Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2007 um 00:56 Uhr durch Accipiter (Diskussion | Beiträge) (Raubfliege). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Accipiter in Abschnitt Raubfliege
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   


Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit Erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9, Archiv 10, Archiv 11, Archiv 12 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Wikibooks



Canna indica (Indisches Blumenrohr)?

Hatte hier um Hilfe wegen meiner Bildbeschreibung und Kategorisierung gebeten, ob ich mit der „Canna indica“ richtig liege? Ansonsten müsste ich das Bild auf den Commons aus der Category Canna herausnehmen und die Bildbeschreibung ändern. Diese Seite ist ja super. Vielen Dank --Asio 20:22, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schaut arg nach Canna indica 'Tropical' aus, bin aber nicht ganz sicher.--JFKCom 23:25, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gentianellas

Diese Südtiroler Gentianellas rauben mir nochmal den letzten Nerv. Vor Ort war wegen Zeitmangel keine Möglichkeit zur vernünftigen Bestimmung und jetzt hinterher komm ich auch nicht weiter.

Diese hier im italienischen Teil der Zillertaler Alpen - kalkfreier Boden, 1.9.2007

Nicht weit davon weg dieser hier - scheinbar deutlich verzweigter - was anderes oder das selbe?

Weiter südlich in den Dolomiten auf kalkhaltigem oder zumindest etwas kalkhalitgem Boden - es gibt in der Nähe sowohl Rhododendron ferrugineum als auch R. hirsutum, 31.8.2007

Gleiche Gegend, etwas weiter oben, diesmal sicher auf Kalk, bzw. Dolomit.

Libelle aus Tansania

Hallo! Kann jemand hierzu (Benutzer Diskussion:Doc Taxon#Help Doc) etwas beitragen? Kurz zur Übersetzung: es ist eine Libelle aus Tansania, etwa 4 inch/Zoll lang - also etwa 10 cm (?!) Die Längenangabe ist wahrscheinlich überschätzt. Kann hier jemand helfen? Danke, Doc Taxon Discussion 10:59, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Wurzel aus Australien

Diese Pflanze aus Australien wird zu Dekorationszwecken genutzt.
Was für mich wie eine Wurzel wirkt, jedenfalls wohl ein Speicherorgan, ist dünnwandig und innen hohl.
Von dem oberen Teil, der wohl Blätter aufweist, habe ich eine Nahaufnahme gemacht.
Wie heisst diese Pflanze? –– Simplicius 12:50, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht mir irgendwie eher nach Laminariales oder allgemeiner Braunalgen (Klasse) aus. Woher stammt die Information „Pflanze“ und „Australien“? Wird sowas womöglich zu Dekozwecken verkauft? *staun* --Überraschungsbilder 01:29, 18. Sep. 2007 (CEST)
Mehr weiss ich eigentlich leider nicht.
Ich war nur als Möbelpacker beschäftigt.
Das gute Stück ist sehr leicht, aber fest und nicht biegsam.
Die Länge beträgt so um die 90 cm.
Ich will mal hoffen, dass es eine Pflanze ist oder ist es sowas? –– Simplicius 10:20, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das glaub ich weniger, ich würd auch eher auf Braunalgen tippen. Gerade, dass es hohl ist deutet darauf hin. Dann ist es nämlich auch im Lebendzustand gasgefüllt. Solche (oft etwas kleineren) Organe gibt es bei vielen Algen. "Blätter" im eigentlichen Sinne haben Algen nicht!--bo 03:22, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aber Phylloide, die eine konvergente Bildung zu den Blättern der echten Pflanzen darstellen. -- Olaf Studt 00:33, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! –– Simplicius 20:24, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wieder 2 Pilze

  1. der wuchs am Waldrand unter Birken, es waren aber auch Eichen und Buchen in der Nähe
  2. den habe ich unter einem Gebüsch gefunden

--LC 22:44, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild 2 könnte ein Tränender Saumpilz sein. --Toffel 22:54, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zu Bild 1 eine Frage: trat an Bruchstellen Milchsaft aus? Wenn ja, welche Farbe? LG Untilone 17:51, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, es trat ein wenig weißer Milchsaft aus. --LC 10:06, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oje, da sind wir im weiten Feld der Reizker, da sind Experten zuständig. Und die würden wahrscheinlich auch noch eine Menge wissen wollen: Geruch des Pilzes, Geschmack der Milch -Fingerspitze eintauchen und ablecken ist bei den bei uns verbreiteten Reizkern harmlos. Sorry, dass ich mich da nicht drübertraue, diese Pilze variieren auch noch dazu mit dem Standort. LG Untilone 21:32, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ein Pilz

Dieser Baumpilz wuchs an einem Baum am Wegesrand und bekam sehr viel Sonne mit. --Flominator 09:53, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht mir aus wie ein Fichtenporling. Es könnte aber auch ein Zunderschwamm sein. --Toffel 14:10, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde eher zu einem Zunderschwamm tendieren. --Bullenwächter ↑  21:21, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein Fichtenporling oder Rotrandiger Baumschwamm.

Gruß

Hagen Hagen Graebner 17:10, 2. Okt. 2007 (CEST)--Beantworten

Herbst-Mosaikjungfer?

Heute an der Sieg fotografiert. Liege ich richtig? -- Olbertz

Nein, tust du nicht. Das ist die Blaugrüne Mosaikjungfer, und zwar hier wohl ein Weibchen mit vorübergehender Blaufleckung des Hinterleibs (normalerweise sind diese Flecken grün). Wenn du die zahlreich vorhandenen Vergleichsbilder nochmal genau anschaust, müsstest du die charakteristische Zeichnung von Aeshna cyanea - insbesondere am Thorax ("Brust"), aber auch am Abdomen (Hinterleib) - eigentlich auch selbst wiedererkennen. -- Fice 20:48, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine florale Weltreise ...

Wir haben einen Flugbegleiter in der Familie, der gelegentlich mal ein Bildchen springen lässt:

Denis Barthel 00:26, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pflanze 1 dürfte Oscher (Calotropis procera) sein. --:Bdk: 16:58, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Kaktus ist eine Art aus der Gattung Opuntia. --Toffel 18:01, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Pflanze 3 sieht bis auf die Blütenfarbe ganz nach Oleander aus – da monotypische Gattung, vermutlich eine Zuchtform oder lokale Varietät. Auch der Strauch aus Asmara sieht nach Oleander aus, ist aber zu unscharf, um sich sicher zu sein. Bei Pflanze 2 tippe ich (als in den Subtropen wahrlich nicht Bewanderter) auf die dort allgegenwärtige Bougainvillea. -- Olaf Studt 00:20, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
<quetsch>Allerdings hat der Maskater Strauch anstelle der Schlundschuppen oder Nebenkrone, wie sie auf dem Bild im Artikel zu sehen sind, nur diese komischen Fransen – von der Farbe her könnte es aber eine Wildform sein, da diese für rotblinde Inekten leuchtender ist als die vom Garten-Oleander. -- Olaf Studt 20:56, 28. Sep. 2007 (CEST)</quetsch>Beantworten
Bei dem seltsamen Blumenstrauß könnte es sich um die Schmetterlingslilie (Hedychium coronarium) handeln. --Mbc 07:41, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pflanzen in Irland

Hier [1] sind einige Pflanzenphotos aus dem Irlandurlaub heuer, vielleicht lassen sich da 1-2 Bestimmen ;-). Ich schätze da ist nichts besonderes dabei. --chb 20:30, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das „Titelbild“ mit der Trichterrispe sieht nach der Spierstaude oder Filipendelwurz (Filipendula vulgaris, WP-Name Knollen-Mädesüß) aus der Gattung Mädesüß aus, ansonsten funktionieren die Thumbnails bei meinem Browser nicht. -- Olaf Studt 00:27, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt wo ich das Bild mit den Blättern gesehen hab, muss ich mich korrigieren: Doch Echtes Mädesüß! Der Blutweiderich sieht mit seinen breiten Blättern ungewohnt aus, aber die Beschreibung passt. Das unter dem Mädesüß ist Kleine Braunelle, die Aster zumindest so was Ähnliches wie die Strand-Aster, das gelbe Vierblütenblättrige wahrscheinlich eine der Arten Blutwurscht oder Niederliegendes Fingerkraut (Potentilla anglica agg.), das Weidenröschen ist bestimmt das Schmalblättrige. Die Heide mit den gedrängten Blüten und den relativ großen Blättern sieht ganz nach der Glockenheide aus, aber die kleinblättrige kann in Irland wohl alles Mögliche sein. Das winzige blasslila Blütchen ist ein Nelkengewächs, das ich vor Jahrenden mal bestimmt habe, ich glaube irgendwas mit „-miere“ hinten. Bei den Binsen halt'ich mich lieber raus. -- Olaf Studt 01:33, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Spinne von Enoshima

Da sich Brummfuss von Wikipedia verabschiedet zu haben schient. Weiss sonst jemand, was das für eine Spinne ist (gibt es zu Hauf in Tokio und Umgebung)? --micha Frage/Antwort 14:33, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ps. ich vermute Nephila clavata. --micha Frage/Antwort 14:53, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nephila clavata ist richtig, vgl. [2]. Sie ist nach Platnick [3] auch die einzige Art der Gattung in Japan. Hast du noch ein Foto mehr von vorn? Könnte nämlich ein Männchen sein. Ansonsten schönes Foto für die commons. -Accipiter 21:56, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, habe ich nicht. Ich habe mich auch nicht geachtet, ob sie Bulben hat. --micha Frage/Antwort 09:26, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Baum & Blatt

Beim Limes abwandern bin ich Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:50.516783_N_8.711987_E_type:landmark_region:DE-HE_dim:25, 2:hier auf diese Baumgruppe gestoßen (Oder ist das ein einzelner Baum?). Sind das Birken, Pappeln? -- Cherubino 11:17, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das könnte eine Sommerlinde sein. --Toffel 21:10, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das rautenförmige Blatt (Sommerlinde hat asymmetrische, eher herzförmige Blätter) und Wuchsform lassen mich Populus nigra oder eine Pappelhybride (Populus x canadensis) vermuten. --Density 21:25, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
vielleicht hilft ein Blick auf die Rinde weiter -- Cherubino 20:56, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Density hat recht, das sind Pappeln. Und die nähere Bestimmung ist anhand der Blätter oder Rinde nicht möglich, da bräuchte man die Blüten. -Accipiter 21:47, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, dann kann ich das erste Bild auf commons hochladen als Four_Poplars.jpg? Soll ich die beiden anderen Bilder löschen lassen, die werden ja nicht mehr gebraucht? -- Cherubino 02:03, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich denke so ist es am besten. --Density 18:23, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pilz

Könnte es sich bei folgendem Schwammerl um Armillaria polymyces handeln? Das Foto ist nicht ideal. Man kann es ja gegebenfalls noch verbessern. --Philipendula 23:47, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das es ein Armillaria (Hallimasch ist, würde ich auch sagen. Bei den per Bild tiefer zu gehen ist mehr oder weniger Voodoo, ist schon mit Mikroskop und Pilz auf dem Tisch scher genug.

Gruß

Hagen

Hagen Graebner 17:12, 2. Okt. 2007 (CEST)---Beantworten

Alaska-Lupine

Gehört die Alaska-Lupine zu der Art „Blaue Lupine“ (commons:Lupinus angustifolius)? Oder ist das eine eigene Art? Wenn ja, wie lautet der wissenschaftliche Name? Ich habe noch einige neue Bilder aus Island die ich gerne direkt nach Commons laden und dabei gleich den korrekten wissenschaftlichen Namen verwenden würde. In meinen "Nachschlagewerken" (meist touristischer Natur) ist immer nur die Rede von Alaska-Lupinen die in Island "eingewandert" wären. Ein eigenes älteres Beispiel-Bild hab' ich mal dargestellt. Die neuen Bilder sind definitiv die gleiche Species. Danke --JuTa() Talk 00:35, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab' inzwischen noch ein wenig selbst geforscht und festgestellt dass es sich um Lupinus nootkatensis handelt. Auf Commons hab ich den "Artikel" mal angelegt. Die Anfrage hat sich also insofern erledigt. --JuTa() Talk 00:48, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fluginsekt

Hallo,

im Kurpark Bad Homburg traf ich auf dieses ungewöhnliche Fluginsekt, das sich kurz auf einer Infotafel niederließ - was genau könnte es sein?

Leider hatte es nicht genug Zeit um zu warten, bis ich die Kamera für ein besseres Foto eingestellt hatte :-(

Gruß --MdE 19:27, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi). Gibt's da wirklich keinen Artikel zu? --Mbc 19:33, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, schade, zumal es auf Commons auch zwei (wesentlich bessere) Bilder gibt. Vielen Dank für die Bestimmung! Gruß --MdE 20:44, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
mist, das erinnert mich daran, dass ich die heuer noch knipsen wollte. ich hab beim spazierengehen (natürlich ohne kamera) nen ordentlich besiedelten rhododendron entdeckt gehabt...mal sehen, ein artikel sollte hinzubekommen sein. --KulacFragen? 15:59, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pilze, Pilze, Pilze

Hallo,

ich hatte neulich schonmal eine Pilzsammlung hochgeladen. Dank dem tollen Engagement wurden einige bestimmt :-)
Bei manchen zeigten meine Bilder aber nicht wichtige Details oder die Farbe konnte nicht definitiv bestimmt werden. Ich habe deshalb eine neue Sammlung zusammengestellt (ohne die bestimmten) und bei den unbestimmten weitere Bilder dazugenommen. Ich hoffe mal, damit können weitere Exemplare bestimmt werden. Hier mal die zuletzt als mögliche Arten bestimmten:

Gruß --MdE 21:30, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, wenn ich dieses Jahr wieder eine Tour mache, lege ich auch mehr Wert auf Stiele etc. :-) scheint ja sehr schwer zu sein. Hilft es vielleicht, wenn ich eines der Fotos groß hochlade (wie den 09)?
Zu 12 und 14: Die waren tatsächlich so gelb. Nicht weit entfernt habe ich auch Schüpplinge gesehen, es könnten aber auch genau diese gewesen sein, nur später - verfärben die sich noch? Gruß --MdE 20:25, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Veredelung?

Hallo, das Bild ist von einem Obstbaum (Apfelbaum?). Kommt das Dicke von einer Veredelung? -- Cherubino 02:23, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da sind Flechten drauf. Ganz rechts der kleine Fleck das ist wohl Parmelia sulcata. Etwas weiter links daneben gibts auch noch ein Orthotrichum-Moos. Die restlichen Flechten, die weitaus häufiger auf dem Baum sind, kann ich dir nicht bestimmen. Solch Flechtenbewuchs ist besonders für alte Obstbäume typisch und sollte nicht abgemacht werden. fabelfroh 08:46, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, aber ich meinte eigentlich den Teil vom Ast der so dick wie eine Faust ist. Oben links der Ast hat auch so eine Verdickung. Ich dachte das könnte ein Pfropfen (Pflanzen) sein -- Cherubino 12:51, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, so weit 'draußen' wird nicht gepfropft, da würde eine Veredlungs- ja auch gleich eine Sollbruchstelle bilden. Dein Foto zeigt einen kleinen Baumkrebs. Stelle Dein Foto nach Umbenennung doch bitte nach Commons:Category:Canker. --Ies 18:08, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, LA gestellt. -- Cherubino 09:50, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

unbekannte wanze

diese wanze landete gestern auf meinem balkon in der nähe von graz (eventuell Pentatoma rufipes ??) bestimmbar? brauchbar?

grüße Scops 12:36, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

bestimmbar? Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes)
brauchbar? Für ein so häufiges Tier gibt Commons bis jetzt eigentlich nur eine bescheidene Zahl Bilder her. Pudding4brains 03:56, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Spinne in Kyoto

Was ist denn das für eine Spinne? Eine gewöhnliche Kreuzspinne? Oder doch eine andere? --micha Frage/Antwort 13:43, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte Neoscona scylla sein, bin da aber kein Experte. --Mbc 21:20, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

neues aus dem Wald

  1. Solche Pilze wuchsen in rauen Mengen auf einer gerade verbuschenden Wiese mit jungen Lärchen und Kiefern.
  2. Ein Schleimpilz, der sich wohl noch kurz zuvor durch die Gegend schleimte, bevor er seinen Fruchtkörper ausbildete. Ist das eine Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)?

Hätte ich auf die schnelle auch gesagt - bin aber kein Schleimplizexperte

Hagen Graebner 17:13, 2. Okt. 2007 (CEST)---Beantworten

  1. ...und ein Käferchen, das mir über den Weg krabbelte. War sogar recht aktiv für die eigentlich recht kühlen Temperaturen...

Danke, --LC 22:08, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Um welche Känguru-Art(?) handelt es sich hier?

Aufgenommen wurde das Bild im Kakadu NP, Northern Territory (AUS).

mfg --Bäras

müsste das zwergsteinkänguru sein petrogale concinna, eins der Felskängurus (obwohl im artikel als kurzohr-felskänguru bezeichnet, aber der schwarze schulterstreifen spricht für concinna...

gruß,--Aljaz cosini 16:25, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

sorry, hab mich vertan, ist wohl doch das kurzohr-felskänguru...--Aljaz cosini 16:29, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pflanzengalle

Foto der Galle

Hallo, wäre toll, wenn mir jemand sagen würde, welches Insekt für diese Pflanzengalle, die ich vor ein paar Tagen gefunden habe, verantwortlich ist. In der Galle waren unterschiedliche Lebewesen zu finden. In manchen Milbenähnliche Insekten, in nahezu allen kleine Fliegen, und ich konnte ebenfalls zwei ca. 1 cm große Wurmförmige Lebewesen finden. Falls ihr noch weitere Bilder zur Bestimmung benötigt, meldet euch bitte.

Grüße -- IN Madde 18:49, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weißt du noch, an welcher Pflanzenart sich die Galle befand? Ansonsten wird es schwierig. --Mbc 19:20, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte eine Birke gewesen sein. -- IN Madde 20:12, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Echt? Das ist auf dem Bild wirklich nicht zu erkennen. Mich erinnert die Galle jedenfalls an das, was ich vor 20 Jahren als Zivi bei Pappeln erlebt habe. -- Olaf Studt 00:03, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu einer Pappel würde eine alte, verschimmelte Galle der Spiralgallenlaus passen, bei dem man die Spirale nicht so gut sieht. Aber die Plazierung der Galle und die Form würden ganz gut passen. Bei einer Birke müßte ich vollends passen. --Mbc 07:58, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Foto des Tierchens
Schande über mich! Tatsächlich war der Baum eine Pappel, meine Orientierung an dem etwas verkrüppelten Blatt, an dem die Aufnahme entstand hat mich dann wohl vollkommen fehlgeleitet. Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Und auch das mit der Spiralgallenlaus kann gut hinkommen. Jetzt muss ich nur noch das Rätsel lösen, welches dieses Süße Tierchen in der Galle war. Eine von den Läusen wird es ja kaum gewesen sein... -- IN Madde 13:33, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

unbekannter Pilz

Hallo, hier ein mir unbekannter Pilz. Gestern fotografiert auf einer Wiese (in der Stadt) in Sachsen. Wer weiß was es für einer ist? Danke. --mw 11:13, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Erzwungener Herbst?

Auf einer Bachlandfläche ist in den letzten Wochen das Gras vertrocknet. Weiß vielleicht jemand, warum? Und: warum verdorren zu einer bestimmten Zeit auf einem Kartoffelacker alle Pflanzen gemeinsam? Anton 23:07, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eventuell hat der Landwirt auf der Brachlandfläche alle Beikräuter totgespritzt um die nächste Bestellung vorzubereiten!? --mw 23:38, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist es heute noch erlaubt, Totalherbizide großflächig einzusetzen?
Ja, das sind ganz typisch die Spuren von Totalherbiziden. Die werden hier bei Neuss auch häufig eingesetzt. Verboten sind sie soweit ich weiß nicht. Es werden halt immer wieder einzelne Produkte oder Stoffe verboten. Selbst in Landschaftsschutzgebieten ist der Einsatz soweit ich weiß nach Genehmigung der Naturschutzbehörde erlaubt, wobei diese - hoffe ich - in der Regel aber nicht erteilt wird. --Mbc 07:31, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist immer wieder ernüchternd, sowas zu sehen. Auch im konventionellem Landbau ist es nicht erlaubt, bis an die Ränder heran zu spritzen. Ich finde es erschreckend, daß viele Landwirte das "Unkraut" wegspritzen, aber die Samen im Boden völlig vergessen, die munter auskeimen. Herbzide, die auch die Samen angreifen sind in der EU nicht erlaubt. 86.56.54.135 08:40, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich hatte es nicht glauben wollen, dass Äcker noch immer so behandelt werden.
Vielleicht habt ihr eine Antwort auch auf meine zweite Frage? Kartoffeln werden sicherlich nicht mit Herbiziden behandelt?? Anton 18:14, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, im Gegenteil. Bei Kartoffeln ist es ja so, dass die sortenrein und gleichzeitig gepflanzt werden und die haben dann einfach auch gleichzeitig fertig bzw. werden bei Nässe auch gleichzeitig dahingerafft. Das hängt von Boden, Witterungsverlauf und der Sorte ab. Manchmal sieht man auch, dass sie auf der einen (bei uns in der Marsch meist der trockeneren) Seite vom Feld noch grün und auf der anderen Seite schon kahl sind. -- G-u-t 18:41, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kartoffeln können selbst im Ökolandbau mit (streng reglementiertem) Kupfer behandelt werden. Das hält Fäulnispilze ab und vertreibt auch den Kartoffelkäfer. Zu den ultimativen Freveln der konventionellen Landwirtschaft gehören auch immer noch die Fruchtfolgen. Oft folgt mehrere Jahre aufneinander die gleiche Frucht und die Bauern wundern sich, daß sich der Kartoffelnematode auf einmal den ganzen Bestand befällt... So ein Bild könnte gut in den entsprechenden Artikeln eingebaut werden. fabelfroh 08:10, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Marderhund?

Ich schätze ein junger Marderhund? Aufgenommen auf Miyajima ...

--micha Frage/Antwort 16:04, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Möwe - aber welche Art?

Hi Leutz!

Ich hab vorhin diese Möwe geknipst - da diese Tierchen aber so überhaupt nicht mein Fachgebiet sind und meine schlauen Bücher auch keine genaue Auskunft zu geben im Stande sind, würd ich mich bei der Bestimmung dieser Möwe über etwas Hilfe freuen - ich tippe ja auf eine winterliche Lachmöwe (Larus ribibundus), aber sicher bin ich mir gar nicht. Aufgenommen übrigens an der Enns in Oberösterreich. LG --Acapella 18:29, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine Lachmöwe! Merops 21:43, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Korbblütler in Bunte-Wiese-Mischung

Mal wieder was ohne Bild: Im Hamburger Hafen werden auf Freiflächen Bunte-Wiese-Mischungen ausgesät – nach von einem Mitglied des Botanischen Vereins zu Hamburg zitierter Aussage eines Mitarbeiters von Strom- und Hafenbau (neuerdings Hamburg Port Authority), damit dort keine Rote-Liste-Arten zum Vorschein kommen. Auf so einer Fläche sind mir heute einige Korbblütler aufgefallen: Von Weitem fielen sie durch die leuchtend safrangelbe Färbung der relativ wenigen, breiten Zungenblüten ins Auge, aus der Nähe fielen die langröhrigen Scheibenblüten auf (wesentlich länger als bei Tagetes). Die Hüllblätter sind ausgebreitet und stehen in zwei deutlich unterschiedlichen Kreisen: Die inneren, rötlich überlaufenen Hüllblätter sind mindestens doppelt so lang wie die äußeren, frischgrünen. Die fein zerschlitzten Laubblätter sind gegenständig.

Da die Pflanzen aus einer Saatmischung stammen, dürfte es sich um eine halbwegs gängige Zierpflanze handeln.Hamburger können am Nordrand der Straße Am Windhukkai nachkucken (von Weitem sieht die Fläche aus wie ein Reinbestand von Geruchloser Kamille). -- Olaf Studt 23:41, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nach Hamburg ist es mir gerade etwas zu weit, trotzdem ein Versuch: könnte aus der Gattung Coreopsis stammen, vielleicht Coreopsis verticillata. --Density 08:41, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nee, die kenn'ich. Die sieht vom Laub her ziemlich ähnlich aus, hat aber nicht die langen Scheibenblüten, und die Zungenblüten sind „normal“ gelb ohne den Stich ins Orange. -- Olaf Studt 20:52, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Via en:Tickseed, en:Heliantheae und commons:Category:Cosmos (flower) bin ich jetzt doch fündig geworden:

Unbekannte Blumen

Bin gerade auf den Commons darüber gestolpert. Ohne jegliche Ahnung würde ich ja jetzt Tulpe sagen ... --Flominator 21:09, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Raubfliege

noch über vom portaltreffen (8.6.) auf helgoland. ich weiß ja, dass der accipiter das schafft, brauch ich nicht den dysmachus anquatschen :-) --KulacFragen? 23:27, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmhm, soviel Erfahrung habe ich denn doch noch nicht. Ich neige ja zur Gattung Tolmerus, aber mir gefällt nicht, das ich da kein Rot an den Beinen sehe. Außerdem kann man hier fast nix von den Genitalien sehen und das wäre hier sehr wichtig. Hast du die (oder wenigstens eine davon) auch noch davor oder danach erwischt? -Accipiter 00:04, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also, wenn man diesem Spiegel online-Artikel Glauben schenken mag, hat es sich ja bald ausgefummelt mit Genitalien etc. zur Artbestimmung: Einfach ab mit dem Tierchen in den Gen-Sequenzierer und schon spuckt der Apparat die richtige Artansage aus... Hat die Idee Charme oder ist sie nur völlig kirre? Jeder bilde sich seine eigene Meinung dazu. -- Gute Nacht, Fice 00:29, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Für mitteleuropäische Vögel, Säuger, Reptilien, Amphibien, Bäume, Sträucher usw. überflüssig und/oder kaum anwendbar. Für Gewölle oder Haarproben schon wieder ganz interessant. Für viele schwer oder fast garnicht bestimmbare Wirbellosentaxa natürlich super. Gretchenfragen wie immer: Wie teuer, wie aufwendig, wie genau, wie zuverlässig, wie gut verfügbar? Wenn ich mir zum Vergleich angucke, wie weit die mittlerweile mit der individuellen Identifizierung von Lebewesen sind: Kriegt man ja fast alles hin, aber eben nur in Speziallabors. Tja, schaun mer mal. -Accipiter 00:56, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten