Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen! -guety 02:23, 13. Jan 2005 (CET)

Urheberrecht?

Ebenfalls Herzlich WilkommenManuel

Allerdings muss ich dich noch wegen dem Urheberrecht von deinem eben hochgeladenen Bild:Al-Khwarizmi.jpeg fragen. Falls du das Urheberrecht nicht besitzt (was ich vermute) muss das Bild wieder gelöscht werden. Ansonsten bitte das Urheberrecht beim Bild selber nachtragen. Mehr Infos noch unter Wikipedia:Urheberrechte beachten.

Viele Grüße und noch viel Spaß in der Wikipedia. --ElRaki ?! 02:26, 13. Jan 2005 (CET)

Hallo ich habe ebenfalls ein Bild von dir gefunden dessen Urheberrecht unklar ist: Bild:Ulug_Beg.jpeg. Auf der Quelle steht nur etwas von "All rights reserved" unten auf der Webseite. Bitte frage dort an ob wir dieses Bild GFDL-gemäß verwenden dürfen. Bitte überprüfe auch alle von dir hochgeladenen Bilder: Wenn du sie nicht mehr weißt, hilft dir folgender Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Dr._Manuel Viele Grüße, Arnomane 17:15, 14. Jan 2005 (CET)

Hallo, Dr. Manuel, auf der angegebenen Webseite ist kein Hinweis zu erkennen, dass das Bild Public Domain ist. Bitte überprüfe das nochmal und frage evtl. nach, ob wir das Bild unter GFDL veröffentlichen dürfen - andernfalls müsste das Bild gelöscht werden. Dies gilt übrigens für alle von dir hochgeladenen Bilder, soweit keine Lizenz vorhanden ist. Gruß --Schubbay 23:57, 14. Jan 2005 (CET)

Wieder falsch! Jetzt ist dort Markgraf Ekkehard II. von Meißen zu sehen (der Ehemann der schönen Uta von Naumburg), in einer Darstellung von ca. 1250 im Naumburger Dom. Da war M. E. noch gar nicht auf der Welt. Woppi 15:28, 21. Jan 2005 (CET)

Das Bild steht jetzt unter Stifter, da bei Naumburger Dom schon eine ähnliche Abbildung vorhanden ist. Woppi 15:49, 21. Jan 2005 (CET)

Bilder auf Inhalt überprüfen!

Hallo Dr. Manuel, überprüf bitte vorher, was auf Deinen Bildern zu sehen ist, bevor Du sie unkontrolliert irgendwo einstreust. Danke! Woppi 15:57, 21. Jan 2005 (CET)

Tja, noch ein Bild, bei dem ich nicht erkennen kann, warum es Public Domain sein soll. Bitte kläre sowas ab bevor du die Bilder hochlädst. --dbenzhuser 00:10, 1. Feb 2005 (CET)

Hi Manuel! Aus welchem Grund hast du Guillaume-François-Antoine de l'Hôpital nach Guillaume Francois Antoine l'Hospital verschoben? Ersteres ist doch korrekt?! Ich habe die Frage auch auf Diskussion:Guillaume Francois Antoine l'Hospital gestellt. --ElRaki ?! 05:16, 2. Feb 2005 (CET)

Dezimaltrennzeichen

Hallo Manuel, bitte beachten, dass das Dezimaltrennzeichen in der Wikipedia das Komma ist. Das ist kein persönlicher Wunsch von mir (ich fände den Punkt auch gut), sondern die überwiegende Mehrheit der deutschsprachigen Leser ist daran gewöhnt (große Ausnahme hier: die Schweizer). Wenn wir aber unsere Artikel mal so und mal so machen, fehlt einem hinterher jegliche Orientierung - insbesondere, wenn schon bei vierstelligen Zahlen ein Tausendertrennzeichen eingefügt wird und man im Thema Laie ist, wird die Entscheidung schwierig, ob ein Wert korrekt ist. Ich bin schon bei vielen Artikeln darüber gestolpert, manchmal fand sich sogar der Punkt als Tausendertrennzeichen und als Dezimaltrennzeichen in einer Zahl (wesentlich häufiger noch beides in einem Artikel). Ich bitte dich, deine Einfügungen bei den Physikalische Größen und ihre Einheiten (und gegebenenfalls in anderen Artikeln) daraufhin noch einmal durchzugehen. Wenn ich schon bei Formalem bin, noch einen Tipp: wenn es nötig ist, einen Zeilenumbruch einzufügen, so nimm doch bitte <br />, das ist wohl im Sinne der Wikipedia auch die korrektere Variante. -- Schusch 09:33, 7. Feb 2005 (CET)

"Gesetzlich gesicherte Maßeinheit"

Was soll diese seltsame Hin- und Her-Änderung wegen "gesetzlich nicht gesicherte Maßeinheit" im Artikel Mel ? Es gibt keine gesetzlich gesicherten Maßeinheiten. Selbst "Meter" ist nicht gesetzlich gesichert. Wenn, dann gibt es höchstens genormte Maßeinheiten und da gehört Mel zu (siehe einschlägige Normen zu Akustik, speziell Psychoakustik). Ich habe diese seltsame Änderung wieder herausgenommen. Skyhead 23:35, 27. Feb 2005 (CET)


Ich habe Deine letzte Änderung wieder entfernt.
Hintergrund ist, dass ich den Kommantar "gesetzlich nicht gesichert" als herabsetzend und als falsch ansehe.
Herabsetzend, da Du damit eine wissenschaftlich gebräuchliche und eingeführte Maßeinheit als ungültig und illegal erklärst und damit implizit ganzen Wissenschaftszweigen die Legitimation absprichst (Wie z.B. der Akustik, Psychologie usw.)
Und falsch aus mehreren Gründen:
  1. Ich bitte Dich einmal den Einleitungssatz zu lesen: Mel ist die Maßeinheit einer psychoakustischen Größe. ich weiß nicht in welchem Zusammenhang das von Dir erwähnte Zitat steht, ich nehme aber an, dass es dabei um physikalische Größen geht und dass physikalische Größen im SI oder MKSA-System anzugeben sind.
  2. Aus der Tatsache, dass in den Richtlinien über die Benutzung von Einheiten nur physikalische Größen behandelt werden, zu folgern, dass Größen aus anderen Wissenschaftsgebieten, die Nicht-Physikalische Zusammenhänge beschreiben, damit praktisch illegal wären, halte ich schon für etwas weit her geholt.
  3. Dass Mel gesetzlich nicht gesichert ist, ist auch aus juristischer Sicht falsch. Denn es gibt genauso gesetzliche Richtlinien, die besagen, dass EU-Normen oder in Deutschland DIN-Normen anzuwenden sind; gleiches gilt z.T. auch für bestimmte VDI-Richtlinien. Und die Maßeinheit Mel ist nun einmal in den einschlägigen DIN-Normen zu akustischen Maßeinheiten beschrieben und hat damit die bezweifelte "Gesetzeskraft".
Ich vermute, dass eher ein Missverständnis dahinter steckt. Ich vermute, dass in dem Vieweg Einheiten-Lexikon beschrieben ist, dass bei physikalischen Maßeinheiten nur SI oder MKSA-Maßeinheiten verwendet werden dürfen (also Kilogramm verwenden statt Pfund), ich vermute aber auch, dass sich das Vieweg Einheiten-Lexikon über nicht-physikalische Maßeinheiten einfach ausschweigt. Man sollte deshalb nicht in den Irrtum verfallen, dass diese nicht gesetzlich zugelassen sind.
Zum weiteren Vorgehen möchte ich folgendes vorschlagen:
Die Diskussion über Mel und die Verwendung von Maßeinheiten würde ich gerne in die dafür vorgesehene Seite Diskussion:Mel verlagern.
Ebenso wäre mein Vorschlag, dass wir jetzt nicht weiterhin täglich den Artikel Mel hin- und zurück ändern, sondern den Artikel erst einmal ohne die Einfügung "gesetzlich nicht gesichert" belassen und die strittigen Punkte unter Diskussion:Mel ausdiskutieren. Die Einträge aus den Benutzer-Diskussionsseiten habe ich schon einmal dort hin geschoben.
Viele Grüße Skyhead 00:36, 3. Mär 2005 (CET)
Ich weiss nicht, was das ganze Hin- und Her im Artikel Mel soll !

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du etwas gegen Maßeinheiten hast, die aus anderen Bereichen als der Physik herrühren. Du musst doch nicht bei jeder Größe aus Wirtachaft, Soziologie, Psychologie, Medizin usw. beschreiben, Achtung, das ist keine SI-Einheit !
Zum einen liest sich das wie "Finger weg, pfui bäh". Uns zum anderen ist es völlig überflüssig, denn es sollte eigetlich bekannt sein, dass Größen, die keinen physikalischen Bezug haben, sondern Wahrnehmungen beschreiben, nie SU-Einheiten sein können und werden. Und Mel ist, wie Du aus dem Artikel lesen kannst, die Tonhöhen-Wahrnehmungen beschreibt, nicht Tonhöhen! (zu dem Unterchied siehe auch den Artikel Hörereignis).

Was mich allerdings ärgert, ist nicht der Inhalt, es ist die Form. Denn Du änderst Seiten-Passagen, über die gerade auf der Diskussionsseite zu dem Artikel diskutiert wird, ohne einen Kommentar auf der Diskussionsseite zu hinterlassen. Das erschwert die Kommunikation doch sehr, denn so kommt es zu hin- und her-Änderungen, ohne dass irgendjemand erfährt, warum Du eigentlich so etwas macht.

Aus diesem Grund möchte ich Dich bitten, doch vor Deiner nächsten Änderung zu Mel, ein entsprechendes Statement über den Hintergrund unter Diskussion:Mel zu schreiben. Viele Grüße Skyhead 00:05, 10. Mär 2005 (CET)

Bildlizenzen

Bei folgenden Bildern fehlen noch die Lizenzangaben oder scheinen falsch zu sein:

Bitte überprüfen und nachtragen. --Baba66 21:08, 5. Mär 2005 (CET)

Nachtrag: Bild:Averroes-Statue.jpeg, Bild:Avicenna.jpeg, Bild:Albategnius.jpeg, Bild:Rhazes (Glasfenster).jpeg --Baba66 13:04, 8. Mär 2005 (CET)

Hinweis in Sachen Baba

Hallo Herr Dr. Manuel, Sie engagieren sich sehr in der Wikipedia. Bitte nehmen Sie auch Rücksicht auf andere Benutzer, die sich ebenso wie Sie in der Wikipedia einsetzen. Dazu gehört nun mal auch das Prüfen des Rechtestatus der eingebrachten Bilder. Etwas, was Spannungen in den Diskussionen gut abbaut und das Miteinander unter tausenden Benutzern immer erleichtert, ist ein freundlicher Ton, frei von verbaler Gewalt, und der Hinweis, dass es hier beim Streit natürlich nur um die Sache geht und nicht um die Person. In schwierigen Momenten hat auch der Artikel Wikiliebe schon vielen geholfen, eine Eskalation etwas abzubauen. Also weiterhin frohes Schaffen! -- Simplicius 00:30, 7. Mär 2005 (CET)

huhu ... auch von mir die Bitte, das du dich im Ton mäßigst. Es ist nun mal so, daß die GFDL (eine wesentliche Grundlage der Wikipedia) eine kommerzielle Weiterverwendung der Inhalte erlaubt - vielen Rechteinhabern von Texten und Bildern ist das nicht recht und deshalb sollte eine Anfrage bezüglich der Verwendung in der Wikipedia auch diesen Aspekt ganz explizit beinhalten. Niemand unterstellt hier böswillige Absicht, Fehler machen wir alle mal. Viele Teilnehmer nehmen sich halt nicht die Zeit, die Hinweise, die beim Bilderhochladen erscheinen, zu lesen ... So, bitte also immer freundlich (und nicht nur höflich) bleiben, schließlich geht es in erster Linie um die Artikel und weiterhin viel Spass und Erfolg hier -- Schusch 02:17, 7. Mär 2005 (CET)

von meiner Diskussionsseite hierher:

Hallo lieber Schusch, danke für Deinen Beitrag! Ich bin immer höflich und mäßig im Ton (wir hatten auch schon mal die eine oder andere Diskussion). Der Unterschied ist nur das Du mich und meine Meinung respektierst, was Baba66 nicht tut, er spielt sich, verzeih mir die Ausdrucksweise, leider auf wie der König von Wikipedia und zieht meine Argumente ins Lächerliche und will einfach andere Meinungen nicht zulassen. Er unterstellt mir ständig gegen das UR verstossen zu haben, was ich meiner Meinung nach und auch der Meinung von anderen Benutzern (z.B. Benutzer:Leipnizkeks) keine URV darstellt. Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 18:45, 7. Mär 2005 (CET)

nun, unbenommen davon, das der Ton von Baba66 vielleicht zu forsch ist, hatte er mit seiner Vermutung wohl insofern recht, als du dich jetzt um Klärung kümmerst. Wenn der Bildstatus hochgeladener Bilder unklar ist, dann werden die auch so gekennzeichnet. Und häufig gibt es dann Gezeter von seiten der Hochlader ... aber fast immer haben diese sich nicht die Mühe gemacht, den Text beim Hochladen (vorher und hinterher) aufmerksam zu lesen und vor allem die Seiten, auf die dort verwiesen wird. Und es ist nun mal so, dass wir hier keineswegs alles veröffentlichen dürfen und wollen, was im www verfügbar ist, sondern eigentlich nur Bilder und Texte, bei denen sich die Autoren damit einverstanden erklären, dass diese auch kommerziell weiter genutzt werden dürfen, mit der Bedingung der Autoren- und Quellnennung und das die Bilder und Texte auch in der Folge frei sind im Sinne der GFDL. Es ist eigentlich Aufgabe der Menschen, die diese Bilder hochladen, sich darum zu kümmern und sie sind schlussendlich auch dafür verantwortlich. Und wir haben noch einige alte Bilder (im Sommer vergangenen Jahres waren es noch über 12000 Bilder von insgesamt mehr als 20000 (aus dem Kopf), die einen ungeklärten Lizenzstatus bzw. keine Quellangabe hatten) - da wird auch noch einiges verschwinden, so schade wie es ist.
noch zum Ton ... ich habe sicher nicht alles nachvollziehen können, Baba66 ist wohl hartnäckig und war vielleicht auch mal ungeschickt in der Wahl seiner Worte. Jedoch sind Drohungen und Redewendungen wie borniert, sollten Sie mal einen Psychologen konsultieren oder Verfolgungswahn [1] deutliche persönliche Angriffe und auf jeden Fall auf einem Niveau, das wir hier definitiv nicht wollen, hierauf bezog sich meine Bitte, das zu unterlassen. Die Antwort von Baba66 auf diese harten Worte ist bemerkenswert locker und er schiebt die ganze Angelegenheit ins ironische. Dort gehört sie auch hin, denn es geht hier immer nur um das Schreiben guter Artikel und nicht um persönliches. Am einfachsten vermeidest du solch einen Streit, indem du kurz und bündig antwortest, dass dir die Tragweite unserer Lizenz nicht bewusst war und du dich um die Klärung der Recht kümmerst. In einem solchen Fall wird auch Baba66 abwarten, wie sich das weiter gestaltet. Allerdings sollten alle unklaren Bilder solange aus den Artikeln raus und auch so gekennzeichnet werden. Sollten die Bilder bis zur Klärung gelöscht sein, ist das auch kein Beinbruch, dann werden sie einfach wieder neu eingestellt, mit klarer Lizenz- und Quellangabe und evtl. einem ebenso klaren Verweis, von wem man die Erlaubnis zur Veröffentlichung unter der GFDL bekommen hat.
so, soweit zum Ton und zur Musik, ich hoffe damit haben sich die Wogen geglättet, der Lizenzstatus der Bilder kann geklärt werden und es bleiben uns auch dann noch Bilder erhalten. Da ich von den abgebildeten Herren nicht die geringste Ahnung habe, möchte ich mich fachlich da völlig raushalten.
mit Grüßen, -- Schusch 21:09, 7. Mär 2005 (CET)

Ich habe mir die strittigen Bilder mal angesehen. Diejenigen, die im Stil von Geber gehalten sind, dürften relativ neu sein, vom Stil her etwas dilletantische Nachzeichnungen alter Vorlagen aus den letzten Jahrzehnten, wie ich vermuten würde. Die Urheber (oder der, sie ähneln sich stark im Duktus) könnte also sogar noch leben. Fotos von Skulpturen (Rhazes) sind nur frei, wenn der Fotograf 70 Jahre tot ist oder das Foto unter eine Wikipedia-kompatible Lizenz gestellt hat. Das Alter der Skulptur spielt dabei keine Rolle, außer dass dann noch zusätzlich zum Fotografen der Künstler ein Urheberrecht beanspruchen könnte. Sieht also insgesamt nicht sehr günstig aus. Vielleicht sind ja die Vorlagen dieser Idealporträts ausfindig zu machen, die dürften vermutlich alt genug sein. Gruß, Rainer 00:27, 8. Mär 2005 (CET)

Hat Deine Kritik an der Baba-Diktatur eigentlich schon zu irgendeiner Reaktion geführt? Brent 17:01, 17. Jun 2005 (CEST)

Es gab mal so etwas wie eine Baba-Ablehnungsfront. Kann man Dich per Mail kontaktieren oder auf einem Wikipedianer-Treffen? Brent 23:31, 12. Feb 2006 (CET)

Ich weiß nicht, ob uns mit solchen Formulierungen wirklich geholfen ist. Selbst bei Adolf Hitler wird in der Einleitung noch neutral von Reichskanzler und Staatsoberhaupt gesprochen. Ich denke, der gebildete Leser wird von selbst erkennen, dass Schuschniggs Amtsführung nicht den Hauch von dem hatte, was man unter Demokratie versteht. Demonstrative Hinweise braucht es meiner Meinung nach nicht. Vielleicht soillte man aber hierfür die Diskussionsseite nutzen. -- Triebtäter 02:56, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich gebe Triebtäter voll und ganz recht. Dass er wie ein Diktator regierte ist ganz am Kopf der Seite zu sehr POV. Im weiteren Artikeltext kann sachlich ausgeführt werden, dass er Anhänger eines autoritäten Regimes nach dt./it. Muster war, was mir bei der jetzigen revertierten Fassung fehlt. Voraussetzung ist aber, dass glaubwürdige Literatur- und Quellenangaben gemacht werden, die diese Sicht untermauern. --Historiograf 03:15, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich schließe mich da voll und ganz Triebtäter und Historiograf an. Wir wollen das ganze möglichst neutral beschreiben, da gehören solche Änderungen nicht hin. --APPER\☺☹ 05:32, 4. Apr 2005 (CEST)

Bildlizenzen II

Hallo Dr. Manuel,

bei den neu (wieder) eingefügten Bildern, ist die Aussage «Genehmigung liegt vor!» leider nicht ausreichend. Bitte gib doch den Genehmigungstext zusammen mit den Angaben darüber, wer die Genehmigung für was genau erteilt hat, am besten bei den einzelnen Bildern, wieder. Außerdem bitte ich dich nochmals, und diesmal dringend, um Beachtung der Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Dank und Gruß --Baba66 22:08, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Dr. Manuel, Du hast auf Babas Diskussionsseite den Genehmigungstext für die fraglichen Bilder wiedergegeben. Die Hauptaussage "Since you are doing a community service, then sure, you can go ahead and publish them." genügt nicht der GNU FDL, nach der bei Urhebernennung jede beliebige Verwendung auch außerhalb der Wikipedia erlaubt ist. Es ist auch fraglich, ob die Kuratorin überhaupt befugt wäre, eine solche Lizenz zu erteilen, da sie letztlich von den Rechteinhabern ausgehen muss. Solange die Urheber- und Rechtefrage bei diesen Bildern nicht geklärt ist, können sie bei Wikipedia nicht bleiben. Gruß, Rainer ... 10:35, 14. Apr 2005 (CEST)

Wieso, sollte diese Bilder nicht erlaubt sein, ich habe die vollständige Erlaubnis, der Text ist Interpretationssache, also ich finde es geht konform mit den Wikipedia-Normen. Wieso sollte sie nicht als Kuratorin die vollständige Rechtbefugnis haben, es ist wohl anzunehmen, dass sie diese bei ihren Vorgesetzten eingeholt hat, sonst wäre sie nicht zu so einem Schritt fähig!--Benutzer:Dr. Manuel 03:50, 15. Apr 2005 (CEST)
Sie hat die Erlaubnis gegeben, die Bilder "Since you are doing a community service" zu veröffentlichen. Das interpretiere ich als "innerhalb der Wikipedia", nicht aber als expizite Freigabe unter der GNU FDL, die wesentlich weitergehende Rechte einräumt. Damit haben die Bilder nicht die für die deutsche Wikipedia zwingend notwendige Lizenz. Und die Rechtsbefugnisse zur Erteilung einer solchen Lizenz hat sie nicht, die kann nur der Inhaber der Urheberrechte, also der Künstler bzw. seine Erben haben. Die Kuratorin hat Dir das angeboten, was man "Fair use" nennt, das ist sehr nett, aber in Deutschland rechtlich nicht existent. Deinem Schreiben entnehme ich auch, dass Du nur nach einer Verwendung in der Wikipedia gefragt hattest, nicht aber nach einer Freigabe unter der GNU FDL. Es bleibt dabei: Ohne diese Lizenz müssen die Bilder gelöscht werden. Gruß, Rainer ... 10:40, 15. Apr 2005 (CEST) PS: Bitte hier antworten, sonst wird die Diskussion zu unübersichtlich.
Ich werde Ihr noch eine e-mail schreiben, ob sie die Genehmigung des Urhebers hat und ob sie unter der GNU FDL freigeben werden, bis dahin bitte ich die Bilder so zu lassen wie sie sind! Danke! Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 20:43, 15. Apr 2005 (CEST)
Hallo Dr. Manuel,
ich habe deinen Edit-War mit baba66 in Omar Chayyām mitbekommen. Das Bild scheint zumindest strittig zu sein. Bitte lass es bis zur endgültigen Klärung aus dem Artikel draußen, damit die WP keine Probleme bekommt. Ich möchte nicht die Sperrkeule benutzen, weil ihr IMHO beide vernüftig genug seit. Bitte lasst es nicht drauf ankommen. Ich werde baba66 raten, einen LA für die Bilder zu stellen. Du hast dann 7 Tage Zeit, um zu klären, ob und wie wir das Bild verwenden dürfen. Die dann entgültige Entscheidung werden weder baba noch ich treffen, sondern ein anderer Admin. Viele Grüsse. --DaB. 01:44, 16. Apr 2005 (CEST)
Hallo Dr. Manuel, ich bin DaB.s Bitte jetzt mit einiger Zeitverzögerung nachgekommen (siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#Von_Dr._Manuel_eingestellte_Bilder). Bitte betrachte das nicht als böswilliges Verhalten, es ist einfach formal notwendig und du hast ja jetzt noch eine ganze Woche zeit, die Lizenzfrage zu klären. (Da es sich um bereits gelöschte Bilder handelte hätte ich auch gleich ohne Kommentar den Löschknopf drücken können. Deshalb auch eine Bitte: Sollten die Bilder bereits gelöscht sein wenn du genauere Informationen hast, dann lass uns bitte erst den Lizenzstatus klären. Danke.) --Baba66 18:06, 17. Apr 2005 (CEST)

Lizenzangabe für Deine Bilder

Hallo Dr. Manuel, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/D#Dr. Manuel_Diskussion gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Leipnizkeks 17:53, 15. Apr 2005 (CEST)

Ich habe gerade für dieses Bild einen Löschantrag gestellt. --Baba66 20:55, 25. Apr 2005 (CEST)

((Von Babas Diskussion hierher kopiert. Rainer ... 23:44, 25. Apr 2005 (CEST) Bitte nicht noch einmal. Das Bild ist datiert und signiert und kann nur dann Public Domain sein, wenn es der Künstler selbst dazu macht. Ich danke für dein Verständnis. --Baba66 22:45, 25. Apr 2005 (CEST)

Ja schon aber hier handelt es sich nicht um eine gemalte Kopie, sondern um eine Abbildung, die wahrscheinlich durch Fotographie enstanden ist. Daher ist sie public domain, da sie der Betreiber der web-page zu freien Verfügung gestellt hat! Die Datierung und Signierung ist die des Künstlers selbst und nicht die des Fotographen oder Inhaber dieser Abbildung. Ist genauso als wenn du dir einen Kunstdruck anfertigen lässt oder ein Gemälde fotographierst! Ich hab übrigens Leipnikeks um Hilfe gebeten, er erscheint mir als kompetenter Schiedsrichter, sollten wir uns nicht einigen, was ich nicht hoffe! Danke und Gruß --Benutzer:Dr. Manuel 22:59, 25. Apr 2005 (CEST)
Entschuldige, wenn ich mich einmische. Aber die Fotographie eines Bildes wiederzugeben ist genauso Urheberrechtsverletzung wie es selber zu fotografieren und reinzustellen. Sogar Bilder, die nach amerikanischem Recht frei sind, sind es nach unserem Recht häufig nicht. Da kann der Betreiber der Website erzählen, was er will. Gruß --Philipendula 23:27, 25. Apr 2005 (CEST)
Manuel, begreife es doch endlich: Das Bild kann nur hier verwendet werden wenn der Künstler (der, der das Bild gemalt hat) entweder 70 Jahre tot ist oder persönlich die Abbildung unter die GNU FDL (genau die) gestellt hat. Es verstößt gegen das Urheberrecht, das Werk eines Künstlers, der noch nicht 70 Jahre tot ist, unerlaubt zu fotografieren und zu veröffentlichen. Und wenn das Kunstwerk dreidimensional ist (Skulptur z. B.) hat zusätzlich der Fotograf ein Urheberrecht. Die E-Mail von den Betreibern der Website ist in diesem Zusammenhang vollkommen irrelevant. Der "Inhaber" des Bildes ist der Künstler und nur er hat das Recht, eine Lizenz zu vergeben (bzw. seine Erben). Rainer ... 23:44, 25. Apr 2005 (CEST)

Meinungsbild Monatsname

Hallo, danke für Deinen Kommentar im Meinungsbild. Mir scheint, dass Du also gegen eine Regelung bist, die "Jänner" ausschließt; Du hast Dich aber noch nicht in die Abstimmungsliste eingetragen. -- Wuzel 18:13, 27. Apr 2005 (CEST)

Hi Manuel, auch wenn wir bei dem Meinungsbild vom Abstimmen her gleicher Meinung sind: Ich halte es für destruktiv, in den Kommentaren einen so aufgeregeten Stil zu benutzen. Daher bitte ich dich wenn möglich das Klischee des "alles kontrollieren wollenden Deutschen" wegzulassen. Das schafft mehr Unmut und Unwollen, als dass es etwas hilft. Und wenn dich die Vorgangsweise so sehr ärgert, dann vielleicht kurz warten vorm posten. Das hat mir bei anderen Diskussionen schon viel geholfen. Viele Grüße, ElRakı ?! 02:18, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Feber

Hallo Manuel, wer wird denn gleich so ang'fressen sein, wenn einer spät abends ein bescheidenes Witzchen macht? Ich wollte dir ja nicht zu nahe treten, bewahre! In diesem Sinne: Entschuldigen und g'schamsta Diener, --Seidl 00:59, 2. Mai 2005 (CEST) (Seidl, nicht Seidel, sonst bin ich beleidigt...)Beantworten

Kategorien

Die Kolonien sind, wenn überhaupt, in die entsprechenden Unterkategorien (Geschichte) einzuordnen. Kategorie:Liste passte leider überhaupt nicht. --213.54.224.115 01:41, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Thälmann + Kategorien

Aufgrund technischer Unzulänglichkeiten, werden Buchstaben außerhalb des ASCII-Zeichensatzes in den Kategorien nicht richtig sortiert. Deswegen ist die Umschreibung [[Kategorie:Deutscher|Thaelmann, Ernst]] für die richtige Sortierung nötig. Sie stört auch nicht, da "Thaelmann" nirgendwo in dieser Form angezeigt wird, der Teil hinter dem "|" ist nur ein Sortierschlüssel.

Grüße, Pjacobi 10:59, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Freiheitskämpfer

Werter Dr. Manuel, über deine schroffe Reaktion war ich doch etwas überrascht, und darüber, dass du dann gleich den Löschantrag herausgenommen hast, erst recht. Wie du der Diskussion auf der Löschkandidatenliste entnehmen kannst, gibt es inzwischen schon mehrere Äußerungen, die meine Position unterstützen, so ganz abwegig kann sie also nicht sein. Dass du meine Änderungen alle rückgängig gemacht hast, hatte mich zunächst nicht so gestört, als ich dann allerdings deine Kommentare gesehen habe, sah ich keinen Grund mehr, mich da zurückzuhalten. Über Nelson Mandela und Andreas Hofer lasse ich gerade noch mit mir reden, aber Lenin und Co., die eines der schlimmsten Regimes des 20. Jahrhunderts gegründet haben, zugute zu halten, sie seien "für die Freiheit der russischen Untertanen eingetreten", ist weit von jeder Objektivität entfernt. Die russischen Untertanen haben bekanntlich nach der Februarrevolution eine Verfassungsgebende Versammlung gewählt, die dann die Bolschewiki auseinandergetrieben haben - ist das dein Verständnis von Freiheit? Gruß --Tilman 00:21, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lieber Dr. Manuel, deine nochmaligen Änderungen mache ich erstmal nicht mehr rückgängig, das ergibt sich dann von selbst, wenn erstmal die Kategorie gelöscht ist. Zu deinen Äußerungen auf meiner Diskussionsseite vielleicht noch ein paar Kommentare:

  1. Dass erst Stalin aus dem tollen Staat der Oktoberrevolution ein Regime gemacht habe, hört man zwar öfters, es wird dadurch aber auch nicht besser. Den Roten Terror gab es auch schon unter Lenin, und es wurden jede Menge Unschuldige hingerichtet - lies doch einfach mal ein Geschichtsbuch oder die Wikipedia und informiere dich!
  2. Zu dem "gewissen antimarxistischen, reaktionären Ton", den aus meinen Äußerungen heraushörst, nur so viel, dass ich wirklich kein Marxist bin. Ob ich reaktionär bin, weiß ich nicht, dass ist wieder so ein dehnbarer Begriff, aber aus der Sicht eines richtigen Marxisten bin ich es mit Sicherheit. Davon abgesehen ist aber die Wikipedia weder pro- noch antimarxistisch, sondern bemüht sich um Objektivität, und da passen so subjektive Begriffe wie "Freiheitskämpfer" einfach nicht hinein.
  3. Gegen die chinesischen und kubanischen Revolutionäre habe ich genausoviel einzuwenden wie gegen die russischen - dass ich erstmal bei denen die Kategorie gestrichen habe, liegt schlicht daran, dass ich über sie mehr weiß. Aber wenn die Kategorie dann eh gelöscht wird, erübrigt sich dieses Problem ja.

Gruß --Tilman 01:20, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lieber Dr. Manuel, ja, ich setze das Spiel ein bisschen fort, wobei es mir vor allem darum ging, bei dir die Vorstellung zu entkräften, ich hätte gegen russische "Freiheitskämpfer" und nicht gegen kubanische oder chinesische. Gegen die Betreffenden habe ich im Prinzip gar nicht so viel, ich halte nur die Kategorie für subjektiv und problematisch - und sehe mich durch den Verlauf der Löschdiskussion darin auch mehr als bestätigt. Mit herzlichem Gruße --Tilman 00:01, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Freiheitskämpfer 2

Hallo Manuel, des einen Freiheit bedeutet oft des anderen Unfreiheit. Es kommt halt immer auf den Standpunkt an. Lenin und Trotzki halte ich gerade deshalb nicht für Freiheitskämpfer, und auch bei Mao, Ho und Sandino tu ich mich aus heutiger Sicht schwer. Wenn die ehemaligen Freiheitskämpfer später zu Diktatoren mutieren, kann man nun mal nicht immer anderen die Schuld geben. Im Ergebnis haben fast alle der so genannten Freiheitskämpfer ihren Völkern bittere Unterdrückung und Not gebracht. Der Freiheit haben sie sich meist nur kurze Zeit ihres Lebens gewidmet, siehe Castro. Die Kategorie Freiheitskämpfer ist meiner Meinung nach angefüllt mit vielen linken Revolutionsgestalten, von denen aus heutiger Sicht keiner, nicht einmal Guevara, für Freiheit stehen. Daher entspricht sie nicht dem NPOV, der in der Wikipedia Konsens ist. Also sollte sie aufgelöst werden. Viele Grüße --Alexander Z. 10:16, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Dr. Manuel, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Author=
|Date=
|Permission=
|other_versions=
|Notes=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Author: Wer hat es erstellt? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Date: Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Permission - nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • other_versions - nur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei, die ebenfalls hochgeladen wurde?
  • Notes - nur, wenn du noch etwas angemerken willst, ansonsten frei lassen: Platz für sonstige Anmerkungen (bitte kurz halten)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --fexx 15:47, 1. Jun 2005 (CEST)

Hi, ich denke du hast da auf der Liste der physikalischen Formelzeichen mit den Grad Celsius etwas missverstanden. Bitte lies dir den Artikel noch einmal durch. MovGP0 02:35, 30. Jun 2005 (CEST)

Und bevor du noch einen Revert machst begründe diesen wenigstens (mathematisch!) in der Diskussion
MovGP0 2. Jul 2005 20:47 (CEST)
Also nochmal nach dem alten System, da du es anscheinend noch immer nicht begriffen hast:

Richtig: 24°C - 20°C = 4 grd.
Falsch: 24°C - 20°C = 4°C

Man kann das Grad Celsius nicht einfach subtrahieren, da es sich um eine Funktion handelt, die als Einheit verwendet wird.
Zum Vergleich: Dezibel wird auch als Einheit verwendet, obwohl es sich um eine Funktion handelt. Wenn man zwei Dezibelwerte subtrahiert kommt zwar wieder Dezibel heraus, in Wirklichkeit handelt es sich aber um eine Division. Die Einheiten werden daher bei der Subtraktion weggekürtzt:

15dBV - 10dBV = 5dB

Wenn du das nicht versehen kannst weil dir deine Lehrer die einfache (aber falsche) Variante beigebracht haben, dann lass es. Ich mag nämlich keine Edit-Wars, bin aber bereit und fähig einen zu führen! MovGP0 4. Jul 2005 11:04 (CEST)

Warum hast die meine Änderungen im Artikel Bulgarische Sozialistische Partei rückgängig gemacht? Im Artikel Kommunismus steht: Kommunismus ist nach Karl Marx und Friedrich Engels die Utopie der dem Sozialistischen Staat (=Diktatur des Proletariats) folgenden freien Gesellschaft (nach dem "Absterben des Staates", wie Friedrich Engels formulierte), in dem alle Produktionsmittel und Güter das gemeinsame Eigentum aller Bürger und alle sozialen Gegensätze aufgehoben sind (Dies könne nur weltweit geschehen).
In der Sowjetunion gab es also nie Kommunismus sondern nur Sozialismus. --Hubi (Diskussion) 11:05, 30. Jun 2005 (CEST)

Gute Lösung!! --Hubi (Diskussion) 3. Jul 2005 22:06 (CEST)

Austrofaschist Franz Jägerstätter

Du hat bei der Liste bedeutender Österreicher bei Franz Jägerstätter am 3. 7. 2005 als Kennzeichnung Austrofaschist hinzugefügt: [Version 7399933]. Hast du für diese Charakterisierung Belege? Diese Frage wird derzeit bei Diskussion:Franz Jägerstätter diskutiert. Ein Beleg für diese Behauptung wäre sehr hilfreich. -- Hreid 7. Jul 2005 18:30 (CEST)

Danke für deine Antwort auf Benutzer Diskussion:Hreid. Dazu einige Fragen:

  • Ich komme fast aus der selben Gegend wie Jägerstätter und habe dort Oral History betrieben - Wann hast du diese Befragung durchgeführt? Stammen diese Aussagen von Personen, die sie direkt gehört haben oder aus zweiter Hand?
  • dort haben einige Leute angeben das Jägerstätter den christlich-katholischen Staat a lá Dollfuß und Schuschnigg durchaus positiv und später mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus ihn bedingslos unterstützte - Worin bestand diese bedingunslose Unterstützung?
  • begrüßte auch die Hinrichtung der "gottlosen" Sozialisten im Bürgerkrieg - Gibt es für diese Behauptung eine Bestätigung in den gedruckten Biografien oder in seinen Briefen?

Mir erscheint eine Unterstützung von Dollfuß und Schuschnigg aus den von dir angeführten Gründen nicht unwahrscheinlich. Bevor in dir Wikipedia aber etwa hineingeschrieben wird, was von den üblichen Biografien abweicht, sollte es ausreichend belegt werden. -- Hreid 9. Jul 2005 15:51 (CEST)

Danke für deine Antwort auf Benutzer Diskussion:Hreid.

  • Die von dir beschriebene Einstellung gegenüber den Sozialisten hat damals in St. Radegund wahrscheinlich die Mehrzahl der Bevölkerung geteilt. Vielleicht haben es nicht alle so radikal ausgedrückt. Auch Gordon Charles Zahn hat die Bevölkerung von St. Radegund befragt. (Wenn ich mich nicht irre, war das 1967.) Interessant wäre das Ergebnis dieser Befragung, die im Buch veröffentlicht sein müsste.
  • Deine Bemerkung, dass er mit Waffengewalt für die Unabhängigkeit Österreichs kämpfen wollte, wäre nicht uninteressant. Wodurch lässt sich diese Haltung belegen bzw. wie kommt der Autor des von dir zitierten Zeitungsartikels auf diese Behauptung?
  • Du erwähnst, dass es im Buch von K. Buresch (vermutlich Benesch) Hinweise zu den antichristlichen Sozialisten gibt. Bei K. Benesch bin ich mir nicht sicher, ob er sich auf Unterlagen stützt oder auf Annahmen, da er seine Biografie als biographischen Roman bezeichnet.
  • Welche Literatur hast du über Jägerstätter? Ich besitze das Buch von Kurt Benesch und von Erna Putz. Interessant wäre in diesem Zusammenhang die Untersuchung von Johann Berger, die ich zum Literaturverzeichnis bei Franz Jägerstätter hinzufügt habe. J. Berger dürfte auch die politische Einstellung Jägerstätters untersucht haben. Laut Bibliotheksverbund ist das Buch in der Dr.W.-Haslauer-Bibl.Salzburg zu finden. Es ist aber nicht vermerkt, ob es entlehnbar ist. Vielleicht kann ich mir in den nächsten Wochen noch einige Bücher über Jägerstätter besorgen.

Hreid 16:59, 11. Jul 2005 (CEST)

Noch eine Ergänzung: die Haltung Jägerstätters deckt sich weitgehend mit den Einstellungen Bischof Gföllners (vgl. http://www.dioezese-linz.at/ordinariat/dioezesanarchiv/biografien/gfoellner.asp). Hreid 09:32, 12. Jul 2005 (CEST)

Hallo Dr. Manuel, du hast diese Kategorie angelegt. Ich würde sie gern wieder löschen. Sie deckt sich mit anderen Kategorien (z.B. Wirtschaftsorganisation), die bereits angelegt waren. Ok? --Manja 09:23, 11. Jul 2005 (CEST)


Hallo Dr. Manuel, kannst du auf der Diskussionsseite zu Liste bedeutender Ingenieure deinen Revert begründen? Danke im voraus, Alecsander

Hallo, ich denke das hatte wir bereits hier ausdiskutiert. Hier handelt es sich um einen Artikel und keine Liste. Ich habe deine ergänzung wieder revertiert. --ahz 13:40, 14. Aug 2005 (CEST)

Antrag auf eine Bairische-Österreichische Wikipedia

Hallo Dr. Manuel,
Da du als Österreicher (hoffentlich) ein Interesse an der bairisch-österreichischen Sprache hast, wird dich dieser Antrag auf eine Bairisch-Österreichische Wikipedia vielleicht interessieren! --- MfG, MelancholieDiskussion 06:11, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich bin auch dabei, wenn es eine Österreichische Wikipedia gibt. Auf der Diskussionsseite über Österreichisches Deutsch wird's mir langsam zu unübersichtlich, also schreib' ich meine Meinung dazu hier herein. Und unterstütze Dr. Manuel in allen Punkten.


Andrea1984--11:38, 27. Februar 2006 (CEST)

Nieuw Nederland

Hallo Benutzer:Dr. Manuel, tatsächlich folgen die Benennungen den in der heute einschlägigen deutschen Forschung gebräuchlichen Schreibungen (Wellenreuther, Schnurmann). Eindeutschungen der Art „Königin Annes Krieg“ für „Queen Anne's War“ waren zwar im 19. Jahrhundert noch üblich, entsprechen aber im Bereich der außereuropäischen Geschichtsschreibung momentan nicht mehr der gängigen Praxis. In der Wikipedia sind schon einige der der Lemmata korrekt benannt (Sint Eustatius, War of Jenkins' Ear, etc.), an anderer Stelle (Nouvelle France, Nova Svecia) haben wir sicherlich noch Nachholbedarf. Aber ich bin wirklich froh, daß ich endlich noch einen Mitstreiter gefunden habe, der zu ähnlichen Themen arbeitet wie ich. Gerade im Artikel Nieuw Amsterdam ist noch eine Menge zu tun. Vielleicht hast Du ja Lust, mir bei der Arbeit zu helfen. Leider ist der Bereich der außereuropäischen Geschichtsschreibung – insbesondere was die Frühe Neuzeit angeht – im deutschsprachigen Raum noch stark unterrepräsentiert. Insofern sei herzlich eingeladen, mich bei den noch kommenden Arbeiten tatkräftig zu unterstützen. Beste Grüße nach Wien. --Frank Schulenburg 20:30, 15. Sep 2005 (CEST)

(1) Wir können schon beim Du bleiben und ein Titel steht mir momentan noch nicht zu. (2) Für etwaige Fehler bei meinen Reverts entschuldige ich mich. (3) Was den jetzigen Stand der außereuropäischen Geschichtsforschung angeht, so interessieren hier nicht Meinungen, sondern Fakten. Ein gutes Argument ist ausreichend, für weitere wikipedia-interne Regelungen sehe ich keinen Bedarf. (4) Die Sperrung habe ich nicht zu verantworten, da ich nicht im Besitz von Admin-Rechten bin. Solange weitere Edit- oder Verschiebe-Wars zu erwarten sind, ist sie aber völlig in meinem Sinne, denn (5) versuche ich hier inhaltliche Beiträge beizusteuern und mich nicht mit überflüssigen Benennungs-Diskussionen aufzuhalten. Einen schönen Abend noch. --Frank Schulenburg 22:18, 15. Sep 2005 (CEST)
Dein „Geschichtsumfeld“ kenne ich nicht. Zur ehemaligen Kolonie Nieuw Nederland sind im deutschsprachigen Raum Hermann Wellenreuther und Claudia Schnurmann einschlägig. Bei Bedarf schicke ich Dir gerne Wellenreuthers Kapitel zu Nieuw Nederland postalisch in Kopie zu (zu Deiner grundlegenden Orientierung). Bis dahin bitte ich darum, von weiteren Verschiebungen und Reverts verschont zu werden. Die angesprochenen inhaltlichen Erweiterungen sind einfach zu dringend, als daß ich mich mit Edit-Wars aufhalten möchte. Du raubst mir die Zeit. --Frank Schulenburg 22:38, 15. Sep 2005 (CEST)

Kolonien

Wenn Sie nicht ausrreichend deutsch verstehen und schreiben können (Irak, schreibt man im Deutschen mit k und nicht mit q, außerdem stimmt die Grammatik überhaupt nicht, da Sie Deutsch mit Englisch mischen -> siehe holländisches Handelsmonopol auf Japan), sollten Sie es lieber lassen und die jeweiligen europäischen Kolonien nicht unnötig verkomplizieren.--Benutzer:Dr. Manuel 13:49, 15. Sep 2005 (CEST)

Erstens habe ich Irak mit Sicherheit nicht in "Iraq" verbessert, zweitens haben Sie nicht ein mal den Artikel angegeben, um den es geht und drittens möchte ich Sie bitten, in Zukunft erst ein mal in Ruhe die Version History zu beobachten, bevor Sie auf die Idee kommen, ich hätte diesen Artikel so brutal vergeigt. Dass dieser Artikel völlig hinüber ist, weiss ich selbst und ich habe sogar die Flügel gestreckt bei dem sagenhaften Chaos und mit der Verbesserung aufgegeben. Korrigieren Sie doch mal in Ruhe die gesamte Auflistung der holländischen Kolonien (vor allem die undurchschaubaren Jahresangaben, die teilweise sogar noch in englisch herüberkopiert wurden, siehe URV), dann korrigiere ich Ihnen gerne die Grammatik. Überprüfen Sie demnächst in Ruhe die Version History und wenn Sie sich den von Ihnen gepflegten Artikel genauer anschauen, stecken Sie die Arbeit ruhig dort hinein anstelle in meine Diskussionsseite ;) So einen Krams verursache ich nicht, da muss ich schon wahnsinnig betrunken sein. Mit freundlichen Grüßen -- Chotaire 21:55, 16. Sep 2005 (CEST)

Sprachgebrauch..

Hallo DrManuel, du hast beim Schreiner den Zusatz gemacht, ich glaube, dass es überhaupt verkehrt gehört. denn in Ostöst findest du keinen Schreiner sondern nur den Tischler. --gruß K@rl 18:56, 3. Dez 2005 (CET)

Das "Wikipedia-Team"

Wer ist dieses Wikipedia-Team, kann ich irgendwo was über die lesen oder mit denen Kontakt aufnehmen. Die sagt also "Elfenbeinküste" heißt es. Naja ok. Und wenn dieses Team die Ansicht vertritt, dass Engländer in Zukunft "Inselaffen" genannt werden, ist das auch ein Fakt, oder wie? Finde es schade, dass sich die Wikipedia scheinbar - wie auch schon im Kommentar zum Revert bei der Hauptstadt-Liste erwähnt - anmaßt, Fakten zu schaffen und diese - wie es IMHO sein sollte - nicht nur abbildet. Im Übrigen wird die Bezeichnung Elfenbeinküste von der ivorischen Regierung (also der Regierung von Cote d'Ivoire) nicht gewünscht, darauf weist das Auswärtige Amt im Speziellen hin. Und nun ist auch der Fakt nicht mehr gegeben, dass die Liste den AA- und StAGN-Publikationen entspricht. Schade eigentlich. Aber das ist ja egal, wenn das Wikipedia-Team das anders sieht. Eine weiterhin von mir nicht gutzuheißende Praktik ist, Artikel einfach erst mal zu ändern, ohne vorher ggf. eine Diskussion anzustoßen. Vielleicht kannst du dazu ja Stellung nehmen. Gruß, --coldfusion 09:59, 9. Dez 2005 (CEST)

Meinungsbild

Kannst du dein Meinungsbild klarer formulieren? Es ist nämlich eine Entweder-Oder-Frage und die kann man nicht mit pro oder contra beantworten. Also: Entweder nur einen Teil der Frage oder beide Teile getrennt mit pro und contra abstimmen lassen. Bitte schnell ändern, da sonst das Meinungsbild ungültig wird, wenn man zwischendurch die Fragestellung ändert. mfg--Regiomontanus 23:24, 11. Dez 2005 (CET)

Und bitte auch alle relevanten Links angeben, in denen deine (gescheiterten) Diskussionsversuche zu ersehen sind. Z.B. wären Diskussion:Nieuw_Nederland#Neu-Niederlande versus Nieuw Nederland, Benutzer_Diskussion:Dr._Manuel#Nieuw_Nederland u.a. wichtige Links, die unbedingt erwähnt werden sollten. Gruß -- WikiCare Mach mit! 02:25, 12. Dez 2005 (CET)

Marxismus

Du hattest den Sozialismus sowie die Diktatur des Proletariats als gesellschaftliche Entwicklungsstufen nach Marx hinzugefügt. Zum einen hattest du dies nicht näher im Text erläutert (was den Leser verwirrt), zum anderen ist mMn der Soz. nach der Masrxschen Auffassung keine zwingende Entwicklungsstufe, sondern sollte quasi "künstlich" von den Herrschern geschaffen werden um den Übergang zum Kommunismus zu erleichtern. im Artikel "Dik. des Pro." wird sie mit "einer staats- und klassenlosen Gesellschaft" gleichgesetzt, was ja dem Kommunismus entspräche. Zudem wird Marx zitiert, wie er lose diese Dik. als eben solches definiert; in der Kritik des Gothaer Programms auch als übergangsform zw. Kapitalismus und Komm. Ich denke das reicht nicht aus, um es als festen Bestandteil des Historischen Materialismus zu definieren, es sei denn, du hast andere, handfeste Zitate. Grüße --SoIssetEben! 14:43, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo,

ich habe Deine Änderung in dem Artikel bezüglich einer "Wiedervereinigung" Deutschlands mit Österreich rückgängig gemacht, da er aus meiner Sicht drastisch unlogisch formuliert hast. Meine Anmerkungen dazu findest Du auf der Diskussionsseite. --Benutzer:MAK @ 16:43, 7. Jan 2006 (CET)

Und mal wieder Bildlizenzen...

Hi, bitte gib für alle von Dir hochgeladenen Bilder eine Quelle und Lizenz an, sonst werden sie in 14 Tagen gelöscht. Bei Unkarheiten frage bitte! Vielen Dank + Gruß, Hank van Helvete 21:23, 18. Jan 2006 (CET)

Mozambikes Wappen

Ist jetzt aktualisiert. Siehe Bild:Coat of arms of Mozambique from 1975 to 1982.png und Bild:Coat of arms of Mozambique.png. Gruß und Dank, Schaengel89 @me 19:27, 19. Jan 2006 (CET)

Hallo Dr. Manuel, du hast gestern die öst.-ung. Handelsflagge (ohne Wappen) hochgeladen und in den Artikeln Österreich-Ungarn und Flagge Ungarns mit dem Heinweis, sie wäre die Nationalflagge des Staates Österreich-Ungarns gewesen, eingebunden. Könntest du dir bitte die Diskussionsseite zu Österreich-Ungarn (speziell die Abschnitte zur öst.-ung. Flagge) anschauen und nötigenfalls etwas ergänzen? Danke und Grüße. --AlexF 05:45, 20. Jan 2006 (CET)

Löschantrag Elvis

Hallo, ich schreibe Dir wegen Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#25._Januar. Bilder, die in en.WP als "Fair Use" deklariert und benutzt werden, können in de.WP nicht benutzt werden, weil es "Fair Use" in der Rechtsprechung des deutschen Sprachraumes nicht gibt - und da für de.WP u.U. deutsches Recht anwendbar ist, akzeptieren wir solche Bilder nicht. Das ist das eine. Das zweite ist, daß Du nicht einfach ein Copyright-geschütztes Bild als "GFDL" deklarieren kannst - Du hast gar nicht das Recht, das Bild unter dieser Lizenz freizugeben, das darf nur der Rechteinhaber. Deshalb ist diese GFDL-Angabe hier "gefälscht". Gruß, --Hank Diskussion 05:19, 26. Jan 2006 (CET)

Lob

 

Hallo Dr. Manuel, obwohl oder gerade weil ich dir mit dem Franzosen in die Verschönerung der Liste von Symbolen hineingepfuscht habe, möchte ich dir meine höchste Anerkennung für die mühevolle Kleinarbeit aussprechen! -- Abubiju 22:28, 26. Jan 2006 (CET)

Da Scooter kein Admin ist, werde ich Deine Beschwerde von o.g. Seite wieder entfernen.--Gunther 01:18, 3. Feb 2006 (CET)

Ach ja: Der richtige Ort für inhaltliche Argumente ist die Diskussionsseite zum umstrittenen Artikel, die ihr bislang beide nicht benutzt habt.--Gunther 01:19, 3. Feb 2006 (CET)

Mit Retourkutschen machst Du Dir übrigens keine Freunde.--Gunther 01:31, 3. Feb 2006 (CET)

Nur zur Info: Ich habe obige Grafik von dir zur Löschung vorgeschlagen, da es inzwischen auf commons eine korrektere Version davon gibt. --Latebird 12:38, 9. Feb 2006 (CET)

Ergänze bitte deinen Antrag gemäß den oben auf der Seite aufgeführten Richtlinien um überprüfbare Belege für deine Vorwürfe und auch um einen konkreten Antrag (Wiederwahl oder Temp-Deadmin)!. -- RainerBi 15:55, 12. Feb 2006 (CET)

Du mußt einen Antrag stellen. In der Versionsgeschcihte sind Beispiele dafür, wie dieser Antrag aussehen soll, im Kasten oben sind die Regeln erklärt. 217﹒125﹒121﹒169 16:04, 12. Feb 2006 (CET)

Antrag

sorry, ich habe erstmal deinen Antrag wieder raus genommen, weil du immer noch keinerlei Belege geliefert hast (Verlinkung). Wenn es dir wirklich sehr wichtig ist, solltest du den Antrag neu aufsetzen. Gruß --Rax postfach 22:34, 12. Feb 2006 (CET)

Archiveintrag

Hej Dr.Manuel, ich habe deinen Eintrag in Babas Archivdiskussion wieder rausgeschmissen, weil dort die Diskussionen nach Archivierung immer als abgeschlossen gelten. Wenn du davon noch was brauchst, kopiers dir raus und stelle es auf der aktuellen Diskussionsseite wieder her. Da hinten liest es niemand mehr. Gruß --Rax postfach 02:12, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo, Dr. Manuel, anscheinend hast Du übersehen, dass neue Filmkategorien möglichst nicht im Alleingang angelegt werden sollten. Der Hintergrund: Nach dem Anlegen einer neuen Kategorie sind erfahrungsgemäß eine ganze Reihe von Artikel in selbige einzusortieren. Damit eine Vollständigkeit erreicht wird, ist es sinnvoll, wenn sich mehr als eine Person daran beteiligt. Ich stelle die von Dir angelegte Kategorie:Heimatfilm deshalb jetzt hier zur Diskussion. --Carlo Cravallo 14:56, 17. Mär 2006 (CET)

Was soll der Quark mit der Umformatierung (neuer Absatz und neues altes Bild)? Inhaltlich völlig belanglos und schöner wird es auch nicht wirklich. Wie wäre es denn einmal mit neuem Inhalt? Seitdem ich das Grundgerüst bereitgestellt habe, hat sich am Inhalt (insbesondere in der Sektion Paracelsus heute) fast nichts geändert. Langsam kotzen mich diese pseudo-Ergänzungen von Pseudoautoren (vor allem mit Pseudotiteln) im Paracelsus-Artikel an. Aber vielleicht kommt ihr Pappnasen dann in der Artikelbearbeitungsliste bis ganz nach oben? Selbstdarstellung über Inhalt - jaja, das ist Wikipedia. 217.83.127.63 10:08, 18. Mär 2006 (CET)

Hi Dr. Manuel, warst Du bei der ORF-Sendung im Studio? Wenn nicht, unterliegt der Screenshot dem Urheberrecht des Senders bzw. des Fotografen des abgebildeten Fotos und kann nicht unter GNU FDL gestellt werden. Kannst du das bitte aufklären, das Bild wird wohl sonst zum Löschen vorgeschlagen. Danke + Gruß, --elya 20:56, 19. Mär 2006 (CET)

Ideologie

Hallo! Das mit der Diktatur des Proletariats stimmt schon so. Vergleiche Ergebnisse bei http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Diktatur+des+Proletariats%22+Vorstufe+Kommunismus&btnG=Google-Suche&meta= mfg, --Rafl 01:26, 29. Mär 2006 (CEST)

heraklit "in der gestalt michelangelos"

hi!

ich war derjenige, der den zusatz bei dem heraklit-bild "in der gestalt michelangelos" gelöscht hat - da er nun wieder da ist, scheint er kein versehen gewesen zu sein. magst du mich vielleicht kurz aufklären, was es damit auf sich hat? das bild ist ja von raphael - hat dieser heraklit mit den gesichtszügen michelangelos ausgestattet??? wenn ja, wozu brauchen wir dieses bild auf der heraklit-seite? aber ich nehme eher an, dass ich irgendwo auf dem schlauch stehe. nur wo? :-)

lieben gruß, Inspektor.Godot 09:51, 30. Mär 2006 (CEST)

Nicht provozieren lassen

Zufällig stieß ich auf deine Bemerkungen auf der Diskussionsseite von Unsere Besten. Ich kann dir nur empfehlen: Lass dich nicht provozieren. Es handelt sich meiner Meinung nach um immer die selbe Person, die einschlägige (deutschnationale, anti-österreichische) Kommentare hinterlässt und gelegentlich schon in Artikeln vandalierte oder zumindest penetrant Veränderungen durchführte. Besonders österreichspezifische Seiten waren davon betroffen, natürlich auch Wolfgang Amadeus Mozart, Österreichische Literatur etc. Die Person handelt durchaus geschickt, verwendet unterschiedliche IP-Adressen, weshalb Sperren sehr oft ins Leere liefen. Aufgrund verschiedener Beobachtungen (über die Themen, den Tonfall, Wortwahl, Kommunikationsverhalten etc.) halte ich es für möglich, dass sich ein angemeldeter Benutzer für bestimmte Aktivitäten hinter den anonymen IP-Adressen verbirgt. Natürlich ist das nur ein Verdacht meinerseits, aber es gibt dafür Indizien. Mein Rat an dich: Ignoriere diese Person und ihre Äußerungen, der Anonymus will nur, dass man ihn beachtet. Er hat offenbar ein Aufmerksamkeitsdefizit und freut sich, wenn er jemanden gefunden hat, der sich auf Diskussionen mit ihm einlässt. Der alte Spruch gilt noch immer: Trolle nicht füttern! Schöne Grüße --Gledhill 00:13, 2. Apr 2006 (CEST)


Goa

Hallo Dr. Manuel, Ich will wegen der Verwaltung portugiesischer Kolonien keinen edit war. Aber in allen Publikationen, die mir so geläufig sind, ist Goa der Verwaltungssitz der portugiesischen Besitzungen in Ostafrika, Arabien, Indien, Südostasien sowie China und Japan. Klar ist natürlich, das seit dem 17. Jahrhundert viele Stützpunkte an andere europäische und nicht-europäische Mächte verloren gingen. Ich beziehe mich hier auf A. H. de Oliveira Marques, Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs, Stuttgart (Kröner) 2001, der hier auf S. 249 schreibt: “Der Generalgouverneur, der seinen Sitz in Goa hatte …, regierte das ausgedehnte portugiesische Reich und seine Einflussgebiete von Ostafrika bis Japan.” Deine Position, das asiatische Besitzungen (hier im 17. Jahrhundert besonders Timor und Solor) von Macau aus verwaltet wurden ist insofern richtig, da in den 70ern des 16. Jh. die Krone die Verwaltung ihrer asiatischen Besitzungen in drei Bereiche aufteilte: Ostafrika bis Ceylon (Goa direkt unterstellt), Ceylon bis zu den Inseln des Malaiischen Archipels (Malakka) sowie Südostasien (Pegú) bis China (Verwaltungssitz: Macau). Aber: die beiden letzteren unterstanden der Oberhoheit des Vizekönigs bzw. Generalgouverneurs in Goa.

Ich werde daher im Artikel Goa nochmals eine Änderung vornehmen. Falls Du andere Quellen hast, teile sie mir doch bitte mit - dann sollten wir es einfach ausdiskutieren.

Gruß T.blau 15:48, 9. Apr 2006 (CEST)

Bild:Nikita Chruschtschow.jpeg

Hi, mit den Rechten an diesem Bild gibt es ein Problem. Es stammt aus den 1950'er Jahren und die Rechte können noch gar nicht abgelaufen sein. Bitte reiche eine korrekte Lizenz nach oder stell einen Löschantrag. --h-stt !? 15:38, 15. Mai 2006 (CEST) Selbes Problem mit Bild:Leonid Breschnew.jpeg. Bitte Lizenz prüfen, nachtragen oder löschen lassen. --h-stt !? 15:46, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tut mir ja leid - um viele gute Bilder, aber die PD-UdSSR-Lizenz ist hinfällig. Die ganze Lizenz beruht auf einem Irrtum in Bezug auf das alte sowjetische Urheberrecht, spätestens seit dem russischen Urheberrecht von 1993 (zuletzt geändert 2004) ist sie nur noch falsch. Auch für Bilder aus der Sowjetzeit gilt spätestens seit dem die ganz normale Regel von 70 Jahren nach dem Tod der Urhebers. Mehr dazu findest du an verschiedenen Stellen: Benutzer:Ralf Roletschek/sowjetische Bilder, Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2006/April#sowjetische_Bilder und Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Stalin-Lenin-Kalinin-1919_.E2.80.93_28.04._bis_17.05.2006. Da dran lässt sich leider nichts rütteln. Die Bilder müssen entweder eine legale Lizenz bekommen oder gelöscht werden. --h-stt !? 17:53, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Problem_zwischen_Duplolino_und_Baba66#Pro_Temp-Deadmin

Hast Du eigentlich schon abgestimmt? בר נרב‎ 18:23, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Vitruvian-Mensch"

Hallo, kannst du die Bildunterschrift auf deiner Benutzerseite bitte ändern, das tut etwas weh beim lesen, das ist übelstes Denglisch ;) - das sollte "Vitruvischer Mensch" oder "Vitruv'scher Mensch" heißen, kommt nämlich von Vitruv. Danke :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:19, 2. Jun 2006 (CEST)

Machen wir doch einen Kompromiss und schreiben: Der Vitruvianische Mensch. Code-Maler da Vinci und der nicht minder verschlüsselte Leibnitz auf Dr. Manuels Benutzerseite werden es uns danken. mfg --Regiomontanus 15:09, 2. Jun 2006 (CEST)

Staatenbund

Hallo Dr. Manuel, du hast vorhin wieder einmal die EU bei Staatenbund eingeordnet. Ich hatte sie jetzt schon mehrmals herausgenommn, da sie kein Staatenbund, sondern ein Staatenverbund ist. Gruß --C.Löser Diskussion 18:12, 6. Jun 2006 (CEST)

Was machst Du denn da, bitte? Keine Copy&Paste-Verschiebungen, das gibt Ärger in Sachen GFDL. --chris 15:04, 14. Jun 2006 (CEST)

Ist die Verschiebung schon irgendwo diskutiert? Wenn ja kann ich das erledigen, und zwar Lizenz-konform. --chris 15:05, 14. Jun 2006 (CEST)
weiter hier --chris 15:10, 14. Jun 2006 (CEST)

Könnt ihr diese Version bitte noch hier eintragen? Danke --Meudalist 20:28, 14. Jun 2006 (CEST)

Hallo, Warum hast du denn das Bild in dem Artikel ausgetauscht? Ich fand das alte garnicht schlecht ... --NEUROtiker, Disk. / Bew. 17:20, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich habe dir bei mir geantwortet. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 21:09, 18. Jun 2006 (CEST)

Bei der Überarbeitung des Artikels Mantel-und-Degen-Film habe ich versucht, die Informationen in diesem Artikel mit denen in Zorro zu synchronisieren. Ob Kalifornien in der Zeit, in der die Zorro-Filme spielen, unter spanischer oder unter mexikanischer Herrschaft gestanden hat, habe ich nicht zuverlässig recherchieren können. Zumal deshalb, weil nach dem Zorro-Artikel diese Filme in der Zeit nach 1848 angesiedelt sind. Also in einer Zeit, in der Kalifornien bereits definitiv ein US-Bundesstaat war. Vielleicht kannst Du diese Unklarheiten ja beseitigen. --Carlo Cravallo 10:38, 22. Jun 2006 (CEST)

Vorschau

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank. -- jmsanta *<|:-) 11:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Du hast hier nicht unwesentlich zu einem LA beigetragen. Kannst du dich an der Diskussion beteitigen, so dass man hier noch ein vernünftiges Ergebnis bekommt? Danke. -- Thomas M. 15:21, 1. Jul 2006 (CEST)

Ach Hascherl, akademische Grade sind auch nicht mehr das was sie mal waren. Oder hats die jetzt im Angebot beim Hofer Thule 16:10, 21. Aug 2006 (CEST) Gehhh, Burli magst mi ned leiden? Weist was ich komm nach Wien und wir klären das bei Hopfentee und Armdrücken. Thule 11:35, 22. Aug 2006 (CEST)

Sthen

Der Artikel Sthen wurde korrigiert und bei dem User traten wohl Fragen zu Ihrer Version auf. Bitte schauen Sie einmal auf der Seite nach.

