Hier gibt's Regeln und die sind zur Beachtung da:
|
Nützliche Links
Hallo TheK, mir ist bei der URV-Prüfung neuer Artikel schon öfter aufgefallen, dass du dir bereits den Artikel angesehen und bei der QS gelistet hast. Es wäre gut, wenn du die Artikel auch gleich auf URVs prüfst, das Wiederaustragen aus der QS übernehme ich nämlich nicht. Für neue Artikel hilft dir dabei folgender Bot http://tools.wikimedia.de/~revvar/wscan.html, sonst kannst du Texte auch mit Hilfe des Affenkriegers prüfen: http://www.affenkrieger.de/wiki/wikicc.php. Gruß --Revvar (D Tools) 21:56, 3. Jul. 2007 (CEST)
Traxx Lokomotiven
Hallo TheK. Mich freut es, dass du dich mit den Traxx Lokomotiven von Bombardier beschäftigst. Ich kenne deine Quelle nicht, aber in den mir vorligenden Dokumenten von Bombardier heissen die 160 km/h schnellen BR 186 nicht F160 sondern F140 (Stand August 2007). Auf die nicht plausible Bezeichnung wurde innerhalb Bombardier extra darauf hingewiesen. (Ich bin eine ziemlich seriöse Quelle, weil ich bei Bombardier arbeite und die 186er selbst gebaut habe ;-) --Pechristener 04:29, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Also stur nach dem Namenssystem müssten sie F160 heißen, aber warum auch immer nennt man sie F140 und zählt stattdessen lieber die Index-Nummer ganz hinten hoch? Das 'ne Logik..
- Die Logik geht da hin: 160 - Drehgestelle mit Hohlwellenantrieben, 140 - Drehgestelle mit Tatzlagerantrieben.--Pechristener 05:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
Nebenbei: Ich überlege, auf die Dauer den Artikel nach den einzelnen Fahrzeuggenerationen aufzuteilen, also 145/146.0, Traxx 1 (185.0/146.1), Traxx 2 (185.2, 484, 146.2) und Traxx 3 (186, 246, 285). Davor müssten allerdings noch diverse Details erst einmal überhaupt den Typen zugeordnet werden. Der Hauptartikel würde dann nur die Gemeinsamkeiten, die sich nie geändert haben, beinhalten. --TheK ? 09:16, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde eine Trennung wie von dir vorgeschlagen eine gute Sache finden. Welche Details meinst du? Ich kann da sicher helfen.
- Ich werde mal noch versuchen eine Liste mit allen gebauten Lok einzufügen.--Pechristener 05:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, was jeweils von einer Generation zur anderen geändert wurde. Ich stell mir das so vor:
Hauptartikel:
- Hintergrund, inkl. Erklärung des Benennungsschemas
- ADtranz Octeon (145)
- Traxx 1
- Traxx 2
- Traxx 3
Jeweils in den Abschnitten kurz erklärt, was hier für den Einsatz wichtiges neu ist. Also Geschwindigkeiten und Stromsysteme. Von Traxx 1 auf 2 zudem der neue Kasten. Außerdem eine sehr grobe Liste, wer hiervon was hat.
In den Einzelartikeln:
- Technik allgemein
- Varianten
- Einsatz (zumindest bei denen, wo es da was interessantes zu erzählen gibt, also die regionale Zuordnung der 146er oder die Expo-Geschichte bei der 145. Bei den 185ern vor allem die zusätzlichen Länderpakete, das Update der .0 oder die 2-Panto-Variante.)
Als Vergleich kann man den Aufbau bei der Konkurrenz nehmen: EuroSprinter, wo ich das schon halbwegs umgesetzt habe. --TheK ? 10:01, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Vorschlag tönt gut. Die Listen mit den gelieferten/bestellten Loks sind bei mir in der Vorbereitung.--Pechristener 10:27, 25. Aug. 2007 (CEST)
bitte entschwubbeln
Hallo TheK,
was soll der Ersteller eines Artikels mit oben genannten Verbesserungswunsch anfangen :) ? Ich glaub das wird für viele Menschen mit wenig Wikipediakenntnissen schwierig :D . Grüße dir, Dank für QS Arbeit, Conny 16:13, 7. Sep. 2007 (CEST).
- In DEM Falle braucht er das auch nicht; würde die Sache imho eher noch schlimmer machen (Erfahrung ;). Ansonsten überlege ich aber auch schon, wie man die ganzen QS-Ausdrücke ("wikifizieren" ist auch nicht so viel klarer für Neulinge) verständlicher machen könnte. Vielleicht eine Art "Abarbeitungsliste", was in der QS normalerweise passiert (Wikifizieren, Rechtschreibung, Ausbau auf besseres Stub-Niveau, Kategorien, Werbung und Geschwubbel raus, Einleitung schreiben) aufstellen, die in dem Bapperl verlinkt wird? --TheK ? 16:17, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Find ich ne gute Idee. So eine Art Liste, was die Fachbegriffe (Fachworte sind ja im Prozess hilfreich, sollten also auch zur Anwendung kommen) bedeuten. Somit kann der Neuling auch ans Werk gehen. Conny 16:25, 7. Sep. 2007 (CEST).
- Na, nicht nur die Begriffe erklären - dafür haben wir ja das Glossar - aber halt eine Anleitung, was zu tun ist, um "das orange Ding wieder los zu werden" ;) --TheK ? 16:28, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ahso, das klingt umfangreicher. Fürs erste reicht vielleicht sowas wie Vorlage:QS-Antrag/Begriffe? Fachbegriff würde ich nicht als Namen nehmen, da diese Begriffe ja nur intern einen Rang haben. Dann eine Liste der Fachbegriffe mit kurzer Erklärung (wird sich sicherlich schnell füllen ;) ) Conny 16:30, 7. Sep. 2007 (CEST).
- Wenn der Link blau is, kann ich dir sagen, ob's das is ;) --TheK ? 16:48, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Meines Erachtens sollte auch Wikipedia:Wikifizieren ausgebaut und ausführlicher erklärt werden. Dann kann man beim QS-Antrag einfach einen Link darauf geben, sodass der Artikelverfasser anhand von WP:WF sehen kann, was an seinem Artikel noch ausgebessert werden muss. ----Nikkis?!?!+/- WikiWiki 10:02, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn der Link blau is, kann ich dir sagen, ob's das is ;) --TheK ? 16:48, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ahso, das klingt umfangreicher. Fürs erste reicht vielleicht sowas wie Vorlage:QS-Antrag/Begriffe? Fachbegriff würde ich nicht als Namen nehmen, da diese Begriffe ja nur intern einen Rang haben. Dann eine Liste der Fachbegriffe mit kurzer Erklärung (wird sich sicherlich schnell füllen ;) ) Conny 16:30, 7. Sep. 2007 (CEST).
- Na, nicht nur die Begriffe erklären - dafür haben wir ja das Glossar - aber halt eine Anleitung, was zu tun ist, um "das orange Ding wieder los zu werden" ;) --TheK ? 16:28, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Find ich ne gute Idee. So eine Art Liste, was die Fachbegriffe (Fachworte sind ja im Prozess hilfreich, sollten also auch zur Anwendung kommen) bedeuten. Somit kann der Neuling auch ans Werk gehen. Conny 16:25, 7. Sep. 2007 (CEST).
Tolkiens Welt
Zu deinem Beitrag in der Löschdiskussion: man müßte eben nochmals ernsthaft und gut vorbereitet eine Reform von WP:AüF anstreben. Und zwar so, dass man sowohl die Löschfanatikern als auch die Hardcorefans eindeutig zurechtweisen kann. -- Paravent 12:19, 2. Okt. 2007 (CEST)
- ACK. Die aktuellen Sammelartikel sind jedenfalls definitiv keine Lösung, die ziehen das "Fangesülze" wie ein Magnet an. IMHO: wirklich bekannte Personen/Orte/was auch immer bekommen einen Einzelartikel, was ansonsten für die Handlung relevant (!) ist, kommt in einen Sammelartikel. Der Rest: Orkus. --TheK? 13:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Da bin ich dabei. Ich sehe es genauso. Die Frage ist natürlich, was unter relevanten Personen / Orten zu verstehen ist.
- Wo befinden sich denn die Versionen über Gandalf mit Außendarstellung? Neon02 15:32, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Da wäre eine: Benutzer:Groogokk/Arbeit, die andere ist gelöscht. --TheK? 15:35, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr guter Artikel. So stelle ich mir das auch vor. Das Problem wird aber immer sein, dass die Fans - wenn es solche Artikel gibt - immer wieder Miniartikel zur x-ten Nebenfigur einstellen. Wie kann man da einen Mittelweg finden? -- Paravent 16:12, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Indem man eben diese Nebenfigur-Artikel löscht? Ich sehe DA das Problem überhaupt nicht, wir haben doch auch keine Probleme, Garagenbands loszuwerden, ohne deswegen die Rolling Stones löschen zu müssen?! --TheK? 16:16, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich würde Dich hiermit noch einmal gern bitten, Deine Verschlimmbesserungen an der Denkmalliste zu korrigieren. Mit freundlichen Grüßen --Reiner Stoppok 17:01, 3. Okt. 2007 (CEST)
Deine RK-Vorschläge...
... für freie Software brauchen noch Erklärungsbedarf. --Grim.fandango 00:58, 4. Okt. 2007 (CEST)
Du hast offenbar schon genug Zeit für andere absonderliche Dinge. Daher fordere ich Dich hiermit noch einmal auf, Deine Verschlimmbesserungen an der Denkmalliste zu korrigieren. Mit freundlichen Grüßen --Reiner Stoppok 01:18, 4. Okt. 2007 (CEST)
Danke
Aus dem Japan , Ich habe viele Differenzen zwischen mein lesen und mein schreiben in Deutsch. Mir ist es zu schwer Diskussionen in Deutsch.----Johann Friedrich Bauer 01:45, 4. Okt. 2007 (CEST)
ClarkConnect
Hallo TheK. Was meinst du zur Löschung von ClarkConnect? Eine Schnelllöschung ohne Diskussion von einer Linux-Distro .. mag I ned. --ÞeŧarM 12:06, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Muss ich mir irgendwann mal genauer ansehen - mir sieht's aber auch arg unbekannt aus. --TheK? 12:11, 5. Okt. 2007 (CEST)