Jorinde Voigt

deutsche Malerin und Zeichnerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2007 um 04:48 Uhr durch 85.178.31.33 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 26. September 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

Begründung:Der Text zum Werk liest sich als sei er drogeninduziert. Was das soll bleibt völlig unklar. --Weissbier 09:28, 26. Sep. 2007 (CEST)



Jorinde Voigt (* 1977 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Künstlerin; sie lebt und arbeitet in Berlin.

Ausbildung und Werk

Die Arbeiten von Jorinde Voigt sind Notate und Komposition, die Ereignisse aufzeichnen oder fiktive simulieren. Minutiöse, besser sekundengenaue Inszenierungen der Pfeilgeschwader der Entropie. Methoden neuer Musik, wie der Einsatz von Pattern und Randomsystemen finden sich auch in den grafischen Strukturen ihrer Arbeiten. Inhaltlich wird Hohes mit Trivialem gemischt. Die Künstlerin setzt als Ausgangspunk ihrer Zeichnungen verschiedene Parameter, aus denen Kompositionen entstehen. Meist Dinge, die gesellschaftlich Symbolcharakter haben: Adler, Popsongs, Strom, Küsse, etc. werden in meist additiven Formationen notiert und unter Angabe von Geschwindigkeit, Distanz, zeitlicher Abfolge und Dauer zueinander in Verhältnis gesetzt. Oft laufen diese Anordnungen auf eine orchestrierte Zerstörung hinaus. Die Darstellung ist eine sublimiert ästhetische. Die Zeichnung zeigt auf, abstrahiert und ist als Handlungsanweisung im Kopf zu realisieren.

Öffentliche Sammlungen

2007

2006

  • Kupferstichkabinett Berlin, Deutschland
  • Sammlung Rosenkranz Berlin, Deutschland
  • Sammlung De Geer, Stockholm, Schweden

Ausstellungen (Auswahl)

2007

  • Regina Gallery, Moskau, RU
  • Ralf Ziervogel / Jorinde Voigt, Galerie Six Friedrich Lisa Ungar, München, Deutschland (Nov. 2007)
  • Galerie Christian Lethert, Cologne, Deutschland (Eröffnung 31. August 2007)
  • Perm Millennial – Fahnemann Projects Berlin, Deutschland

2006

  • New Talent - Art Cologne, Köln, Deutschland
  • Partituren - Fahnemann Projects, Berlin, Deutschland
  • Adler,Popsong,Strom - Galerie von Döring, Schwäbisch Hall, D
  • Tales from the Travel Journal Vol.I, CAC – Contemporary Art Centre Vilnius, LT17
  • Differences – Art as a Film Form, Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, Schweiz

2005

  • Vom Club ins Museum, Museum für zeitgenössische Kunst Helsinki, Finnland
  • Chalet 05 ,Transmediale 05, Berlin

2004

2003

  • Reconnaissance Art, OLYMP Moscow International Museum, Moskau, RU

2002

  • Liverpool Biennial, Parr Street Gallery, Liverpool, GB
  • Aurora Berlinalis 02, Klasse Christiane Möbus, Staatliche Münze, Berlin
  • Politics and Freedom, Expo 2002, Biel, Schweiz

2001

  • Aurora Berlinalis, Klasse Christiane Möbus, Galleri 21: 26 Oslo, Norwegen

Projekte

Einige ihrer Zeichnungen wurden von verschienden Musikern wie Patric Krämer (Patric Catani, EC8OR), Zeitblom, Gina v. d'Orio (Cobra Killer) für die Edition "Indonesia II, 1-12" vertont.

Sonstiges

Das schwedische Musiklabel Ideal Records ließ 2007 eine bis auf 200 Stück limitierte Sonderauflage des Albums "Waetka" vom amerikanischen Musiker Chris Douglas (O.S.T.) mit einer ihrer Kompositionen als Cover pressen.

Preise

  • 2007 Gasag Förderpreis, Berlin, Deutschland
  • 2006 Herbert Zapp Preis für junge Kunst