Plani
![]() Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite! Hier könnt ihr mir Nachrichten, Kritik oder auch - immer gern gesehen - Lob zukommen lassen. Schnell noch einige wichtige Anmerkungen zu dieser Seite:
Plani, 12.6.2007 |
Stimme zu Flughafen Kuala Lumpur
Vielen Dank für dein großartiges Lob und das Pro. Es ermutigt mich und die Luftfahrt-Mitarbeiter in der Wiki zu noch mehr solchen Artikeln. Grüße --Craig 20:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ehre wem Ehre gebührt ;-) Nein, mal ehrlich. Ich weiß ja selbst, wie viel Arbeit gerade in solchen Detailinformationen steckt. Und da dacht ich mir, ein bisschen Lob tut jedem Gut und außerdem ist der Artikel doch wirklich sehr schön gelungen! Liebe Grüße Plani 13:53, 15. Jan. 2007 (CET)
Danke!
Möchte mich kurz für deinen unterstützenden Kommentar im Zuge der Sperrdiskussion bedanken. Das ganze war/ist eine unglückliche Geschichte in die ich da hineingezogen wurde. Nach mehrmaligem Sperren/Entsperren bin ich jetzt jedenfalls wieder hier :) lg --Hagenk 15:52, 25. Jan. 2007 (CET)
- Kein Problem, ich bin deiner Meinung, das ganze ist eine unglückliche Geschichte und basiert wohl größtenteils auf Mißverständnissen bzw. vorher bereits bestehenden Quereleien. Den unterstützenden Kommentar habe ich geschrieben, weil ich glaube, dass ich dir das als tollen Mitarbeiter bei den vorarlberger Wiki-Artikeln schuldig bin. Außerdem ist jedes Wort, das ich geschrieben habe zu 100 % meiner Einstellung entsprechend und ich freue mich, dass sich das ganze nun wohl doch nicht zu einer Sperre für dich entwickelt. Zudem finde ich es eigentlich eine unverschämtheit einen wertvollen Mitarbeiter dieser Enzyklopädie als Vandalen hinzustellen. Unter einem solchen stelle ich mir etwas anderes vor. Liebe Grüße und willkommen zurück Plani 20:37, 25. Jan. 2007 (CET)
Naviliste für Feldkircher Stadtteile
Hallo Plani!
Zum ersten wollt ich dir sagen, dass ich gerade einen Vorschlag für das Bild der Woche eingestellt habe, weil die Rubrik ein bisschen verwaist ist.
Zum zweiten wollte ich dich fragen, wie man eine Naviliste in der Wiki programmiert ich finde diesbezüglich keine Vorlage um sie umzueditieren. Ich wollte eine Naviliste für die Feldkircher Stadtteile erstellen, weil für jeden schon ein Artikel besteht. lg --Highdelbeere 15:14, 8. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank, damit hatte ich selbst schon gehadert, nur habe ich momentan so wenig Zeit für solche Sachen, ich glaub ich werde demnächst mal den Antrag stellen, die Rubrik umzubenennen in "Bild des Monats" - würde erheblich weniger Arbeit machen... Für die Navileiste darf ich dir mal ganz unbescheiden die von mir erstellte Vorlage:Navigationsleiste Bezirke der Stadt Dornbirn empfehlen. Ist im Prinzip selbsterklärend. Übernimm sie einfach und änder halt die Namen der Bezirke ab. Falls dabei Probleme auftauchen stehe ich selbstverständlich jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Lg Plani 17:35, 8. Mär. 2007 (CET)
- Dann sag ich dir mal ganz unscheinbar denke. Ich werde die Naviliste bei Gelegenheit (ziemlich bald) erstellen. --Highdelbeere 01:32, 9. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem, wie gesagt - wenn du Hilfe brauchst stehe ich sozusagen auf Abruf bereit. Auch wenn es aussieht, als wenn ich im Moment nicht mehr so aktiv wäre, schaue ich dennoch täglich mal vorbei. ;-) Lg Plani 09:00, 9. Mär. 2007 (CET)
Löschen von Bildern
Hast du eine Ahnung wie man Bilder, die man auf Commons hochgeladen hat, die aber nirgends mehr Verwendung finden und eigentlich auch unbrauchbar sind löschen kann? --Moritz moser 14:30, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja, füg einfach diesen Baustein beim Bild ein: {{Delete|reason=Grund für die Löschung|subpage=Image:Bildname.jpg|day=18|month=March|year=2007}} und trag auf der Seite Commons:Deletion requests/Image:Bildname.png diesen Baustein ein: {{subst:delete2|image=Image:Bildname.jpg|reason=Grund für die Löschung ~~~~}}. Dann musst du nur noch hier das unten anfügen: {{subst:delete3|pg=Image:Bildname.jpg}}. Klingt ziemlich kompliziert, was? :-) Ist aber im Prinzip wie ein regulärer Löschantrag hier bei uns. Nur halt alles mit Bausteinen geregelt. Ich hoffe du kommst klar. Falls du Hilfe dabei brauchst, gib Bescheid! Lg Plani 15:03, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ach Gott ist das Leben kompliziert geworden, aber danke ich werds versuchen. Lg --Moritz moser 15:15, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nein, mein Guter... Nicht das Leben ist kompliziert geworden, sondern wir sind von der deutschsprachigen Wikipedia her einfach zu verwöhnt :-). Bei uns läuft alles so reibungslos und unkompliziert, dass es verwunderlich ist, welch einen Aufwand ein solcher Löschantrag in Wikimedia Commons macht... Lg Plani 21:17, 18. Mär. 2007 (CET)
- Was ich mich frage ist: Wer löscht den Spaß denn schlussendlich. Ich hoffe bei dem bürokratischen Hickhack mit drei "Durchschlägen" fragt man sich wo da die verwaltungstechnische Evolution geblieben ist. Lg--Moritz moser 21:30, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja, sowas in der Art hab ich mir auch gedacht, als ich mir die Löschregeln dort angeschaut habe... Na hoffentlich behalten die dort noch den Überblick diesbezüglich. Aber ich denke mal, da es hier um Bilddateien geht, muss dort eine gewisse Sicherheit dahinterstecken, denn diese können ja nicht einfach nur wiederhergestellt werden, wie das bei Artikeln der Fall ist. Die Bürokratie selbst kommt mir allerdings sehr österreichisch vor :-). (Hab ich mir letztens beim Antrag auf eine ÖBB-Vorteilscard auch wieder gedacht...) Lg Plani 22:00, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, das kenn ich auch mit dem vorläufigen Ticket im Din A4 Format, das doch bitte immer in Verbindung mit einem Lichtbidausweis mitzuführen ist. Wegen jedem Bild so ein Aufhebens zu machen, es geht ja im konkreten Fall nur um eines, das ich mal auf meiner Benutzerseite hatte. Aber gut, wollen wir dem heiligen Bürokratius huldigen wie mein alter Lehrer Gögele gesagt hätte... Lg--Moritz moser 22:11, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja, genau die meine ich :-). Ich denke ich weiß, welches du meinst... Geht es um das Bild mit der Herkunft? Wow, du hattest den Rainer Gögele als Lehrer? Lg Plani 21:18, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ja, genu das, einer wollts genau wissen, aber dauerhaft brauch ich das eigentlich nicht im Profil, man könnte mich ja für einen Nazi halten... Ja, genau der Gögele er war mein Klassenvorstand und ich Klassensprecher, ich durfte immer die Bürokratie abwickeln... als er dann Kariere gemacht hat ist die Arbeit für mich auch mehr geworden (Listen abhaken, Geld einsammeln, Termine fixieren etc.), aber ich habs gern gemacht. Lg--Moritz moser 21:47, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ja, genau die meine ich :-). Ich denke ich weiß, welches du meinst... Geht es um das Bild mit der Herkunft? Wow, du hattest den Rainer Gögele als Lehrer? Lg Plani 21:18, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, das kenn ich auch mit dem vorläufigen Ticket im Din A4 Format, das doch bitte immer in Verbindung mit einem Lichtbidausweis mitzuführen ist. Wegen jedem Bild so ein Aufhebens zu machen, es geht ja im konkreten Fall nur um eines, das ich mal auf meiner Benutzerseite hatte. Aber gut, wollen wir dem heiligen Bürokratius huldigen wie mein alter Lehrer Gögele gesagt hätte... Lg--Moritz moser 22:11, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja, sowas in der Art hab ich mir auch gedacht, als ich mir die Löschregeln dort angeschaut habe... Na hoffentlich behalten die dort noch den Überblick diesbezüglich. Aber ich denke mal, da es hier um Bilddateien geht, muss dort eine gewisse Sicherheit dahinterstecken, denn diese können ja nicht einfach nur wiederhergestellt werden, wie das bei Artikeln der Fall ist. Die Bürokratie selbst kommt mir allerdings sehr österreichisch vor :-). (Hab ich mir letztens beim Antrag auf eine ÖBB-Vorteilscard auch wieder gedacht...) Lg Plani 22:00, 18. Mär. 2007 (CET)
- Was ich mich frage ist: Wer löscht den Spaß denn schlussendlich. Ich hoffe bei dem bürokratischen Hickhack mit drei "Durchschlägen" fragt man sich wo da die verwaltungstechnische Evolution geblieben ist. Lg--Moritz moser 21:30, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nein, mein Guter... Nicht das Leben ist kompliziert geworden, sondern wir sind von der deutschsprachigen Wikipedia her einfach zu verwöhnt :-). Bei uns läuft alles so reibungslos und unkompliziert, dass es verwunderlich ist, welch einen Aufwand ein solcher Löschantrag in Wikimedia Commons macht... Lg Plani 21:17, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ach Gott ist das Leben kompliziert geworden, aber danke ich werds versuchen. Lg --Moritz moser 15:15, 18. Mär. 2007 (CET)
Könntest du dir bitte mal den Artikel Landesverfassung (Österreich)...
Und die dazugehörige Diskussion (pluss Löschbegründungen) ansehen, deine Meinung dazu würde mich interessieren. Danke Lg Moritz moser 20:36, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ja, auf den Artikel bin ich bereits vor kurzem Aufmerksam geworden (glaub über deine Benutzerbeiträge, wenn ich nicht irre) und habe ihn bereits unter Beobachtung. Ich verfolge die Meinungsverschiedenheit mit Patroklos mit allergrößtem Interesse. Da ich leider noch kein abgeschlossenes (noch nicht mal ein angefangenes) Studium - und erst recht nicht in Verfassungsrecht - habe, maße ich mir nicht an, eine Aussage als Falsch oder Richtig zu bezeichnen. Allerdings kann ich deine Argumentation nachvollziehen und für mich als Laien klingt Bundesverfassung einleuchtender als Bundes-Verfassungsgesetz (was, wie du bereits richtig bemerkt hast auch grammatikalisch einfach falsch ist). Aufgrund der von dir zitierten Gesetzestexte würde ich dazu tendieren, den Begriff Bundesverfassung im Artikel stehen zu lassen. Verbale Tiefgriffe, die gegen deine Person gerichtet sind musst du dir aber sicherlich nicht bieten lassen. In jedem Fall würde ich an deiner Stelle Patrokolos mal auf seiner Diskussionsseite explizit auf dieses Problem ansprechen und, falls sich der Konflikt damit nicht beilegen lässt, den Vermittlungsausschuss einschalten. Da stehe ich natürlich voll und ganz hinter dir. Lg Plani 20:55, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ja, entschuldige, dass ich dich damit belästigt habe, dass du nicht gerade Verfassungsjurist bist, wusste ich ja, bin ich ja auch nicht, aber es geht mir halt, wie man so schön sagt ums Prinzip. Ich hab jetzt den Vermittlungsausschuss angerufen und würde mich über deine Stellungnahme freuen.
- Danke. Lg Moritz moser 21:43, 21. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem, der Vermittlungsausschuss ist jetzt mal auch in meiner Beobachtungsliste und ich werde wenn ich mal Zeit habe einen Kommentar dazu abgeben. Im Moment bin ich in der Schule, daher habe ich nur kurz Zeit hier eine Antwort zu schreiben ;-) Achja, vielleicht sieht man sich ja auf der Dornbirner Frühjahrsmesse nächste Woche... Ich bin da von Freitag bis Sonntag am Stand der JVP Vorarlberg anzutreffen. Lg Plani 08:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hm, ja ich fahr Mittwoch Heim, aber ob ich auf die Frühjahrsmesse gehe, weiß ich noch nicht, vielleicht mit der Familie... Danke für die Unterstützung, in der Diskussion, ich glaub die Sache wendet sich zum Guten, zwischenzeitlich hab ich mich gefühlt wie einer der gevierteilt wird. Lg--Moritz moser 16:35, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ja, ist gut. Bin sonst auch nicht so der Messe-Fan, aber was solls... ;-) Ja, zwischenzeitlich hab ich mir auch sowas in der Richtung gedacht: "Holla, hier wird ja richtig scharf geschossen!", aber ich glaube jetzt hat sich die Lage zumindest diesbezüglich wieder beruhigt. Es haben sich mal auch alle für ihre persönlichen Ausfälle entschuldigt. Und damit dass sich Patroklos gegen den Vermittlungsausschuss ausgesprochen hat, hat er sich glaube ich selbst keinen großen Gefallen getan... Wir werden sehen... Viel Glück auf alle Fälle, ich halte den VA unter Beobachtung und falls du noch Hilfe brauchst, gib Bescheid! Lg Plani 16:54, 24. Mär. 2007 (CET)
- Hm, ja ich fahr Mittwoch Heim, aber ob ich auf die Frühjahrsmesse gehe, weiß ich noch nicht, vielleicht mit der Familie... Danke für die Unterstützung, in der Diskussion, ich glaub die Sache wendet sich zum Guten, zwischenzeitlich hab ich mich gefühlt wie einer der gevierteilt wird. Lg--Moritz moser 16:35, 24. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem, der Vermittlungsausschuss ist jetzt mal auch in meiner Beobachtungsliste und ich werde wenn ich mal Zeit habe einen Kommentar dazu abgeben. Im Moment bin ich in der Schule, daher habe ich nur kurz Zeit hier eine Antwort zu schreiben ;-) Achja, vielleicht sieht man sich ja auf der Dornbirner Frühjahrsmesse nächste Woche... Ich bin da von Freitag bis Sonntag am Stand der JVP Vorarlberg anzutreffen. Lg Plani 08:03, 22. Mär. 2007 (CET)
Seit Jeher
Bei "seit jeher" handelt es sich um eine unzulässige Kontamination aus "von jeher" und "seit je". Korrekt ist entweder seit je oder von jeher --Chrisfrenzel 19:52, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ah, gut zu wissen! Vielen Dank für die Erklärung. Und ich hab gedacht ich wär grammatisch Top... :-) Lg Plani 22:58, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ja, ich dachte auch das geht, hier wurde ich des besseren belehrt. --Moritz moser 00:53, 25. Mär. 2007 (CET)
- Interessant wäre nun, da das ja eine deutsche Website ist, zu wissen, ob diese Regel nur für Deutschland gilt, oder ob sie in Österreich ebenfalls so gehandhabt wird. Diesbezüglich werde ich wohl mal meine Deutsch-Lehrerin nerven :-). Wie auch immer - Fakt ist natürlich, dass das so im Artikel stehen muss, wie du das vorgeschlagen hast. Vielen Dank auf jeden Fall für die Korrektur! Lg Plani 10:57, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich nehme an, dass es außerhalb der amtlichen orthographischen Regeln des Österreichischen Wörterbuches es kaum divergierenden grammatikalischen Regeln in Österreich gibt, falls doch würde mich das sehr interessieren. Ich habe nur irgendwo mal gelesen, in Österreich sei es möglch "ich stehe beim Fernseher" zu sagen, während in Deutschland nur "ich stehe am Fernseher" gilt. Da gabs glaub ich mal eine Umfrage an Deutschinstituten im Ausland, welche Regeln sie gelten lassen, und die Österreichischen waren kaum bekannt. --Moritz moser 16:55, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Mhm, von sowas hab ich auch schonmal gehört... Wobei ich niemals sagen würde, dass ich "am Fernseher" stehe :-) Es gibt also definitiv kleinere Unterschiede zwischen österreichischem und deutschem Amtsdeutsch. Ich werde mal meine Deutsch-Lehrerin bei nächster Gelegenheit danach fragen... Lg Plani 17:01, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ich nehme an, dass es außerhalb der amtlichen orthographischen Regeln des Österreichischen Wörterbuches es kaum divergierenden grammatikalischen Regeln in Österreich gibt, falls doch würde mich das sehr interessieren. Ich habe nur irgendwo mal gelesen, in Österreich sei es möglch "ich stehe beim Fernseher" zu sagen, während in Deutschland nur "ich stehe am Fernseher" gilt. Da gabs glaub ich mal eine Umfrage an Deutschinstituten im Ausland, welche Regeln sie gelten lassen, und die Österreichischen waren kaum bekannt. --Moritz moser 16:55, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Interessant wäre nun, da das ja eine deutsche Website ist, zu wissen, ob diese Regel nur für Deutschland gilt, oder ob sie in Österreich ebenfalls so gehandhabt wird. Diesbezüglich werde ich wohl mal meine Deutsch-Lehrerin nerven :-). Wie auch immer - Fakt ist natürlich, dass das so im Artikel stehen muss, wie du das vorgeschlagen hast. Vielen Dank auf jeden Fall für die Korrektur! Lg Plani 10:57, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, ich dachte auch das geht, hier wurde ich des besseren belehrt. --Moritz moser 00:53, 25. Mär. 2007 (CET)
nutzen
