Leuchtenburg (Seitenroda)

Burg bei Seitenroda in Thüringen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2007 um 20:12 Uhr durch Mazbln (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: + Stiftung Leuchtenburg (Quelle: http://www.regioweb.de/archivitem+M54be495e8fa.html?&tx_ttnews%5Bday%5D=04&tx_ttnews%5Bmonth%5D=10&tx_ttnews%5Byear%5D=2007)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Leuchtenburg ist eine Burg in Seitenroda bei Kahla im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Sie gilt als "Königin des Saaletals".

Leuchtenburg
Die Leuchtenburg (2006)

Die Leuchtenburg (2006)

Ort Seitenroda
Entstehungszeit um 1221
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Höhenlage 395 m ü. NN

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Leuchtenburg um 1900
Luftbild der Leuchtenburg
Blick von der Leuchtenburg

Lage

Die Burg liegt auf einem weithin sichtbaren Bergkegel auf einer Höhe von 395 Meter über NN und 240 m über dem Saale-Pegel.

Geschichte

Der sprechende Name der Burg geht auf das lichte, nicht bewaldete, Gebirge zurück.

Am 15. April 1221 wurde die Burg das erste Mal urkundlich erwähnt, als Hartmann IV. von Lobdeburg-Leuchtenburg in Dornburg einen Rechtsstreit beilegte.

Neben der Lobdeburg wurde die Leuchtenburg zum wichtigsten Stützpunkt der Herren von Lobdeburg beim Vorstoß nach Südosten und zur oberen Saale. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert wurde die Burg auch erheblich ausgebaut.

1313 müssen die Herren von Lobdeburg, die sich inzwischen stark verschuldet hatten, die Burg an die Grafen von Schwarzburg verpfänden und sie 1333 endgültig an diese verkaufen. Nachdem die Schwarzburger durch die Thüringer Grafenfehde geschwächt waren, gelang es den Wettinern die Burg 1392 zu erobern und im Leipziger Vertrag 1396 die Schwarzburger zu zwingen, die Burg endgültig an sie zu verkaufen.

Unter den Wettinern wird die Burg Sitz eines Amtes zu Verwaltung der wettinischen Dörfer der Umgebung. Nach der Niederlage des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen im Schmalkaldischen Krieg diente die Burg als Zufluchtsort der Ehefrau und der Kinder des Kurfürsten.

Seit 1612 wird ein Turm der Burg als Gefängnis benutzt. 1700 wird die Verwaltung des Amtes nach Kahla verlegt. Im Zuge der Landesteilungen unter den Ernestinern fiel die Burg 1724 an das Herzogtum Sachsen-Coburg-Altenburg, 1826 an Sachsen-Altenburg bei dem es bis 1920 bleiben sollte. In dieser Zeit begann der Umbau der Burg zu einem Zuchthaus.

Das Zuchthaus existierte bis 1871 als es aufgelöst und die letzten Häftlinge nach Zeitz verlegt wurden. Danach diente die Leuchtenburg als Hotel und Museum. 1921 wurde in ihr eine Jugendherberge eröffnet. Seit 1963 beherbergt die Burg wieder ein Museum.

Im Oktober 2007 erwarb die im März des Jahres gegründete Stiftung Leuchtenburg die Burg von Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen.

Trivia

Weiterhin ist die Leuchtenburg Namensgeber für das Staatliche Gymnasium Leuchtenburg Kahla.

Siehe auch

Commons: Kategorie:Leuchtenburg (Thüringen) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien