Die Reise des jungen Che

Film von Walter Salles (2004)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2004 um 22:13 Uhr durch Paterbrown (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Filmdaten
Deutscher Titel: Die Reise des jungen Che
Originaltitel: Diarios de motocicleta
Produktionsland: USA, Deutschland, UK, Argentinien, Chile, Peru
Erscheinungsjahr: 2004
Länge: 128 Minuten
Originalsprache: spanisch
Altersfreigabe: FSK k.A.
Crew
Regie: Walter Salles
Drehbuch: Jose Rivera, Ché Guevara, Alberto Granado
Musik: Jorge Drexler, Gustavo Santaolalla
Kamera: Eric Gautier
Schnitt: Daniel Rezende
Produktion: Michael Nozik, Edgard Tenenbaum, Karen Tenkhoff
Darsteller
Ernesto Guevara de la Serna: Gael García Bernal
Alberto Granado: Rodrigo De la Serna
Chichina Ferreyra: Mía Maestro
Celia de la Serna: Mercedes Morán
Ernesto Guevara Lynch: Jean Pierre Noher

Die Reise des jungen Che ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regissuers Walter Salles aus dem Jahr 2004. Der Film basiert auf den Aufzeichnungen einer Südamerika-Reise der jungen Ché Guevara und Alberto Granado.

Handlung

Die beiden jungen Studenten Ernesto und Alberto brechen 1952 mit der "Allmächtigen", einem alten Norton-500 Motorrad, zu einer neunmonatigen Südamerika-Reise auf. Nachdem diese ihren Dienst verweigert, geht es zu Fuß, per Schiff und als Anhalter weiter. Im Laufe dieser Reise lernen die beiden jungen Männer das wahre Lateinamerika kennen. Die vielen Gegensätze des Kontinents, Armut und Reichtum, Unterdrückung und Ungerechtigkeit oder auch Tradition und Lebensfreude, lassen Ernesto und Alberto zu nachdenklichen Männern werden.

Kritiken

Road Movie über die Suche junger Leute nach ihrem Platz im Leben, inspiriert von wahren Erlebnissen, verfilmt in betörenden Landschaftsbildern und einer emotional packenden Inszenierung, die dafür sorgt, dass man nahezu mit denselben naiven Augen wie der spätere Revolutionsführer Che Guevara das in ähnlicher Form heute noch bestehende Elend des Kontinents entdeckt.
(Quelle: film-dienst)

Wie schon bei seinem letzten Film "Hinter der Sonne" stehen leider die wunderschönen Bilder in einem Missverhältnis zu einer simplen Geschichte mit ebenso simplen Charakteren. Was aber bei der Parabel-artigen, archaischen Rachegeschichte des ersteren noch halbwegs akzeptabel ist, wird bei einem auf realen Personen basierenden Film mit historischem Hintergrund zum Problem, denn da ist der Anspruch ein anderer.
(Quelle: filmszene.de)

Politisch sentimental-verfängliches, sonst großartiges Roadmovie.
(Quelle: filmspiegel.de)

Auszeichnungen

Die Reise des jungen Che konnte 2004 die Goldene Palme in Cannes gewinnen. 2005 ist der Film für den Golden Globe Award in der Kategorie "Bester ausländischer Film" nominiert.