Hi Plani... Du könntest Dich ja über die Verwendung des Wortes "nutzen" einmal vor Ort ;-) ausgiebig informieren lassen! Vor allem dem historische Aspekt wäre dringend Deine Aufmerksamkeit zu empfehlen! Die ältere örtliche Bevölkerung könnte Dir dabei sicher gut die gemachten Erfahrungen, die jungen Menschen natürlich noch fehlen, mitteilen. (nicht signierter Beitrag von 213.150.20.1 (Diskussion) )
- Ähm... Ja, also, ich weiß jetzt nicht wirklich, wie du das meinst. Bin gerade ein wenig verwirrt, da ich mich nicht erinnern kann, wo ich zuletzt das Wort "nutzen" gebraucht habe. Wie darf ich deine Äußerung verstehen? Lg Plani 17:50, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ah, jetzt weiß ich's wieder! Es geht um die Illwerke und das Montafon nehme ich an? Nun, es mag schon sein, dass die Vorarlberger Illwerke das Montafon und ihre Landschaft ausnutzen (das kann ich mir zwar nicht vorstellen, will es aber auf keinen Fall in Abrede stellen). Allerdings schreiben wir hier an einer Enzyklopädie, die für sich den Anspruch erhebt, neutral zu sein. Und ebenso sollten nunmal auch die Artikel hier geschrieben sein. Ein Passus wie "ausnutzen" passt in diesem Zusammenhang leider nicht in den Text. Vielleicht möchtest du die Situation ja dennoch etwas neutraler darstellen? Dazu bist du natürlich wie auch allgemein zur Mitarbeit in der Wikipedia herzlich eingeladen! Lg Plani 17:54, 27. Mär. 2007 (CEST)
- auch ein Teil der Wahrheit: http://www.pro-nofatnom.at/ (nicht signierter Beitrag von 213.150.20.1 (Diskussion) )
- Hm... Irgendwie scheint dein Link nicht so ganz zu funktionieren... :-( Lg Plani 14:06, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Es steht Ihnen zuvorderst aufgrund Ihres jugendlichen Alters zu, sich im Tal Montafon selbst ausführlich zu informieren und dann ein gerechtes Urteil abzugeben! (nicht signierter Beitrag von 213.150.20.1 (Diskussion) )
- Interessant, ich war mir garnicht bewusst, dass es im Montafon einen derart starken Widerstand gegen die Illwerke gibt. Vermutlich ist meine Meinung viel zu sehr von den Medien beeinflusst. Ich werde mich diesbezüglich bei Gelegenheit mal genauer erkundigen, leider komme ich aber nicht so oft ins Montafon (schade eigentlich, da es landschaftlich eines der schönsten Vorarlberger Täler ist). Liebe Grüße Plani 10:41, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Es steht Ihnen zuvorderst aufgrund Ihres jugendlichen Alters zu, sich im Tal Montafon selbst ausführlich zu informieren und dann ein gerechtes Urteil abzugeben! (nicht signierter Beitrag von 213.150.20.1 (Diskussion) )
- Interessant, dass es im Montafon eine BürgerInitiative gibt/gab. Hörte ich auch zum ersten mal, habe dazu gerade einen kurzen Blogartikel zu Nofatnom verfasst. - falls jemand mehr weiß, bitte um Kommentare zum verlinkten artikel. (nicht signierter Beitrag von Epic (Diskussion | Beiträge) )
- Hm... Irgendwie scheint dein Link nicht so ganz zu funktionieren... :-( Lg Plani 14:06, 28. Mär. 2007 (CEST)
- auch ein Teil der Wahrheit: http://www.pro-nofatnom.at/ (nicht signierter Beitrag von 213.150.20.1 (Diskussion) )
- Ah, jetzt weiß ich's wieder! Es geht um die Illwerke und das Montafon nehme ich an? Nun, es mag schon sein, dass die Vorarlberger Illwerke das Montafon und ihre Landschaft ausnutzen (das kann ich mir zwar nicht vorstellen, will es aber auf keinen Fall in Abrede stellen). Allerdings schreiben wir hier an einer Enzyklopädie, die für sich den Anspruch erhebt, neutral zu sein. Und ebenso sollten nunmal auch die Artikel hier geschrieben sein. Ein Passus wie "ausnutzen" passt in diesem Zusammenhang leider nicht in den Text. Vielleicht möchtest du die Situation ja dennoch etwas neutraler darstellen? Dazu bist du natürlich wie auch allgemein zur Mitarbeit in der Wikipedia herzlich eingeladen! Lg Plani 17:54, 27. Mär. 2007 (CEST)
landtag vorarlberg
hallo plani, danke für den auftrag (ich mach am liebsten auftragsarbeiten :-D). ich habe nebenstened mal den ersten entwurf. was ich noch unbedingt von dir bräuchte, wäre die anordnung der parteien, also welche links, mittig, rechts sitzen. so kann es dann auch in der grafik richtig dargestellt werden. alle graphischen elemente und farben sind änderbar, ganz nach deinen wünschen. grüße aus berlin:--Dirk <°°> 01:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wow, das sieht ja schonmal super aus! Also betreffend der Sitzverteilung: Die FPÖ sitzt ganz rechts (passt also), die ÖVP nimmt die Mittelplätze ein (passt auch) und links werden die ersten beiden Reihen von der SPÖ und die letzte Reihe von den Grünen besetzt. Auf diesem Bild ist recht gut zu sehen, wie der Landtag aufgebaut ist - nämlich Kreisförmig. Allerdings ist zu beachten, dass drei Abgeordnete der ÖVP (die das Präsidium bilden) gegenüber der Plätze der ÖVP-Abgeordneten sitzen. Das ist aber nicht so wichtig, die kannst du ruhig zu den normalen ÖVP-Plätzen zeichnen. Falls das grafisch so nicht oder schwer umsetzbar ist, ist das auch kein Beinbruch. So wie es momentan aussieht ist die Grafik sowieso schon überaus ausgereift. Vielen Dank auf jeden Fall für deine Arbeit! Liebe Grüße Plani 15:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- moinsen plani, ich habe die grafik ein wenig geändert, so dass es etwas mehr der realen sitzordnung gleicht. bisher habe ich noch keine vorlage entwickelt, wo ich wirklich kreisrunde parlamente abbilden kann. kommt aber irgendwann mal (wenn ich viel zeit zum experimentieren habe ;-D). wenn es dann so in ordnung ist, gib bitte eine kurze rückmeldung. ich kann dann das bild in die commons verschieben. grüße von hier: --Dirk <°°> 16:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das sieht toll aus, vielen Dank! Liebe Grüße aus Vorarlberg Plani 16:07, 11. Apr. 2007 (CEST)
- so, verschoben. kannst es nun in den/die artikel einbinden. :-)--Dirk <°°> 17:17, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Herzlichen Dank! Wenn ich darf werde ich bei Gelegenheit (spätestens nächste Landtagswahlen *gg*) wieder auf dich zurückkommen. Liebe Grüße Plani 18:21, 11. Apr. 2007 (CEST)
- so, verschoben. kannst es nun in den/die artikel einbinden. :-)--Dirk <°°> 17:17, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das sieht toll aus, vielen Dank! Liebe Grüße aus Vorarlberg Plani 16:07, 11. Apr. 2007 (CEST)
- moinsen plani, ich habe die grafik ein wenig geändert, so dass es etwas mehr der realen sitzordnung gleicht. bisher habe ich noch keine vorlage entwickelt, wo ich wirklich kreisrunde parlamente abbilden kann. kommt aber irgendwann mal (wenn ich viel zeit zum experimentieren habe ;-D). wenn es dann so in ordnung ist, gib bitte eine kurze rückmeldung. ich kann dann das bild in die commons verschieben. grüße von hier: --Dirk <°°> 16:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
Korrektur
Hallo Plani ! Vielen Dank für die Korrektur ! Der Link auf die Vorarlberger Gemeindewappen freut mich ganz besonders, da 33 Stück davon nach Entwürfen meines Vaters entstanden sind! Ich habe dies - soweit möglich - auch schon auf den Seiten der jeweiligen Gemeinden vermerkt! Nochmals vielen Dank ! Iz48
