Kahler Krempling

Art der Gattung Echte Kremplinge (Paxillus)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 17:36 Uhr durch Blaufisch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kahle Krempling (Paxillus involutus) wurde früher als essbar angesehen, so er denn zuvor abgekocht und gebraten wurde, und steht so in älteren Pilzbüchern auch zumeist noch unter den essbaren Pilzen. Auch in Osteuropa und Russland wird er heute noch gerne gesammelt.

Kahler Krempling
Kahler Krempling (Paxillus involutus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Vorlage:Subclassis: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Vorlage:Ordo: Röhrenpilze (Boletales)
Vorlage:Familia: Kremplingsartige (Paxillaceae)
Vorlage:Genus: Kremplinge (Paxillus)
Vorlage:Species: Kahler Krempling
Wissenschaftlicher Name
Paxillus involutus
(Batsch) Fr.

Kurzbeschreibung

  • Hut: Bis 15cm breit, jung eingerollt, feinfilzig, in feuchtem Zustand schmierig. Olivbraun.
  • Lamellen: Jung gelb, auf Druck braunfleckend, weit am Stiel herunterlaufend.
  • Stiel: Bis 8cm lang, weißbraun, flecken, zäh.
  • Fleisch: Weißgelb, wasserhaltig.
  • Vorkommen: Feuchte Nadelwälder, auch in Parkanlagen, ab Juli.
  • Verwechslung: Erlenkrempling, Samtfußkrempling

Toxizität

Nach dem Genuss von rohen Kremplingen kann man an den Folgen einer schweren Gastroenteritis sterben. Durch das ausgiebige Erhitzen werden zwar im rohen Pilz enthaltene Gifte (u.a. Hämolysine und Hämagglutinine) zerstört, eine aber mindestens eben so große Gefahr geht von einem im Pilz enthaltenem Antigen aus, welches im Blut zu einer Antikörperbildung führt und das sogenannte "Paxillus-Syndrom" auslösen kann. Hierbei vereinigen sich die Antigene des Pilzes mit den Antikörpern zu einem Antigen-Antikörper-Komplex welcher sich auf den roten Blutkörperchen auflagert und diese auflöst, was im schlimmsten Falle zum Tode führen kann. Dieses Syndrom tritt zumeist erst nach mehrmaligem Verzehr dieser Pilzart auf, manchmal erst nach Jahren, weswegen der Pilz denn früher auch für essbar gehalten wurde.

Literatur

  • René Flammer / Egon Horak: Giftpilze – Pilzgifte. Pilzvergiftungen. Ein Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Biologen, Mykologen, Pilzexperten und Pilzsammler. Schwabe, Basel, 2003. ISBN 3-7965-2008-1
  • Roth, Frank, Kormann: Giftpilze, Pilzgifte - Schimmelpilze, Mykotoxine. Nikol, Hamburg, 1990. ISBN 3-933203-42-2
Commons: Kahler Krempling – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien