Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim (Rheinhessen); † 18. Januar 1977 in Visp, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller.
Da sein Vater Flaschenkapselfabrikant war, hatte Zuckmayer schon früh Kontakt mit der Arbeiterschaft. Er nahm regen Anteil an deren Schicksal und nahm Partei für die Unterdrückten. Zuckmayer war kein begeisterter Schüler und hatte oft Ärger mit seinen Lehrern. Als in der Oberprima ein kränkelnder Lehrer seinetwegen beinahe in Ohnmacht gefallen war, konnte er nur knapp dem Schulverweis entgehen. Er machte das so genannte "Notabitur" bei Kriegsanfang, welches erreichen sollte, dass viele junge Männer einen schnellen und einfachen Schulabschluss bekamen und in den Krieg ziehen konnten.
Zuckmayer meldet sich bei Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 als Kriegsfreiwilliger und ist nach bis Kriegsende an der Front in Frankreich. Schon im Krieg schreibt er für die radikalpazifistische Zeitschrift "Aktion". Hier beginnt er auch lesend die Literatur zu erfassen.
Von 1919 bis 1920 studiert Zuckmayer an den Universitäten Frankfurt am Main und Heidelberg, zunächst Geisteswissenschaften, später Biologie und Botanik. 1920 heiratet er seine Mainzer Jugendliebe Annemarie Ganz, von der er sich 1921 wieder scheiden läßt, um eine leidenschaftliche Liebesaffaire mit der Schauspielerin Annemarie Seidel, genannt Mirl, zu beginnen. 1920 wird "Kreuzweg" uraufgeführt, jedoch nach drei Verstellungen wieder abgesetzt. Zuckmayer muss sich mit Gelegenheitsarbeiten durchschlagen, unter anderem versucht er sich auch als Rauschgifthändler. Beim dealen wurde er aber schon am ersten Tag beinahe verhaftet und er lies es danach sein.
1924 wird Zuckmayer zusammen mit Bertolt Brecht Dramaturg am Deutschen Theater in Berlin, wo er die Wiener Schauspielerin Alice Frank, geborene von Herdan, kennenlernt und 1925 ehelicht. Aus einer vorangegangenen Beziehung hat sie Tochter Michaela, deren Stiefvater Zuckmayer nun wird. Im selben Jahr wird er mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. 1926 kauft Zuckmayer das Haus "Wiesmühl" in Henndorf am Wallersee in Österreich, wo seine leibliche Tochter "Maria Winnetou" das Licht der Welt erblickt und wohin – nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten, die Zuckmayer ausbürgern und seine Stücke und Bücher verbieten – 1934 die ganze Familie Zuckmayer übersiedelt.
Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 sieht sich Zuckmayer, dessen Mutter aus einer jüdischen Familie stammt, zur Emigration gezwungen, zuerst ins Exil in die Schweiz, dann weiter in die USA, wo Carl Zuckmayer in Hollywood als Drehbuchautor arbeitet. Da er sich jedoch bei dieser Arbeit in seiner Existenz als Künstler bedroht sieht, pachtet er ab 1941 eine Farm in Vermont, die er bis Kriegsende bewirtschaftet. 1943 schreibt er auf Wunsch des OSS Dossiers über Kunstschaffende, die während der Zeit des Dritten Reiches tätig waren. Dabei hat Zuckmayer durchaus keine vernichtenden Urteile gefällt, sondern sogar ab und an beide Augen zugedrückt. Diese Dossiers sind erst 2002 in Form des Buches "Geheimreport" veröffentlicht worden.
Ein Jahr nach Kriegsende, 1946, kehrt Zuckmayer nach Europa zurück und lebt von nun an in Saas-Fee im Schweizer Kanton Wallis. Sein 1946 uraufgeführtes Stück Des Teufels General wird zu seinem grössten Erfolg und erlebt allein in der Spielzeit 1948/49 2069 Aufführungen. Ein besonderer Höhepunkt seiner Schriftstellerkarriere war für ihn sicherlich die Verleihung des großen österreichischen Staatspreises für Literatur 1960. Zehn Jahre danach, 1970, erhält er von der Gemeinde Henndorf den golden Ehrenring.
Zuckmayers Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar.
Werke (Auswahl)
- Der fröhliche Weinberg, Volksstück 1925
- Schinderhannes, 1927
- Katharina Knie, 1929
- Drehbuch zu dem Film "Der blaue Engel" nach dem Roman "Professor Unrat" von Heinrich Mann
- Der Hauptmann von Köpenick
- Geheimreporte über die Kunstschaffenden in der Nazizeit, für den amerikanischen Geheimdienst OSS 1943/1944 (in Buchform: ISBN 3-423-13189-6)
- Des Teufels General, Drama 1945
- Als wär's ein Stück von mir , Autobiografie 1966
Filmographie
Filme, die nach Werken von Carl Zuckmayer entstanden sind:
- 1906 - Der Hauptmann von Köpenick - frühe Stummfilmbearbeitung - natürlich nicht von Carl Zuckmayer
- 1926 - Qualen der Nacht - Regie: Curtis Bernhardt (mit William Dieterle und Alexander Granach)
- 1928 - Schinderhannes - Regie: Curtis Bernhardt
- 1929 - Katharina Knie - Regie: Karl Grune (mit Willi Forst, Viktor de Kowa und Ernst Busch)
- 1931 - Der Hauptmann von Köpenick - Regie: Richard Oswald (mit Max Adalbert)
- 1945 - I was a Criminal (Hauptm. von Köpenick) - Regie: Richard Oswald (mit Albert Bassermann)
- 1950 - Der Seelenbräu - Regie: Gustav Ucicky (mit Paul Hörbiger)
- 1952 - Der fröhliche Weinberg - Regie: Erich Engel (mit Gustav Knuth und Camilla Spira)
- 1955 - Des Teufels General - Regie: Helmut Käutner (mit Curd Jürgens, Marianne Koch und Viktor de Kowa)
- 1956 - Der Hauptmann von Köpenick - Regie: Helmut Käutner (mit Heinz Rühmann, Martin Held und Hannelore Schroth)
- 1958 - Der Schinderhannes - Regie: Helmut Käutner (mit Curd Jürgens, Maria Schell und Siegfried Lowitz)
- 1997 - Der Hauptmann von Köpenick - Regie: Frank Beyer (mit Harald Juhnke, Udo Samel, Elisabeth Trissenaar und Katharina Thalbach)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/ZuckmayerCarl/index.html
- http://www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/multi_wxyz/zuck.html - Linksammlung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zuckmayer, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | war ein deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1896 |
GEBURTSORT | Nackenheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
STERBEDATUM | 18. Januar 1977 |
STERBEORT | Visp, Schweiz |