Hallo Dr. Manuel, kannst du auf deiner Seite {{user :Vorlage/aus Oberösterreich}} bzw. aus Wien einfügen, dann bist du auch in den jew. Kat. drin, sodass du auch als Ansprechpartner dort aufscheinst. --gruß K@rl 16:32, 4. Okt 2006 (CEST)

Mäßigung

Ich bitte Dich im Namen des gedeihlichen Miteinanders um ein wenig Zurückhaltung. Wer so wie Du ständig polarisiert, polemisiert und fremde Meinungen nicht gelten lässt muss sich auch manchmal an die grundlegenden Regeln des gemeinschaftlichen Diskurses erinnern lassen. Bitte sag Deine Meinung, aber werde nicht gleich beleidigend und unsachlich.

P.S.: Wer so nah an der bayerischen ("bundesdeutschen") Grenze wohnt(e) wie Du, sollte für das gemeinsame der Sprache mehr Verständnis aufbringen, schließlich ist die angestammte Mundart des Innviertels (nieder)bairischen Ursprungs, auch wenn Du mittlerweile für Wien schwärmst oder den Dialekt Deiner Heimat ablehnst.--Mertens 18:53, 10. Okt 2006 (CEST)


Nein, ich sprach von Lokalpatrioten in völlig anderem Zusammenhang (ich kann natürlich nicht für "Thule" sprechen). Ansonsten stimme ich Dir zu, ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass ich kein Norddeutscher bin, sondern nur scherzhaft im "Slang der Nordlichter" (scherzhafte Bemerkung, nicht böse gemeint) geschrieben habe, spasshalber eben. Ich glaube dennoch, wir sollten mit historischen Begriffen wie "Preußen" oder "großdeutsch" sehr vorsichtig umgehen; einerseits gehörten die Hanseaten niemals zu Preußen, andererseits möchte kein Nord-/Westdeutscher Bayern oder Österreich vereinnahmen oder deren Sprachgebrauch manipulieren. Sollte es zu Vereinheitlichungstendenzen im deutschen Sprachraum kommen, liegt das im Verantwortungsbereich derjenigen, die sich anpassen. --Alles Gute, Mertens 22:26, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

mal wieder Urheberrecht

Es ist nicht nachvollziehbar wie Du zu dem Schluss kommst, die aus einem nicht einmal benannten Geschichtswerk gescannte Karte Bild:Levante-Handel.jpg sei wegen "geringer Schöpfungshöhe" PD - da machst Du es Dir etwas zu leicht. Die Nennung des Quellwerkes ist m.e. Selbstveerständlich und auch Karten fallen unter das Urheberrecht - zumal wenn sie mit aufbereiteten Daten größeren Umfanges versehen sind. daher LA für dieses Biuld wegen URV Andreas König 08:35, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Republik Österreich

Hi Manuel,

bevor du wieder deine Änderung durchsetzen willst, schau dir mal den ersten Satz der österreichischen Verfassung an. Dein "Hausverstand" in dieser Sache hilft nicht wirklich weiter. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:01, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Portal: Marxismus

schon gesehen: Portal: Marxismus ???? Eichhörnchen 18:53, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia-Veranstaltung in Wien

Unter dem Titel "Wikipedia - mehr als nur ein Spiegel der Gesellschaft" findet am 15.11. eine Diskussionsveranstaltung über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wikipedia in Wien statt (Wipplingerstr. 23 / 1010 Wien). Nähere Infos gibt's unter [3] - der Eintritt ist frei. Klingt ganz spannend - vielleicht interessierts dich auch. lg, --DariaW 12:52, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zeichen für Temperatur

Mal angenommen, deine Änderungen an Vorlage:Temperaturskalen u.ä. wären berechtigt und nicht nur eine (missverstandene) Konvention innerhalb einer Fachrichtung, müssten dann nicht allen anderen Einträge (Fahrenheit etc.) außer die mit Rankine ebenfalls geändert werden? Christoph Päper 17:17, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

2.tes Wikitreffen in Wien

Hallo Dr. Manuel, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77


Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder

Hallo Dr. Manuel, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 00:28, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild Karl Marx

hallo dr. manuel,


jetzt ist der artikel gesperrt, und der länger wach gebliebene ist zufrieden. da es am artikel aber noch einiges zu tun gibt (z.b. zitierweise ändern), sollten wir uns einigen. hier nochmal meine argumente: 1.) das SW-foto ist schon länger da, und die neue änderung ist nicht auf konsens gestoßen. das spricht für das altbewährte. 2.) das SW-bild ist eine fotografie, ist deshalb dokumentarischer und wirkt seriöser als ein ölgemälde, was in einer enzyklopädie durchaus nicht ganz irrelevant ist. 3.) die beiden motive sind identisch, ein bild ist also überflüssig.

jedes dieser argumente finde ich triftig, besonders aber das zweite. hast du dem etwas entgegenzusetzen? ich verstehe auch nicht ganz, warum du so hartnäckig bist, wenn du merkst, dass ich mit diesem bild solche probleme habe, und die habe ich nun mal, weil ich diesen ölschinken in DDR-ästhetik unerträglich finde. das ist zwar nur meine meinung, aber immerhin könnte man die, vielleicht (vielleicht) auch in anbetracht der tatsache, dass ich kürzlich den gesamten marx-theorieteil des nun "lesenswerten" artikels neu geschrieben habe, doch auch mal ganz unorthodox respektieren. denn andersherum hast du zwar mit dem neuen bild keine probleme, findest das alte aber doch auch nicht unertäglich, oder? also... wie wär's? :-) mit freundlichem gruß, inspektor godot 15:12, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Dr.Manuel. Ich bin für das was Tets auf der Diskussionsseite vorgeschlagen hat. Grüße.--Fräggel 17:32, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikikette ?

Zitat Dr Manuel: "Wenn du kein ordentliches Deutsch schreiben kannst, solltest du es lieber lassen. Dein Schreibstil wirkt so, als wenn du gerade die Unterstufe beendet hättest.". Das ist bereits persönliche Verunglimpfung Herr Docteur!

Karl Marx

Hallo! Ich bitte Dich derartiges demnächst auf der Diskussionsseite zu diskutieren. Nicht in der Versionsgeschichte. Danke. --Victor Eremita 15:01, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder

Hallo Dr. Manuel, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei Bild:Nicola Romeo.jpg noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, Svencb 00:17, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für das zügige Nachtragen. Da die Gemeinfreiheit bei einem unbekannten Autoren in der de-Wikipedia nur bis Werkentstehung bis vor 100 Jahren angenommen wird, habe ich leider den LA stellen müssen. --Svencb 12:15, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Österreichisches Deutsch

Komm bleib mal bissi geschmeidig auszucken bringt gar nix, es geht ums sachliche! Plakative oberflächliche Vergleiche zu einem nicht existenten "Bundesdeutschen Deutsch", "Preussisch Deutsch", oder Marmelade vs. Konfitüre ist halt voll daneben und unsachlich.:-)Alexander72 21:04, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi Manuel! Ich kann gut verstehen, wieso du da so mißtrauisch gegenüber deutschen Benutzern bist, aber ihnen nur weitere Diskussionsnahrung zuzuschanzen, bringt nicht viel (außer weiterem Frust). Besser den Artikel verbessern als die Diskussion ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:37, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer

Servus,

nach einer spontanen Idee planen wir, irgendwann in naher Zukunft ein Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer durchzuführen. Solltest du daran Interesse haben, würden wir dich zur weiteren Planung bitten, mal auf Portal Diskussion:Oberösterreich vorbei zu schauen und mit zu diskutieren.

Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 17:39, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Jänner und Artikel Gregor Schlierenzauer

Alles, was ich dazu zu melden habe, steht auf der Seite von Meindungsbilder, sowie meiner eigenen Diskussionsseite. Ich bin froh darüber, dass es noch mehr Leute gibt, die dem Jänner-Klub beigetreten sind.

Andrea1984--14:38, 02. Jänner 2006 (CEST)

Kommst du bitte rüber auf die Diskussions Seite von Gregor Schlierenzauer. Da gibt's ein kleines Problem mit Jänner. Ich brauche deine Hilfe.

Andrea1984--17:16, 04. Jänner 2006 (CEST)

Hi Manuel, du musst in der Diskussion nicht auf jeden blöden Spruch antworten. Man braucht die Trolle ja nicht füttern... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:15, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du musst wirklich nicht auf jede dumme Provokation antworten ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:13, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Inzwischen wurde der Artikel erfolgreich bearbeitet. Und alles ist nun so, wie es sein sollte.

Andrea1984--11:44, 27. Februar 2006 (CEST)

Kategorie:Industrieland

Hallo Dr. Manuel,
ich weiß nicht genau, ob ich diese von Dir neu angelegte Kategorie gut finde, auf jeden Fall sollte sie irgendwo in den Kategorienbaum einsortiert werden. Bitte überlege, in welche Kategorie man sie einsortieren könnte. -- Perrak 20:03, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Beleidigung

Ich habe die Wiederholung deiner Beleidigung von Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Staaten in Europa wieder entfernt. Lass das lieber. Du solltest aus Erfahrung wissen, dass sowas auch zu Sperren führen kann. Grüße --ThePeter 22:41, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schau dir bitte die Diskussion noch einmal genau an und stelle fest, ob ich dich zu irgendeinem Zeitpunkt mit einem Adjektiv beschrieben habe, das die nicht gefällt. Und dann überlege dir genau, wer von uns zu Beleidigung gegriffen hat, als ihm die Argumente ausgingen (bzw. als er feststellte, dass die meisten seine Meinung nicht teilen). Und: Es tröstet mich nicht im Geringsten, dass du neben mir auch noch andere beleidigt hast. --ThePeter 23:01, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Morgen. Jetzt bin ich nicht mehr engstirnig, sondern empfindlich. Hm. Aber egal. War ja offenbar nicht bös gemeint. Vergessen wir die Sache. Schöne Grüße und auf gute Zusammenarbeit. --ThePeter 14:54, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deine Äußerung im Artikel Österreichisches Deutsch scheint ja kein Einzelfall zu sein. Wenn dir das Benehmen eines anderen Benutzers (in diesem Fall Hr. Meierhofers) zuwider ist, beschwer dich irgendwo. VM oder Admin-Disku zum Beispiel. Sich auf das Niveau des Beschimpfenden hinab zu begeben ist sicherlich keine sinnvolle Lösung ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:32, 19. Jan. 2007 (CET) P.S.: Solche Edits sind überhaupt nicht sinnvoll und sind ein schwerer Verstoss gegen WP:KPA!Beantworten

Hi Manuel, antworte am besten einfach immer dort, wo die Diskusion angefangen hat, das macht das ganze nachvollziehbarer. Mag sein, dass du findest, dass Österreich herabgewürdigt wird, aber falls dich das Thema so emotional berührt, würde ich dir eher raten, davon Abstand zu nehmen. Sonst führt das nur zu viel Frust... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:04, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sperre

Hallo Dr. Manuel, ich habe Dich für einen Tag gesperrt wegen Verstoß gegen WP:KPA, siehe diesen Edit. Bitte wiederhol sowas nicht. Danke und Grüße --AT talk 17:09, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meinungsbild WP:NK

Danke für diese Anregung, ich lerne gern dazu, was möglich ist. Warum sträubt man sich hier bei WP gegen neue Vorschläge so vehement? WP soll zukunftsweisend sein und doch werden ständig nicht nachvollziehbare eigene Wege eingeschlagen. Rennen wir hier gegen Windmühlen wie damals schon ein spanischer Don? Viele liebe Grüße nach Austria (oder Österreich), mein Arbeitgeber kommt auch von dort (Nähe Graz). Ich kann Euch Austrianer gut verstehen und alle die noch denken, ihr seid Ösis... sollen die Namenskonvention beachten... *lach* --Starpromi 22:40, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich gebe die Hoffnung nicht auf bzgl. NK, habe noch andere komische "Regelungen" gefunden. Wir sollten mal recherchieren und auch andere finden, ob man da nicht was machen kann... Irgendwie finde ich in der WP neuerdings Artikel, die stehen unter dem wirklich deutschen Namen, und das erschreckt mich. Gründlich vorbereiten ist die Devise. --Starpromi 02:04, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bilderlizenzen

Hallo Dr. Manuel,

es bestehen Probleme mit Einigen der von Dir hochgeladenen Bilder, für Einige davon habe ich Bild-LAs gestellt, s. Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/1. Februar 2007. Diese Bilder von unbekannten Fotografen sind noch keine 100Jahre alt, wenn Du belegen kannst, das die Fotografen 70 Jahre tot sind, sind die Bilder natürlich lt. Konsens akzeptabel für die Wikipedia. Vgl. hierzu die Dir bekannten WP:BR und WP:FAQB.

Fragen zu Urheber und Lizenzstatus bestehen bei folgenden Bildern:

Nimm mir diese Aktion bitte nicht Übel, die 100 Jahre Grenze ist ohne Zweifel willkürlich, aber irgendwo muss die Grenze gezogen werden. Gruss, --Mdangers 21:46, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für Deine Präzisierungen und Deine Stellungnahmen. Gruss, --Mdangers 10:54, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

An den selbsternannten Doktor

Du bist Doktor? Kannst aber nicht lesen? Hier nochmal Nachhilfeunterricht: Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels „Österreichisches Deutsch“ zu diskutieren (siehe bitte „Wikipedia:Diskussionsseiten“) und nicht dazu, allgemeine Fragen zu diesem Thema oder anderen Themen zu stellen oder Meinungen oder Betrachtungen dazu zu veröffentlichen. (gemeint ist die Seite Diskussion:Österreichisches Deutsch) --Wladyslaw Disk. 18:40, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

warum wäre er selbsternannter Doktor??? Hör auf bitte, andere zu beleidigen! Diesen oberlehrerhaften Ton lese ich nicht gern in der WP. --Schaufi 20:03, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht weil er keinen hat? --Wladyslaw Disk. 20:12, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja und weiter, ich hab noch keinen, ist eben mein Spitzname, seit der Unterstufe.--Benutzer:Dr. Manuel 20:29, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Manuel niemand will oder macht Dich runter! Das zu unterstellen ist genauso dumm wie auch unsouverän. Wenn dich das emotional zu sehr belastet dann mach um diesen Artikel eine großen Bogen, irgendwann ist Schluß mit lustig, das müsstest du eigentlich ahnen, oder??alexander72 20:47, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, aber will soll ich denn sonst solche Aüßerungen, wie du sie jetzt wieder bringst dumm und unsouverän, sonst deuten? Ich bitte dich mich endlich in Ruhe zulassen und dich nicht in Konflikte einzumischen, die dich nichts angehen!--Benutzer:Dr. Manuel 20:54, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was soll dieses ganze Theater wieder? Ungeschickt waren hier wohl einige, allerdings war dein Versuch, Wladyslaw ein Adenauer-Zitat direkt in den Mund zu schieben, schon weit mehr als dreist. Da solltest du, wenn zurückgeschossen wird, nicht die Mimose geben. Rainer Z ... 21:44, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, wenn hier einer etwas zu kritisieren hat, dann Wladyslaw, aber nicht Alexander72, denn das Ganze überhaupt nicht betraf. Ich finde eine solches Zitat und die gesamte Position von Wladyslaw bzgl. eines Österreichischen Deutschen für vollkommen unpassend und daher wurde es von mir gepostet.--Benutzer:Dr. Manuel 21:49, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
...auf einer Diskussionsseite eines Artikels, wo Inhalte des Artikels und nicht die von Benutzern zu diskutieren waren! alexander72 ist mir nur zuvorgekommen mit der VM. Sich nun darüber zu pikieren, dass die VM von ihm war statt von mir ist so müßig wie der ganze Rest. Erst wird nicht richtig gelesen und wenn dann Schritt für Schritt klar wird, was eigentlich in der Position drinsteht wird Polemik vorgeworfen wenn man faktisches vorträgt. --Wladyslaw Disk. 21:56, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich schon sooft versucht, dir zu erklären, dass deine Position einfach falsch ist, Österreichisches Deutsch ist kein Dilaket sondern vielmehr ein Teil des Hochdeutschen, was ist da bloß zu schwierig zu verstehen. Hättest du einen Sperrantrag verfügt, hätte ich gegen dich übrigens auch einen eingebracht, wegen Verunglipfung und Beleidigung einer Sprache eines souveränen Staates und damit einen Teil der Nutzer in dieser Wikipedia.--Benutzer:Dr. Manuel 22:02, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Beleidigung einer Sprache Henkt mich aber sofort! Man kann jede Lächerlichkeit noch toppen wie es scheint. Mal eine ganz dämliche Frage: Warum steht im § 8 des Bundesverfassungsgesetz (B-VG) (der österreichischen Verfassung also), dass Deutsch die Staatssprache der Repubik sei und nicht Österreichisch/ Österreichisches Deutsch? Wenn Österreichisch tatsächlich eine eigene Sprache sein soll und diese nicht einmal per Verfassung in Österreich gesprochen wird ... ach ja, entschuldig, das ist wohl wieder Polemik diese Tatsache! Schönen Abend nach Austria. --Wladyslaw Disk. 22:17, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt soll aber Schluss sein, denn in der Verfassung steht richtigerweise Deutsch - die meisten Verfassungsgesetze gelten aber ab 1. Jänner und nicht ab 1. Januar. Es ist eine deutsche Varietät und nichts anderes - nur die beanspruchen wir sehr wohl für uns. Aber diese Diskussion bringt keinen weiter. Ich gebe zu dass ich auf Grund des Zitats auch zur Sperre geraten habe, diese aber nicht verlangt habe - weil ich eigentlcih hoffe, dass man zumindest zu einer Ruhe kommt, wenn man schon nicht zu einer Meinung findet. --K@rl 22:24, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was zu beweisen war: eine Varietät ist keine eigene Sprache. Weder ich (noch andere mir bekannte Benutzer) stellen das Recht auf Varietät oder Dialekt in abrede. --Wladyslaw Disk. 22:29, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt mit der Bundesverfassung zu kommen zeugt nicht gerade von Verständlichkeit, natürlich ist die Amtssprache Österreichs Deutsch, genauso wie sie eine der gleichberechtigen Sprachen der Schweiz ist, aber es gibt eben Unterschiede zum Bundesdeutschen und die werden dann als österreichisches Deutsch bezeichnent und das ist eben kein Dialekt sondern ein Teil einer Plurizentrische Sprache. Das Amerikanische Englisch oder das australische Englisch wird auch kurz nur Englisch genannt und man meint damit nicht gleich das Britische Englisch, also das ist kein Argument.--Benutzer:Dr. Manuel 22:34, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Amerikanische Englisch ist ein Dialekt des Englischen, ebenso wie die Luxemburgische "Sprache" oder das Elsässisch ein Dialekt des Deutschen ist. Und natürlich ist auch das Schweizerdeutsche keine eigene Sprache. Preisfrage: was ist Österreichisch? --Wladyslaw Disk. 07:47, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich verstehe immer noch nicht ganz, warum dieses Thema bei manchen Österreichern derartige Leidenschaften weckt. Es will ja niemand Austriazismen verbieten (wer sollte das überhaupt). In der österreichischen Schriftsprache sind die ja auch wirklich abzählbar und erschweren nur selten die Verständigung unter Deutschsprachigen. Gemäß dem ollen Linguistenspruch Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Regierung und einer Armee gibt es aber auch keinen Anlass, Varietäten im deutschen Sprachraum besondere Vorrechte zu gewähren, nur weil sie ne Staatsgrenze drumrum haben. Die Österreicher haben sich halt entschieden, in ihrer Schriftsprache, die Hochdeutsch ist, Anteile des Bairischen für gültig zu erklären. Der Unterschied dürfte übrigens erheblich geringer sein als zwischen britischem und amerikanischem Englisch. Was die gesprochene Sprache angeht, gibt es im deutschen Sprachraum wohl dutzende von Varianten, die sich mehr unterscheiden als „Hochdeutsch“ von „Hochösterreichisch“. Wie dem auch sei: Mir bleibt rätselhaft, warum es darum hier immer wieder soviel Streit gibt. Es drängt sich schon der Verdacht auf, historisch-politische Dinge stünden dahinter. Von Seiten der Schweizer ist mir derartiges bisher nicht begegnet. Rainer Z ... 00:26, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, da gebe ich dir voll recht - es ergeben sich leider immer wieder Debatten mit Leuten hier herinnen, die die Austrizismen als Dialekt abtun (auch aus Unwissenheit) und damit diese da herinnen quasi verbieten wollen. Ich erinnere nur an diverse Jännerdiskussionen. Und dann kommen eben Emotionen hoch, was nicht sein sollte. --gruß K@rl 08:24, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei diesen „Jänner-Diskussionen“ habe ich mich innerhalb der Wikipedia immer für „Januar“ ausgesprochen – schlicht der Verbreitungshäufigkeit im deutschen Sprachraum folgend, genauso wie bei anderen Regionalismen. Von manchen Österreichern wird aber auch so eine Argumentation als „imperialistisch“ aufgefasst. Doch das nur am Rande, ich will das Thema hier nicht aufwärmen. Rainer Z ... 13:43, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Halt! Mich mach diese Diskussion einfach nur traurig, weil an diesen Grundsätzen schließlich die Qualität des Artikels leidet. Daran wird Tag für Tag herumgerissen. Ich beobachte den Artikel seit langem, und mir fällt auf, dass immer weniger Klarheit über die Stellung des Österreichischen Deutschen herrscht. Also: das ÖD ist natürlich keine "Amtssprache", niemand wollte es behaupten. In den meisten Teilen Österreichs wird die süddeutsch-bairische Varietät gesprochen (wie in Bayern), in Vorarlberg Allemannisch, das sprachhistorisch nicht zur süddeutschen Varietät gehört. Die in Österreich gebräuchliche süddeutsche Varietät wird wiederum in Dialekte (=Mundart) gegliedert, ein Dialekt ist z.B. das Steirische. Wie weit dialektale Merkmale bei einzelnen PErsonen durchgesetzt werden, hängt von mehreren Faktoren ab, z.B. von der Bildung und dem Sozialstatus (Soziolekte -- ein Sprecher ohne akademische Bildung wird wahrscheinlich öfter und ausgeprägter Dialekt verwenden), von persönlichen Präferenzen (Idiolekt -- viele verwenden gewisse Ausdrücke, weil sie modisch sind), vom Alter (Jugendliche sprechen anders, als ältere Generationen), vom Kontext und Ort (zu Hause spricht man anders, als mit einem Geschäftspartner) usw. Die Hochsprache, oder Standardsprache, die in vielen Teilen Österreichs verwendet wird und auch in den Medien präsent ist, hat durchaus legitimität, es ist z.B. NICHT FALSCH, "ich bin gesessen" zu schreiben oder sagen. Dativ und Akkusativ zu verwechseln ist jedoch fehlerhaft, das ist aber ein dialektal-soziolektales MErkmal. Und nicht zu vergessen: die Sprache ist im Wandel. Was heute als dialektal eingestuft wird, kann morgen schon zur Standardsprache gehören (auch wenn mir nicht gefällt, immer wieder die Form "gewunken" zu hören, diese Form ist Teil des Sprachgebrauchs), und vice versa, dialektale Ausdrücke können von Ausdrücken einer weiter verbreiteten Varietät verdrängt werden (so verwenden heute viele Österreicher statt Feber Februar, statt Paradeiser Tomaten, ohne dass diese Wörter als "Piefke-Wortschatz" empfunden werden). Interessant wäre es, Deutsche zu beobachten, die länger in Österreich leben, sicher übernehmen sie manche Ausdrücke. Ich finde die Problematik linguistisch interessant, wäre schade, wenn der Artikel an diesen Streiterein zersplittern würde. --Schaufi 09:12, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, ich als sächsischer Muttersprachler unterliege ja von Haus aus diversen Vorurteilen, auch wenn diese Sprache vor Jahren (vielen Jahren) noch als vornehm galt. Jedoch habe ich keinerlei Probleme im Umgang mit Menschen allerlei Herkunft. Vielleicht habe ich vernünftigerweise meine Sprache so angepaßt, dass ein verständliches Hochdeutsch verstanden wird und ich auch oft gefragt werde, woher ich stamme. Da gab es schon kuriose Vermutungen. Vielleicht habe ich mich auch nur angepasst, weil mein Umgang mit Menschen seit Mitte der 80er Jahre sich nicht nur auf Nachbarn und Sachsen beschränkt. (Wobei ich anmerke, dass ich im Familienkreis und unter sächsischen Freunden schnell in den Dialekt zurückfalle...) Was hat das nun mit ÖD zu tun? Ganz einfach: mein Arbeitgeber hat seinen Sitz in der Nähe von Graz in der Steiermark. Ich selbst arbeite im Außendienst zwischen Erzgebirge, Thüringen, Harz und Berlin. Da gibt es jede Menge Dialekte und Spracheigenheiten. Meine deutschen Kollegen kommen aus allen anderen Sprachgebieten. Jänner für Januar und Feber für Februar (letzterer m.E. besonders in der Steiermark noch stark vertreten) sind mittlerweile innerbetrieblich normale Umgangsformen. Selbst in Prospekten für deutsche Kunden schreibt man Jänner, der Feber wurde da schon zu Februar. Auch Desweiteren gibt es nicht, da wird einheitlich Weiters verwendet, Angebote gibt es nicht für sondern um. Das E-mail, das SMS, sich etwas ausgehen, Matura, Karenz, ... was soll's? Macht jemand soviel Gehabe um deutsche dialektische Eigenheiten? Da sollten wir Deutschen eher darauf achten, wie viele und wie schnell Anglizismen in unserer Sprache selbverständlich geworden sind, die es hätten nicht sein müssen. Schlimmer ist es noch mit Teutonismen: Da gibt es das Lemma Orange, für die Frucht wird allerdings zur Vermeidung einer Klammer Apfelsine gewählt, obwohl Apfelsine als Teutonismus im süddeutschen Sprachraum plus A und CH eher Unverständnis hervorruft. Im Apfelsinenlemma taucht der Begriff Apfelsine aber nirgends auf sondern nur Orange. Wir Deutsche als Dichter und Denker, müssen wir immer alles regeln? Können wir auch mal die anderen denken und vielleicht auch dichten lassen? Nein!!! Weil es für derartige Dinge eine Namenskonvention in der WP gibt... ??? Danke! So uneinheitlich wie da alles gehandhabt wird, wird es auch weiterhin solche Diskussionen geben. Wurde überhaupt schon mal darüber nachgedacht, eine österreichische WP zu Gründen? Des wär der Hammer! Aber dös get sie ned aus, meins die Meisten? A Vörsuch wörs wert. In diesem Sinne: Die Freiheit ist immer auch die Freiheit des Andersdenkenden!--Starpromi 20:42, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

WP:VM

Zu deiner Info [4] alexander72 20:12, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hoffe, dass ihr euch beide beruhigt habt und/oder aus dem Weg geht. Ich habe die Sperre als erledigt aber nicht durchgeführt vermerkt. --K@rl 00:19, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild:US-Kolonien.png

Hallo Manuel, kannst du mir sagen, warum das Bild PD sein soll? Gruß, --Flominator 14:09, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist immerhin ein öffentlich zugängliches Institut, auf dem kein Copyright vermerkt ist, daher dachte wir könnten es für die Wikipedia nutzen.--Benutzer:Dr. Manuel 16:02, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hast du jemals WP:FAQB und WP:BR gelesen? --Flominator 16:25, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja die kenne ich, die sind mir aber zu schwülstig formuliert und werden in der Wikipedia ohnehin nur teilweise eingehalten, da es oft reine Auslegungssache ist.--Benutzer:Dr. Manuel 16:29, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das stimmt nicht. Nur weil noch diverse Altbestände rumlungern, als die Regeln noch loser waren, heißt das nicht, dass sie nicht umgesetzt werden. --Flominator 16:33, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS.:Jetzt ist sowieso alles hinfällig weil das besagte Bild bereits gelöscht wurde.--Benutzer:Dr. Manuel 16:30, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Rate mal, warum! --Flominator 16:33, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bist du immer gleich so überaus "freundlich", man kann auch gewisse Dinge höflicher ausdrücken, meinst du nicht?--Benutzer:Dr. Manuel 16:40, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jeder wie er es verdient. --Wladyslaw Disk. 20:32, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nach über zwei Jahren Wikipedia-Erfahrung kann man eigentlich erwarten, dass man sich an einige Selbstverständlichkeiten hält. Was Freundlichkeit angeht: Dir ist schon bewusst, dass ich, bei dieser Menge an Bildproblemen in deiner Diskussionsseite, das Bild auch gleich hätte löschen können, ohne nachzufragen. --Flominator 15:50, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja mein Gott, ich nehme es halt mit den Bilderlizenzen nicht so genau und finde, dass hier deutlich übertrieben wird, früher war man da etwas toleranter. Die Wikipedia wird hier mit Regeln zugeklebt, die einem freien Arbeiten nicht unbedingt förderlich sind, aber überall gibt's eben i-Tüpferl-Reiter!--Benutzer:Dr. Manuel 22:45, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS.:Außerdem sind viele meiner früher hochgeladen Bilder mittlerweile im Wikipedia:Common und werden zahlreich benutzt, aber damals war man eben viel freier als jetzt.--Benutzer:Dr. Manuel 22:50, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mal deine hiesigen Bilder durchgeschaut. Dabei war ich stellenweise leider zum Handeln gewungen:
Außerdem kriegt Bild:Trotzki (Gemälde).jpg auf Commons wahrscheinlich noch einen Löschantrag. Bitte berücksichtige zukünftige die Heute-100-Regel und die Tatsache, dass Briefmarken aus Österreich gemäß Wikipedia:Briefmarken kein PD sind. Für den Rest auf Commons muss ich mal eine Liste besorgen. --Flominator 13:25, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach ja, Bild:Domikanische Republik 2006 010.jpg liegt in in überarbeiteter Version auf Bild:Christopher and Diego Columbus.jpg --Flominator 13:40, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Für einige Doppelgleisigkeiten kann ich leider nichts, oft werden von mir hochgeladene Bilder, bearbeitet oder ins Wikipedia Common überführt, ohne das in der Wikipedia verwendetete Bild zu löschen. Aber bitte, wenn dich einige Bilder stören, dann kannst du sie gerne löschen, ich will mich hier nicht aufzwingen!--Benutzer:Dr. Manuel 15:35, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, wenn das falsch ankam. Das war ein Hinweis, keine Kritik mit dem Bild auf den Commons. --Flominator 10:03, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hier nochmal :)
Auf was basiert Bild:Holländisches Kolonialreich.jpg? --Flominator 20:34, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kannst du gerne löschen, es existiert ohnehin ein viel besseres Bild in der Wikipedia, dies war nur ein Versuch die Kolonien graphisch darzustellen, basieren tut es auf dem dtv-Altlas Weltgeschichte und diversen anderen geschichtlichen Atlanten.--Benutzer:Dr. Manuel 23:11, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Malediven Portugiesische Kolonien ?

Hallo Manuel! Kannst Du Dir mal den Eintrag über die Geschichte der Malediven in ihren Länderartikel anschauen? Irgendwie widerspricht dies Deinen Eintrag, daß die Malediven jemals portugiesisch waren. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 18:30, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kolonien

Hallo, habe mir gerade einige von deinen Beiträgen im Themenfeld Kolonien angeschaut. Ich bin gelinde gesagt erschüttert und habe erstmal zwei Löschanträge gestellt, jetzt durchforste ich gerade den Rest. Vielleicht solltest du erstmal eine Definition dessen formulieren, was du als Kolonie aufgefasst sehen willst - nicht alles, was jemals von irgendwelchen Truppen besetzt wurde oder mal per Königshochzeit angeheiratet wurde, ist eine Kolonie. z.B. sind Roussillon oder die Balearen alles mögliche, aber Kolonien????? --Janneman 00:57, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Österreichisch + Wladyslaw Sojka

@Dr. Manuel (zum Beitrag auf seiner Diskussionsseite "Sturm im Wasserglas" - dieser Kommentar unten wurde von mir dort gepostet, jedoch von ihm gelöscht.)

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass Österreich eine eigene Sprache und kein Dialekt ist.

z.B. Bayrisch ist ein deutscher Dialekt - Kärtnerisch hingegen ein Dialekt in Österreich.

Natürlich sind viele Wörter in der Hochsprache gleich - egal in welchem Land - damit sie überall verstanden werden können. z.B. eh/ohnehin etc.

Ich lasse normalerweise gerne mit mir reden und mich von klugen Argumenten überzeugen. Aber, dass Österreichisch ein Dialekt sein soll, ist eine glatte Lüge ohne Beweise aus sicheren Quellen.

Andrea1984--15:54, 03. März 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Dr. Manuel, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 23:03, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. --Flominator 09:45, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hauptstadt

Bitte nicht mehr revertieren. Die Wikipedia ist keine Quelle, schon gar nicht mit einem pauschalen Verweis auf angeblich irgendwo vorhandene Informationen. Der Satz ist vollkommen unsinnig. Bestimmte Aussagen müssten erst einmal nachgewiesen werden: (1) Was für Funktionen hat eine Hauptstadt überhaupt auf internationaler Ebene - ist so eine Aussage dann überhaupt sinnvoll? Wohl nicht. (2) Was hat das mit Tel Aviv zu tun? Das israelische Außenministerium ist in Jerusalem nicht in Tel Aviv. Die Botschaften haben nichts mit irgendwelchen Funktionen einer Hauptstadt zu tun. Außerdem sind nicht alle Botschaften in Tel Aviv. Die ganze Aussage ist sehr sinnlos. Meines Wissens sind die meisten ausländischen Botschaften in Deutschland in Hamburg, auch einige immer noch in Bonn. Trotzdem würde zu recht niemand über einen internationalen Hauptstadtstatus Hamburgs spekulieren. Also: Erstmal Quellen ranschaffen, dann können wir gerne darüber diskutieren, so aber nicht. Im übrigen finde ich deinen Stil etwas unschön. Ich hatte dich schon darauf aufmerksam gemacht, dass Quellen für deine Aussage fehlen. Warum also diese kommentarlosen Reverts?--Hoheit (¿!) 10:45, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Französische Kolonien

Hallo Manuel! Freut mich, daß Dir die Tabellen-Idee gefällt, nur die europäischen Gebiete Frankreichs würde ich rausnehmen, weil diese doch AFAIK Teil des Mutterlandes wurden und keine Überseeprovinzen waren. Bestenfalls Monaco und Andorra könnte man als abhängige Gebiete hier aufführen. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 15:39, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hallo M.,

bitte unterlaß es in Zukunft wie hier geschehen, unrichtige Angaben zu machen, haltlose Behauptungen aufzustellen, latente Hetze anzufachen und vorallem, unsachliche Frotzeleien anzustellen. Wenn hier jemand "rumdoktort", dann ist der selbsternannte Doktor Manuel, der nachweislich in allen Bereichen, die er hier bearbeitet nur Kopfschütteln erntet. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. --Wladyslaw Disk. 16:36, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Isla Perijl

Könntest Du beim Artikel Portugiesische Kolonien bitte Deine Quelle mit einfügen? Es wird schon schwer genug Quellen für die anderen Kolonien zu finden, die schon dastehen. Der Vertrag wurde übrigens 1668 geschlossen. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 16:06, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Franz Josef Müller von Reichenstein.jpeg

Hallo, ich habe einen LA gestellt. --Phrood 22:00, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

March (Fluss)

Hallo Manuel, ich kann mich erinnern, daß Du Dich mit der Verwendung der alten deutschen Ortsnamen in ehmals österreichischen und ungarischen Gebieten beschäftigt hast. Ich verstehe nicht, warum man z.B. Olmütz nicht einmal mehr als Klammerzusatz verwenden darf und diese Namen von manchen Benutzern getilgt werden, obwohl sie doch, wenn auch nicht mehr auf Straßenschildern, immer noch verwendet werden und bekannt sind. Viellleicht kannst Du Dir den Fall im Artikel March (Fluss) mal anschauen. Ich habe die deutschen Namen - mit einer Ausnahme - nicht einmal selber eingetragen. Im Artikel habe ich nur "Hainburg-Devin" in "Hainburg und Devin" geändert (damit nicht der Eindruck entsteht, es handle sich um eine Ortschaft), für Devin in Klammern "Theben" hinzugefügt sowie auf die nach diesem Ort benannte Thebener Pforte hingewiesen. Servus, W.R./Weiße_Rose Diskussion 12:49, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mich würde dabei mal interessieren, woher das "Gesamtwissen" stammt, welches sagt, dass man allgemeinhin noch Olmütz sagt? In vielen Gesprächen mit Österreichern habe ich mitbekommen, dass zumeist die tschechischen Namen verwendet werden, genauso wie es andersrum in Tschechien auch passiert (sonst könnten die Tschechen auch "Linec" anstatt Linz, "Gradec" anstatt Graz oder "Solivar" anstatt Salzburg sagen). Die Namen der Orte in Klammern bringen dem jeweiligen Artikel keine Mehrinformation da es ja hier im speziellen um einen Fluss geht. Damit den heiligen Deutschen Ortsnamen nichts passiert sind sie im jeweiligen Artikel einfach angegeben! -- murli (Post) 08:51, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Polemik ist wirklich nicht angebracht, wir sind immer noch die deutschsprachige Wikipedia und nicht die tschechische, slowakische oder ungarische und deshalb ist es vollkommen normal und richtig auch deutsche Namen zu verwenden, oder sagst du auch Praha statt Prag, oder Moskwa statt Moskau? Schließlich gehörten viele dieser Städte lange zum deutschsprachigen Kulturraum und daher ist es vollkommen legitim auch den deutschen Namen zu verwenden, dies hat nicht mit Nationalismus, geschweige den mit Nazismus zu tun, sondern ist ein Stück Geschichte!--Benutzer:Dr. Manuel 17:57, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Geschichte ja, Unsinniges hervorstreichen deutscher Namen nein. Die Geschichte der jeweiligen Orte zeigt ohnehin dass die Orte mal mehrheitlich deutschsprachig waren, und dieses Bewusstsein soll auch so bleiben. Nur muss nicht bei jedem putzig kleinem Ort jeder deutsche Name angegeben werden, da es ein leichtes ist, diesen Namen im Artikel selbst nachzulesen. Wenn dies nicht begreiflich ist für den Lesenden, dann ist für ihn auch die Wikipedia kein Ort um Wissen zu bekommen. Entweder der Ort wird auf seinen deutschen Namen verlinkt wie das bei Prag, Moskau, Rom, Brüssel und vielen anderen Orten der Fall ist oder eben auf seinen eher gebräuchlichen Namen heutzutage, eine Nennung des ehemals deutschen Namens ist unsinnig in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia. In gedruckter Form ist die Sache eine andere, hier ist es sicher wohl auch manchmal wünschenswert, Olmütz bei Olomouc in Klammern anzugeben.-- murli (Post) 00:56, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich sehe da keinen Unterschied zwischen einer gedruckten Enzyklopädie und der Wikipedia? Ziel einer jeder Enzyklopädie ist Wissen zu vermitteln und da ist wohl kein Fehler auch andere Namen von Städten anzugeben.--Benutzer:Dr. Manuel 13:41, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Kuppel der Mezquita.jpg

Hallo, das ist nicht kleinlich sondern notwendig. Bitte ergänze noch einmal eingeloggt Deine Angaben zur Lizenz. Danke. Grüße --diba 18:30, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke sehr. --diba 10:53, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

MB WP:NK

Hallo Dr. Manuel, ich wollte noch einmal an des MB erinnern, das seit heute 12:00 läuft unter Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Namenskonventionen für Ortsnamen (27.04.-11.05.2007). -- PhJ 12:41, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal hallo, erst einmal vielen Dank für die Unterstützung. Ziemlich sicher wird ein zweites MB notwendig sein, das sich auf Grund der nunmehr vorliegenden Meinungen auch einfacher machen ließe. Siehe meinen Vorschlag auf Benutzer Diskussion:SCPS#MB WP:NK. Schöne Grüße. PhJ 10:51, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Dr. Manuel, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 20:19, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Avicenna (Sorbonne).jpg

Ich habe einen Löschantrag gestellt. --Phrood 00:14, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Industriestaaten in G8+5

Hallo Dr. Manuel, du hast im Artikel G8+5 ergänzt, dass China, Indien, Südafrika, Mexiko, und Brasilien von der EU und der UNO bereits als Industriestaaten angesehen werden. Hast du dazu Quellen? Ich finde diese Zuordnung doch sehr merkwürdig, da lediglich Mexiko ein Mitglied der OECD ist und auch nur mit China Beitrittsverhandlungen laufen. Ansonsten hat nur noch Brasilien eine PPP von über $10.000. Da von Südafrika und Indien noch nicht mal die Rede ist und auch die anderen eher klassische Schwellenländer sind (trotz formaler Definition) habe ich deine Ergänzung erstmal wieder rausgenommen. Grüße --Agadez 19:39, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das hast du missverstanden, habe nur Südafrika gemeint!--Benutzer:Dr. Manuel 20:12, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Achso, dann entschuldige bitte die Störung. --Agadez 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Portugal Teil der Spanischen Krone

Hallo Dr. Manuel! Ich glaube, Dir ist bei Deiner Navigationsleiste ein Fehler unterlaufen. Portugal war nie Teil der Spanischen Krone. Das Königreich Portugal war ein eigenständiges Königreich, daß in Personalunion mit dem Spanischen Königreich unter dem selben König verbunden war. Auch wenn gegen Ende die Trennung nicht mehr so genau eingehalten wurde, was zum gewaltsamen Ende führte, war rechtlich nie eine Krone der anderen untergeordnet. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 19:23, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In der Anfangsphase hast du sicher recht, aber wie du schon aufgezeigt hast, war das dann im 17. Jahrhundert nicht mehr der Fall, da war die portugiesische Krone eindeutig der spanischen untergeordnet und wurde nur mehr als ein Nebenland Spaniens betrachtet so wie Neapel oder Mailand. Daher finde ich schon, dass Portugal in der Navi-Leiste aufgeführt werden sollte.--Benutzer:Dr. Manuel 15:52, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich rede von der offiziellen, rechtlichen Situation, nicht der wirklichen Handhabung. Wenn Du alle europäischen Gebiete, die unter der Herrschaft eines spanischen Königs waren, müßtest Du das ganze HRRDN dazunehmen, ich sage nur Karl V. --J. Patrick Fischer 19:04, 22. Aug. 2007 (CEST) ;-) --J. Patrick Fischer 19:04, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja ok, das ist ein Argument. Gruß --Benutzer:Dr. Manuel 14:33, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Obwohl man schon zwischen spanische und österreichische Habsburger nach Karl V. unterschied! Stichwort Erbteilung 1556, Portugal war zwischen 1580 und 1640 in Personalunion mit Spanien, also lang nach der Erbteilung!--Benutzer:Dr. Manuel 14:36, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Karl V. ist ein Beispiel, daß Du nicht einfach verschiedene Strukturen mischen kannst. Der Zeitpunkt ist da irrelevant. Andersherum könnte man eine Navigationsleiste mit Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation schaffen und da Spanien als Herrschaftsgebiet Karls V. mit aufführen. Das wäre ebenso falsch. --J. Patrick Fischer 15:09, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bin überzeugt, du hast recht!--Benutzer:Dr. Manuel 15:35, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liste bedeutender Mathematiker

Hallo Manuel,

wie wäre es, wenn du bei der Bearbeitung des zitierten Artikels dich an folgende einfachen Grundsätz halten würdest?

  1. Ziel der Liste ist eine redaktionell aufbereitete Liste von den wichtigsten, bedeutendsten oder berühmtesten Mathematikern darzustellen. Ziel ist es defintiv nicht eine vollständige Sammlung aller Mathematiker zu liefern. Bereits einige von dir eingepflegte Kandidaten werde ich mangels ausreichender Relevanz für diese Liste (!) entfernen.
  2. Die Mathematiker werden chronologisch nach ihrem Geburtsjahr aufsteigend sortiert und nicht kreuz und quer.
  3. Ich bin gerade dabei diese Liste aufzubauen und habe im Konsens mit anderen eine Überarbeitung in eine bestimmte Richtung besprochen. Durch deine Ergänzung verkomplizierst du diesen Prozess nur.

Ich bitte dich daher: wenn du konstruktive Vorschläge hast, welche Mathematiker noch unbedingt rein gehören, dies auf der Diskussionsseite zu erfassen. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 19:12, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzersperrantrag

Hi Manuel,

bevor du da noch weitermachst würde ich dir empfehlen, archivierte Benutzersperranträge anzuschauen und dich an deren Formatierung zu orientieren bzw. auch die Beweise usw. demgemäß zu verfassen. Es wäre auch nicht schlecht, wenn du zuerst den Antrag in deinem Benutzernamensraum erstellst und dann erst den fertigen Antrag auf die Benutzersperrungs-Seite verlegst. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:46, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich schon gemacht, brauch noch mehr Zeit, kann ich auf deine Unterstützung hoffen?--Benutzer:Dr. Manuel 13:49, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Öhm, inwiefern? Inhaltlich kann ich dir nicht weiterhelfen, da hab ich zu wenig mit WS zu tun. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:53, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dem Dr. in spe Manuel geht es auch nicht um inhaltliches. Er fühlt sich persönlich berührt, weil seine Arbeit über historische Themen hier, sagen wir mal, etwas fragwürdiger Natur sind und ich es wagte dies auszusprechen, was auch andere bereits festgestellt haben. Manuel: du solltest bei deinen Aktivitäten aufpassen, dass der Schuss nicht nach hinten los geht und das meine ich ausnahmsweise völlig ohne jede Ironie. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:56, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Anspielung bezgl. meines Pseudotitels hab ich dir schon sooft gesagt, kannst du endlich lassen, ich weiß nicht wieso du dich daran immer so aufregst. Zum Thema, ich habe nicht angefangen mit den Beleidigungen! Wenn meinst du denn, der mein historisches Fachwissen für schlecht hält, Dr. Maierhofer vielleicht, der hat sich gott-sei-dank schon verabschiedet. Bei einigen Kolonien habe ich Fehler gemacht ok, niemand ist perfekt! Aber sieht dir mal den Artikel Spanische Kolonien an, den ich zur Gänze allein umgestalltet habe. Dort gab es bisher noch überhaupt keine Probleme. Aber im Gegensatz zu dir kann ich meine Fehler zugeben, kannst du das auch? Entschuldige bitte, aber die islamische Mathematik gehört ins Mittelalter und nicht in die Antike, das Wort Antike ist ausschließlich für die griechisch-römische Periode des Altertums reserviert, alles andere wird als Altertum bezeichnet. Außerdem beginnt das Mittelalter genau nach dem Ende es Weströmischen Reiches 476 n. Chr.--Benutzer:Dr. Manuel 14:12, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dass die islamischen Mathematiker nicht ins Mittelalter gehören würden, habe ich auch nie behauptet. Die Antike bezog sich darauf, dass andere Hochkulturen wie die Byzantinische als außereuropäische damals eine gewisse Dominanz hatten. Diese Dominanz ist allerdings seit der Renaissancen allerdings in eine umgeschlagen die vor allem auf dem europäischen Festland anzutreffen ist. Nicht mehr und nicht weniger. – Wladyslaw [Disk.] 14:15, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Seit der Renaissance gab es keine herausregende außereuropäische Mathematiker mehr, da hast du vollkommen recht. Mir ging es aber um Zeit zwischen dem 9. und dem 11. Jahrhundert im arabisch-persischen Raum und dies hat nichts mit Byzanz zu tun.--Benutzer:Dr. Manuel 14:19, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachdem du wieder sachlich geworden bist, werde ich denn Sperrantrag gegen dich wieder streichen, ok?--Benutzer:Dr. Manuel 14:22, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Daß zwei Benutzer verschiedener Meinung sind, ist normal, das ist alltäglich und nicht nur in der Wikipedia so. Daß dabei auf Islamseiten (oder anderen brenzligen Baustellen) manchmal wochen- oder monatelang diskutiert wird, ist ebenfalls normal. Es ist allerdings Pillepalle, deswegen auch nur daran zu denken, jemanden sperren zu lassen. Das sieht für mich eher danach aus, daß du hier mit Gewalt deinen Kopf durchsetzen willst. Ich halte es auch für besser, das Ding möglichst schnell versinken zu lassen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:28, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mach was du willst. Es stand alles was ich hier nochmals komprimiert geschrieben habe so auch auf der Diskussionsseite. Die ganze Aufregung von Dir wäre also nicht nötig gewesen, hättest du von Anfang an richtig gelesen oder nachgefragt anstatt dich so zu verhalten, wie du es grade eindrücklich demonstriert hast. Im Übrigen: mir ist nicht unbekannt, dass gerade in Österreich die Titelhuberei groß geschrieben wird und man gerne nur den Leuten glaubt, die eine Zeile Titel vorne dran setzten können. Ich habe auch studiert (wenn auch nicht Geschichte) und im Gegensatz zu dir bin ich schon lange damit fertig. Um historische Zusammenhänge zu erfassen und sie für Artikel wiedergeben zu können, bedarf es nicht zwingend eines Geschichtsstudiums. Im übrigen vermischt du laufend Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Ich habe es auch nicht nötig in Diskussionen auf Artikel hinzuweisen, die ich geschrieben habe, um damit Eindruck zu schinden oder einen vermeintlichen Gehalt zu untermauern. Dass ich gerade mit historischen Themen nicht ganz unbedarft bin, davon kannst du dich selbst überzeugen, ohne dass ich dich plakativ mit der Nase darauf führen werde. Wenn Du Respekt einforderst, dann zolle ihn auch anderen anstatt wie ein Berserker abzugehen. In diesem Sinne einen schönen Tag. – Wladyslaw [Disk.] 14:31, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke und Ende!--Benutzer:Dr. Manuel 14:34, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Manuel

Ich wollte dir gerade Mail schreiben, diese Funktion ist bei dir aber leider nicht angeschaltet (d. h. keine E-Mail-Adresse hinterlegt). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:39, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Piefke

Ich hab mal im Westen nachgefragt, die Verwendung von Preiß ist dort genausowenig üblich für Piefke als hier im Westen. Vielleicht bist Du etwas von der Steinwurfnähe zu Bayern geprägt. Das sehen offenbar andere auch so. Also lass ma das Hin- und Herrevertieren. Es ist der Piefke und nicht der Preiß-Artikel --Hubertl 17:25, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich komme aus dem Innviertel und da ist Preiß durchaus üblicher als Piefke, Piefke wird von uns eher als Wienerisch aufgefasst, außerdem habe ich auch mit einige Tirolern und Salzburgern gesprochen und die haben mir dies ebenfalls bestätigt. Also von Unüblich keine Spur.--Benutzer:Dr. Manuel 17:30, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
na, warten wir mal ab, bevor wir uns in die Haare kommen. Aber mit meiner Annahme, du hättest ein Steinwurfverhältnis zu Bayern, damit liege ich ja nicht unrecht. Aber OÖ ist nicht Westösterreich --Hubertl 19:27, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ist es nicht eher so, daß Preiß die ursprünglicher Bezeichnung ist, die dann - von Wien aus - durch Piefke verdrängt wurde? Was im Artikel fehlt, ist die räumliche Ausbreitung (Diffusion) des Begriffs und wann dies geschehen ist. Die These, die Bezeichnung Preiß sei auf bayerischen Einfluß zurückzuführen, finde ich nicht sehr überzeugend. Das wäre nur dann wahrscheinlich, wenn Preiß in Österreich nicht die dialektale Bezeichnung für Preuße wäre, somit also auch nicht durch den jüngeren Piefke verdrängt oder ersetzt werden konnte. -- Der Stachel 22:09, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht stellt sich ja die Frage, ob es ein Austriazismus ist und der Begriff Preiß in Österreich überhaupt gebraucht wird. Es haben sich nun schon mehrere gemeldet die der Meinung sind, dass dies in Ö praktisch nicht - auch nicht in Westösterreicht gebräuchlich ist. Es geht um diesen Artikel - und es geht darum dass mehrere finden, dass dieser Absatz im Artikel Piefke fehl am Platz ist. Siehe hier. --Hubertl 07:16, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kann sein, im Artikel Preißn ist es schon angeführt, dachte nur etwas Zusatzinfo kann nicht schaden, aber bitte ich will hier nicht einen Streit vom Zaun brechen. Also ich finde OÖ genauso wie Salzburg liegt irgendwie zwischen Ost und West, sieht man auch an der Zeitangabe, während im OÖ und Salzburg, wie in Tirol und Vorarlberg, beispielsweise 17:15 Uhr immer als Viertel über/nach Fünf bezeichnet wird, wird es im Osten einschließlich Kärntens es als Viertel Sechs benannt. Also kann man OÖ und auch Salzburg durchaus auch zum Westen rechnen. Außerdem sieht es so aus, als wenn wir unterschiedliche Quellen benutzen.--Benutzer:Dr. Manuel 13:50, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie: Maßeinheit

Hi, Du stellst gerade diverse Artikel in die Kategorie Maßeinheit, obwohl diese Artikel bereits in Kategorien eingetragen sind, welcher Unterkategorien von Maßeinheit sind. So wie Kat:Alte Maße und Gewichte. Mehrfacheintragungen in den Kategoriebaum sind nicht sinnvoll, denn dieser Logik folgend müssten dann alle Artikel in der einer obersten Kategorie eingetragen sein, was nicht der Sinn von Kategorien ist. Bitte immer vorher prüfen ob eine Kategorie die schon eingetragen ist nicht Teil einer Übergeordneten Kategorie ist.

Darf ich Dich bitten, diese Eintragungen nicht weiter durchzuführen bzw. wieder rückgängig zu machen. Tlw. hab ich es schon rückgängi gemacht, es sind aber sehr viele Artikel die Du bearbeitet hast. Danke, --wdwd 19:14, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry war keine Absicht, höre sofort auf!--Benutzer:Dr. Manuel 19:15, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Al-Baitar.jpeg

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Baba66 19:07, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:An-Nafis.jpeg

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Baba66 19:16, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Rhazes.jpeg

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Baba66 19:26, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Ulug-Beg-Statue.jpeg

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Baba66 19:56, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Marx-Engels-Denkmal (Moskau).jpg

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. ---- ChaDDy 21:51, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Emil Erlenmeyer.jpeg

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. ---- ChaDDy 22:27, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Omar Chayyam.jpeg

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Baba66 23:13, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:James Mason Crafts.jpeg

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. ---- ChaDDy 23:24, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Dr. Manuel, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Dr. Manuel) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:06, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Papst-Teller.jpeg

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. ---- ChaDDy 20:16, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Georges Urbain.gif

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. ---- ChaDDy 20:24, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Puccini.jpeg

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. ---- ChaDDy 21:55, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Portugiesisches Kolonialreich.gif

Hallo Dr. Manuel! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --J. Patrick Fischer 07:55, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Dr. Manuel, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Dr. Manuel) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:04, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst alle diese Dateien löschen, es gibt bessere als diese, das sind einfach Altlasten aus Zeiten als Bilderlizenzen und URV nicht so streng ausgelegt wurden.--Benutzer:Dr. Manuel 16:44, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der BLUbot kann gar nichts löschen, nicht nur, weil er kein Admin ist, sondern weil er sogar nur ein Bot ist. -- ChaDDy 16:46, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Achso, wußte ich nicht, Sorry!--Benutzer:Dr. Manuel 17:06, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dr. Manuel, solltest du dich in den letzten 1,5 Jahren tatsächlich gebessert haben, so tu uns doch bitte den Gefallen und entferne wenigstens die oben genannten Bilder aus den Artikeln, in denen sie verwendet werden. Dann machst du Anderen nicht noch mehr Arbeit damit (der löschende Admin sollte nämlich auch noch die entsprechenden Links entfernen). Das wäre dann auch aus meiner Sicht ein gutes Zeichen und würde bei der nächsten Sperrentscheidung in meinen Augen für dich positiv ins Gewicht fallen. Ich möchte dich hier nochmals darauf hinweisen, dass ich in meiner letzten, ausführlichen Sperrbegründung hier, von einer „letzten Warnung“ gesprochen hatte. Nimm das bitte nicht auf die leichte Schulter. Danke. --Baba66 17:42, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nehme gar nichts auf die leichte Schulter, aber ich mag auch keine Drohungen. Das es von mir einige Altlasten gibt, bestreite ich ja gar nicht, ich finde es nur etwas seltsam, dass dies jetzt auf einmal mit deiner Rückkehr zusammenfällt, denn vorher gabs nur ein paar Kleinigkeiten zu bereinigen. Aber bitte ich folge deiner Anregung und entferne die Links, ich will ja nicht als Querulant darstehen! Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 17:53, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist sicher keine Drohnung, wenn man dich an deine Pflichten erinnert. Wenn man nach dieser langen Zeit immer noch nicht die Grundkenntnisse von Bilder-URV erlernt hat dann ist das hochbedenklich. Und bei der Masse an gestellten LA gegen die Bilder sind auch einige dabei, die eben keine Altlasten sind sondern erst vor kurzem hochgeladen wurden. – Wladyslaw [Disk.] 18:10, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja es stimmt, ich nehme es halt manchmal nicht so genau mit dem UR, außerdem finde ich einige Regelungen doch sehr übertrieben, eine Reform wäre da sicher nicht schlecht, aber bitte ich will ja guten Willen zeigen. Außerdem gab es ja einmal eine Regelung mit 70 Jahren, wenn ich mich recht entsinne und da wären dann einige Bilder noch drinnen.--Benutzer:Dr. Manuel 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da ist keine Regel übertrieben. Leider ist das deutsche Urheberrecht so kopliziert, und wir müssen uns dran halten. Die Regeln stammen nicht von uns, sondern von unseren Politikern. Und das mit den 70 Jahren ist folgendes: Wenn der Fotograf/Urheber seit über 70 Jahren tod ist, werden seine Werke gemeinfrei (gilt auch für Text, also auch für meine und deine Artikel). Wenn allerdings der Autor anonym bzw. unbekannt ist, gilt diese Regel natürlich nicht. Dann gilt eine Wikipedia-interne Regel (die haben wir selbst eingeführt, allerdings auch auf Grundlage des deutschen Urheberrechts), die besagt, dass Bilder 100 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung gemeinfrei sind (aber nur, wenn der Urheber unbekannt ist). -- ChaDDy 18:37, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, typisch deutsch-preußischer Regelmentierungswahn, hoffentlich kommt da irgendwann mal eine Vereinfachung.--Benutzer:Dr. Manuel 18:41, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe doch, du meinst damit nicht die Art von „Vereinfachung“, die in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. ausgerechnet von deinem Heimatort ausgegangen ist. Dann wäre bei mir nämlich sofort und ohne weiteren Kommentar „Schluss mit Lustig“. --Baba66 22:42, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Typisch. Keine Ahnung haben, aber Hauptsache den Mund sperrangelweit öffnen. Wenn die Wikipedia wegen einer begangenen URV Strafe zahlen muss und im extremen Fall den Laden deswegen dicht machen darf dann wissen wir, wem wir Dankesbriefe schreiben dürfen. – Wladyslaw [Disk.] 21:27, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grund?

Hallo, welchen Grund gibt's hierfür? Ich hab das Bild nicht reingesetzt und "bestehe" auch nicht auf ihm, mich stört aber die unkommentierte Herausnahme. Gruß, eryakaas 18:49, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weiter oben auf meiner Diskussionsseite findest du den Grund, ich musste es raus nehmen, da es anscheinend eine URV ist!--Benutzer:Dr. Manuel 19:27, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ah so, dachts mir schon fast, als ich sah, dass du mehrfach wegen URV angesprochen wurdest. Ja, dann ist's besser so. --eryakaas 19:38, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Faraday (Einheit)

Hallo Dr. Manuel,

steht nicht im Artikel Farad schon alles gründlicher? Ist Farad nicht die korrekte Bezeichnung für die Einheit? Mein Physik-Grundkurs ist schon ne Weile her, aber ich war der Meinung, es heißt Farad...

Liebe Grüße und schönen Feiertag wünscht das --LuiLieschen 08:37, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Farad ist die Einheit der elektrischen Kapazität und nicht der Ladungsmenge wie hier angegeben! Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 12:38, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten