Spice Girls

britische Pop-Girlgroup
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 23:08 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Comeback). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Spice Girls ['spIs ˈgər(-ə)l̇s] waren eine der populärsten und erfolgreichsten Girlgroups der Popgeschichte, welche sich 1994 in London formte. Die Spice Girls unterzeichneten bei Virgin Records und veröffentlichten 1996 ihre Debütsingle „Wannabe“. Die Single landete in über 30 Ländern auf Platz 1 der Charts und verhalf der Band zu einem „internationalem Phänomen“ zu werden.[1] Sie veröffentlichten drei Studio-Alben und zehn Singles. Mit 43 Millionen weltweit verkauften Alben sind die Spice Girls die erfolgreichste Girlgroup der Musikgeschichte. [2]

Spice Girls
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Pop & Dance
Aktive Jahre
Gründung 1994, 2007 (einmaliges Comeback)
Auflösung 2001
Website http://www.thespicegirls.com
Gründungsmitglieder
* Victoria Caroline Beckham geb. Adams
(1994-2000, 2007-Gegenwart)
  • Geraldine Estelle Halliwell
    (1994-1998, 2007-Gegenwart)
  • Melanie Jayne Chisholm
    (1994-2000, 2007-Gegenwart)
  • Melanie Janine Brown
    (1994-2000, 2007-Gegenwart)
  • Michelle Stephenson
    (1994)
Aktuelle Besetzung
*Victoria Caroline Beckham geb. Adams
(Posh Spice, posh: „piekfein“)

Die Gruppe nutzte die Gelegenheit zu zahlreichen Werbeaufträgen und war regelmäßiger Bestandteil in der englischen Presse.

Jedem Mitglied wurde 1996 vom Top of the Pop Magazine Spitznamen gegeben, die gleich von der Gruppe und von den Medien aufgegriffen wurden. Gemäß dem Biografen David Sinclair sind „Scary, Baby, Ginger, Posh und Sporty die am meisten bemerkten Individuen in einer Gruppe seit John, Paul, George und Ringo" und stellte fest, dass „die Spice Girls ein soziales Phänomen waren, welches den Kurs der volkstümlichen Musik und populären Kultur änderte“. [3]

Alle Mitglieder starteten eine mehr oder weniger erfolgreiche Solokarriere nach Auflösung der Spice Girls.

Sechs Jahre nach ihrer Trennung haben die Spice Girls im Juni 2007 eine Welttournee mit 15 Konzerten in 14 Städten angekündigt. Bei ihrem Comeback will die Gruppe in Originalbesetzung auftreten.

Bandgeschichte

Anfänge

Die Band wurde 1994 durch ein Inserat in der Zeitschrift The Stage von Bob Herbert und dessen Sohn Chris gegründet, die die Management-Firma "Safe", vormals Heart Management, betreiben.

In den 80ern hatte Bob Herbert bereits die Boyband Bros gegründet. Sie wollten eine reine Girlband gründen, die es mit den Unmengen von Boyband aufnehmen konnte, die die Popszene in den frühen 90ern bis Mitte der 90er beherrschten: „Die ganze Szene der Teeny-Bands wurde zu dieser Zeit von Boybands dominiert. Sie waren alles Klone von New Kids on the Block und Take That. Das alles war zum Gähnen für mich und appellierte nur ans weibliche Publikum. Ich fühlte, wenn ich die Jungs auch ansprechen könnte, würde es ein Erfolg“. [4] Im März 1994 schaltete Heart Management – welche aus den Herberts und dem Finanzier Chic Murphy, bestand – eine Anzeige in der Zeitschrift The Stage: Girls gesucht, die singen und tanzen können: 18 bis 20 Jahre, lebhaft, schlagfertig, ehrgeizig und hingebungsvoll! [5] Sie erhielten daraufhin mehr als 600 Bewerbungen , 300 wurden am 04. März 1994 zu einem Casting im „Dance Works Studio“ an der Londoner Oxford Street eingeladen. Ursprünglich bestand die Gruppe am Ende aus Geri Halliwell, Victoria Adams, Melanie Chisholm, Melanie Brown und Michelle Stephenson und hieß Touch. Die Band zog in ein Backstein-Reihenhaus in Maidenhead (Besitzer war Murphy) wo sie von Heart Management subventioniert wurden und jede Arbeitslosenunterstützung beanspruchte.

Während der nächsten zwei Monate arbeitete die Band an Demos und Tanzroutinen in den Trinity Studios in Woking /Surrey. Mitte Juli 1994 wurde das Team durch die Gesangslehrerin Pepi Lemer erweitert. Gemäß Stephenson war das Material, das der Gruppe gegeben wurde, „sehr, sehr junger Pop“ und beinhaltete das Lied "We’re Gonna Make It Happen", eine Aufzeichnung die nie veröffentlicht wurde. [6] Schnell stellte sich heraus, dass Stephenson mit der Power und Energie der anderen vier nicht mithalten konnte. Bob Herbert erklärte, dass „sie einfach nicht rein passte. Sie hätte sich niemals eingefügt, so musste ich sie entlassen.“. [7] Stephenson erklärte sie verließ die Band wegen ihrer an Krebs erkrankten Mutter. Dies wurde später von Victoria widersprochen, die meinte Stephenson „sei einfach unfähig“ die Arbeit in die Gruppe zu stecken, wie es der Rest der Gruppe machte. [8]

Die Herberts suchten nach einem Ersatz und kamen zunächst mit Abigail Kas. Die Herberts waren mit ihr einverstanden, doch sie sagte wegen Bedenken ihres Freundes einen Tag später wieder ab. [9] Daraufhin wurde die 18-jährigen Emma Bunton von der Gesangslehrerin Pepi Lemer vorgeschlagen wurde. Sie beeindruckte die Herberts und traf im Juli 1994 auf die Band, die sie mit offenen Armen empfing: „Ich wusste sofort, sie war die Richtige“, meinte Halliwell. [10]

