Der Gesamtverein VfL Wolfsburg e.V. ist heute mit rund 5.200 Mitgliedern in 29 Sparten einer der größten und am breitesten aufgestellten Vereine in Niedersachsen.
VfL Wolfsburg e.V. | |
---|---|
Verein für Leibesübungen Wolfsburg e.V.
| |
Mitglieder | 5200 |
gegründet | 12. September 1945 |
Präsident | Peter Haase |
komm. Geschäftsführer | Werner Harmeling |
Vizepräsident | Siegfried Thomas |
Anschrift | Elsterweg 5, 38446 Wolfsburg |
Vereinsfarben | Grün-Weiß |
Homepage | www.vfl-wolfsburg.de |
VfL Wolfsburg Fussball GmbH
![]() | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Verein für Leibesübungen Wolfsburg Fussball GmbH | ||
Gründung | ausgegliedert 2001 | ||
Farben | Grün-Weiß | ||
Mitglieder | Gesamtverein ca. 4900, Fußballabt. ca. 400 | ||
Präsident | Hans Dieter Pötsch | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Felix Magath | ||
Spielstätte | Volkswagen-Arena | ||
Plätze | 30.000 | ||
Liga | Fußball-Bundesliga | ||
2006/07 | 15. Platz | ||
|
Der VfL Wolfsburg e.V. wurde am 12. September 1945 gegründet und bietet folgende Sportarten: Armwrestling, Badminton, Basketball, Bowling, Boxen, Fechten, Fördersport für Motorik, Fußball, Gewichtheben, Handball, Hockey, Judo, Karate, Leichtathletik, Motorsport, Radsport, Rasenkraftsport, Rehabilitations- und Behindertensport, Ringen, Rollsport, Schwimmen, Tanzen, Tauchsport, Triathlon, Turnen, Volleyball, Wasserspringen, Wushu.
Im Jahr 2001 wurde die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH für die aus dem VfL Wolfsburg e.V. in die GmbH ausgegliederte Fußball-Lizenzspieler-Mannschaft gegründet.
An der Gesellschaft sind zu 90 % die Volkswagen AG und zu 10 % der VfL Wolfsburg e.V. beteiligt.
Geschichte
Nach seiner Gründung besaß der VfL Wolfsburg Abteilungen für Fußball, Handball, Turnen, Tennis, Radsport, Boxen und Schach. Die Fußball-Abteilung gewann bereits im ersten Jahr seiner Existenz die Fußball-Meisterschaft in der 1. Kreisklasse und entwickelte sich bis Anfang der 1950er zu einem Anwärter für den Aufstieg in die Fußball-Oberliga Nord, der damals höchsten deutschen Spielklasse. Nach drei erfolglosen Teilnahmen an der Aufstiegsrunde gelang ihnen dieser schließlich im Jahr 1954.
Auch wenn der VfL Wolfsburg gleich im ersten Oberliga-Jahr mit einem 1:0-Sieg über den Hamburger SV - jene Mannschaft, die Jahr für Jahr die Oberliga Nord dominierte und fast immer Meister wurde - für Furore sorgte, spielte der Klub ansonsten in dieser Spielklasse keine große Rolle. In den ersten drei Jahren der Zugehörigkeit zur Oberliga entging man stets nur knapp dem Abstieg, 1959 musste der VfL schließlich wieder den Gang in die Zweitklassigkeit antreten.
Erst 1970 klopfte der Club wieder an die Tür zur ersten Liga; trotz Meisterschaft in der Regionalliga Nord wurde der Aufstieg in die Fußball-Bundesliga jedoch verpasst. Für die 1974 gegründete 2. Fußball-Bundesliga qualifizierte sich der VfL zwar, stieg in der Premierensaison jedoch wieder ab und verschwand nach dem direkten Wiederauf- und Abstieg für fast zwanzig Jahre aus dem Profifußball.
Ab Anfang der 1990er konnte sich der VfL zunächst in der zweiten Liga etablieren. Unter der Führung von Manager Peter Pander wurde der Club bereits 1995 zum Aufstiegsaspiranten; trotz Tabellenführung bis zum 22. Spieltag scheiterte man zuletzt jedoch punktgleich an Fortuna Düsseldorf und verlor obendrein auch noch das DFB-Pokalfinale gegen Borussia Mönchengladbach mit 0:3. Am 11. Juni 1997 feiert Wolfsburg dann jedoch den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga: In einem packenden Quasi-Endspiel, in dem der Gegner vom 1. FSV Mainz 05 mit einem Sieg ebenfalls noch hätte aufsteigen können, siegte Wolfsburg mit 5:4; Roy Präger und Detlev Dammeier hatten mit ihren jeweils zwei Toren erheblichen Anteil am Aufstieg in die erste Bundesliga.
Seitdem hat sich der VfL Wolfsburg zu einer festen Größe in der Fußball-Bundesliga entwickelt. Bereits 1999 gelang der Mannschaft der Einzug in den UEFA-Pokal, danach qualifizierte man sich fünfmal für den UI-Cup und wurde im Herbst 2004 erstmals Tabellenführer der Fußball-Bundesliga. In den Jahren 2006 und 2007 konnte man die Saison jeweils als 15. abschließen und damit nur knapp den Abstieg vermeiden
Fußball
Stadien
- Fassungsvermögen: 30.000 Zuschauer (bei internationalen Spielen: 26.000 Zuschauer), eines der modernsten Stadien Europas
- Veranstaltungsort von Konzerten, z.B. von Herbert Grönemeyer, Elton John oder Anastacia
- Einweihung Dezember 2002
VfL-Stadion am Elsterweg
- Fassungsvermögen: 21.600 Zuschauer, nach Rückbau von Tribünen 20.000 Zuschauer, davon 12.500 Stehplätze
- Heute spielen die Amateure und die Frauen des VfL in diesem Stadion
- Die Haupttribüne wurde 1961 für 750.000 DM aus Betonelementen erbaut und steht unter Denkmalschutz
- Einweihung am 10. Oktober 1947, Verabschiedung aus dem Stadion am 23. November 2002
Erfolge
- Niedersächsischer Amateurmeister: 1950
- Aufstieg in die Oberliga Nord (damals höchste deutsche Liga): 1954
- Niedersachsenmeister: 1963
- Gründungsmitglied der 2. Bundesliga: 1974
- Erreichen des Endspiels im DFB-Pokal 1995
- Aufstieg in die 1. Bundesliga: 1997
- Erreichen des UEFA-Pokals: 1999/2000, in der 3. Runde an Atletico Madrid (2:3, 1:2) gescheitert
