Carl Auen (* 16. Februar 1892 in Düsseldorf als Carl Theodor Auen; † 23. Juni 1972 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Filmschauspieler.
Carl Auen stand seit 1914 in zahlreichen Stummfilmen vor der Kamera, häufig unter der Regie von Franz Hofer, William Kahn, Leo Lasko und Wolfgang Neff, und oft in der Rolle gutaussehender Adliger und Gentlemen. Seinen Erfolg begründeten zwei Spielfilmreihen, in denen er den Kriminalisten Rat Anheim (ab 1917) und den Detektiv Joe Deebs (ab 1919) verkörperte. Den Höhepunkt seiner Karriere bildeten in den 1920er Jahren erfolgreiche Filme wie Frauenschicksal (1922), Lyda Ssanin (1923), Aschermittwoch (1924/25) und Einer gegen Alle (1926/27).
Im Tonfilm, zu dem er 1932 im Alter von 40 Jahren und nach 107 Stummfilmrollen wechselte, trat Carl Auen nur noch in Nebenrollen auf. Dennoch schätzte Joseph Goebbels ihn genug, um ihn 1933 zum Leiter der Fachschaft Film der Reichsfilmkammer zu ernennen, einer Schlüsselposition in der Personalpolitik innerhalb der nationalsozialistischen Filmindustrie. 1937 spielte Carl Auen im Propagandafilm Togger einen Kriminalbeamten und übernahm in Richard Eichbergs Doppelfilm Der Tiger von Eschnapur und Das Indische Grabmal zum letzten Mal eine kleine Filmrolle.
Filmografie
Darsteller, wenn nicht anders vermerkt.
- Die weißen Rosen (Urban Gad,1914/15), mit Asta Nielsen
- Unsichtbare Hände. Der Fall Melville (1917)
- Theaterprinz (1917)
- Giovannis Rache (1917)
- Genie und Liebe (1917/18)
- Fräulein Pfiffikus (1917), mit Werner Krauß
- Die getupfte Krawatte. Der Fall Clifford (1917)
- Die Tänzerin (1917/18)
- Die Grille (1917)
- Der tolle Demmingen (1917)
- Der Saratogakoffer (1917)
- Der Fall Dombronowska (1917)
- Verlorene Töchter (1918)
- Stürme des Lebens (1918)
- Sträfling 113 oder „Die Ehre für den Vater“ (1918)
- Sr. Hoheit Brautfahrt (1918)
- Leutnant Mucki (1918)
- Der tote Gast. Der Fall Rödern (1918)
- Der lachende Tod (1918)
- Das verwunschene Schloß (1918), mit Werner Krauß
- Das Tagebuch des Apothekers Warren (1918)
- Das Schwabemädle (1918), mit Ossi Oswalda
- Tamburin und Castagnetten (1919/20)
- Moral und Sinnlichkeit. Keimendes Leben. III (Georg Jacoby,1919), mit Käthe Dorsch
- Die Verführten (1919)
- Die Pantherbraut (1919)
- Der heulende Wolf (1919)
- Der Dolch des Malayen (1919)
- Pique Bube (1920/21)
- New York–Paris. 1. Teil: Spionagekonzern (1920)
- New York–Paris. 2. Teil: Spionagekonzern (1920)
- Lebenshunger (Russalka) (1920)
- Karo 10 (1920)
- Kaliber fünf Komma zwei (1920)
- Johann Baptiste Lingg (1920) – Darsteller, Künstlerische Oberleitung (mehr zur Person von Lingg)
- Die schöne Miß Lilian (1920)
- Die Wahrsagerin von Paris (1920)
- Der Mitternachtsbesuch (1920)
- Der Funkenruf der Riobamba (1920)
- Der Einäugige (1920)
- Der Club der Hasardeure (1920)
- Treff As (1921)
- Pique Sieben (1921)
- Herz König (1921)
- Herz Dame (1921)
- Die Sünden der Mutter (1921), mit Käthe Dorsch
- Die Geheimnisse von Berlin. 2. Teil: Berlin W. Die Weltstadt in Glanz und Licht (1921)
- Die Gebieterin von St. Tropez (1921)
- Die Beichte einer Gefallenen (1921)
- Der Schatten der Gaby Leed (1921)
- Das ungeschriebene Gesetz (1921)
- Lyda Ssanin (Friedrich Zelnik,1922), mit Lya Mara und Hans Albers
- Im Glutrausch der Sinne. 2. Die geschminkte Frau (1922)
- Im Glutrausch der Sinne. 1. Die Irrungen der Prinzessin Chimay (1922)
- Frauenschicksal (Guido Parisch, 1922)
- Ein Kind – ein Hund (1922/23)
- Divankatzen (1922)
- Die Zigarettengräfin (1922)
- Die Männer der Sybill (1922), mit Lya Mara
- Das Mädel aus der Hölle (1922)
- Das Diadem der Zarin (1922)
- Die brennende Kugel (1923)
- Das Spiel der Liebe (1923)
- Das Haus am Meer (Fritz Kaufmann,1923/24), mit Asta Nielsen
- Winterstürme (1924)
- Menschen im Nebel (1924)
- Lena Warnstetten (1924/25)
|
- Gib mich frei (1924)
- Aschermittwoch (Wolfgang Neff, 1924/25)
- Wege des Schicksals (1925)
- Rund um den Alexanderplatz (1925)
- Goldjunge (1925)
- Die Handschrift des Inka (1925)
- Die Feuertänzerin (1925)
- Der Schrei nach Glück (1925)
- Der Liebeskäfig (1925)
- Das alte Ballhaus. 1. Teil (1925), mit Olga Tschechowa
- Das alte Ballhaus. 2. Teil (1925), mit Olga Tschechowa
- Fassadengespenst (1926/27)
- Einer gegen Alle. Die Sensationen eines Millionärs ohne Geld (Nunzio Malasomma, 1926/27)
- Der lachende Ehemann (1926)
- Der Seekadett (1926)
- Das Mädchen aus der Fremde (1926/27)
- Annemarie und ihr Ulan (1926)
- An der Weser (Hier hab ich so manches Mal) (1926/27)
- Tragödie im Zirkus Royal (1927/28)
- So küßt nur eine Wienerin (1927)
- Männer vor der Ehe (1927)
- Ich hatte einst ein schönes Vaterland (1927)
- Die Welt ohne Waffen (Gernot Bock-Stieber,1927), mit Paul Wegener
- Der falsche Prinz (1927)
- Sünde und Moral (1928/29)
- Lux, der König der Verbrecher (1928/29)
- Großstadtjugend (1928)
- Es war einmal ein treuer Husar (1928/29)
- Diebe – 10 000 Mark Belohnung (1928)
- Der Tanzstudent (1928)
- Das Lied, das meine Mutter sang (1928)
- Zwei Brüder (Rivalen der Liebe) (1929)
- Meineid. Ein Paragraph, der Menschen tötet (1929)
- Im Prater blühn wieder die Bäume (1929)
- Großstadtkinder. Zwischen Spree und Panke (1929)
- Die Todesfahrt im Weltrekord (1929)
- Der Sittenrichter (1929)
- Besondere Kennzeichen (1929)
- Der Mann im Dunkel (1929)
- Zweimal Lux (1930)
- Theodor Körner (Carl Boese, 1932)
- Tannenberg (1932)
- Es geht um alles (1932)
- Die unsichtbare Front (1932)
- Die Blume von Hawaii (1932/33)
- Der Orlow (1932)
- Ballhaus goldener Engel (1932)
- Was Frauen träumen (1933)
- Kleiner Mann – was nun? (1933)
- Heideschulmeister Uwe Karsten (1933)
- Hans Westmar. Einer von vielen. Ein deutsches Schicksal aus dem Jahre 1929 (Franz Wenzler, 1933), mit Paul Wegener
- Ein Lied geht um die Welt (1933)
- Donogoo Tonka. Die geheimnisvolle Stadt. (1935/36)
- Verräter (1936)
- Togger (1936/37)
- Stärker als Paragraphen (1936)
- Schlußakkord (1936)
- Savoy-Hotel 217 (1936)
- Maria, die Magd (1936)
- Fridericus (1936)
- Es geht um mein Leben (1936)
- Die gläserne Kugel (1936/37)
- Blinde Passagiere (1936)
- Befehl ist Befehl (1936)
- Ave Maria (1936)
- Zu neuen Ufern (1937)
- Togger (1937)
- Mit versiegelter Order (1937)
- Mein Sohn, der Herr Minister (1937)
- Der Tiger von Eschnapur (1937)
- Das indische Grabmal (1937)
|
Weblinks