Nachdem sich Bunton der Gruppe anschloß, baute sich Unzufriedenheiten zwischen der Gruppe und dem Management auf. Die Gruppe fühlte sich unsicher durch den Mangel an einem Vertrag und war von der Richtung frustriert, in der Heart Management sie steuerte. Sie überzeugten Bob Herberts ein Showcase vor rund 100 geladenen Vertretern von Medien und Plattenindustrie, Musikverlagen und Showagenturen in den Momis Studios in Shepherds Bush zu organisieren, wo sie eine „überwältigend positive“ Reaktion erhielten. [11]
Wegen des großen Interesses an der Gruppe wollten die Herberts möglichst schnell einen verbindlichen Vertrag für die Gruppe schaffen. Angespornt durch den Erfolg, den die Gruppe beim Showcase erzielte, verzögerten die Mädchen aufgrund gesetzlicher Ratschläge von unter anderem Victorias Vater, die Vertragsunterschrift. Im März 1995 verließ die Band Heart Management, da sie dort ihre Versionen und Ideen nicht verwirklichen konnten. In einem, was der Biograf David Sinclair einen „unglaubliche Schutzbehauptung und gemeinen“ Trick nennt, stahl die Gruppe die Master-Aufnahmen aus den Verwaltungsbüros um sicher zu stellen, dass sie die Kontrolle an ihrer eigenen Arbeit behielten.[12] Am selben Tag machten die Mädchen den Produzenten Eliot Kennedy ausfindig, der ebenfalls beim Showcase anwesend war und überzeugten ihn mit der Gruppe zu arbeiten.

Im Oktober 1994 begann die Gruppe, bewaffnet mit einem Katalog von Demos und Tanzroutinen, die Management Agenturen abzuklappern. Die Gruppe wurde vom Musikproduzenten Absolute eingeladen, was ihnen wiederum die Aufmerksamkeit von Simon Fuller von 19 Management brachte. Die Mädchen begannen mit Fuller zu arbeiten und unterzeichneten schließlich bei ihm im März 1995. Während des Sommers 1995 bereiste die Gruppe Plattenfirmen in London und Los Angeles und unterzeichnete schließlich einen Vertrag mit Virgin Records im September 1995. Ab da bis zum Sommer 1996 schrieben und nahmen die Mädchen Songs für ihr Debüt-Album auf, während sie die Westküste von Amerika umfassend bereisten, wo sie ein Aufnahme-Vertrag mit Windswept Pacific unterzeichnet hatten. [13]

Spice

Am 3. Juli 1996 veröffentlichten die Spice Girls ihre Debü-Single „Wannabe“. Wannabe wurde ein weltweiter Hit und erreichte in zahlreichen Ländern Platz 1 der Charts. In den Wochen vor der Veröffentlichung hatte das Video von „Wannabe“ die Musik-Kanäle dominiert. In England stieg der Song auf Platz 3 der Charts ein und erreichte eine Woche später die Chartspitze und konnte sich dort für sieben Wochen behaupten. Der Song wurde ein weltweiter Hit und wurde in über 30 Ländern ein Nr. 1-Hit - auch in Deutschland. Der Song wurde nicht nur die am meisten verkaufte Single einer Girlgroup, sondern auch die sich am schnellsten verkaufende Debüt-Single aller Zeiten. [14] Mit „Wannabe“ konnten die Spice Girls in den notorisch schwierigen US-amerikanischen Markt einbrechen und konnten in den Hot 100 auf Platz 11 einsteigen. Zu dieser Zeit war das der höchste Debüt-Einstieg eines britischen (nicht amerikanischen) Acts aller Zeiten. Zuvor hielten die Beatles mit „I Want to Hold Your Hand“ auf Platz 12 den Rekord. Vier Wochen nach ihrem US-Einstieg landeten die Spice Girls auch in den USA auf Platz 1 der Charts.
Im November 1996 veröffentlichten die Spice Girls ihre Debüt-Album Spice in Europa. In Deutschland konnten die Spice Girls damit auf Platz 6 der Charts landen. Der Erfolg war beispiellos und stellte Vergleiche zur Beatlemania an (es wurde "Spicemania" genannt) aufgrund des großen Interesses an der Gruppe. In nur sieben Wochen verkaufte sich Spice allein in der UK 1,8 Millionen Mal, was die Spice Girls zum am schnellsten verkaufenden Act seit den Beatles gemacht hat. Insgesamt wurde das erste Album Spice ein weltweiter Erfolg, der sich 23 Millionen-mal verkaufte.

Auf der Welle des Erfolgs surfend veröffentlichten die Spice Girls im Oktober und Dezember ihre nächsten Singles „Say You´ll Be There“ und „2 Become 1“. Die beiden Singles setzen die bemerkenswerten Verkäufe der Gruppe fort, indem sie in mehr als 53 Ländern in den Charts einstiegen und den Ruf der Gruppe als größter Pop Act auf dem Planeten zementierte. Die letzte Veröffentlichung aus Spice war die Doppel-A-Seite von Mama/Who Do You Think You Are“, die in Deutschland jedoch einzeln veröffentlicht wurden. Mama erreichte Platz 4 der Charts, während „Who Do You Think You Are“ auf Platz 22 landen konnte.

Spiceworld

Im November 1997 veröffentlichten die Spice Girls ihr zweites Album Spiceworld. Vorangegangen durch die erste Single-Auskupplung „Spice up your life“ erwies sich das Album als ein globaler Bestseller. Es setzte einen neuen Rekord als schnellstverkaufendstes Album, da es innerhalb von zwei Wochen sich 7 Millionen Mal verkaufte. Geneigte Rezensionen gewinnend[15], wurde das Album mehr als 10 Millionen Mal allein in Europa[16], Kanada[17] und den U.S.A. [18] verkauft. In Amerika wurde die Gruppe kritisiert, dass sie gerade neun Monate nach ihrem Debüt ihr zweites Album veröffentlichen und auch in Europa begannen sich die Folgen ihrer medialen Überpräsenz auszuwirken. Sie wurden vermehrt für ihre mehr als zwanzig Werbeverträge kritisiert. Dies hatte verminderte internationale Chartpositionen zur Folge. Dennoch blieben die Spice Girls die am meisten verkaufende Popgruppe sowohl von 1997 als auch von 1998. Den noch aus dem Album ausgekoppelten Singles, „Too Much“, „Stop“ und „Viva Forever“ gelangten alle bis auf „Stop“ auf die Spitze der englischen Single-Charts. Nur „Stop“ schaffte es nur auf Platz 2. Es ist bis heute die einzige Single der Spice Girls, die in England nicht Platz 1 erreichte.

Im Juni 1997 begann die Gruppe ihr Filmdebüt Spice World – Der Film zu drehen. Der Film sollte das gleichnamige zweite Album begleiten und war angelehnt an den Beatles-Film „A Hard Day's Night“. Die fröhliche Komödie, beabsichtigt, den Geist der Spice Girls wiederzuspiegeln und beinhalte zahlreiche Gastauftritte einschließlich Roger Moore, Elton John, Jennifer Saunders, Richard E. Grant, Michael Barrymore and Meat Loaf. Als der Film im Dezember 1997 veröffentlicht wurde, erwies er sich als Kassenschlager, der fast $30 Millionen in den USA, £11 Millionen in England, und über $70 Millionen weltweit einspielte. [19] Dennoch wurde der Film 1999 sieben Mal bei der Verleihung der Goldenen Himbeere nominiert, wo sie den Auszeichnung zur „Schlechtesten Schauspielerin“ „gewannen“. [20]

Am 7. November 1997 entließen die Spice Girls ihren Manager und Mentor Simon Fuller. Gemäß ihren verschiedenen Autobiografien waren es hauptsächlich Geri und Melanie B, die auf eine Entlassung von Fuller drängten. Sie kritisierten er wäre zu kontrollierend geworden und würde sie in ihrer persönlichen und künstlerischen Freiheit einschränken. Die Gruppe begann daraufhin sich selbst zu managen und teilten die Verantwortungen jedem Mitglied der Gruppe zu: Melanie B zu: Tour-Kontrolle, Geri: Sponsorenverträge, Emma: Personal, Ablaufprogramm und Wohltätigkeiten, Victoria: Verkaufspolitik, Melanie C: Plattenfirma, Singles und Formate. Später gründeten sie ihr eigenes Team, angeführt von Nancy Phillips, um sich um ihre geschäftlichen Angelegenheiten zu kümmern.

Anfang 1998 begannen die Spice Girls ihre Welttournee, die 102 ausverkaufte Konzert in Europa und Nord-Amerika beinhaltete. Die Spiceworld-Tour legte in Dublin, Irland am 24. Februar 1998 los, ging weiter auf dem Europäischem Festland, um dann für 14 Konzerte in der Wembley Arena und Birminghams NEC Arena nach Großbritannien zurückzukehren. Hier wurden auch Studio-Aufnahmen für ein geplantes Live-Album gemacht, welches von der Gruppe bestätigt wurde: „Wir haben allen gezeigt, dass wir live performen können, darum möchten wir jetzt ein Live-Album für unsere Fans machen. Obwohl Aufnahmen gemacht wurden, wurde die Idee jedoch wieder verworfen.

Im Mai 1998 bestätigte die Gruppe in einem Interview in „This Morning“ in England –kurz vor dem Ausstieg Halliwells – dass die Band an ihrem dritten Album schriebe, welches sich von den zwei Vorgängern unterscheiden sollte. Das Album sollte aus verschiedenen Solo-Songs, Duetten und Gruppensongs bestehen, um den Mädchen die Möglichkeit zu schaffen ihre eigene Musik zu veröffentlichen und gleichzeitig weiterhin als Band zusammen zu bleiben. Dies wurde jedoch niemals verwirklicht, da der Ausstieg Halliwells die Gruppenpläne über den Haufen warf.

Am Ende des europäischen Teils der Tour verpasste Geri Halliwell die letzten zwei Endshows in Oslo, Norwegen wie offiziell verlautet wurde wegen Gastroenteritis. Jedoch zirkulierten schnell Gerüchte Geri habe sich von der Gruppe distanziert und plane diese zu verlassen. Als sie dann noch einen Auftritt bei der National Lottery, wo die Gruppe „Viva Forever“ performte verpasste, begannen sich die Gerüchte zu verstärken.

Goodbye

Am 31. Mai 1998 gab Halliwell ihren Ausstieg aus der Gruppe bekannt und löste damit – nur 2 Wochen vor der ausverkauften US-Tour – eine Welle der Tränen aus. Durch ihren Anwalt Julian Turton, gab sie Folgendes bekannt: „Traurigerweise muss ich mitteilen, dass ich die Spice Girls verlassen habe. Dies geschieht aufgrund von Differenzen zwischen uns. Ich bin mir sicher, dass die Gruppe weiterhin erfolgreich bleibt und wünsche ihnen alles Gute.“ [21]

Halliwell behauptete, dass sie unter Erschöpfung litt und sich eine Auszeit nehmen wollte. Jedoch dauerten Gerüchte an, dass sie sich mit einem der Mädchen zerstritten haben (wie verlautet Mel B). Dies wurde in den Biografien von Victoria Beckham und Melanie Brown jedoch nicht bestätigt. Der Ausstieg von Geri Halliwell erschütterte die Fans und wurde eine der größten Nachrichtenmeldungen im Unterhaltungsbereich des Jahres, die Schlagzeilen auf der ganzen Welt bekam. [22] Die restlichen vier Mädchen verkündeten, dass sie als Gruppe weiter machen würden und auch die geplante US-Tour würde wie geplant stattfinden. Jedoch warf Geris Ausstieg die meisten Gruppenpläne über den Haufen. Er wurde als Grund angegeben, weswegen das geplante Live-Album annulliert wurde. Es bedeutete auch, dass das meiste Material, was die Mädchen Anfang 1998 in Dublins Windmill Lane Studios aufgenommen hatten, ausrangiert wurde. Ein gerüchteweise animiertes Projekt durch Disney wurde ebenfalls nicht verwirklicht.

„Viva Forever“ war die letzte Single die aus „Spiceworld“ veröffentlicht wurde. Das Video wurde vor dem Austieg von Geri Halliwell fertiggestellt und zeigte die Mädchen in animierter Form, da die Mädchen aufgrund der Welttour keine Zeit hatten ein Video selbst zu drehen. Eigentlich war eine Doppel-A-Seite mit "Never Give Up On The Good Times" geplant gewesen, was jedoch aufgrund von Zeitproblemen nicht verwirklicht werden konnte. Die Band hatte keine Zeit die Parts von Geri neu aufzunehmen oder ein Video für den Song zu drehen). Während der Tour in Amerika nahmen die Spice Girls weiteres Material auf und veröffentlichten zu Weihnachten 1998 den neuen Song „Goodbye“. Obwohl der Song vor Geris Ausstieg geschrieben wurde, wurde der Song trotzdem als ein Tribute an Halliwell verstanden und landete erneut an der Spitze der englischen Charts. Das Lied wurde einer der am meisten erfolgreichen Songs in Kanada, wo er 16 Wochen auf Platz 1 blieb.

Forever

Im November 2000 veröffentlichten die Spice Girls ihr drittes Album Forever. Mit einem neuem R&B-Sound erhielt das Album nur durchschnittliche Kritiken [23] und erreichte nur einen Bruchteil des Erfolges seiner zwei Erfolgsvorgänger. Diese eigentlich als Anlass für ein Comeback geplante Veröffentlichung besiegelte faktisch gesehen das Ende der Spice Girls. Neben Holler und Let Love Lead The Way waren eigentlich noch Tell Me Why, If You Wanna Have Some Fun und Weekend Love als Single geplant gewesen und bereits als Promo-CDs in Umlauf gebracht worden. Doch wurde das "Forever"-Projekt von den Mädchen zu Gunsten der Solokarrieren aufgegeben.

Im Februar 2001 gaben die Spice Girls bekannt, dass sie eine Bandpause einlegen würden um sich erstmal einzeln auf ihre Solokarrieren zu konzentrieren. Eine offizielle Trennung ist seitdem nicht erfolgt.

Comeback

Simon Fuller trat 2004, den Bemühungen einer Reunion von Take That folgend, an die ehemaligen Mitglieder heran, um die Gruppe erneut zu vereinen. Eine Wiedervereinigung der Band kam jedoch nicht zustande, da Melanie C zu dem Zeitpunkt nicht dazu bereit war. „Die Spice Girls waren unglaublich und ich bin stolz ein Teil von ihnen gewesen zu sein. Doch nun sind wir alle älter und haben uns so sehr verändert, dass ich denke, dass es ein sehr schöner Teil in meinem Leben war, jedoch in der Vergangenheit.“

Am 28. Juni 2007 gaben alle fünf Bandmitglieder ihr Comeback in einer Pressekonferenz in London im Royal Observatorium bekannt. Anders als bei Take That soll die Reunion keine Wiedervereinigung sein, sondern ein endgültiges "Auf Wiedersehen". Das Comeback wird eine Welttournee beinhalten, die am 07. Dezember in Los Angeles starten wird. Insgesamt sind 11 Konzerte auf 6 Kontinenten angesetzt worden. In Deutschland werden die Spice Girls am 20.Dezember in Köln auftreten. Die 20.000 Konzertkarten für das Londoner Konzert waren innerhalb von 38 Sekunden ausverkauft. Die Tournee wird Songs aus allen drei Spice Girls - Alben beinhalten. Zudem soll im November ein Greatest Hits - Album veröffentlicht werden. Im Dezember soll darauf ihre erste offizielle Dokumentation in Zusammenarbeit mit Bob Smeaton ('Beatles Anthology', 'Who's Next') folgen. Die Tour wird zudem jedes Mädchen um umgerechnet 15 Millionen Euro reicher machen.[24]

Auf die Frage, warum Melanie C dem Comeback zugestimmt habe, obwohl sie bis vor wenigen Wochen einer Wiedervereinigung skeptisch gegenüber gestanden hatte, sagte sie "Ein Mädchen darf auch mal seine Meinung ändern..".[25] Die Spice Girls werden Ende des Jahres laut BBC bei der diesjährigen "Children in need"-Charity performen. Noch ist unklar ob es die offizielle Single von "Children in Need" wird. Insgesamt sollen zwei neue Songs anlässlich des Comebacks veröffentlicht werden.[26]

Kulturelles

Girl Power

Der Ausruf "Girl Power" (oft gemeinsam mit dem Victory-Zeichen) wurde ein Markenzeichen der Band und wurde sowohl positiv als auch negativ aufgefasst.
Der Ausdruck war ein Zeichen für den Feminismus des neuen Zeitalters und sollte ausdrücken, dass moderne Mädchen gut, stark, begehrenswert und gemeinsam unschlagbar sind. Dies war kein neues Konzept in der Popwelt, denn sowohl Madonna als auch Bananarama hatten ähnliche Ansichten geäußert. Neu war jedoch, dass die konsequente Präsentation von "Girl Power" den Mittelpunkt einer Band bildete. Geri Halliwell äußerte sich hierzu folgendermaßen: "Wir wollen, dass die Mädels überall auf der Welt ihre Power entdecken und Spice Girls werden. Wir sind nicht bloß eine Band. Die Spice Girls sind eine Bewegung, eine Art religiöser Kult, bloß viel lustiger". Die Spice Girls appelierten an Mädchen, Jugendliche und erwachsene Frauen die Wichtigkeit einer starken, loyalen Freundschaft unter Frauen und schufen hierzu die "10 Goldenen Regeln von "Girl Power":

  1. Sei positiv
  2. Sei stark
  3. Lass dich von niemandem nieder machen
  4. Leite dein Leben und dein Schicksal.
  5. Unterstütze deine Freundinnen...
  6. ... und lass sie dich unterstützen.
  7. Sag deine Meinung.
  8. Gehe dein Leben selbstbewußt an.
  9. Lass dir von niemandem erzählen, dass du etwas nicht machen kannst, nur weil du ein Mädchen bist.
  10. Habe Spass!

Einige Kritiker sahen daran nicht mehr als eine seichte Markttechnik, während andere Probleme mit den teils aufreizenden Outfits der Spice Girls besaßen und einen negativen Einfluss vor allen bei den leicht beeinflußbaren jungen Mädchen befürchteten. Trotzdem wurde der Ausdruck ein kulturelles Phänomen und von Millionen von Mädchen angenommen und sogar ins Oxford English Dictionary aufgenommen.[27]

Schwulenikonen

Die Mitglieder der "Spice Girls" werden vor allem in England als Schwulenikonen verehrt. Sie hatten etwas, das perfekt mit der schwulen Community zusammen passte und das einen großen Teil ihres Erfolges ausmachte. Sie verkörperten Glamour, Selbstbewusstsein, liebten das Spiel mit Verkleidungen und Sex.
Geri scherzte bei den Video Music Awards 1998 nach ihrem Ausstieg aus der Band über ihr Aussehen als Ginger "So, wie ihr bemerkt habt, bin ich nicht mehr länger wie eine Drag Queen gekleidet." In einem Interview meinte Emma Bunton auf die Frage warum die Spice Girls so viele schwule Fans haben: "Wir fühlen uns wirklich geschmeichelt eine so große schwule Fangemeinde zu haben, weil sie sich mit Mode und Songs auskennen. Ich fühl mich so geschmeichelt, dass wir so eine große homosexuelle Anhängerschaft haben, es ist toll![28]

Bei einer Marktumfrage der Homepage onepoll.com über die 50 größten Schwulenikonen an der über 5.000 Schwule und Lesben teilnahmen landete Victoria Beckham auf Platz 12 und Geri Halliwell auf Platz 43.[29]

Victoria Beckham parodierte in ihrem Video "Let your head go" ihr Diven-Image indem sie darin einen Spass draus machte, sich wie die US-Film-Diva Joan Crawford zu benehmen. Sie ist mit Elton John befreundet, der schon zu Spice Girls -Zeiten mit der Band den Song "Don´t go breaking my heart" performte und in dem Film "Spice World" einen Gastauftritt hatte.

Geri Halliwell veröffentlichte als B-Seite von "Mi Chico Latino" 1999 den Song G.A.Y. und 2001 die Schwulenhymne "It´s raining men". Sie ist mit George Michael befreundet.

Skandale

  • Bei der 105. Folge von "Wetten dass..?" lüftete Schlager-Sänger Patrick Lindner seine Unterhose vor den Augen der Spice Girls. Auf die Frage nach einem Wetteinsatz, versprachen die Mädchen im Falle, dass sie verlieren für Patrick Linder zu singen, sollten sie aber gewinnen, soll er ihnen seine Unterhose zeigen, was der verdutzte Lindner schmunzelnd annahm. Die Spice Girls gewannen schliesslich ihre Wette und forderten, obwohl Thomas Gottschalk einen Rückzug Lindners unterstützte, ihren Wetteinsatz. So ließ Patrick Linder vor den Spice Girls seine Hose runter. Aus Solidarität zeigte nun auch Thomas Gottschalk den Mädels seine Unterhose, da sie von der selben Marke wie die von Lindner stammte. "Ich darf sagen: Es steht 'Klein' drauf, ist aber nicht drin ...", kommentierte der Moderator seine Unterhose.[30]

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chart-Positionen
A CH D F FIN GB S USA
1996 Spice 1 5 6 1 4 1 1 1
1997 Spiceworld 1 2 4 2 1 1 3 3
2000 Forever 10 11 6 43 24 2 24 39
2007 Greatest Hits
(VÖ: 06. November 2007)
- - - - - - - -

Singles

Jahr Titel Chart-Positionen
A CH D F FIN GB I S USA
1996 Wannabe 2 1 1 1 1 1 3 1 1
1996 Say You'll Be There 7 4 16 2 1 1 25 4 3
1996 2 Become 1 9 10 13 4 9 1 6 7 4
1997 Who Do You Think You Are? 22 16 26
1997 Mama 1 n.v. 4 15 n.v. 10
1997 Mama / Who Do You Think You Are? n.v. 6 n.v. n.v. 1 n.v.
1997 Spice Up Your Life! 12 5 14 3 2 1 2 2 18
1997 Too Much 15 18 21 20 3 1 10 18 9
1998 Stop 12 20 35 12 6 2 15 8 16
1998 Viva Forever 4 3 4 18 1 2 6
1998 Goodbye 13 8 17 21 2 1 2 2 11
2000 Holler1 24 15 17 44 6 1 9 8
2000 Let Love Lead The Way n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. 31 n.v. n.v.
2000 It's Only Rock'N'Roll
(mit James Brown und Jon Bon Jovi)
11
2007 t.b.a.
(VÖ: 2007)

1 In Großbritannien erschienen Holler / Let Love Lead The Way auf einer Single

Videos

  • 1997: Spice Girls (The Official Video)
  • 1997: British Invasion
  • 1997: Girl Power! Live in Istanbul + Girls Talk. The Story so Far
  • 1997: Spiceworld – Der Film (Spice World)
  • 1998: Die Story der Spice Girls
  • 1998: Live at Wembley
  • 1999: The Spicegirls in America
  • 2000: Forever More
  • 2001: Raw Spice (in Deutschland nur als Limited Edition erschienen)
  • 2007: The Spice Girls - Spice Girls - Zig-A-Zig-Ahhh - Interviews [UK IMPORT]

Touren

Pepsi Tour (1997)

Die erste Tour der erfolgreichsten Girlgroup der 90er. Nur zwei Konzerte wurden in Istanbul im Oktober 1997 gegeben. Gerüchten zufolge waren die beiden Konzerte ein Flop. Angeblich verließen viele Zuschauer die Konzerte schon kurz nach Beginn.

Es wird aber davon ausgegangen, dass die Pepsi Tour lediglich als Generalprobe für die vier Monate später beginnende Spiceworld Worldtour diente, weshalb auch ein Veranstaltungsort gewählt wurde, der etwas abseits der Länder lag, in denen die Spice Girls ihre größte Zielgruppe und die meisten Fans hatten.

Durch die Veröffentlichung der Pepsi Tour Konzerte auf dem Video "Girl Power! Live In Istanbul" wurde der Kartenverkauf für die folgende Welttournee zusätzlich angekurbelt.

Datum Stadt Land Veranstaltungsort
12. Oktober 1997 Istanbul Türkei Abdi Ipekci Stadium
13. Oktober 1997 Istanbul Türkei Abdi Ipekci Stadium

Spiceworld Worldtour (1998)

Die Spiceworld Tour war die erste Welttournee in der Karriere der Spice Girls. Hauptsponsoren der Tour waren Pepsi, Unilever (Impulse Bodyspray), Aprilia und Polaroid. Die Tour war restlos ausverkauft, einschließlich aller US-Konzerte.

Die Karten für die ersten beiden Konzerte in Dublin waren innerhalb von zwei Stunden ausverkauft. Für etliche Konzerte in Nordamerika, wie in Los Angeles und Philadelphia, waren Karten innerhalb von Minuten vergriffen. In New York City stellten die Spice Girls den Rekord für das am schnellsten ausverkaufte Konzert auf: 13.000 Karten für den New Yorker Madison Square Garden wurden in weniger als 12 Minuten verkauft.

Die Tour war so erfolgreich, dass noch 15 Zusatzkonzerte in England angehängt wurden, die ebenfalls innerhalb weniger Stunden ausverkauft waren. Das letzte Konzert der Spiceworld Tour wurde im Londoner Wembley-Stadion gegeben, vor mehr als 50.000 Fans. Insgesamt wurden 97 Konzerte gegeben, von Ende Februar bis Mitte Oktober 1998.

Die drei Konzerte der Spiceworld Tour in Frankfurt, München und Dortmund blieben neben einem TV-Auftritt bei Wetten, dass..? in der Mannheimer Maimarkthalle am 13. Dezember 1997 die einzigen Auftritte der Spice Girls in Deutschland.

Spiceworld Worldtour (1998) - Europa Termine:

Datum Stadt Land Veranstaltungsort
24. Februar 1998 Dublin Irland The Point
25. Februar 1998 Dublin Irland The Point
02. März 1998 Zürich Schweiz Hallenstadion Zürich
03. März 1998 Frankfurt Deutschland Festhalle
05. März 1998 Bologna Italien Palasport
06. März 1998 Rom Italien Palaeur
08. März 1998 Mailand Italien The Forum
09. März 1998 Mailand Italien The Forum
11. März 1998 Marseille Frankreich Le Dome
13. März 1998 Barcelona Spanien Palau Sant Jordi
16. März 1998 Barcelona Spanien Palacio de los Deportes
19. März 1998 Lyon Frankreich Halle Tony Garnier
20. März 1998 Lausanne Schweiz Patinoire De Malley
22.März 1998 Pau Frankreich Le Zenith
23.März 1998 Pau Frankreich Le Zenith
26. März 1998 München Deutschland Olympiahalle
28. März 1998 Arnhem Niederlande Gelredome
29. März 1998 Arnhem Niederlande Gelredome
31. März 1998 Antwerpen Belgium Sports Palace
01. April 1998 Dortmund Deutschland Westfalenhalle
04. April 1998 Glasgow Großbritannien S.E.C.C
05. April 1998 Glasgow Großbritannien S.E.C.C
07. April 1998 Manchester Großbritannien NYNEX Arena
08. April 1998 Manchester Großbritannien NYNEX Arena
11. April 1998 Manchester Großbritannien NYNEX Arena
12. April 1998 Manchester Großbritannien NYNEX Arena
14. April 1998 London Großbritannien Wembley Arena
15. April 1998 London Großbritannien Wembley Arena
18. April 1998 London Großbritannien Wembley Arena
19. April 1998 London Großbritannien Wembley Arena
21. April 1998 London Großbritannien Wembley Arena
22. April 1998 London Großbritannien Wembley Arena
25. April 1998 London Großbritannien Wembley Arena
26. April 1998 London Großbritannien Wembley Arena
28. April 1998 London Großbritannien Wembley Arena
29. April 1998 Birmingham Großbritannien NEC Arena
2. Mai 1998 Birmingham Großbritannien NEC Arena
3. Mai 1998 Birmingham Großbritannien NEC Arena
5. Mai 1998 Birmingham Großbritannien NEC Arena
6.Mai 1998 Birmingham Großbritannien NEC Arena
12.Mai 1998 Paris Frankreich Bercy Stadium
13. Mai 1998 Paris Frankreich Bercy Stadium
15. Mai 1998 Wien Österreich Stadthalle
16. Mai 1998 Wien Österreich Stadthalle
19. Mai 1998 Stockholm Schweden Stockholm Globe Arena
20. Mai 1998 Stockholm Schweden Stockholm Globe Arena
22. Mai 1998 Kopenhagen Dänemark The Forum
23. Mai 1998 Kopenhagen Dänemark The Forum
25. Mai 1998 Helsinki Finnland Hartwall Arena

26. Mai 1998 Helsinki Finnland Hartwall Arena

28. Mai 1998 Oslo Norwegen Oslo Spektrum

29. Mai 1998 Oslo Norwegen Oslo Spektrum

Spiceworld Worldtour (1998) - Nordamerika Termine:

Datum Stadt Land Veranstaltungsort
15. Juni 1998 West Palm Beach USA Sound Advice Amphitheatre
16. Juni 1998 Orlando USA TD Waterhouse Centre
18. Juni 1998 Atlanta USA HiFi Buys Amphitheatre
20. Juni 1998 Charlotte USA Verizon Wireless Amphitheatre
21. Juni 1998 Washington D.C. (Bristow, VA) USA Nissan Pavilion
24. Juni 1998 Virginia Beach USA Verizon Wireless Virginia Beach Amphitheatre
25. Juni 1998 Holmdel USA PNC Bank Arts Center
27. Juni 1998 Philadelphia USA Wachovia Center
29. Juni 1998 Wantagh USA Nikon at Jones Beach Theatre
1. Juli 1998 New York USA Madison Square Garden
3. Juli 1998 Hartford USA Dodge Music Center
4. Juli 1998 Darien Lake USA Darien Lake Six Flags P.A.C.
6. Juli 1998 Scranton USA Toyota Pavilion
8. Juli 1998 Mansfield USA Tweeter Center
10. Juli 1998 Montreal Kanada Bell Centre
11. Juli 1998 Toronto Kanada Molson Amphitheatre
14. Juli 1998 Cuyahoga Falls USA Blossom Music Center
15. Juli 1998 Burgettstown USA Post - Gazette Pavilion
18. Juli 1998 Antioch USA Starwood Amphitheatre
20. Juli 1998 Cincinnati USA Riverbend Music Center
22. Juli 1998 Columbus USA Germain Amphitheatre
24. Juli 1998 Noblesville USA Verizon Wireless Music Center
26. Juli 1998 Auburn Hills USA The Palace Of Auburn Hills
27. Juli 1998 Tinley Park USA First Midwest Bank Amphitheatre
29. Juli 1998 Milwaukee USA Marcus Amphitheatre
31. Juli 1998 Minneapolis USA Target Center
2. August 1998 Maryland Heights USA UMB Bank Pavilion
3. August 1998 Bonner Springs USA Verizon Wireless Amphitheatre
5. August 1998 Englewood USA Coors Amphitheatre
8. August 1998 Tacoma USA Tacoma Dome
9. August 1998 Portland USA Rose Garden Arena
11. August 1998 Vancouver Kanada General Motors Place
13. August 1998 Mountain View USA Shoreline Amphitheatre
15. August 1998 Inglewood USA The Forum
16. August 1998 Devore USA Hyundai Pavilion of Glen Helen (Der einzige Zusatztermin der US Tournee. Es wird angenommen, dass es der Ersatztermin für den Auftritt in Irvine ist, für den nie Tickets erhältlich waren.)
18. August 1998 Irvine USA Verizon Wireless Amphitheatre (War angekündigt, aber es waren nie Tickets für dieses Konzert erhältlich.)
19. August 1998 Las Vegas USA Thomas & Mack Center
21. August 1998 Chula Vista USA Coors Amphitheatre
22. August 1998 Phoenix USA Cricket Pavilion
25. August 1998 The Woodlands USA Cynthia Woods Mitchell Pavilion
26. August 1998 Dallas USA Smirnoff Music Centre

Spiceworld Worldtour (1998) - Zusatzkonzerte in Großbritannien:

Datum Stadt Land Veranstaltungsort
11. September 1998 Glasgow Großbritannien SECC
12. September 1998 Glasgow Großbritannien SECC
13. September 1998 Glasgow Großbritannien SECC
18. September 1998 Aberdeen Großbritannien AECC
19. September 1998 Aberdeen Großbritannien AECC
24. September 1998 Edingburgh Großbritannien Murrayfield Stadium
25. September 1998 Edingburgh Großbritannien Murrayfield Stadium
26. September 1998 Edingburgh Großbritannien Murrayfield Stadium
27. September 1998 Edingburgh Großbritannien Murrayfield Stadium
2. Oktober 1998 Sheffield Großbritannien Don Valley Stadium
3. Oktober 1998 Sheffield Großbritannien Don Valley Stadium
4. Oktober 1998 Sheffield Großbritannien Don Valley Stadium
5. Oktober 1998 Sheffield Großbritannien Don Valley Stadium
10. Oktober 1998 London Großbritannien Wembley Stadium
11. Oktober 1998 London Großbritannien Wembley Stadium

Christmas in Spiceworld Tour (UK) (1999)

1999 war das letzte Jahr, in dem die Gruppe Konzerte gab; 8 ausverkaufte Shows in London Earls Court und Manchester Evening News Arena im Dezember. Diese Tour wurde mit einer sehr aufwändigen Bühnenshow und auf einer runden Bühne durchgeführt. Für Juli 2000 war ein Spezial Konzert im neuen Millennium Stadium geplant, wurde aber später mit der Begründung gestrichen, man wolle erst das neue Album auf den Markt bringen.

Datum Stadt Land Veranstaltungsort
4./5./6./7. Dezember 1999 Manchester Großbritannien M.E.N. Arena
11./12./14./15. Dezember 1999 London Großbritannien Earls Court Exhibition Centre

Comeback World Tour 2007/2008

Nach 10 Jahren wagen die Spice Girls erneut eine Welttour welche über 5 Kontinente gehen wird.

Datum Stadt Land
demnächst Toronto Kanada
02. Dezember 2007 Vancouver Kanada
04. Dezember 2007 San José USA
07. Dezember 2007 Los Angeles USA
08. Dezember 2007 Las Vegas USA
11. Dezember 2007 New York USA
15. Dezember 2007 London Großbritannien
20. Dezember 2007 Köln Deutschland
23. Dezember 2007 Madrid Spanien
08. Januar 2008 Shanghai China
10. Januar 2008 Peking China
12. Januar 2008 Hong Kong China
17. Januar 2008 Sydney Australien
20. Januar 2008 Kapstadt Südafrika
24. Januar 2008 Buenos Aires Argentinien

Auszeichnungen

Sonstiges

Die Bravo startete im September 1997 einen Spice-Girls-Doppelgänger-Wettbewerb. Aus diesem gingen fünf Mädchen hervor, die später ebenfalls ihr Glück im Musikgeschäft unter dem Namen Space Curls (dt. Weltraumlocken) versuchten:

  • Daniela Müller (Mel C.)
  • Vanessa Vario (Victoria Beckham)
  • Tunu Magelassa (Mel B.)
  • Ylva Finsterwald (Emma Bunton)
  • Nadja Barau (Geri Halliwell).

Sie brachten eine deutsche Version von Wannabe mit dem Untertitel Willst du mich als Lover? heraus.

Quellen

  1. billboard.com:Spice Girls Ready To Announce Reunion?
  2. MTV:Spice Girls Reunite!
  3. Sinclair, David. Wannabe: How The Spice Girls reinvented Pop Fame (2004). p. x. Omnibus Press, London. ISBN 0-71198-643-6.
  4. Sinclair, David. Wannabe: How The Spice Girls reinvented Pop Fame (2004). p. 4 Omnibus Press, London. ISBN 0-71198-643-6.
  5. Liszt, Damon. Spice Girls: Die frechen Stars aus England (1997). p. 10 Econ Taschenbuch Verlag, Düsseldorf. ISBN 3-612-12027-1
  6. Sinclair, David. Wannabe: How The Spice Girls reinvented Pop Fame (2004). p. 29 Omnibus Press, London. ISBN 0-71198-643-6.
  7. Sinclair, David. Wannabe: How The Spice Girls reinvented Pop Fame (2004). p. 30 Omnibus Press, London. ISBN 0-71198-643-6.
  8. Sinclair, David. Wannabe: How The Spice Girls reinvented Pop Fame (2004). p. 31 Omnibus Press, London. ISBN 0-71198-643-6.
  9. Liszt, Damon. Spice Girls: Die frechen Stars aus England (1997). p.21 Econ Taschenbuch Verlag, Düsseldorf. ISBN 3-612-12027-1
  10. Sinclair, David. Wannabe: How The Spice Girls reinvented Pop Fame (2004). p. 31 Omnibus Press, London. ISBN 0-71198-643-6.
  11. Sinclair, David. Wannabe: How The Spice Girls reinvented Pop Fame (2004). p. 33 Omnibus Press, London. ISBN 0-71198-643-6.
  12. Sinclair, David. Wannabe: How The Spice Girls reinvented Pop Fame (2004). p. 34 Omnibus Press, London. ISBN 0-71198-643-6.
  13. The Spice Girls; Cripps, Rebecca; & Peachey, Mal. „Real Life: Real Spice The Official Story.” (1997), Zone Publishers, London. ISBN 0-233-99299-5
  14. The Spice Girls; Cripps, Rebecca; & Peachey, Mal. „Real Life: Real Spice The Official Story.” (1997), Zone Publishers, London. ISBN 0-233-99299-5
  15. Wild, David. Spiceworld - Review. Rolling Stone. Retrieved March 11, 2006.
  16. IFPI European sales certificate for Spiceworld International Federation of Phonogram and Videogram Producers. Retrieved March 10, 2006.
  17. CRIA. CRIA Canadian sales certificates database.Canadian Recording Industry Association. Retrieved March 11, 2006.
  18. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RIAA.
  19. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMDB business.
  20. IMDb. Spiceworld: The Movie awards. The Internet Movie Database. Retrieved March 12, 2006
  21. BBC News. Article confirming Geri Halliwell's departure. The British Broadcasting Corporation. May 31 1998.
  22. Article detailing a poll in which Geri Halliwell's departure was voted biggest entertainment story of the year in the US. Billboard. Retrieved on March 14, 2006.
  23. Hunter, James. Forever - Review. Rolling Stone. Retrieved March 11, 2006.
  24. Stern:Spice Girls kündigen Welttournee an
  25. Der Tagesspiegel:Die "Girl Power" ist zurück
  26. Times:Spice Girls in need?
  27. BBC NEWS:Girl power goes mainstream
  28. About.com:Why do you think the Spice Girls attracted such a big gay following?
  29. Femin:Top 50 gay icons
  30. ZDF:Delikat: Spice Girls mit Patrick Lindner
Commons: Spice Girls – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien