Scuderia Ferrari

Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2007 um 13:52 Uhr durch 87.167.208.87 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit seiner Scuderia Ferrari (der Name Scuderia ist italienisch und bedeutet Rennstall) setzte Enzo Ferrari schon in den 1920er Jahren Rennwagen von Alfa Romeo ein. Nach dem Krieg baute Ferrari eigene Rennwagen und Straßenwagen, um die Renneinsätze zu finanzieren.

Ferrari
Name Scuderia Ferrari Marlboro
Unternehmen Ferrari SpA
Unternehmenssitz Maranello (Italien)
Teamchef Vorlage:Flagicon Stefano Domenicali
Techn. Direktor Vorlage:Flagicon Mario Almondo
Saison 2007
Fahrer (5) Vorlage:Flagicon Felipe Massa
(6) Vorlage:Flagicon Kimi Räikkönen
Testfahrer Vorlage:Flagicon Luca Badoer
Vorlage:Flagicon Marc Gené
Chassis Ferrari F2007
Motor Ferrari 057, V8 ca. 750 PS
Reifen Bridgestone
Statistik
Erster Grand Prix Monaco 1950
Gefahrene Rennen 753
Konstrukteurs-WM 15 (1961, 1964, 1975, 1976, 1977, 1979, 1982, 1983, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2007)
Fahrer-WM 14 (1952, 1953, 1956, 1958, 1961, 1964, 1975, 1977, 1979, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004)
Rennsiege 200
Pole Positions 194
Schnellste Runden 203
Position 2006 2. (201 Punkte)
Punkte
(Stand: nach GP Shanghai 2007)

Sportwagen und GT

Bei Rennen mit Sportwagen prägte auch Ferrari den Begriff GT oder Gran Turismo, da die Zweisitzer bei Langstreckenrennen wie Mille Miglia, Targa Florio, Carrera Panamericana und den 24 Stunden von Le Mans erfolgreich waren. Mit dem Ferrari 512 wurde man ab 1969 jedoch vom Porsche 917 geschlagen, und nach 1973 gab man die Sportwagen komplett auf und konzentrierte sich fortan auf die F1.

Formel 1

Ferrari engagierte sich in der Formel 1 seit Einführung dieser Formel, der erste Formel-1-Ferrari war ein Tipo 125 F1. Seit Einführung der F1-Weltmeisterschaft 1950 nimmt Ferrari ununterbrochen an jeder Saison mit einem eigenen Rennteam teil - jedoch nicht an jedem einzelnen Rennen, wie oft fälschlich zu lesen ist: zur Mitte der Saison 1973 stellte Ferrari die Teilnahme an Grand-Prix-Rennen wegen andauernder Erfolglosigkeit vorübergehend ein. Im Jahr darauf gewann man mit Niki Lauda und Clay Regazzoni dann wieder einige Rennen, im Jahre 1975 die Weltmeisterschaft. Dennoch ist Ferrari das älteste noch aktive Team im Formel-1-Zirkus, und nicht zuletzt dadurch auch das erfolgreichste Team in der Geschichte der Formel 1.

Eine Schwächeperiode in den 1980er und 1990er Jahren endete nach der Verpflichtung von Benetton-Mitarbeitern, insbesondere dem damaligen Doppel-Weltmeister Michael Schumacher, der zudem fünfmal in Folge (2000 bis 2004) die Fahrermeisterschaft gewann und maßgeblich daran beteiligt war, die Konstrukteursmeisterschaft für Ferrari sechsmal in Folge (1999 bis 2004) zu sichern. Insgesamt hat Ferrari die Formel-1-Konstrukteursmeisterschaft 14 Mal gewonnen.

Nach der Verpflichtung Schumachers begann der Wiederaufstieg zu einem Top-Team. Hat man von 1997-1999 jeweils nur denkbar knapp den Titel verpasst (1999 konnte man immerhin, trotz eines Beinbruchs von Michael Schumacher beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone die Marken-WM gewinnen), so war man von 2000 bis 2004 fünf mal in Folge Weltmeister sowohl in der Fahrer- als auch in der Teamwertung. Aufgrund einer schlechten Aerodynamik, weitgehenden Änderungen im Reglement und meist unterlegenen Bridgestone-Reifen wurden Schumacher und sein Team 2005 nur jeweils Dritter im Klassement. Einzig das Skandalrennen beim Großer Preis der USA in Indianapolis konnte Ferrari praktisch konkurrenzlos gewinnen, da die Michelin-Teams aufgrund von Reifenproblemen nicht antraten. 2006 lieferten sich Schumacher und Ferrari einen engen Zweikampf mit Alonso und Renault um die beiden WM-Titel.

Am 10. September 2006 gab Ferrari direkt nach dem Großen Preis von Italien in Monza Michael Schumachers Rücktritt zum Ende der Saison bekannt, was dieser danach in der Pressekonferenz bestätigte. Schumacher wird, seit der Saisonvorbereitung 2007 als Superassistent, im Team beratend tätig sein. Wenige Stunden nach Schumachers Rücktrittserklärung als aktiver Rennfahrer gab das Team auch die Fahrerpaarung für 2007 bekannt. Neben Felipe Massa, dessen Vertrag bis Ende 2008 verlängert wurde, wurde Kimi Räikkönen von McLaren-Mercedes ins Team aufgenommen. Räikkönen unterschrieb einen Vertrag bis Ende 2009. Luca Badoer und Marc Gené werden weiterhin Testfahrer bleiben.

Ross Brawn, Technik Chef, verkündete am 26. Oktober 2006, dass er sich ins Privatleben zurückziehen werde[1]. Zwei Tage zuvor wurde Jean Todt vom Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo zum Geschäftsführer von Ferrari ernannt[2], er wird allerdings der Formel 1 erhalten bleiben. Beide trugen maßgeblich zu den fünf gewonnenen Weltmeistertiteln bei.

Altes Logo der Scuderia Ferrari
Altes Logo der Scuderia Ferrari

Bekannte Fahrer in der Geschichte des Teams

Bekannte Fahrer bei Ferrari waren José Froilán González, Alberto Ascari, Juan Manuel Fangio, Piero Taruffi, Luigi Villoresi, Eugenio Castellotti, Maurice Trintignant, Mike Hawthorn, Phil Hill, Wolfgang Graf Berghe von Trips, John Surtees, Willy Mairesse, Lorenzo Bandini, Ludovico Scarfiotti, Nino Vaccarella, Chris Amon, Jacky Ickx, Mario Andretti, Clay Regazzoni, Niki Lauda, Carlos Reutemann, Jody Scheckter, Gilles Villeneuve, Didier Pironi, Michele Alboreto, Gerhard Berger, Alain Prost, Nigel Mansell, Jean Alesi, Eddie Irvine, Rubens Barrichello und Michael Schumacher.

Übersicht des aktuellen Personals

Aufgabenbereich Name
Stammfahrer Vorlage:Flagicon Felipe Massa
Vorlage:Flagicon Kimi Räikkönen
Testfahrer Vorlage:Flagicon Luca Badoer
Vorlage:Flagicon Marc Gené
Teamchef Vorlage:Flagicon Stefano Domenicali
Technischer Direktor Vorlage:Flagicon Mario Almondo
Technischer Berater Vorlage:Flagicon Rory Byrne
Chefingenieur Vorlage:Flagicon Luca Baldisserri
Chefmechaniker Vorlage:Flagicon Nigel Stepney (Entlassen)
Chefdesigner Vorlage:Flagicon Aldo Costa
Chefaerodynamiker Vorlage:Flagicon Nicholas Tombazis
Renningenieur Räikkönen Vorlage:Flagicon Chris Dyer
Renningenieur Massa Vorlage:Flagicon Rob Smedley
Pressechef Vorlage:Flagicon Luca Colajanni
Präsident Vorlage:Flagicon Luca di Montezemolo
Vizepräsident Vorlage:Flagicon Piero Ferrari
Geschäftsführer Vorlage:Flagicon Jean Todt
Assistent des Geschäftsführers Vorlage:Flagicon Michael Schumacher

Fotogalerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Reihnische Post
  2. Tagesschau
Commons: Scuderia Ferrari – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Übersicht aktuelle Formel-1-Teams