künstler zur Robot-Anthologie aus der Definition japanischer Comics ausschließen würde? Keine Ahnung.
Ich persönlich meine, daß man das Problem anders wird angehen müssen, als es momentan "gelöst" ist. Eine Einordnung rein über die Nationalität (die als Kategoriensystem sowieso selber schon umstritten ist und IMHO in ein Staatsbürgerkategoriensystem umgewandelt werden sollte) hat selber einen hohen Grad an semantischer Ambivalenz, was das Argument der Sinnlosigkeit einer Definition über Stil (oder meinetwegen auch "Strömung" bzw. "Tradition") schonmal abschwächt. Des weiteren will mir nicht einleuchten, inwieweit der Begriff der Nation (und noch weniger der der Staatsbürgerschaft, wenn man vom Subjekt, also dem Künstler, und nicht dem Markt aus argumentiert) hier bei einem Thema der Kunst hilfreicher sein sollte als Begriffe aus dem theoretischen Umfeld der Kunsttheorie selbst. --Asthma 02:37, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Je mehr ich darüber nachdenke, desto absurder finde ich die Kategorien für Anime und Manga (und Manhwa), weil sie einfach nicht definierbar sind - weder durch Stil noch durch Nation. Ich bin inzwischen dafür, die Begriffe sein zu lassen und sie in Artikeln auf japanischer Comic bzw. japanischer Zeichentrickfilm (bei strittigen Fällen einfach das „japanisch“ weglassen) umzubenennen. Vielleicht auf Portal Diskussion:Comic ansprechen? --Shikeishu 18:54, 8. Okt. 2007 (CEST)