Platzierungen
Saison | Liga | Platz | Tore | Punkte |
1963/64 | Regionalliga Nord1 | 9 | 50:61 | 34-34 |
1964/65 | Regionalliga Nord1 | 6 | 53:56 | 32-32 |
1965/66 | Regionalliga Nord1 | 8 | 55:55 | 32-32 |
1966/67 | Regionalliga Nord1 | 4 | 57:33 | 40-24 |
1967/68 | Regionalliga Nord1 | 3 | 61:34 | 43-21 |
1968/69 | Regionalliga Nord1 | 6 | 59:44 | 38-26 |
1969/70 | Regionalliga Nord1 | 22 | 78:35 | 46-18 |
1970/71 | Regionalliga Nord1 | 9 | 56:48 | 36-32 |
1971/72 | Regionalliga Nord1 | 3 | 63:38 | 45-23 |
1972/73 | Regionalliga Nord1 | 3 | 71:35 | 46-22 |
1973/74 | Regionalliga Nord1 | 4 | 77:51 | 46-26 |
1974/75 | 2. Bundesliga | 19 | 61:89 | 26-50 |
1975/76 | Amateurbereich | |||
1976/77 | 2. Bundesliga | 20 | 46:119 | 16-60 |
1977-92 | Amateurbereich | |||
1992/93 | 2. Bundesliga | 14 | 65:69 | 45-47 |
1993/94 | 2. Bundesliga | 5 | 47:45 | 40-36 |
1994/95 | 2. Bundesliga | 4 | 51:40 | 43-25 |
1995/96 | 2. Bundesliga | 12 | 41:46 | 44 |
1996/97 | 2. Bundesliga | 2 | 52:29 | 58 |
1997/98 | 1. Bundesliga | 14 | 38:54 | 39 |
1998/99 | 1. Bundesliga | 6 | 54:49 | 55 |
1999/00 | 1. Bundesliga | 7 | 51:58 | 49 |
2000/01 | 1. Bundesliga | 9 | 60:45 | 47 |
2001/02 | 1. Bundesliga | 10 | 57:49 | 46 |
2002/03 | 1. Bundesliga | 8 | 39:42 | 46 |
2003/04 | 1. Bundesliga | 10 | 56:61 | 42 |
2004/05 | 1. Bundesliga | 9 | 49:51 | 48 |
2005/06 | 1. Bundesliga | 15 | 33:55 | 34 |
2006/07 | 1. Bundesliga | 15 | 37:45 | 37 |
1 Damals zweithöchste deutsche Spielklasse
2 In der Aufstiegsrunde 69/70 in die Bundesliga scheiterte man an Kickers Offenbach.
Rekorde
Stand 19. Mai 2007
Höchste Siege
Heimspiel
|
Auswärtsspiel
|
Höchste Niederlagen
Heimspiel
|
Auswärtsspiel
|
Rekord-Spieler
Einsätze (Bundesliga)
|
Tore (Bundesliga)
|
Platzverweise (Bundesliga)
|
Kader der Saison 2007/08
Nr | Name | Position | Geburtstag | Nationalität | BL-Spiele (VfL/ges.) | BL-Tore (VfL/ges.) |
1 | Simon Jentzsch | Torwart | 04.05.1976 | 136/235 | 0/0 | |
12 | André Lenz | Torwart | 19.11.1973 | 1/30 | 0/0 | |
21 | Patrick Platins | Torwart | 19.04.1983 | 0/0 | 0/0 | |
34 | Jonas Deumeland | Torwart | 09.02.1988 | 0/0 | 0/0 | |
22 | Alex | Abwehr | 06.09.1979 | 21/21 | 0/0 | |
5 | Ricardo Costa | Abwehr | 16.05.1981 | 0/0 | 0/0 | |
17 | Alexander Madlung | Abwehr | 11.07.1982 | 37/117 | 5/16 | |
2 | Facundo Quiroga | Abwehr | 10.01.1978 | 84/84 | 1/1 | |
33 | Daniel Reiche | Abwehr | 14.03.1988 | 0/0 | 0/0 | |
4 | Marcel Schäfer | Abwehr | 07.06.1984 | 8/9 | 0/0 | |
6 | Jan Šimůnek | Abwehr | 20.02.1987 | 7/7 | 0/0 | |
3 | Peter van der Heyden | Abwehr | 16.07.1976 | 42/42 | 0/0 | |
8 | Daniel Baier | Mittelfeld | 18.05.1984 | 7/19 | 0/0 | |
24 | Ashkan Dejagah | Mittelfeld | 05.07.1986 | 9/35 | 2/3 | |
26 | Sergej Evljuskin | Mittelfeld | 04.01.1988 | 0/0 | 0/0 | |
25 | Christian Gentner | Mittelfeld | 14.08.1985 | 6/45 | 0/1 | |
7 | Josué | Mittelfeld | 19.07.1979 | 6/6 | 1/1 | |
10 | Jacek Krzynówek | Mittelfeld | 15.05.1976 | 39/137 | 6/21 | |
11 | Alexander Laas | Mittelfeld | 05.05.1984 | 0/27 | 0/1 | |
15 | Christopher Lamprecht | Mittelfeld | 22.04.1985 | 23/23 | 3/3 | |
