Estimated time of arrival

voraussichtliche Ankunftszeit eines Verkehrsmittels am Ziel unter den gegebenen Voraussetzungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 19:42 Uhr durch Verschwörerische sockenpuppe des nerdi (Diskussion | Beiträge) (nochmals revert: Beleg?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ETA (estimated time of arrival) (dtsch. geschätzte Ankunftszeit) bezeichnet die geplante Ankunftszeit eines Verkehrsmittels am Ziel unter den gegebenen Voraussetzungen. Diese wird als absoluter Wert angegeben, ETA 17:00 bedeutet beispielsweise: Ankunft heute um 17:00 Uhr.

Wenn man die Zeit angeben will, die noch benötigt wird, um das Ziel zu erreichen, verwendet man ETE (estimated time enroute). ETE 00:12 zum Beispiel bedeutet Ankunft in 12 Minuten.

Die Zeit wird von den aktuellen Gegebenheiten geschätzt. Flaut z. B. beim Segeln der Wind ab, kann sich auch die ETA ändern, es sei denn, diese Änderungen wurden bei der Ankunftszeitschätzung schon richtig berücksichtigt.

Die Abschätzung kann recht aufwändig sein, z. B. Wetterveränderungen, verschiedene Streckentypen und damit verbunden verschiedene Geschwindigkeiten, Umwege (Kurven) können berücksichtigt sein. ETA-Werte, die vom GPS-Geräten (Global Positioning System) berechnet werden, sind meist wesentlich einfacher, sie berücksichtigen in der Regel nur die aktuelle Geschwindigkeit und ihre Route, die lediglich grob angenähert ist.

In der Seefahrt wird dieser Begriff standardmäßig benutzt; er wird häufig in der Luft- und Raumfahrt verwendet, und er ist auch im Jargon des englischsprachigen Militärs gebräuchlich.

Die ATA (actual time of arrival) bezeichnet hingegen die tatsächliche Ankunftszeit eines Verkehrsmittels am Ziel; sie kann also erst mit oder nach der Ankunft bestimmt werden.