- Gern geschehen, kein Problem. Eine Kleinigkeit vielleicht noch: Auf Diskussionsseiten ist es üblich, mit einer Signatur zu unterschreiben. Das erreichst du, indem du ober dem Editierfeld auf den Button "Deine Signatur mit Zeitstempel" (zweiter von rechts) klickst, oder einfach nach dem Absatz vier Tilden (~~~~) einfügst. Ansonsten wünsche ich dir noch viel Spaß in der Wikipedia und dass man sich mal wieder in einem Vorarlberger Artikel sieht! Ganz liebe Grüße Plani 16:46, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank - man lernt eben nie aus Iz48 16:51, 17. Apr. 2007 (CEST)
- So ist es, aber das macht das Leben doch erst richtig interessant, oder? Im übrigen möchte ich dich noch auf das Portal:Vorarlberg aufmerksam machen, bei welchem du selbstverständlich zur Mitarbeit eingeladen bist. Außerdem erfährst du auf der Diskussionsseite des Portals immer, wenn etwas wichtiges mit vorarlbergbezug in der Wikipedia passiert. Liebe Grüße Plani 18:28, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank - man lernt eben nie aus Iz48 16:51, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hilfe
Hallo, ich brauche Deine Hilfe ! Ich schaffe es nicht, den Externen Link bei "Schruns - Vereine"(Heimatschutzverein) einzufügen. Irgendwas mache ich wohl falsch !!?? Vielen Dank! Iz48 09:28, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, der Link führte leider ins Nichts. Der korrekte Link wäre gewesen: http://www.montafon.at/ViewPage.asp?Site=MONTAFON&PageID=1&Params=PageID:117 (Die Seite, die du verlinken wolltest, war PHP-Programmiert, da sind die Seitenverweise etwas komplizierter als bei einer normalen HTML-Seite). Mal ganz abgesehen davon bitte ich dich, keine externen Links mehr in Artikel zu schreiben. Externe Links sind als solche gekennzeichnet in einem eigenen Absatz "Weblinks" anzuführen. Wenn du möchtest, kannst du dir dazu auch Wikipedia:Weblinks durchlesen. Allgemein gilt jedoch der Grundsatz: Nur vom Feinsten. Dh bitte nur Seiten verlinken, die dem Leser einen Mehrwert bringen und ihn zum entsprechenden Thema informativ versorgen. Ganz liebe Grüße Plani 14:08, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, da lass ich wohl besser die Finger davon in Zukunft! Gruß Iz48 16:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ach was. Ist eigentlich alles garnicht so kompliziert. Und meine Erklärung oben sollte übrigens nicht belehrend wirken, obwohl ich fürchte, dass sie das tat. Dafür entschuldige ich mich. Liebe Grüße und nicht verzagen Plani 16:33, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, da lass ich wohl besser die Finger davon in Zukunft! Gruß Iz48 16:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
"Anführungszeichen"
Wie kriege ich eigentlich die richtigen Anführungszeichen ein? Die englische Sch... nervt mich schon langsam. Lg --Moritz moser 22:26, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das kenn ich... Hat mich auch ewige Zeiten genervt. Direkt unter dem "Seite speichern"-Button befinden sich allerdings ein paar Sonderzeichen, dort hol ich mir die "richtigen" Anführungszeichen für die Artikel immer raus. Frag mich blos nicht, warum man die verwenden muss, ich habe nämlich keine Ahnung, ich mach's nur auch so wie alle anderen :-). Lg Plani 23:32, 16. Mai 2007 (CEST)
- Danke, das sind eben die richtigen "deutschen" Anführungszeichen. Ich hatte auf der Uni einen Kurs, in dem man uns genau beigebracht hat, wie die aussehen müssen (unten wie kleine 99 und oben wie kleine 66 und beim Zitat im Zitat [sprich: Fritz sagte:„Ich glaube, Max hat gesagt:‚Ich mag keine Studiengebühren‘“] ein 9 unten und einmal 6 oben.), das war so interessant, dass ich fast ins Wachkoma gefallen wäre. Danke jedenfalls, jetzt hab ichs gefunden...Moritz moser 23:42, 16. Mai 2007 (CEST)
- Klingt ja spaßig... :-) Ich persönlich würde es ja mit den Anführungszeichen nicht so genau nehmen, aber wie gesagt, ich mach's halt so wie alle anderen auch. Für meinen persönlichen Gebrauch reichen in der Regel diese: "". Lg Plani 19:51, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke, das sind eben die richtigen "deutschen" Anführungszeichen. Ich hatte auf der Uni einen Kurs, in dem man uns genau beigebracht hat, wie die aussehen müssen (unten wie kleine 99 und oben wie kleine 66 und beim Zitat im Zitat [sprich: Fritz sagte:„Ich glaube, Max hat gesagt:‚Ich mag keine Studiengebühren‘“] ein 9 unten und einmal 6 oben.), das war so interessant, dass ich fast ins Wachkoma gefallen wäre. Danke jedenfalls, jetzt hab ichs gefunden...Moritz moser 23:42, 16. Mai 2007 (CEST)
Treffen im netculturelab
Hallo Plani, Hättest du Lust ein Treffen der WikipedianerInnen in Vorarlberg (und Umgebung) zu organisieren? Ich bin Facilitator im netculturelab Dornbirn und würde mich freuen, wenn das netculturelab auch ein Ort der Vernetzung für WikiFreaks wird. Das Lab steht allen offen, die etwas im Zusammenhang mit Netzkultur machen oder machen wollen. Donnerstag abends haben wir offen und Barbetrieb und machen jeweils einen kleinen Inhaltlichen Teil. l.g. epic 15:30, 22. Mai 2007 (CEST)
- Klar, das klingt gut. Mir schwebt ohnehin schon länger der Gedanke eines Treffens der Vorarlberger Wiki-Fans vor. Benutzer:Highdelbeere und Benutzer:Ernst Heim habe ich bereits persönlich getroffen und es würde mich freuen, auch euch andere kennen zu lernen. Wenn du möchtest, kannst du ja mal einen Terminvorschlag machen und ihn auf der Portal_Diskussion:Vorarlberg publik machen. Mal schauen, auf wie viel Wiederhall diese tolle Idee bei den anderen stößt. Ich bin auf jeden Fall dabei (sofern es sich terminlich ausgeht versteht sich)! Lg Plani 18:29, 22. Mai 2007 (CEST)
- P.S: Das netculturelab ist ja wohl der Hammer, was ich so an den Bildern gesehen habe...
- Ok, ich habe in Anlehung an die Anderen Seiten zu Treffen eine für Dornbirn angelegt. bis bald! epic 08:59, 24. Mai 2007 (CEST)
- Super, vielen Dank! Wir sollten die Pläne allerdings noch irgendwo zentral anbringen, damit auch Wiki-Benutzer aus der Umgebung (dh. Schweiz, Tirol, Süddeutschland) die Chance bekommen, bei dem Treffen dabei zu sein. Lg Plani 10:26, 24. Mai 2007 (CEST)
- Von SENECA habe ich gelernt: "Halte dich fern vom Menschengewühl und suche den Halt in dir selber." (SENECA - Der Lebensmeister, S 50, Meide die Masse ! ) --Ernst Heim 11:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- Guter Spruch, ich hasse nämlich große Menschenansammlungen. Einen Terminvorschlag betreffend des Manifests werde ich dir in den kommenden Tagen zukommen lassen, ich brauche noch etwas Zeit, um mich zuhause wieder einzuleben, ehe ich an die Arbeit denken kann. Bitte um dein Verständnis. Liebe Grüße Plani 14:39, 29. Mai 2007 (CEST)
- Von SENECA habe ich gelernt: "Halte dich fern vom Menschengewühl und suche den Halt in dir selber." (SENECA - Der Lebensmeister, S 50, Meide die Masse ! ) --Ernst Heim 11:26, 28. Mai 2007 (CEST)
- Super, vielen Dank! Wir sollten die Pläne allerdings noch irgendwo zentral anbringen, damit auch Wiki-Benutzer aus der Umgebung (dh. Schweiz, Tirol, Süddeutschland) die Chance bekommen, bei dem Treffen dabei zu sein. Lg Plani 10:26, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ok, ich habe in Anlehung an die Anderen Seiten zu Treffen eine für Dornbirn angelegt. bis bald! epic 08:59, 24. Mai 2007 (CEST)
Karte
Hi Plani, schau mal hier. Grüße Lencer 17:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wow, sieht super aus, vielen herzlichen Dank! Jetzt muss ich mich wohl doch wegen der Liste nochmal ransetzen :-) Dankeschön! Lg Plani 18:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hi Plani, hast Du die WP:KW schon wieder aus der Beobachtungsliste ausgetragen? Ich hatte doch noch einen Vorschlag gemacht. Antworte bitte dort. Grüße Lencer 07:35, 31. Mai 2007 (CEST)
- Huch, ja, die habe ich tatsächlich schon aus der Beobachtungsliste genommen, entschuldige bitte. Meine Antwort kommt gleich. Lg Plani 08:08, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hi Plani, hast Du die WP:KW schon wieder aus der Beobachtungsliste ausgetragen? Ich hatte doch noch einen Vorschlag gemacht. Antworte bitte dort. Grüße Lencer 07:35, 31. Mai 2007 (CEST)
Also da auf meine "dringliche Anfrage" im Artikel Vorarlberger Oberland keiner so recht reagiert hat, möchte ich das mit dir nochmal thematisieren: Ich glaube nicht wirklich, dass das Laternsertal und der Walgau und schon gar nicht das große Walsertal dem Oberland zuordenbar sind. Das Ober- und das Unterland sind ja Rheintalregionen und umfassen das Gebiet des Vorarlberger Rheintals. Ich hab zumindest noch nie gehört, dass jemand nach Bludenz im Oberland gefahren wäre, für mich hört das Oberland in der Illschlucht bei Feldkirch auf... Lg Moritz moser 20:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hm... So genau habe ich darüber noch garnie nachgedacht. Aber ich würde schon sagen, dass alles südlich des Kummenbergs zum Oberland gehört. Was du meinst würde ich als Oberes Vorarlberger Rheintal bezeichnen. Das Oberland an und für sich ist für mich wie gesagt alles südlich des Kummenbergs und nördlich der Silvretta bzw. des Rätikons. Aber das ist nur Hausverstand, ob es für die Region an und für sich eine eindeutige Definition gibt weiß ich leider nicht. Interessante Frage eigentlich... Achja, bevor ich es vergesse: Danke für diesen Artikel! Den hatte ich auch schon irgendwo auf meiner Todo-Liste vorgemerkt. :-) Lg Plani 20:45, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich meine eher, dass man Vorarlberg nicht wie Nordtirol in zwei Teile spalten kann, sondern, dass es mehrere Regionen gibt und das Rheintalgebiet eben aus Ober-und Unterland besteht. So wie in etwa hier, hier oder in dieser etwas schechten Karte hier, vielleicht gibt die RegioKarte des Verkehrsverbundes auch noch Auskunft, aber die war mit Google nicht aufzutreiben. Lg --Moritz moser 21:36, 30. Mai 2007 (CEST)
- Die Links funktionieren leider nicht, aber ich weiß, was du damit meinst. Wie gesagt, bisher habe ich mich noch nie so genau damit befasst. Für mich war immer alles südlich des Kummenbergs Oberland und alles nördlich davon Unterland. Allerdings gebe ich deiner Argumentation mit den Regionen recht, denn den Bregenzerwald zu Unter- oder Oberland zu zählen hielte ich auch für etwas merkwürdig. In diesem Blickwinkel betrachtet magst du vermutlich Recht haben. Hab übrigens gerade die Regio-Karte des VVV in der Hand, da wir heute unseren Schülerfreifahrt-Antrag gekriegt haben. Die Regios da sind aber mehr als nur merkwürdig aufgeteilt, die Karte gibt so gut wie nichts her und ist als Informations-Broschüre zumindest in unserem Fall nichts wert. Lg Plani 21:46, 30. Mai 2007 (CEST)
- So an Krampf mit deam Internet. Du musst, falls es dich interessiert, auf [www.google.at/ Google] Vorarlberg+Regionen eingeben und auf Bildersuche gehen, dann kommen die zwei ersten Karten an erster, bzw zweiter Stelle. Lg Moritz moser 21:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Meine Rede... :-) Ja, die Karten kannte ich bereits, danke. Nun, wie gesagt, ich kann mich in diesem Fall deiner Argumentation nur Anschließen. Ober- bzw. Unterland sind als Regionen zu behandeln und da Montafon, Walgau etc. zur Alpenregion Bludenz gehören sind diese vom Oberland auszuschließen. Genauso wie übrigens der gesamte Bregenzerwald davon auszuschließen ist. Hab mal noch nie gehört, dass jemand nach Schröcken ins Oberland fährt :-) Lg Plani 22:12, 30. Mai 2007 (CEST)
- So an Krampf mit deam Internet. Du musst, falls es dich interessiert, auf [www.google.at/ Google] Vorarlberg+Regionen eingeben und auf Bildersuche gehen, dann kommen die zwei ersten Karten an erster, bzw zweiter Stelle. Lg Moritz moser 21:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Die Links funktionieren leider nicht, aber ich weiß, was du damit meinst. Wie gesagt, bisher habe ich mich noch nie so genau damit befasst. Für mich war immer alles südlich des Kummenbergs Oberland und alles nördlich davon Unterland. Allerdings gebe ich deiner Argumentation mit den Regionen recht, denn den Bregenzerwald zu Unter- oder Oberland zu zählen hielte ich auch für etwas merkwürdig. In diesem Blickwinkel betrachtet magst du vermutlich Recht haben. Hab übrigens gerade die Regio-Karte des VVV in der Hand, da wir heute unseren Schülerfreifahrt-Antrag gekriegt haben. Die Regios da sind aber mehr als nur merkwürdig aufgeteilt, die Karte gibt so gut wie nichts her und ist als Informations-Broschüre zumindest in unserem Fall nichts wert. Lg Plani 21:46, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich meine eher, dass man Vorarlberg nicht wie Nordtirol in zwei Teile spalten kann, sondern, dass es mehrere Regionen gibt und das Rheintalgebiet eben aus Ober-und Unterland besteht. So wie in etwa hier, hier oder in dieser etwas schechten Karte hier, vielleicht gibt die RegioKarte des Verkehrsverbundes auch noch Auskunft, aber die war mit Google nicht aufzutreiben. Lg --Moritz moser 21:36, 30. Mai 2007 (CEST)
Manifest Demokratie Direkt
Kannst du gelegentlich einen Blick auf die Seiten Manifest und Manifest Demokratie Direkt werfen ? --Ernst Heim 19:05, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Das war zu meinem Bedauern eine absehbare und wie ich feststellen muss laut Wikipedia:Weblinks eine begründete Aktion. Das Manifest Demokratie Direkt hat leider (noch) nicht die entsprechende Relevanz, um in der Wikipedia erwähnt zu werden. Dazu reicht es nicht, dass dieses Manifest einem Personenkreis von 100 Leuten bekannt ist, es muss vielmehr ein berühmtes oder geschichtsträchtiges Manifest sein. Eventuell bekommt es diese Relevanz ja noch, aber vorerst ist sie leider nicht erkennbar. Die Löschung ist daher meines Erachtens nach gerechtfertigt. Lg Plani 22:13, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht wenn morgen in Bregenz die Unahängigkeit ausgerufen wird... --Moritz moser 22:30, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wo soll ich "Pro Vorarlberg - Viel Lärm um Nichts ?" positionieren ?
- Soweit ich das momentan eruieren kann zumindest in der Wikipedia nirgends. Wie ich bereits gesagt habe, für eine Erwähnung fehlt ganz einfach die Relevanz. Tut mir Leid. Lg Plani 10:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
- « Der Vernünftige paßt sich der Welt an, der Unvernünftige tut alles, um die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt von den Unvernünftigen ab. Und wer sind die Unvernünftigen? All diejenigen, die sich aus einer tiefen inneren Überzeugung heraus exponieren, um einer bestimmten Entwicklung willen, und die für diese Tat mit jeder Faser ihrer Sinne einstehen. » Heinz Körber / Die Gunst der Stunde nutzen --Ernst Heim 21:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
Und das soll Netzkultur sein ?
- Muss sich wohl um eine Verwechslung handeln, denke ich. Ich würde den entsprechenden Benutzer einmal freundlich auf seinen Irrtum ansprechen und ihn fragen, wie er zu dieser Behauptung gelangt. Lg Plani 21:19, 13. Jun. 2007 (CEST)
- « Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. » Gorbatschow
- Tatsache ist, dass der Artikel Manifest Demokratie Direkt einer gründlichen Vorbereitung bedarf. --Ernst Heim 13:41, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich rate dir, den Artikel wenn überhaupt zunächst im Benutzernamensraum vor zu bereiten. Ansonsten sehe ich aufgrund der Relevanz leider Schwarz. Lg Plani 13:46, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, der Anfang ist gemacht ! --Ernst Heim 16:29, 14. Jun. 2007 (CEST)
- "Wer zu Spät kommt den bestraft das Leben", kommt nicht von Gorbatschow, sondern geht auf einen sehr freien übersetzter zurück. SPIEGELLeser wissen mehr. Seit Wikiquote kann sich ja jeder mit Zitaten auslasse wie er will (z.B.: "Sprichwörter sind ein öffentlicher Unterstützungsverein für Leute ohne eigene Gedanken." - Wilhelm Raabe) Moritz moser 14:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Danke ! --Ernst Heim 16:29, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich rate dir, den Artikel wenn überhaupt zunächst im Benutzernamensraum vor zu bereiten. Ansonsten sehe ich aufgrund der Relevanz leider Schwarz. Lg Plani 13:46, 14. Jun. 2007 (CEST)
Offensichtlich ist es mir gelungen, am Begriff Manifest etwas unsanft zu rütteln. --Ernst Heim 21:49, 14. Jun. 2007 (CEST)
Kannst Du meinen Artikel mal durchlesen und ggf. verbessern? Wäre nett. Ich war dort im Urlaub und interessiere mich für Käsereien, hier fehlt teilweise noch ein Lemma, für das Du sorgen könntest. Beim Artikel Rappenlochschlucht könnte man noch anmerken, dass euer Hausberg Karren von dort aus direkt erreichbar /erwanderbar ist. Es fehlt noch ein Artikel zur Alplochschlucht. Danke --JARU 08:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ein toller Artikel, der eigentlich als solcher schon längst überfällig war. Vielen Dank an dieser Stelle! Ich habe auch einen Kommentar in der Löschdiskussion geschrieben. Zur Rappenlochschlucht: Ja, stimmt, das sollte noch im Artikel erwähnt werden. Vielleicht möchtest du es selbst schreiben? Was die Alplochschlucht anbelangt: Ich glaube nicht, dass sich in diesem Fall ein eigenes Lemma rentieren würde. Im Allgemeinen würde ich dafür plädieren, Informationen über die Alplochschlucht im Artikel zur Rappenlochschlucht einzubauen. Lg Plani 12:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
Bezugs Deines Verkehrsverbund-Artikels wollte ich Dir mitteilen, dass die Bregenzerwald-Bundesstraße voller Baustellen ist. Deshalb habe ich mir erlaubt, die wichtigsten / zeitraubensten in den Artikel Bregenzerwald einzubauen. Hoffe du findest es so in Ordnung. Auch die Bregenzerwaldcard sollte da nicht fehlen. --JARU 08:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Das mit der Bregenzerwaldcard stimmt auf jeden Fall. Die Baustellen sowie die Buslinien habe ich jetzt aber mal wieder rausgenommen, da die Baustellen zu temporär für eine Enzyklopädie und die Buslinie zu spezifisch für einen Allgemeinen Überblicksartikel über den Bregenzerwald sind. Lg Plani 12:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Einspruch
- Löschung Baustellendaten.
- Baustellen sind längerfristige Projekte, siehe http://www.oeamtc.at/verkehrsservice/output/html/vb_uebersicht.html.
- Bitte überdenke Deine Entscheidung. --JARU 08:13, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, 1.12.2007 halte ich nun nicht gerade für ein längerfristiges Projekt. Aber das wird wohl Auffassungssache sein. Was hältst du davon, wenn wir den Absatz etwas allgemeiner halten, ohne konkrete Angabe von Baustellen, sondern eher als Beschreibung der Bregenzerwaldstraße im Allgemeinen, wobei man auf die Baustellensituation durchaus auch eingehen könnte? Lg Plani 10:54, 10. Jul. 2007 (CEST)
Bei dem Artikel Egg habe ich die Landschaftsform beschrieben. bitte mal drüberlesen. --JARU 08:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die von dir aufgestellte Theorie halte ich für reine Spekulation. Ich glaube nicht, dass man das so sagen kann. Die Ortschaft Egg heißt so, wie im Artikel beschrieben: "Der Name lässt sich darauf zurückführen, dass der angrenzende Fluss Weißach eine harte Biegung (ein Egg) macht." Lg Plani 12:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass die angesprochene Definition von einer IP eingebracht wurde und nicht Bestandteil des Ursprungsartikels ist. Halte ich für sehr fragwürdig. Bitte mal Hintergrundinfos einholen.
Habe übrigens bei der Geschichte von Hittisau und Riefensberg was ergänzt, bitte jedoch die aktuelle Einwohnerzahl bei allen Regionen korrekt nachtragen. Kannst Du das veranlassen, selber tun? --JARU 08:13, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Mag sein, dass auch diese Definition nicht richtig ist, das weiß ich leider nicht. Mich würde allerdings interessieren, woher deine Definition stammt. Mit einer einleuchtenden Quelle wäre uns in diesem Fall schon sehr geholfen. Ich schau' mir bei Gelegenheit mal die Einwohnerzahlen an, vielen Dank. Lg Plani 10:54, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist es hilfreich, wenn der Landbus Bregenzerwald auch angelegt wird, da der Landbus Unterland bereits angelegt wurde. Kannste das machen, Plani ???
- Finde JARU's Artikel eigentlich so korrekt und würde in unverändert lassen. Die Bezeichnung Egg ist gemäß JARU's Definition korrekt als Landschaftsform beschríeben, die Beschreibung im Artikel Egg (Vorarlberg) ist falsch. Bin selber Bergwanderer --84.177.168.207 17:38, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fürchte, um so einen Artikel anzulegen fehlt mir die entsprechende Fachkompetenz. Das überlasse ich dann doch lieber einem Bregenzerwälder. Ob die Definition korrekt ist oder nicht kann ich nicht beurteilen, das steht mir auch garnicht zu. Dennoch habe ich meine Zweifel daran und solange diese - in meinen Augen theoretische - Definition nicht durch Quellen belegt ist, werde ich auch weiterhin daran zweifeln. Falls du dazu Quellen hast, die den Sachverhalt belegen, wäre ich dir dankbar, wenn du sie uns zur Verfügung stellen könntest. Den Absatz zur Namensherleitung von Egg im Gemeindeartikel werde ich nun vorläufig ebenfalls entfernen. Lg Plani 17:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
Kleinwalsertal
Hallo Plani,
ich schreib' dich an, weil du dem Anschein nach sehr aktiv in der Wikipedia bist und als Vorarlberger zu diesem Thema wichtig wärst. Es gibt eine Problematik bei der Bezeichnung der Gemeinde, siehe Diskussion:Kleinwalsertal Wenn du Zeit und Lust hast, dich dort einzubringen wäre ich dir dankbar.
Gruß, --c.lingg 20:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe bereits auf der Diskussionsseite zum Kleinwalsertal geantwortet. Übrigens: Falls du am 23. Juli noch nichts vorhast, dann würde es mich freuen, wenn du ebenfalls beim Ersten Vorarlberger Wikipedia-Treffen dabei wärst. Nähere Infos dazu findest du auch auf Wikipedia:Dornbirn. Lg Plani 20:44, 9. Jul. 2007 (CEST)
Wappenlöschung auf Commons
schau mal hier: Wikipedia:CommonsTicker/20070709 vielleicht kannst Du das ein oder andere wieder ersetzen. Gruß --Partyhead rock me, Baby 13:13, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Dankeschön, ich habe es bereits selbst gemerkt. Leider bin ich was Wappen angeht nicht sehr bewandelt, aber ich habe gesehen, dass du für Altach ein neues Wappen hochgeladen hast. Vielen Dank dafür an dieser Stelle. Nun fehlt bei den vorarlberger Gemeinden eigentlich nur noch unsere Landeshauptstadt Bregenz. Hast du dafür vielleicht auch noch ein Wappen? Lg Plani 13:29, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Plani,
der Artikel kandidiert wieder einmal zum lesenswerten Artikel. Es würde mich sehr freuen, wenn du deine Meinung kundtun würdest. Schöne Grüße. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 15:00, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab mal abgestimmt. Auch wenn ich mir damit vermutlich keine Freunde unter den Admins gemacht habe. Scheint ja ein heißes Eisen zu sein, dieser Artikel... Eigentlich verwunderlich, bei einem Thema, das weder mit Ausländern noch mit jüdischer Theologie noch mit dem Nationalsozialismus oder dem Linksextremismus verwandt ist... Themegebiete, die mich übrigens sehr interessieren würden, aus denen ich mich aber wegen des dort vorherrschenden Diskussionsstils lieber zurückhalte. Lg und alles Gute für die Kandidatur Plani 17:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für deine Stimme. Leider scheinen hier viele Benutzer mit zweierlei Maß zu messen, so dass die Wahl auch dieses Mal recht knapp ausfallen wird. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 23:34, 12. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Mitarbeit eines sachverständigen Dornbirners
Habe übrigens Artikel ausgebaut
- Hittisau 3 Absätze
- Krumbach (Vorarlberg) Bregenzerwälder Stickerinnen
- Schwarzach (Vorarlberg)
- Damüls Damülser Rundkurs, UGA-Express sollte Lemma bekommen
Neu Erstellt:
- Inatura Danke für die Beteiligung an der Löschdiskussion des m. E. unbegründeten Antrags
In Dornbirn und Stadtteil fehlt die Info, dass Dornbirn auch ein SOS-Kinderdorf beherbergt. Habe ich jeweils auf der Artikel-Disk vermerkt.
- Landbus Bregenzerwald Artikel muss noch ausgebaut werden.
Liebe Grüße und auf Bald --JARU 07:57, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mich für deine tatkräftige Mitarbeit an der Vorarlberger Artikeln zu bedanken! Toll, dass du dich für unser schönes Land interessierst und bereit bist, Zeit und Arbeit in Vorarlberg-relevante Themen zu investieren. Vielen Dank an dieser Stelle. Ach, übrigens: Ich habe das SOS-Kinderdorf jetzt in den Artikeln Dornbirn und Haselstauden integriert. Lg Plani 17:35, 13. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Plani, wie war Dein Urlaub? Schreib doch auf, welche Artikel noch in Deinem Bereich Vorarlberg wünschenswert sind, vielleicht kann ich was beisteuern. Habe den Artikel Landbus Bregenzerwald etwas ausgebaut. Außerdem in Warth (Vorarlberg) die Lawinenverbauungen aufgenommen. Liebe Grüße --JARU 07:41, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo JARU! Danke für die Nachfrage, mein Urlaub war ausgezeichnet, habe mich unter toskanischer Sonne bräunen lassen. Ich finde es toll, dass du so viel Engangement an den Tag legst, was vorarlberger Wiki-Artikel anbelangt. Falls mir noch etwas einfällt, das noch fehlt, werde ich dir auf jeden Fall Bescheid geben. Eine gute Anlaufstelle diesbezüglich ist auch immer die Artikelwerkstatt des Portal:Vorarlberg, wo gewünschte Artikel gelistet werden. Aber das hast du glaube ich ohnehin schon gesehen, oder? Lg Plani 09:34, 23. Jul. 2007 (CEST)
Verschob neuangelegten Artikel Mittagspitze nach Mittagsspitze Fugen-S laut Verzeichnis Bregenzerwald. Trage jetzt neue Artikelwünsche nach. --JARU 19:42, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hatte ich mir auch bereits gedacht gehabt... :-) Vielen Dank. Lg Plani 21:37, 24. Jul. 2007 (CEST)
Bei Bregenzerwaldgebirge habe ich die Übersicht vervollständigt. Hoffe, es gefällt Dir so. Schau bitte auf die Disk bei Hoher Ifen --JARU 08:13, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Besten Dank, auf der Diskussionsseite habe ich dir bereits geantwortet. Lg Plani 10:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
Neue Artikel Hochblanken, Ragazer Blanken und Sünser Spitze wurden von mir angelegt. Bitte bei Damülser Mittagsspitze auf der Diskussionsseite vorbeischauen. Kannst Du bitte einen Artikel zu Hoher Freschen anlegen.
Liebe Grüße und auf bald --JARU 07:46, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Information. Ob ich in nächster Zeit dazu kommen werde, den Artikel anzulegen kann ich leider nicht hundertprozentig versprechen, da ich heute mein Ferialpraktikum begonnen habe, allerdings behalte ich ihn im Hinterkopf. Ach, und nochwas: Wenn du einen neuen Artikel mit vorarlbergbezug schreibst, dann wäre ich dir sehr dankbar, wenn du ihn gleich selbst in die Portal:Vorarlberg/Artikelwerkstatt eintragen könntest. ;-) Dankeschön. Lg Plani 13:03, 30. Jul. 2007 (CEST)
Bitte um Amtshilfe: Kannst Du mal auf Benutzer Diskussion:Bwag vorbeischauen, welchen Berg ich ihm gepostet habe. Weiß den Namen des Berges nicht (vielleicht anhand der Beschreibung feststellbar) und möchte ihn anschließend im korrekten Lemma anlegen. Danke --JARU 19:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, dir auf der Benutzerdiskussion von Bwag zu antworten. Lg Plani 20:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, Plani! Heute melde ich mich einfach mal so. Wollte nur hören, wie es Dir geht. Haben ja schon einige Artikel miteinander zusammengearbeitet. Wollte mich nur mal in Erinnerung bringen. --JARU 21:07, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo JARU, nett mal wieder von dir zu hören. Ich habe in letzter Zeit meine Wiki-Aktivitäten etwas eingeschränkt, obwohl ich die Artikel auf meiner Beobachtungsliste natürlich mehrmals täglich durchgehe. Ansonsten muss ich mein Augenmerk wieder etwas mehr auf die Schule und die sonstigen Probleme des Alltags eines Teenagers richten. Dennoch habe ich gerade gestern den Artikel Dornbirner Ach - einer meiner besonderen Augäpfel - zur Exzellenz-Kandidatur gestellt, wobei ich gespannt auf den Ausgang selbiger bin. Keine Sorge, so schnell vergesse ich fleißige Wikipedianer schon nicht ;-) Lg Plani 21:57, 2. Okt. 2007 (CEST)
Das werden ja immer mehr ..... ist eine Liste dafür vielleicht übersichtlicher? Ich habe das bisher so gelöst. Gruß, Giacomo1970 15:04, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Prinzipiell spricht nichts gegen eine Liste, aber ich persönlich finde Fließtext einfach schöner (was im übrigen laut Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel auch sinnvoll ist). Vor allem denke ich nicht, dass jetzt noch viel mehr dazu kommen werden. Das dürften jetzt eigentlich alle gewesen sein, so viele gibt es in Dornbirn ja zum Glück nicht :-). Lg Plani 15:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt Dornbirn, Recherchebedarf
Im Wolfgang Flatz-Artikel steht "Geboren und aufgewachsen in Dornbirn", was meines Wissens insofern zu korrigieren ist, als Wolfgang Flatz in den 1960er Jahren bei seinen Eltern und Schwestern in Feldkirch-Levis (Mutterstraße 69 (Tür 11)) gewohnt und gelebt hat. So weit ich mich erinnere, hat er auch seine Goldschmied-Lehre bei einem Juwelier in Feldkirch-Stadt begonnen. -- Popmuseum 15:04, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, die Blitzanfrage bei den Kollegen hier im Stadtarchiv hat ergeben, dass Flatz in jedem Fall 1952 in Dornbirn geboren wurde. Wo er anschließend aufwuchs, kann ich so auf die Schnelle nicht beantworten, aber ich nehme mal an, dass deine Information stimmen dürfte. Liebe Grüße und Danke für die Anregung, Plani 15:17, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Blitzanfrage und deren rasches Ergebnis. Wenn das so ist, ist er Flatz zweifellos ein Sohn der Stadt Dornbirn. Es wäre übrigens sehr schön wenn es bald einen eigenen Artikel über die aus Dornbirn stammende, frühere SPÖ-Landtagsklub-Chefin Angelika Fußenegger gäbe. Liebe Grüße aus Wien ins Ländle. --Popmuseum 15:26, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Problem, immer gerne. Ja, diese Tatsache ist dank Melderegister über jeden Zweifel erhaben :-) Hm... Wow, das wird hart, von der Dame habe ich - wie ich ehrlich gestehen muss - noch nie etwas gehört. Aber ich werde es mal im Hinterkopf behalten. Da ich ja die kommenden Wochen im Stadtarchiv arbeite, werde ich eventuell mal über was stolpern. Traurigerweise haben noch die wenigsten Landtagsabgeordneten (selbst die aktuellen) einen eigenen Artikel... :-( Liebe Grüße aus dem verregneten Vorarlberg Plani 15:47, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ich habe gesehen, dass selbst der langjährige Landesstatthalter Hans-Peter Bischof, den ich vor bald einem Jahrzehnt dank der Unterstützung der engagierten SPÖ-Landtagsklub-Chefin Angelika Fußenegger, des Vorarlberger Landesvolksanwaltes, der hilfreichen Vorarlberger Medien sowie der ORF-TV-Sendung "Konflikte" in Sachen MTD-Ausbildungsdarlehen zum Nachdenken und Einlenken bewogen habe (siehe Landtagssitzung vom 11. März 1998, S.230ff. sowie 5-Parteien-Anfrage zur Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste)), noch keinen eigenen Eintrag hat (Dabei hätte er sich den durchaus verdient). Liebe Grüße -- Popmuseum 16:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Traurig aber wahr... Mir ist nach wie vor schleierhaft, weshalb der aktuelle Landesstatthalter (von dem ich ehrlich gesagt trotz meiner Parteizugehörigkeit nicht allzu begeistert bin) einen Eintrag hat, aber er nicht. Wie ich bereits angesprochen habe: Bei den Vorarlberger Politikern haben wir noch einiges aufzuarbeiten. Leider muss ich sagen, dass dieses Unterfangen derzeit relativ weit unten steht auf meiner Prioritätsliste. Zuerst mal müssen die Überblicksartikel zur Vorarlberger Politik auf lesenswertes Niveau gebracht werden. :-) Lg Plani 16:25, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Viel Glück und Erfolg wünscht mit lieben Grüßen aus Wien -- Popmuseum 16:28, 8. Aug. 2007 (CEST)
Justizanstalt
Meidling ist eine Katastralgemeinde von Paudorf (Wiki-Artikel; Überschrift Geographie); Paudorf hatte bis vor einigen Jahren dieselbe Postleitzahl wie Furth (3511; mittlerweile 3508); daher wohl die Verwechslung bei Statistik Austria). Viele Grüße --BSonne 07:56, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Aha, besten Dank! Die Statistik kann nunmal auch nicht immer Recht haben :-) Liebe Grüße Plani 10:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
Anfrage und DANK
Über ein nächstes WIKI Treffen ist nichts mehr nachzulesen. Findet keines mehr statt? An dieser Stelle möchte ich Dir ein riesiges Lob aussprechen, über Deine Arbeit und Mithilfe hier in der WIKI. Schön, dass es noch solche Leute gibt. DAAAAAAAAAnke --Böhringer 22:34, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, da der Vorschlag unter der Community nicht gerade auf unzügelbares Interesse gestoßen ist, steht dies zZt. nicht mehr im Raum. Allerdings wird Mitte September ein Wiki-Workshop in Dornbirn stattfinden, zu welchem ich euch aber noch gesondert einladen werde. Oh, vielen Dank. Da kann man doch glatt rot werden... Das Kompliment kann ich übrigens ebenso zurück geben - du leistest ebenfalls tolle Arbeit für die Wikipedia! Liebe Grüße Plani 07:50, 17. Aug. 2007 (CEST)
Stadtportrait, Auslagerung von Bezirken
Hallo Plani! Ich wollte die Seite von Bregenz etwas strukturieren ... und habe mich ein wenig an deiner Arbeit bei Dornbirn orientiert .... Kompliment!
Um die Inhalte etwas übersichtlicher zu halten, wollte ich Stadtbezirke auslagern und dort jeweils spezifischeren Informationen Platz geben. Die Arbeit landete gleich bei der Schnelllöschung und war dahin - wegen Doppelungen und mangelnder Relevanz (?).
Wie hast du die Artkel bei Dornbirn eingestellt - freue mich auf (d)einen Tipp! Gruß, Giacomo1970 12:58, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Giacomo! Vielen Dank erstmal für dein Kompliment. Mal überlegen, wie ich das damals angegangen bin. Zunächst einmal solltest du bei einem SLA sofort Einspruch einlegen, damit zumindest eine ordentliche Löschdiskussion daraus wird. Weiters musst du natürlich Herausstellungsmerkmale der einzelnen Bezirke der Stadt finden und diese im Artikel einbauen. Die Angaben sollten sich nicht mit jenen im Bregenz-Artikel überschneiden. Am besten, du baust die Bezirksartikel so weit wie möglich aus und behandelst sie jeweils wie eine eigene Ortschaft, dann sehe ich auch wegen der Relevanz keinerlei Probleme. Eine Navigationsleiste nach Beispiel der Vorlage:Navigationsleiste Bezirke der Stadt Dornbirn macht sich übrigens auch immer gut. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Falls du wieder Probleme bekommen solltest, gib mir bitte kurz Bescheid. ;-) Liebe Grüße Plani 13:07, 20. Sep. 2007 (CEST)
Der Adler ist gelandet
Moin!
Könntest du als bekennender Fan des Romans hier mal drübergehen? Ich vermute, dort wurde einfach nur vom Filmartikel abgeschrieben. Leider kenne ich nur den Film, sonst würde ich es selbst machen. Hybscher 18:51, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Guten Abend!Ich habe den Artikel bzw. die dazu gehörende Löschdiskussion bereits unter Beobachtung und werde beizeiten mal sehen, ob sich da noch was verbessern lässt. Interessanterweise ist die Handlung aber eben nicht von der Filmhandlung abgekupfert, denn dieser unterscheidet sich in einigen Merkmalen teilweise frappierend von der (IMHO besseren) Romanvorlage. Den Fortsetzungsroman, der merkwürdigerweise im selben Artikel behandelt wird, habe ich leider nicht gelesen, allerdings erscheint mir dessen Inhaltsangabe sehr dürftig und überaus POV-lastig (ich weise an dieser Stelle besonders auf diverse Rufezeichen hin). Wie gesagt, ich halte den Artikel unter Beobachtung, allerdings fällt mir so auf die Schnelle nichts ein, was man noch hinzufügen könnte. Dennoch finde ich einen LA nicht gerechtfertigt, da der Roman ganz sicher das bekannteste Werk des Autors und ein vielfach verkaufter Bestseller ist. Liebe Grüße Plani 18:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
- hi Plani, was heisst eigentlich IMHO ich komme immer wieder auf diesen Kürzel --Böhringer 00:02, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Böhringer! Das heißt ganz einfach „In My Humble Opinion“ - also zu Deutsch „Meiner bescheidenen Meinung nach“. Es ist ein Ausdruck des Netzjargons, weitere solche Abkürzungen kannst du auch in der Liste der Abkürzungen (Netzjargon) nachschauen. Beste Grüße Plani 08:37, 26. Sep. 2007 (CEST)
- sehr hilfreich, danke --Böhringer 23:11, 2. Okt. 2007 (CEST)
- hi Plani, was heisst eigentlich IMHO ich komme immer wieder auf diesen Kürzel --Böhringer 00:02, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ach
Danke für deine lobenden Worte (*rotwerd*), ich befürchte, da werden noch ein paar gröbere Feinschliffe dazu kommen... Ich bin sehr gespannt. Grüße --Zollernalb 18:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wie heißt es doch so schön? Ehre wem Ehre gebührt. Vielen Dank für deine großartige Mithilfe! Ich bin auch sehr gespannt, was bei der Exzellenz-Kandidatur herauskommen wird. Ein großes Ziel, das ich schon seit langem in's Auge gefasst habe. Falls es nicht klappen sollte, wäre das aber auch nicht so tragisch, denn Auszeichnungen sind und bleiben Auszeichnungen und bestehen ja doch meistens nur aus einem Wort oder einem Logo. ;-) Liebe Grüße Plani 18:11, 1. Okt. 2007 (CEST)
Stadtbezirke Dornbirns
hi Plani, gibt es zu den, von Dir beschriebenen Stadtbezirken Kartenmaterial? Oder eine geografisch genauer beschriebene Eingrenzung. Bin ein alter Dornbirner und weiss nicht genau wo z.B. das Oberdorf beginnt und endet. --Böhringer 23:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr gute Frage, Fred. Ich habe lange, sehr lange nach entsprechendem Kartenmaterial gesucht, da auch bei mir die Erinnerung über die Bezirksgrenzen allmählich verblassen. Gefunden habe ich eine ungenaue Karte, die ich dir Mailen könnte wenn du mir deine E-Mailadresse gibst und eine etwas genauere Karte - die aber noch immer sehr wage ist -, die sich im 2. Band der "Geschichte der Stadt Dornbirn" auf der letzten Seite befindet. Ich weiß nicht, ob du die Buchreihe besitzt, für mich gehören sie auf alle Fälle zum Standard :-) Wenn du möchtest kann ich sie dir mal vorbeibringen (ich weiß jetzt, dass du garnichtmal so weit von mir weg wohnst - meine Tante kennt dich flüchtig :-)). Lg Plani 19:24, 4. Okt. 2007 (CEST)
- jetzt wird`s interessant! also meine Mail rufre@lenz-nenning.at aber Du kannst auch gerne vorbeikommen. :-)
Landesstatthalter
Hallo Plani, ich habe gesehen, es gibt eine Kategorie:Landesstatthalter und Kategorie:Landeshauptmann (Vorarlberg). Kannst du dir das bitte anschauen. Auch bei manchen Landesstatthaltern steht im Text dass sie Landeshauptmann waren. Meines Wissens heißt er ja Statthalter - aber auch in der ersten Republik, ich glaube schon, aber ich weiß es nicht. Vielleicht kannst du das korrigieren. Danke, schönen Sonntag --K@rl 22:02, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Karl, ich musst eben erst überlegen, was die Problematik dabei ist. Aber mittlerweile habe ich es wie ich glaube begriffen. Nun, zunächst folgendes: Eine Person kann niemals zugleich Landesstatthalter und Landeshauptmann werden, denn dies sind zwei voneinander getrennte politische Ämter. Es kommt aber sehr häufig vor, dass der jeweilige Landesstatthalter (der Begriff Landeshauptmannstellvertreter als solcher existiert laut Vorarlberger Landesverfassung nicht, die Titelbezeichnung lautet Landesstatthalter) in der folgenden Legislaturperiode das Amt des Landeshauptmanns übernommen hat. Dies ist aber weder zwingend noch gesetzlich vorgeschrieben. In der Geschichte Vorarlbergs kann man dies aber relativ oft beobachten, was wohl an der absoluten Mehrheit der ÖVP im Vorarlberger Landtag und in der Vorarlberger Landesregierung liegen dürfte - der zweitgereihte Kandidat rückt demnach auf den jeweils frei gewordenen Posten nach. Wie gesagt, einen festgeschriebenen Zusammenhang zwischen den beiden Ämtern gibt es nicht, weshalb ich auch die umkategorisierung der Kategorie:Landesstatthalter nicht befürworte. Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten. Falls noch was übrig geblieben ist, zögere bitte nicht nachzufragen. Liebe Grüße aus Vorarlberg, Plani 13:13, 7. Okt. 2007 (CEST)