18 | Cedrick Makiadi | Mittelfeld | 23.02.1984 | 48/48 | 4/4 | |
32 | Marcelinho | Mittelfeld | 17.05.1975 | 26/181 | 6/71 | |
19 | Vlad Munteanu | Mittelfeld | 16.01.1981 | 5/38 | 0/11 | |
30 | Valdet Rama | Mittelfeld | 20.11.1987 | 0/0 | 0/0 | |
20 | Sascha Riether | Mittelfeld | 23.03.1983 | 9/67 | 0/4 | |
14 | Jonathan Santana | Mittelfeld | 19.10.1981 | 18/18 | 0/0 | |
27 | Pablo Thiam | Mittelfeld | 03.01.1974 | 113/308 | 10/23 | |
13 | Isaac Boakye | Angriff | 26.11.1981 | 26/61 | 4/14 | |
9 | Edin Dzeko | Angriff | 17.03.1986 | 6/6 | 2/2 | |
28 | Kamani Hill | Angriff | 28.12.1985 | 9/9 | 0/0 | |
36 | Mame Niang | Angriff | 31.03.1984 | 1/1 | 0/0 | |
31 | Emre Öztürk | Angriff | 01.04.1986 | 0/0 | 0/0 | |
23 | Grafite | Angriff | 02.04.1979 | 4/4 | 0/0 | |
29 | Sergiu Radu | Angriff | 10.08.1977 | 5/39 | 2/16 | |
TR | Felix Magath | Trainer | 26.07.1953 | -/- | -/- | |
TR | Seppo Eichkorn | Co-Trainer | 16.09.1950 | -/- | -/- | |
TR | Bernd Hollerbach | Co-Trainer | 08.12.1969 | -/- | -/- | |
TR | Volker Ippig | Torwart-Trainer | 28.01.1963 | -/- | -/- | |
TR | Werner Leuthard | Konditions-Trainer | 24.01.1962 | -/- | -/- | |
TR | Markus Zetlmeisl | Reha-Trainer | 09.02.1967 | -/- | -/- |
- Stand: 06. Oktober 2007
Wechsel zur Saison 2007/08
Alle Trainer seit 1963
- Ludwig Lachner (1. Juli 1963 - 30. Juni 1966)
- Imre Farkaszinski (1. Juli 1966 - 16. Januar 1975)
- Fritz Schollmeyer (17. Januar 1975 - 23. April 1975)
- Paul Kietzmann (29. April 1975 - 28. November 1975)
- Radoslav Momirski (2. Dezember 1976 - 4. März 1978)
- Imre Farkaszinski (5. März 1978 - 2. Dezember 1978)
- Henk van Meteren (4. Dezember 1978 - 29. April 1979)
- Wilfried Kemmer (30. April 1979 - 20. Oktober 1983)
- Imre Farkaszinski (22. Oktober 1983 - 30. Juni 1984)
- Wolf Rüdiger Krause (1. Juli 1984 - 30. Juni 1988), legendäres Pokalspiel gegen Bremen 4-5 n.V., 1987/88
- Horst Hrubesch (1. Juli 1988 - 30. Juni 1989), Europameister 1980
- Ernst Menzel (1. Juli 1989 - 30. Juni 1991
- Uwe Erkenbrecher (1. Juli 1991 - 8. Februar 1993)
- Dieter Winter (9. Februar 1993 - 15. Februar 1993)
- Eckhard Krautzun (16. Februar 1993 - 5. April 1995), 1995/96 mit dem 1. FCK abgestiegen
- Gerd Roggensack (6. April 1995 - 22. Oktober 1995), DFB-Pokalendspiel 1995
- Willi Reimann (23. Oktober 1995- - 15. März 1998 ), Bundesliga-Aufstieg 1997
- Uwe Erkenbrecher (18. März 1998 - 22. März 1998 )
- Wolfgang Wolf (23. März 1998 - 4. März 2003), Klassenerhalt 1998
- Jürgen Röber (4. März 2003 - 4. April 2004)
- Erik Gerets (4. April 2004 - 28. Mai 2005)
- Holger Fach (1. Juli 2005 - 19. Dezember 2005)
- Klaus Augenthaler (29. Dezember 2005 - 19. Mai 2007), Klassenerhalt 2006 & 2007
- Felix Magath (15. Juni 2007 - )
Bekannte Spieler
Amateurfußball
In der Saison 2006/2007 wurde frühzeitig die Meisterschaft in der Fußball-Oberliga Nord gesichert und damit der Aufstieg in die Regionalliga Nord perfekt gemacht.
Erfolge
In der 1. Runde des DFB-Pokal 2001/02 schaltete man den späteren deutschen Meister Borussia Dortmund mit 1:0 aus. In der 2. Runde scheiterte man an Hannover 96 0:4.
Kader der Saison 2007/08
Torhüter | Abwehr | Mittelfeld | Angriff |
- Trainer: Willi Kronhardt
- Co-Trainer: Dariusz Scholtysik
- TW-Trainer: Jörg Hoßbach
Frauenfußball
Seit 2003 gibt es beim VfL Wolfsburg Frauenfußball. Der VfL setzt damit die seit 1973 bestehende Wolfsburger Tradition im Frauenfußball fort. Damals gründete der VfR Eintracht Wolfsburg eine Frauenfußballabteilung. 1997 verpasste der VfR die Qualifikation zur eingleisigen Bundesliga. Da der VfR Eintracht vor dem Konkurs stand wechselten die Fußballerinnen zum Wendschotter SV und traten als WSV Wolfsburg an. Bereits ein Jahr später schaffte man den Wiederaufstieg. Seit 2006 spielen die Frauen des VfL Wolfsburg in der 1. Bundesliga.
Kader Saison 2007/08
Nr. | Name | Geburtsdatum | im Verein seit | letzter Verein | Länderspiele |
---|---|---|---|---|---|
Torwart | |||||
12 | Verena Brammer | 02.09.1986 | 2003 | SV Teutonia Uelzen | |
1 | Anne-Friedericke Rißling | 25.03.1982 | 2003 | SV Upen | |
Abwehr | |||||
4 | Lisa Eichholz | 08.10.1990 | 2007 | FCR 2001 Duisburg | |
17 | Sarah Freimuth | 07.05.1984 | 2003 | SuS Timmel | |
24 | Juliane Höfler | 15.03.1987 | 2007 | 1. FFC Turbine Potsdam | U-23 |
11 | Saskia Kampf | 19.09.1985 | 2003 | Fortuna Salzgitter | |
8 | Julia Pieper | 17.05.1983 | 2003 | MTV Wolfenbüttel | |
6 | Maren Tetzlaff | 03.08.1988 | 2006 | VfL Lüneburg | |
15 | Franziska Unzeitig | 05.04.1989 | 2003 | SV Grün-Weiß Calberlah | |
Mittelfeld | |||||
21 | Nathalie Bock | 21.10.1988 | 2006 | FFC Heike Rheine | U-19 |
7 | Annelie Brendel | 24.09.1983 | 2006 | 1. FFC Turbine Potsdam | |
22 | Britta Carlson | 03.03.1978 | 2007 | 1. FFC Turbine Potsdam | 31 |
13 | Mirka Mohs | 17.08.1981 | 2004 | University of Akron | |
23 | Navina Omilade | 03.11.1981 | 2007 | 1. FFC Turbine Potsdam | 50 |
3 | Tatjana Polze | 15.09.1980 | 2005 | SV Gifhorn | |
19 | Andrea Wilkens | 16.10.1984 | 2003 | FSG Twist | U-23 |
Angriff | |||||
20 | Jennifer Horwege | 28.10.1988 | 2006 | Mellendorfer TV | |
10 | Femke Kazubski | 11.07.1981 | 2005 | TSV Jahn Calden | |
25 | Martina Müller | 18.04.1980 | 2005 | SC 07 Bad Neuenahr | 56 |
18 | Shelley Thompson | 08.02.1984 | 2007 | Hamburger SV | 2, U-23 |
Trainer | |||||
Vorlage:Flagicon Bernd Huneke | 14.03.1966 |
Wechsel zur Saison 2007/08
Zugänge
|
Abgänge
|
Bekannte ehemalige Spielerinnen
- Petra Damm (46 Länderspiele)
- Doris Fitschen (144 Länderspiele)
- Stefanie Gottschlich (45 Länderspiele)
- Claudia Müller (46 Länderspiele)
- Christel Klinzmann (21 Länderspiele)
- Maike-Katrin Knopf (1 Länderspiel)
- Birte Weiß (1 Länderspiel)
Statistik
Saison | Liga | Platz | S | U | N | Tore | Punkte | DFB-Pokal |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1990/91 | Bundesliga Nord | 7. | 7 | 4 | 7 | 43:34 | 18:18 | Halbfinale |
1991/92 | Bundesliga Nord | 5. | 9 | 4 | 7 | 36:28 | 22:18 | Viertelfinale |
1992/93 | Bundesliga Nord | 7. | 7 | 1 | 10 | 27:42 | 15:21 | Halbfinale |
1993/94 | Bundesliga Nord | 6. | 7 | 4 | 7 | 36:40 | 18:18 | Achtelfinale |
1994/95 | Bundesliga Nord | 7. | 4 | 5 | 9 | 26:40 | 13:23 | Achtelfinale |
1995/96 | Bundesliga Nord | 8. | 5 | 4 | 9 | 18:40 | 19 | Achtelfinale |
1996/97 | Bundesliga Nord | 8. (Abstieg) | 3 | 4 | 11 | 15:39 | 13 | Achtelfinale |
1997/98 | Regionalliga Nord | 1. (Aufstieg) | 21 | 0 | 1 | 121:1 | 63 | 2. Runde |
1998/99 | Bundesliga | 6. | 7 | 6 | 9 | 39:48 | 27 | Viertelfinale |
1999/00 | Bundesliga | 7. | 10 | 5 | 7 | 41:28 | 35 | Viertelfinale |
2000/01 | Bundesliga | 10. | 5 | 5 | 12 | 30:48 | 20 | Viertelfinale |
2001/02 | Bundesliga | 10. | 5 | 2 | 15 | 26:52 | 17 | Achtelfinale |
2002/03 | Bundesliga | 9. | 6 | 6 | 10 | 31:49 | 24 | Viertelfinale |
2003/04 | Bundesliga | 8. | 8 | 3 | 11 | 35:55 | 27 | Achtelfinale |
2004/05 | Bundesliga | 12. (Abstieg) | 5 | 2 | 15 | 26:58 | 17 | Viertelfinale |
2005/06 | 2. Bundesliga Nord | 1. (Aufstieg) | 17 | 4 | 1 | 80:21 | 55 | Achtelfinale |
2006/07 | Bundesliga | 8. | 8 | 3 | 11 | 20:49 | 27 | Viertelfinale |
Sonstige Infos
- Die offizielle Vereinshymne des VfL ist „Grün Weiß VfL“. Vor Spielbeginn wird auch das Lied „Immer nur Du“ gespielt.
- Nach Toren wird ein Ausschnitt von „Rama Lama Ding Dong“ angespielt.
- Die 1. Fußballmannschaft des VfL wurde 1994 „Niedersachsens Mannschaft des Jahres“.
- Von allen je in der 1. Fußball-Bundesliga vertretenen Vereinen ist der VfL Wolfsburg (neben drei anderen: Hamburger SV, FC Bayern München, TSV Bayer 04 Leverkusen) noch nie aus dieser abgestiegen
- Achtmal Spitzenreiter der 1. Bundesliga (Stand: Mai 2007).
Handball
Hallenhandball
Die Männermannschaft des VfL Wolfsburg erreichte in den Jahren 1957, 1958, 1959 und 1961 die Endrunde um die deutsche Meisterschaft im Hallenhandball, die letzten drei male jeweils als Norddeutscher Meister. 1961 erreichten die "Wölfe" das Endspiel gegen Frisch Auf Göppingen, das allerdings mit 3:5 verloren ging. 1958 und 1959 scheiterte man jeweils im Halbfinale, 1957 wurde der VfL Dritter der Vorrundengruppe.
Die Frauenmannschaft des VfL Wolfsburg spielte in der Saison 2006/07 in der 2. Bundesliga, stieg jedoch am Ende der Saison wieder in die Regionalliga Nord ab.
Feldhandball
Der größte Erfolg der Handballabteilung wurde auf dem Großfeld errungen, wo der VfL Wolfsburg im Jahr 1963 deutscher Meister wurde. Im Endspiel in Wuppertal wurde am 27. Oktober des Jahres der BSV Solingen 98 mit 9:6 bezwungen. Bereits 1958 war die Mannschaft in das Finale vorgedrungen, unterlag damals allerdings dem Team von Hamborn 07 mit 9:10.
Der VfL Wolfsburg wurde 1956 bis 1962 siebenmal nacheinander Meister der Verbandsliga Niedersachsen (damals die höchste Spielklasse) und gewann 1958 bis 1963 sechsmal hintereinander die Endrunde um die Norddeutsche Meisterschaft, an der die Meister und Vizemeister der vier Verbandsligen Norddeutschlands (außer Niedersachsen noch Nordsee, Hamburg und Schleswig-Holstein) teilnahmen. Über diese qualifizierten sich die "Wölfe" von 1957 bis 1965 auch neunmal in Folge für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, die im KO-System mit den bestplatzierten der jeweilige Regionalmeisterschaften ausgetragen wurde.
In der Saison 1966/67 gehörte der VfL Wolfsburg zu den Gründungsmitgliedern der Feldhandball-Bundesliga, steig jedoch nach der ersten Saison mit nur einem einzigen Sieg (10:7 gegen TuS Wellinghofen) und einem Remis (12:12 bei BSV Solingen 98) bei außerdem 16 Niederlagen ab und schaffte den Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse in der Folge nicht mehr.
- Der VfL Wolfsburg in der Endrunde um die deutsche Feldhandballmeisterschaft
Saison | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Endspiel |
---|---|---|---|---|
1956/57 | (A) 18:12 PSV Berlin | (H) 14:9 Bayer 04 Leverkusen | (A) 14:15 SG Leutershausen | - |
1957/58 | (H) 20:12 RSV Mülheim | (A) 19:13 FA Göppingen | (H) 14:10 BSV Solingen 98 | (N) 9:10 SV Hamborn 07 |
1958/59 | (H) 22:11 SG Leutershausen | (A) 11:14 TuS Lintfort | - | - |
1959/60 | (H) 19:15 VfL Gummersbach | (H) 17:8 Charlottenburger HC | (A) 8:10 TSV Ansbach | - |
1960/61 | (A) 16:10 SG Dietzenbach | (H) 12:13 TuS Lintfort | - | - |
1961/62 | (H) 17:10 SG Leutershausen | 17:15, 12:16 Grün-Weiß Dankersen | - | - |
1962/63 | (H) 18:15 TuS Lintfort | 20:10, 16:11 TSG Ketsch | 18:14, 15:14 Grün-Weiß Dankersen | (N) 9:6 BSV Solingen 98 |
1963/64 | 16:13, 19:17 TV Oppum | 14:9, 12:14 TB Esslingen | 10:9, 10:15 TuS 05 Wellinghofen | - |
1964/65 | 10:9, 10:13 TSV Birkenau | - | - | - |
1965/66 | nicht qualifiziert | |||
1966/67 | Bundesliga Gr.Nord | 10. Platz (Abstieg) | 1 S - 1 U - 16 N | 180:270 T. / 3-33 Pkt. |
Badminton
Im Badminton zeichneten besonders Willi Braun, Harald Klauer, Volker Renzelmann, Elke Weber, Cathrin Hoppe und Ingrid Thaler-Morsch für Wolfsburger Erfolge verantwortlich. Willi Braun war international einer der erfolgreichsten deutschen Badmintonspieler in den 70er Jahren. Er gewann gemeinsam mit Roland Maywald 1972 und 1974 den Europameistertitel im Herrendoppel nachdem er 1968 schon Bronzemedaillengewinner in der gleichen Disziplin mit Franz Beinvogl war. 1976 verabschiedete er sich erneut mit Bronze bei der EM von der internationalen Bühne.
Deutsche Meistertitel
Veranstaltung | Saison | Disziplin | Meister |
---|---|---|---|
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1967/1968 | Herrendoppel | Franz Beinvogl / Willi Braun (MTV 79 München / VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1971/1972 | Herrendoppel | Michael Schnaase / Rolf Würfel (SC Union 08 Lüdinghausen / VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1973/1974 | Herrendoppel | Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1. BC Beuel) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1974/1975 | Herrendoppel | Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1. BC Beuel) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1975/1976 | Herrendoppel | Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1. BC Beuel) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1975/1976 | Dameneinzel | Elke Weber (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1976/1977 | Herrendoppel | Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1. BC Beuel) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1976/1977 | Damendoppel | Elke Weber / Jutta Vogel (VfL Wolfsburg / PSV Grün Weiß Wiesbaden) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1977/1978 | Dameneinzel | Elke Weber (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1977/1978 | Damendoppel | Elke Weber / Jutta Vogel (VfL Wolfsburg / TV Mainz-Zahlbach) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1978/1979 | Mixed | Michael Schnaase / Ingrid Thaler (1. BV Mülheim / VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 | 1978/1979 | Herrendoppel | Harald Klauer / Gerhard Treitinger (VfL Wolfsburg / SV Fortuna Regensburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 | 1978/1979 | Mixed | Harald Klauer / Dorett Hökel (VfL Wolfsburg / TV Pforzheim) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1979/1980 | Damendoppel | Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff / Elke Weber (TSV Glinde / VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1979/1980 | Herrendoppel | Harald Klauer / Gerhard Treitinger (TSV Wolfsburg / SV Fortuna Regensburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1980/1981 | Damendoppel | Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff / Elke Weber (TSV Glinde / VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1984/1985 | Damendoppel | Mechtild Hagemann / Cathrin Hoppe-Hofmann (TV Mainz-Zahlbach / VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1984/1985 | Mixed | Volker Renzelmann / Cathrin Hoppe-Hofmann (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1984/1985 | Damendoppel | Brigitte Schilling / Cathrin Hoppe-Hofmann (SV Fortuna Regensburg / VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft O32 | 1988/1989 | Herreneinzel | Hans-Werner Niesner (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft O45 | 1992/1993 | Herreneinzel | Joachim Schimpke (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Vizemeistertitel
Veranstaltung | Saison | Disziplin | Vizemeister |
---|---|---|---|
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 | 1960/1961 | Herrendoppel | Willi Braun / Dieterich Franke (VfL Wolfsburg / TSV Ehmen) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 | 1960/1961 | Herreneinzel | Willi Braun (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1965/1966 | Herrendoppel | Willi Braun / Peter Kretschmer (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1966/1967 | Herrendoppel | Willi Braun / Detlev Würfel (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1966/1967 | Herreneinzel | Willi Braun (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1969/1970 | Mixed | Hans-Werner Niesner / Ilse Brigitte Riekhoff (VfL Wolfsburg / VfB Lübeck) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1970/1971 | Herrendoppel | Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1. BC Beuel) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1971/1972 | Herrendoppel | Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1.BC Beuel) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U14 | 1973/1974 | Mixed | Sbrisny / Angelika Gose (TuS Wunstorf / VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1976/1977 | Dameneinzel | Elke Weber (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1977/1978 | Damendoppel | Jutta Vogel-Rosenow (G. W. Wiesbaden) / Elke Weber (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 | 1977/1978 | Herrendoppel | Harald Klauer / Gerhard Treitinger (VfL Wolfsburg / SV Fortuna Regensburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1978/1979 | Damendoppel | Ingrid Morsch (VfL Wolfsburg) / Marie Luise Schulta-Jansen (1. BV Mülheim |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1979/1980 | Damendoppel | Marie Luise Schulta-Jansen (1. BV Mülheim) / Ingrid Morsch (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 | 1981/1982 | Herreneinzel | Volker Renzelmann (VFL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 | 1982/1983 | Herreneinzel | Volker Renzelmann (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 | 1982/1983 | Mixed | Volker Renzelmann (VfL Wolfsburg) / Katrin Schmidt (1. PBC Neustadt) |
Deutsche Einzelmeisterschaft | 1983 / 1984 | Mixed | Volker Renzelmann (VfL Wolfsburg) / Cathrin Hoppe (VfL Wolfsburg) |
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 | 1983/1984 | Mixed | Volker Renzelmann (VfL Wolfsburg) / Cathrin Hoppe (VfL Wolfsburg) |
Leichtathletik
Zahlreiche deutsche Leichtathleten waren Mitglied im VfL Wolfsburg. Zu ihnen zählt Hildegard Falck, die bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München die Goldmedaille im 800-Meter-Lauf der Frauen holte. Zudem war sie Weltrekordlerin über diese Strecke. 2007 gibt es kaum noch Leichtathleten beim VfL Wolfsburg.
Judo
Seit 1953 gibt es die Judo-Sparte im VfL Wolfsburg. Der bekannteste Judoka im Verein war Klaus Glahn, der unter anderem Zweiter der Judo-Weltmeisterschaft 1971, Silbermedaillengewinner bei den Olympische Sommerspielen 1972 in München sowie 15 Mal Deutscher Meister war.
Frank Wieneke erreichte bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles die Goldmedaille in seiner Gewichtsklasse. Außerdem wurde er 1986 Europameister und gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul die Silbermedaille.
Die Judo-Mannschaft des VfL Wolfsburg errang zwischen 1972 und 1990 elf Mal den deutschen Mannschaftsmeistertitel. 1979 und 1980 gewann sie den Europacup.