Mitsubishi UFJ Financial Group

japanische Holdinggesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2007 um 12:08 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Mitsubishi UFJ Financial Group). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) war am 1. Oktober 2005 aus dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen Mitsubishi Tokyo Financial Group (MTFG) und UFJ Holdings entstanden.

Datei:MUFG logo.png
MUFG Logo
MTFG-Firmengebäude in Tokio

Wie die nach Vermögenswerten größte Bank der Welt am 1. Dezember 2005 mitteilte, summierte sich der Reingewinn der beiden Institute in den sechs Monaten bis zum 30. September auf 711,76 Mrd. Yen (gut 5 Mrd. Euro). Damit übertraf die Großbank ihre eigene, jüngst nach oben revidierte Prognose von 635 Mrd. Yen.

Mit Blick auf das gesamte Geschäftsjahr hob die Gruppe ihre Gewinnprognose deutlich auf 930 Mrd. Yen an. Im Mai hatte die MUFG noch 540 Mrd. Yen in Aussicht gestellt. Die durchschnittliche Analystenprognose lag bislang bei rund 708 Mrd. Yen. Die MUFG gilt als eines der Zugpferde des Nikkei, nur Toyota, Toshiba und Sony haben bisher mehr Punkte in den Nikkei gebracht.

Höchster Gewinn eines japanischen Unternehmens

Die MUFG überholte mit ihrem Gewinn sogar den Autohersteller Toyota, der seit Jahren das japanische Unternehmen mit den höchsten Gewinnen war. Toyota wies für denselben Zeitraum einen Gewinn von 610,5 Mrd. Yen aus. Neben den niedrigeren Kosten für die Bereinigung fauler Kredite profitierten beide Vorgängerbanken der MUFG von Gewinnen im Aktien- und Anleihenhandel sowie von höheren Gebühreneinnahmen. Im Gesamtumsatz ist Toyota in Japan und auf der Welt noch nummer eins (weltweit in der Branche)

Hinsichtlich der Profitabilität liegt der Branchenprimus Mitsubishi UFJ nach Berechnung der Wirtschaftsagentur Bloomberg zwar noch hinter globalen Banken mit geringerer Bilanzsumme wie der Citigroup. Doch dürfte sich die Finanzbasis der Gruppe, die vor der Fusion noch einen Jahresgewinn von 540 Mrd. Yen erwartet hatte, laut der Ratingagentur Moody's schneller als erwartet verbessern. Das Kernbankengeschäft der Gruppe wird erst zum 1. Januar fusioniert.