Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Ainring hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Berchtesgadener Land |
Geografische Lage: | 47° 49' n. Br. 12° 57' ö. L. |
Höhe: | 461 m ü. NN |
Fläche: | 32,97 km² |
Einwohner: | 9.829 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 298 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 83402-83404 |
Vorwahl: | 08654 |
Kfz-Kennzeichen: | BGL |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 72 111 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Salzburger Str. 48 83404 Ainring |
Offizielle Website: | www.ainring.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@ainring.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Hans Eschlberger (CSU) |
Ainring ist eine Gemeinde im oberbayrischen Berchtesgadener Land.
Geografie
Nachbargemeinden innerhalb von zehn Kilometern sind Freilassing, Piding, Saaldorf-Surheim und Anger.
Die Grenze zu Österreich liegt nur wenige Kilometer östlich. Allerdings bildet die Saalach die Grenze wodurch eine Einreise nach Salzburg nur über Freilassing (nördlich) oder über die Autobahn A8 möglich ist.
Südlich führt die A 8 vorbei mit der Ainring durch die B 304 verbunden ist. Vor allem das Industriegebiet im Ortsteil Mitterfelden profitiert von dieser günstigen Verkehrslage.
Ortsteile
Es existieren folgende Gemarkungen: Ainring, Straß Ein weiterer Ortsteil ist Mitterfelden.
Geschichte
Erstmalig erwähnt wird Ainring im Jahre 788 als Ainheringa in einer Schenkungsurkunde von Herzog Theodebert von den Agilolfingern an das Stift Nonnberg in Salzburg.
Historisch und wirtschaftlich bedeutend war die die Gründung der "Privat-Eisengewerkschaft Achthal-Hammerau" im Jahre 1537 auf Initiative des Salzburger Erzbischofs Lang. Im Bereich der Gemeinde Ainring lag das Hammerwerk der Eisengewerkschaft in Hammerau, wo das in Achthal gewonnene Eisen weiter verarbeitet wurde. Aus dem ehemaligen Hammerwerk entwickelte sich das Stahlwerk "Annahütte", heute einer der bedeutendsten Arbeitgeber der Gemeinde. Als Teil des Erzstifts Salzburg fiel Ainring bei der Säkularisation 1803 an Erzherzog Ferdinand von Toskana, 1805 (Friede von Preßburg) an Österreich. Seit dem Frieden von Schönbrunn 1809 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Im heutigen Ortsteil Mitterfelden wurde 1933 ein Flugfeld errichtet, das dem Nazi-Regime dazu diente eine Landemöglichkeit zu haben, um ins südlich gelegene Berchtesgaden zu gelangen. Nach Ende des Krieges wurden auf dem Flugfeld Baracken für die Heimatvertriebenen errichtet, daraus entstand der Ortsteil Mitterfelden. Einschneidenste Veränderung nach dem II. Weltkrieg war der freiwillige Anschluss der Gemeinde Straß an die Gemeinde Ainring zum 1.1.1970.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 6483, 1987 dann 8099 und im Jahr 2000 9570 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Eschlberger Hans (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Waldhutter Johann (Überp.Wählergr./Fr.Wählergem.).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 4622 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 1193 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 12, im Produzierenden Gewerbe 752 und im Bereich Handel und Verkehr 479 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 589 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2741. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 4 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 9 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 123 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1967 ha. Davon waren 633 ha Ackerfläche und 1331 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 225 Kindergartenplätze mit 225 Kindern
- Volksschulen: 3 mit 37 Lehrern und 723 Schülern
- Realschulen: Keine
- Gymnasien: Keine
Weblinks
- http://www.ainring.de/ - Gemeinde Ainring
- http://www.sonnenkraft-ainring.de/ - Sonnenkraftwerk der Ainringer Bürger
- http://www.feuerwehr.ainring.de/ - Freiwilllige Feuerwehr Ainring
- http://www.sc-ainring.de/ - Ski Club Ainring
- http://www.musikkapelle-ainring.de/ - Musikkapelle Ainring