Julius1990
Auf hier begonne Diskussionen antworte ich nur auf dieser Seite. Antworten auf Diskussionen, die ich auf anderen Seiten getätigt habe, gebe ich nur auf der entsprechenden Seite.
Empfang
Hallo Julius1990, willkommen bei der Wikipedia.
Schön, dass Du Dich entschlossen hast, hier mitzuarbeiten. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frage einfach mich, auch die anderen Wikipedianer helfen gerne. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern auf Deiner Benutzeseite. Wenn du auf Diskussionsseiten bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig!
Gruß --MsChaos 12:46, 5. Okt 2005 (CEST)
PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)
Antwort
Hab dir geantwortet. Das dürfte allerdings in meinem Archivierungsedit untergegangen sein; schau einfach nochmal auf meine Disku. Viel Glück! --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 20:49, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ups, das war ja tatsächlich in einem eigenen Edit. Ich dachte, das wäre eine Vorausantwort gewesen. Mach dir nichts draus. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 20:51, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Du lässt mich verwirrt zurück ;-) aber die Antwort hatte ich schon vor der Archivierung entdeckt. Gruß Julius1990 20:54, 26. Sep. 2007 (CEST)
Genesis
Lieber Julius 1990 Ich hatte auf der Genesis-Seite bei den Chartplatzierungen eine Löschung der Positionen für das Box Set 1976-82 vorgenommen, da nach meinem Kenntnisstand diese Box die angegebenen Platzierungen nicht erreicht hat. Warum wurde das von dir wieder rückgängig gemacht? Genesis-Fan
- Liebe IP, signiere das nächste Mal bitte mit vier Tilden (~). Ich kann mich nicht genau erinnern, aber du wirst keinen Beleg angegeben haben. In der Zusammenfassungszeile kannst du den Link oder das Buch aus dem du die Information hast eintragen. Hast du keine solche Quelle, ist die Änderung nicht belegt und somit nicht tolerierbar. Gruß Julius1990 20:36, 27. Sep. 2007 (CEST)
Lieber Julius 1990 Ich kann das definitv nur für Deutschland sagen, da ich dort die Chart-Platzierungen akribisch verfolge. Ansonsten müsste es doch jemandem auffallen, dass die Platzierungen von "1976-82" (Veröffentlichung 2007)und der darüber aufgeführten "Platinum Collection" aus dem Jahre 2004 vollkommen identisch waren. So viele Zufälle gibt es m.E. nicht. Das mit dem Signieren muss ich noch üben. Genesis-Fan 84.60.3.40 20:44, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Du bist keine Quelle, also Beleg deine Aussage mit irgendeiner externen Quelle. So sind nun einmal die Regeln. Gruß Julius1990 20:52, 27. Sep. 2007 (CEST)
Lieber Julius 1990 Ich habe mir den Artikel noch einmal genau angesehen. Keine der dort stehenden Chartplatzierungen wird durch irgendeine Fußnote mittels Angabe einer Quelle belegt. Wenn von mir nun verlangt wird, eine berichtigende Änderung zu belegen, so werden an mich anscheinend andere Anforderungen gestellt als an den Autor des Artikels. Oder nicht? Genesis-Fan 84.60.3.40 21:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, an dich werden die Anforderungen von Wikipedia:Belege gestellt. Bei Änderungen der Platzierungen ist es gefordert, die Quelle in der Zusammenfassungszeile zu nennen. Daneben habe ich auch keine Lust auf Grundsatzdiskussionen mit dir, da die Regel nun einmal existiert: Belege deine Änderungen. Wenn du dies nicht machst, dann wunder dich bitte nicht, wenn die Beachtung der Regeln eingefordert wird. Gruß Julius1990 21:06, 27. Sep. 2007 (CEST)
Lieber Julius 1990 Gelten die wöchentlich erhobenen Media Control-Charts in der von uns diskutierten Frage als zuverlässige Quelle? Genesis-Fan 84.60.3.40 21:14, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Nur wenn du eine Nachprüfbare Quelle z.B. eine Internetseite auf der diese Daten aufgeführt werden anbringen kannst. Sonst ist das nur deine Erinnerung und damit nicht als Beleg brauchbar. Gruß Julius1990 21:18, 27. Sep. 2007 (CEST)
Lieber Julius 1990 Kannst du mir denn vielleicht noch erklären, wie man bei der Änderung im Text die gewünschte Fußnote anbringt? Danke! Genesis-Fan 84.60.3.40 21:22, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Du brauchst keine Fußnote dazu. Einfach die URL der Seite in die Zusammenfassungszeile unter dem Editfenster einfügen. Das genügt. Gruß Julius1990 21:29, 27. Sep. 2007 (CEST)
Lieber Julius 1990 Ich recherchiere mal, ob ich irgendwo im Netz einen Beleg für meine Änderung finde. Kann ein bisschen dauern! Genesis-Fan 84.60.3.40 21:36, 27. Sep. 2007 (CEST)
Und doch Volapük
Lieber Julius1990, Du hast Dein EOD ausgesprochen, zusammen mit einem endgültigen Urteil über mich, meine Ziele und die vo.wiki. Obwohl es vielleicht besser wäre, alles so bleiben zu lassen, bin ich immer noch ein Gläubiger: ich glaube, alle Wikipediäner sind im Wesentlichen gute Menschen, die zusammen für ein Ideal arbeiten wollen. Meine Idee ist nur, das dieses Ideal nicht immer dasselbe ist für jede Wikipediäner, oder für jede Wikipedia. Lass mich es hier kurz erklären; Du brauchst auch nicht darauf zu reagieren, falls Du denkst, ich habe Deinen Wunsch nicht respektiert. Und ich werde dann auch nichts mehr sagen. (Aber kein EOD. Alle Diskussionen bleiben immer offen, da neue Argumente immer wieder auftauchen...)
Erstens: kein Vergleich zwischen de.wiki und vo.wiki. Alles, was ich gesagt habe, ist dass de.wiki auch scheinbar "nutzlose" Stubs hat, die Information aus vo.wiki kopiert haben, die von Menschen gemacht sind aber nicht höher Qualität sind als bot-Stubs (z.B. de:Dresden (Kansas) oder de:O'Fallon (Illinois), offensichtlich nicht besser als vo:Dresden (Kansas) und vo:O'Fallon (Illinois)). Bot-Stubs vs. Menschen-Stubs ist ein falsches Problem, so wie interwiki links -- sie sind auch ohne vo.wiki ein Problem, das also anders gelöst werden muss. Das echte Problem, wenn ich Euch gut lese, ist (um die Argumente kurz darzustellen:)
- zu wenige Mitarbeiter bei vo.wiki --> zu viele Artikel bleiben unbearbeitet: keine Chance auf mehr Qualität --> schliess vo.wiki!
Darauf erwidere ich:
- vo.wiki zieht villeicht neue Mitarbeiter an --> Qualität wird besser (was wir alle wollen) --> lass vo.wiki offen (zumindest eine Weile, um zu sehen, ob es so geht)!
Darauf reagiert ihr:
- neue Mitarbeiter anziehen durch Stubs --> "Advertising" --> nicht in de.wiki möglich --> darf nicht! schliess vo.wiki!
Dazu sage ich:
- de.wiki weisst nicht immer besser: nicht alle Wikipädien schliessen Stubs aus --> die Regeln der de.wiki sind keine heilige Schrift: andere Menschen können anders denken und doch nicht falsch.
- "Ignore-the-rules"-policy --> vielleicht kommen er gute Resultate; dann ist alles rechtfertigt.
Es gibt aber auch:
- zu wenige Leser --> verlorene Arbeit / verschwendete (menschliche) Ressources --> was anders tun! vo.wiki schliessen!
Meine Antwort lautet dann:
- jeder weiss, ob er/sie seine/ihre Zeit verschwendet oder nicht (einige Menschen glauben, dass z.B. de.wiki Mitarbeiter ihre Zeit verwenden, da sie fast ohne Ausnahme ohne Lohn arbeiten). Ich will vo.wiki helfen; Du willst de.wiki helfen; wir beide tun es ohne Geld zu bekommen, in unsere freie Zeit; de.wiki ist grösser und besser, aber das ist nicht ein guter Argument (anders müsstest Du auch en.wiki helfen, die noch grösser und besser ist, nicht de.wiki). Jeder muss selber wissen, was er/sie lieber tun will, nicht wahr?
- Wikipädien für kleine Sprachen (15.000 Sprecher oder minder, oder 10 Beiträger oder minder) haben andere Ziele: sie wollen nicht "alles was Menschen wissen" einschliessen, aber was anders. Es gibt tatsächlich verschiedene Typen von Enzyklopädien... s. was ich hier dazu gesagt habe.)
OK, Tschüss! Smeira 13:56, 30 September 2007.
- Kein Problem, dass du mir hir noch einmal antwortest. (Ich bin auch ein netter Wikipedianer, habe aber jedoch hohe Qualitätsansprüche. Trotzdem habe ich dich doch nicht persönlich angegriffen.) So kann ich dir noch ein paar Fragen stellen.
- Volapük ist eine Kunstsprache mit wenigen Sprechern, die mindestens eine andere Sprache als Muttersprache beherrschen. Worin liegt der Sinn eines solchen nennen wir es Mal Liebhaberprojektes?
- Es gibt nur eine sehr begrenzte Anzahl von Sprechern. Und eine Wikipedia soll immer noch ein Lexikon sein mit dessen Ansprüchen und Zielen. Diese Ansprüche und Ziele können von Projekt zu Projekt variieren. Aber: Wie kann Volapük mit so wenig Mitarbeiterpotential und so vielen Bot-Stubs irgendeinen vernünftigen Anspruch als Lexikon erreichen? Und wer nutzt ein Lexikon in dieser Kunstsprache, bei der eher niedrigen Qualität, wo er doch eine andere Muttersprache hat?
- Das Verhältnis Bot-Stubs zu handgemachten Artikeln ist in der Volapük-Version sehr, sehr ungünstig. Wieviele Bot-Stubs gibt es? Etwa 100.000? Und wieviele nornal erstellte? In anderen, größeren Wikipedien ist dieses Verhältnis sehr viel besser. Woran liegt das? An der Mitarbeiterarmut der Volaoük, weil sie eben zu wenig Sprecher hat. Mit einem zu hohen Anteil Bot-Stubs kann ein Lexikon nicht seine Aufgaben erfüllen.
- Die Regeln der deutschen Wikipedia sind sicher nicht die Wikipedia-Bibel. Aber du musst doch zugeben, dass wir qualitativ ein sehr hohes Niveau erreicht haben, vielleicht das höchste aller Wikipedien, oder etwa nicht? Da kann sich selbst die englische Wikipedia noch ein Scheibe von abschneiden. So ist es beispielswise so, dass Featured Articles der en: bei uns keine Chance auf eine Auszeichnung hätten. Das Qualitätsniveau einer Wikipedia wird aber nicht durch Bot-Stubs erhöt, sondern nur durch echte Wikipedianer. Bot-Stubs können nur eine Ergänzung darstellen.
- All diese Punkte ignorierst du. Und sie können auch nicht mit 100.000 Bot-Stubs und dem Werbeeffekt nur annähernd gelöst werden. Deshalb halte ich kleine Projekte so lange in Ordnung wie sie mit ihren Ressourcen so umgehen, als das diese gut genutzt werden. Sich nicht über ihre erreichbare Größe künstlich aufblähen und versuchen ein hohes qualitatives Durchschnittsniveau zu erreichen. Und all das sehe ich bei Volapük nicht. Gruß Julius1990 14:23, 30. Sep. 2007 (CEST)
Gut! Diese Art Diskussion gefällt mir sehr, und auch die Gelegenheit, meine eigene Wikipädie-Philosophie zu erklären. Ich ignoriere diese Punkte nicht (zumindest nicht bewusst): ich habe nur vermutlich eine andere Meinung als du. Philosophie ist wohl das wichtige Wort hier: Es gibt sicher Kriterienunterschiede die aus verschiedenen Wikipedia-Auffassungen, oder sogar Weltanschauungen, abgeleitet worden sind, und sich deswegen nicht einfach durch "richtig-oder-nicht"-Logik lösen lassen. Ich versuche jetzt, auf deine 4 Punkte zu reagieren.
- Die Volapük-Welt ist zu klein. Worin liegt der Sinn des Projetkes?
- Tja, welche sind deine Kriterien? Wenn eine grosse Anzahl Leser und Benutzer ein sine-qua-non Kriterium ist (nennen wir es "pragmatische Nützlichkeit"), dann hat natürlich vo.wiki keinen Sinn -- aber auch Wikipädien auf Latein, Altenglisch, Altgriechisch, Võro, Inupiaq, Cheyenne, Hawai'i usw. Da diese Wikipädien doch existieren, nehme ich an, dass es (viele?) Leute gibt, die dabei auch andere Kriterien gebrauchen.
- Z.B.: mehr und besseres sagen über die spezifischen Eigenschaften der Sprecher, ihrer Sprache, ihrer Kultur, ihrer Geschichte, ihrer Weltanschauung usw., weil die Beiträger für diese Themen mehr Interesse haben. So kann man bei eo.wiki in vielen Artikeln über Länder der Welt auch Information zur lokalen Esperanto-Bewegung und ihrer Geschichte, auf dem Verzeichnis der "Söhne und Töchter der Stadt" kommen auch Esperantisten vor, usw. -- Auskünfte, die man normalerweise auf en.wiki und de.wiki nicht findet. Wikipädien in "kleinen" Sprachen könnten also als Ziel eine bessere Dokumentation der eigenen Eigenschaften haben -- Kultur, Geschichte, Sprache, usw. Es gibt auch auf Papier Enzyklopädien dieser Art: mir fällt jetzt die "Enzyklopädie der Bottokuden" (eines südamerikanischen Volkes) ein. Sie haben sicher nicht die Ziele und Kriterien der Encyclopaedia Britannica, sind aber nicht sinnlos. Auch vo.wiki hat mehr über ihre "eigene" Themen: Artikel über Volapükisten sind dort informationsreicher (vgl. z.B. vo:Arie de Jong mit de:Arie de Jong, einem Stub; oder vo:Johann Schmidt, der keinen Artikel hat auf de.wiki, und auch nicht auf en.wiki. Die Kategorie:Volapükisten auf vo.wiki ist schon die beste Volapükistenliste auf Internet. Usw.)
- ein anderes Beispiel: Respekt und Ehre für die Sprache und deren Gemeischaft, die sich in dieser Sprache ausdrücken will -- auch mit einer Wikipädie. Darum Wikipädien in Sprachen, deren Benutzer (total oder fast) ausnahmlos zweisprachig sind: Volapük, ja, aber auch: Esperanto, Niederländisch, Schwedisch, Dänisch, Irisch, Nieder- und Obersorbisch... auch Dialekten: Plattdüütsch, Limburgisch, Niedersächsisch, Lombardo, Piemontese, Nnapolitano... auch tote Sprachen: Latein, Altenglisch,... Die Beiträger dieser Wikipädien könnten sicher auch en.wiki oder de.wiki oder fr.wiki oder it.wiki... benutzen und zu ihnen beitragen; sie haben aber vorgezogen, Artikel für Wikipädien in "kleinen" Sprachen zu schreiben. Warum? Sind die "grossen" Wikipädien nicht besser und pragmatisch nützlicher? Die Sprache ist für sie ja gar kein Problem... Also: sie haben andere Kriterien, nicht nur pragmatische Nützlichkeit.
- aber -- du wirst vielleicht sagen, wie schon jemand auf der Closure-Proposal-Seite -- Obersorbisch ist viel besser als Volapük! Es gibt mehr mögliche Benutzer! Kriterienunterschiede noch einmal: für viele Menschen ist 50.000 als Publikum zu wenig. Noch schlimmer, wenn man Zweisprachigkeit auch berücksichtigt: nur 50.000! Und sie können alle Deutsch sprechen, lesen und schreiben! (Ja, viele Menschen denken so. Es gab z.B. Argumente gegen Bibelübersetzungen in bestimmte Sprachen genau weil die Sprecher eine Übersetzung in eine andere Sprache sehr gut benutzen konnten.) Genau wie für tote Sprachen, die überhaupt keine Muttersprachler besitzen, finde ich hier "Respekt und Ehre" ein wichtiges Kriterium, das für mich die Obersorbische Wikipädie rechtfertigt. Dasselbe auch für tote Sprachen: darum finde ich, dass eine "Vicipaedia Latina" rechtfertigt ist.
- Wie kann man dann Kriterien und Philosophien vergleichen (wenn man die entsprechenden Projekten beurteilen will)? Tja, gute Frage... Das ist aber eine andere Diskussion (die ich auch gern einführen würde, aber vielleicht nicht hier). Mir ist jetzt die Tatsache genug, dass es unterschiedliche Kriterien gibt, und Leute können legitim anders denken (z.B. dass ihre Projekte sinnvoll sind).
- Aber kleine Projekte wie vo.wiki müssen "ihre Ressourcen gut nutzen, und sich nicht über ihre erreichbare Größe künstlich aufblähen und nicht versuchen, ein hohes qualitatives Durchschnittniveau zu erreichen". Also, ich verstehe aus deinen Worten so was wie: "was deine Ziele auch sind, wie kannst du sie verwirklichen, wenn es so wenige Volapükisten (= mögliche Beiträger) gibt? So viele Geo-Stubs sind sicher nicht die Antwort!" (stimmt's?). Hier bin ich mit dir einverstanden: ich kann es nicht allein (so wie ich es schon auf meiner Diskussionsseite gesagt hatte), und Geo-Stubs sind auch nicht die Volapük-Wikipädie meiner Träume. Warum so viele Geo-Stubs? Sicher nicht um ein hohes Qualitätsniveau zu erreichen (vielmehr um alle darauf aufmerksam zu machen, dass man Qualitätskriterien wie Article Count oder Depth nicht seriös nehmen sollte, weil sie künstlich vergrössert werden können: wir brauchen andere Parameter! (jemand hat schon neue Ideen auf meiner Diskussionsseite vorgeschlagen). Die "schnelle Vergrösserung" der vo.wiki durch Geo-Stubs hatte als Ziel, andere Beiträger anzuziehen, um eine echte Benutzergemeischaft aufzubauen und dann das Qualitätsniveau zu erhöhen.
- ?!?! -- das ist aber "advertising"! Auf de.wiki ist das nicht erlaubt! Das ist des Teufels, darf nicht sein! Ich seufze und sage dazu:
- Welche sind die (noch einmal!) Kriterien zu "advertising"? Du wirst sagen, dass ich diese Frage immer wiederhole. Tja, sie ist ja wichtig! Ist alles, das Menschen anzieht (und die vermutlich mit (auch) dieser Absicht gemacht wurde) "advertising"? Also wenn jemand "die freie Enzyklopädie" liest und sich durch das Wort "frei" angezogen fühlt, ist das auch "advertising"? Sind alle diese Dikussionen über Volapük, und auch die Closure-Proposal selbst, auch "advertising"? Sind "WikiReaders" und "CD-Wikipädien" auch "advertising"? Neue Beiträger anzuziehen ist auch eins ihrer Ziele!
- es gibt eine "Ignore-all-rules"-Policy auch in Wikipädie: "wenn du glaubst, dass du was Gutes tun kannst, dann ignoriere die Regeln!" Also: wenn die Anzahl Benutzer der vo.wiki grösser wird, wenn sich eine (zwar kleine, aber auch) gute Gemeinschaft interessierter Beiträger entwickelt, dann ist das Ziel erreicht: mehr Beiträger, und mit der Zeit schliesslich auch bessere Qualität. Und das ist, was wir alle wollen, nicht wahr? Es ist natürlich auch möglich, dass das nicht geschieht. Also: ich habe schon vorgeschlagen, dass, falls nach einer bestimmten Zeit (z.B. zwei Jahre: die Zeit, die es der de.wiki gekostet hat, um von 0 bis zu 100.000 Artikeln zu wachsen) die Qualität der vo.wiki nicht besser ist; wenn 95% der Artikel immer noch Stubs (von Bots oder Menschen, ist meiner Ansicht egal; s. unter) sind; wenn es noch keine neue aktive Beiträger gibt; wenn fast alles immer noch von mir und meinen Boten abhängt; dann schlage ich vor, selber eine Closure-Proposal auf Meta zu machen, oder vielleicht alle Geo-Stubs zu löschen (wenn man denkt, dass das besser ist).
- ?!?! -- das ist aber "advertising"! Auf de.wiki ist das nicht erlaubt! Das ist des Teufels, darf nicht sein! Ich seufze und sage dazu:
Meiner Meinung nach sind die obengenannten zwei Punkte das Zentralproblem. Jetzt zum Nebenpunkte "Qualität der deutschen Wikipedia und Bots":
- Natürlich gebe ich zu, dass de.wiki ein sehr hohes Niveau erreicht hat. Ihr habt gut und fleißig zusammengearbeitet, und ihr könnt mit Recht auf das Resultat stolz sein. Und das habt ihr erreicht ohne Artikeln mit Bots zu machen. Ihr habt sicher bewiesen, dass das auch so gemacht werden kann. Aber: bedeutet das, dass es wirklich schlimmer wäre, es anders zu tun? Wenn ihr auch Artikel mit Bots geschaffen hättet (die danach natürlich durch echte Menschen vergrössert und entwickelt werden würden), wäre das gute Resultat nicht erreichbar gewesen? Also: de:Dresden (Kansas) und vo:Dresden (Kansas) sind beide Stubs aus en:wiki kopiert (en:Dresden, Kansas), in de.wiki von einem Menschen, in vo.wiki durch ein Bot. War das wirklich besser? Es gibt Tausende solcher Stubs auch in de.wiki (anderes Beispiel: de:O'Fallon (Illinois); vgl. vo:O'Fallon (Illinois)). Wenn ihr das mit Bots gemacht hätten, wäre das Resultat wirklich schlechter? Wenn man Artikel mit Bots schafft, bedeutet das nicht, dass Menschen sie nachher nicht bearbeiten, verbessern und vergrössern können. Das bleibt immer möglich, so wie bei Menschen-Stubs, würde schliesslich zu demselben hohen Qualitätsniveau führen, und wäre schneller (da die erste Phase automatisch laufen würde). Also, warum nicht?
- Ist de.wiki besser als en.wiki? Tja, welche sind die Kriterien? Du sagst, dass (einige? sicher nicht alle?) en.wiki Featured Articles nicht gut genug sind, um Auszeichnungen von de.wiki zu bekommen; aber: warum unterscheiden sich die Auszeichnungsregeln von de.wiki und en.wiki? Sind die de.wiki-Regeln vielleicht zu streng? (Ich weiss es selber nicht; aber ich sehe hier noch einmal eine Kriterien-Frage.) Meine Erfahrung mit en.wiki ist immer gut gewesen; sie ist natürlich nicht nicht unterlassungs- und fehlerfrei, aber de.wiki auch nicht (z.B. die Anzahl Volapük-Sprecher wird auf de:Volapük nicht gegeben). Es ist aber immer möglich, das de.wiki besser als en.wiki ist. Aber wie kann man das genau beurteilen? Bessere Parameter für das Qualitätsmessen müssen noch gefunden werden: Die Anzahl Artikel ist nicht gut, Tiefe ('depth') auch nicht (nach 'depth' ist nicht nur die englische, sondern auch die hebräische Wikipädie besser als die deutsche: 171 vs. 105). Wie jemand auf meiner Diskussionsseite schon vorgeschlagen hat, vielleicht sollten wir die Liste von Artikeln auf Meta als Ausgangspunkt benutzen.
Also, ich weiß nicht, was du über all dies denken wirst. Ich hoffe wenigstens, meine Meinungen deutlicher gemacht zu haben. Gruß! Smeira 00:16, 01 Oktober 2007.
- Wenn du wüsstest wie sehr ich dich und deinen Diskussionsstil trotz aller gegensätzlichen Meinungen schätze...
- Ja, hier haben wir strenge Kriterien. Was Vorlagen angeht, Navigationsleisten, Referenzwahn etc. Wir haben schärfere Relevanzkriteren und so weiter. Versteh mich nicht falsch, ich schätze auch die englische Wikipedia gerade im Bereich fiktiver Inhalte, aber die Ziele beider Projekte sind anders. Deshalb gestehe ich auch Volapük andere Ziele zu, aber ich halte die jetzigen für völlig falsch. Dabei muss ich auch noch sagen: depth ist nicht gleich Qualität.
- Esperanto ist weit verbreiteter, genauso Latein oder Altgriechisch. Ich lerne Latein in der Schule, kann eher schlecht damit aus dem Stand kommunizieren, könnte jedoch mit ein wenig Übung und entsprechender Literatur durchaus Artikel auf Latein schreiben. Volapük ist da doch eine Spur unbekannter, unzugänglicher, weniger verbreitet. Der Vergleich hinkt alse etwas. Aber na gut, ist auch nicht der wichtigste Punkt.
- Eine Wikipedia soll nicht Nationalstolz oder irgendwelche Ehraspekte bedienen. Sonst wäre die deutsche Wikipedia auch besser nur deutsch und nicht auch noch schweizerisch etc. damit man sich auf landesspezifische Aspekte konzentrieren kann. Was ich bei Esperanto noch für vertretbar halte, sehe ich bei Volapük wieder etwas anders. Warum bemühst du dich nicht, diesen bei euch besseren Artikel in den großen, beklannten, meistgenutzten Wikipedien auf dieses Niveau zu bringen? Das würde meiner Meinung nach eher zu deinem Ziel der Bekanntheitssteigerung führen. Warum keinen exzellenten Artikel zu einem Entwickler dieser Sprache oder so?
- Zum Abschluss: Ich respektiere deine Arbeit, kann sie aber nicht schätzen, weil ich eine andere Philosophie verfolge. Hättet ihr zu jeder Hauptstadt, zu jedem Land, zu wirklich relevanten Lemmas, die ein Lexikon erst enthalten sollte (die lebenswichtigen quasi) bevor weitere dazukommen, hätte ich weit mehr Respekt vor eurer Arbeit. So wird die Wikipedia zum Kasperletheater, und verfolgt nicht das Ziel eines Lexikons. Das diese Schwanzlängenvergleiche, wer hat die meisten Artikel?, überhaupt existieren halte ich für vollkommen falsch. That's my philosophy. Gruß Julius1990 00:40, 1. Okt. 2007 (CEST)
Lieber Julius,
Danke für deine Worte! Ich finde Diskussionen aller Art immer interessant, da man Neues lernen kann... und diese Diskussionen über Volapük, trotz Missverständnisse, ist für mich in vielen Hinsichten auch produktiv gewesen.
- Also, die Tatsache, dass ich neue Benutzer/Beiträger anzuziehen versuche, ändert deine Meinung nicht? Das Ziel ist nicht kleine Geo-Stubs ad nauseam zu schaffen, sondern neue Mitarbeiter anzuziehen, die die existierenden Stubs vergrössern sollten. (Wenn das nach z.B. 2 Jahren nicht passiert, werde ich auch selber vorschlagen, vo.wiki zu schliessen; ich will ja nicht für immer der Einzige sein.)
- Esperanto, Latein, weiter verbreitet... das ist subjektiv. Für einige (nee, sehr viele) Menschen ist Esperanto ein Kindesspiel und Latein nur eine tote Sprache, die man zwar noch in der Schule lernen kann, aber für nichts brauche. Ehrlich: es ist sehr einfach, Menschen zu finden, die über eine Latein- oder Esperanto-Wikipädie dieselbe Meinung haben wie du über die Volapük-Wikipädie. "Ressourcenverschwendung!" "Wem nützt das?" "Wer wird das lesen?" "Die sprechen alle auch andere Sprachen und können andere Wikipädien benutzen!" Ich würde mich sehr wundern, wenn solche Menschen nicht die absolute Mehrheit sind. Du kannst vielleicht Artikel auf Latein schreiben, und ich auch (ich bin la-1, aus Selbststudium... Linguam Latinam etiam amo, quia mater linguae meae Lusitanae est atque pulcherrima!...); aber ich sehe, dass du lieber Artikel auf Deutsch für de.wiki schreibst. Vermutlich hast du keine Zeit, um auch der la.wiki beizutragen; in diesem Fall, was bedeutet dieser Argument, dass du Latein kannst? Du könntest auch Volapük lernen -- die Sprache ist einfacher als Latein, die Grammatik und den Basiswortschatz kann man in 1-2 Monaten erlernen, z.B. hier (auf Englisch) oder hier (auf Deutsch)) -- und dann auch Artikel schreiben; das ist aber gar kein Argument, oder?
- Gute Artikel über Volapükisten in den grössten Wikipädien: tja, das ist vielleicht eine gute Idee. Ich gebe zu, dass ich ein gutes Gefühl habe, wenn ich denke, das 5-6 der Artikel über Volapükisten in vo.wiki die besten aller Wikipädien sind; das ist aber natürlich kein Grund, um die entsprechenden Artikel in en.wiki, de.wiki, fr.wiki usw. zu schaffen oder zu verbessern und vergrössern. Aber ehrlich gesagt weiss ich nicht sicher, ob so etwas wirklich zum Ziel der Bekanntheitssteigerung führt. Würden ein paar neue oder neu bearbeitete Artikel in en.wiki oder de.wiki wirklich Achtung anziehen?
- Findest du die Themen der Stubs wichtig? Wenn ich Stubs über alle auf Meta vorgeschlagenen Artikel geschrieben hatte -- wenn meine Stubs genauso klein wären, sich aber nicht so sehr auf Ortsnamen konzentrierten, sondern auch zu vielen verschiedenen Themen gehörten, wäre deine Meinung anders? (ich hatte daran gedacht, aber dachte, dass es mir mehr Zeit kosten würde, und die Resultaten wären genauso "schlecht" qua Qualität, oder so schien es mir zumindest).
- Ich finde diese Article-Count-Statistiken auch unwichtig (vielleicht zu vergleichen mit Penisgrösse-Diskussionen). Scheinbar denken alle auch so: niemand scheint Article-Count seriös zu nehmen. Depth ist auch nicht gut (mit vielen neuen Redirects auf vo.wiki wird auch ihre Depth grösser werden). Warum will man aber an neue Alternative nicht denken? Auf meiner Diskussionsseite hatte jemand schon vorgeschlagen, wir sollten die "Liste empfohlener Artikel" auf Meta als Vergleichmittel benutzen. Z.B. für jede Wikipädia, die Anzahl existierender Artikel aus dieser Liste nehmen, plus ein Qualitätsfaktor (für jeden Artikel: ist er ein Stub, ein kleiner Artikel, ein langer Artikel, ein guter Artikel, ein exzellenter Artikel?). Wenn zwei Wikipädien dieselben Resultaten haben (wie es vermutlich der Fall für die grössten sein wird), dann kann man auch alle Artikel mitrechnen, aber z.B. je nach Themen: auf Basis von einer Liste von Themen, wie verteilen sich die existierenden Artikel (plus Qualitätsfaktor)? Also: wie viele über bestimmte Menschen (Biographien), wie viele geographische Beschreibungen, wie viele über Mathematik usw.? Daraus dann ein "Universalitätskoeffizient" ziehen und es zusammen mit den Resultaten der Liste empfohlener Artikel benutzen, um Wikipädien zu vergleichen? Smeira 11:57, 5 Oktober 2007
Gilmore Girls
Herzlichen Glückwunsch zu dieser mutigen und guten Entscheidung. Ich fand den Abschnitt auch ziemlich grottig, habe mich aber nie getraut, den komplett zu löschen. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:41, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin froh, dass ich dafür keine Prügel beziehe. Ich hab mich lange Zeit auch nicht getraut, aber wo ich jetzt Grey's Anatomy überarbeite, habe ich gemerkt, dass so lange dieser Abschnitt existiert, der Artikel nicht wirklich verbessert werden kann. Vielleicht mach ich mich auch irgendwann an den Rest. Gruß Julius1990 10:31, 2. Okt. 2007 (CEST)
warum revert?--87.187.246.140 15:55, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Weil es eine nicht mit Quellen belegte Wertung war, die somit unzulässig war. Gruß Julius1990 18:01, 7. Okt. 2007 (CEST)