Hausrind

Haustier, domestizierte Form des eurasischen Auerochsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 13:52 Uhr durch Okatjerute (Diskussion | Beiträge) (Einige Rassen des Hausrindes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Hausrind oder schlicht Rind bezeichnet man das zunächst wegen seines Fleisches, später auch wegen seiner Milch und seiner Zugleistung domestizierte Wildrind (Bos taurus).

Hausrind
Fleckvieh
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Familia: Hornträger (Bovidae)
Vorlage:Subfamilia: Rinder (Bovinae)
Vorlage:Genus: Bos
Vorlage:Species: Wildrind (Bos taurus)
Vorlage:Subspecies: Hausrind
Wissenschaftlicher Name
Bos taurus taurus

Die heutigen Hausrinder (taurine oder echte Hausrinder) stammen ursprünglich aus Anatolien und dem Nahen Osten. Die Domestikation zum Hausrind erfolgte bereits im 9. Jahrtausend v. Chr. Als Beleg gilt, dass ab 8300 v. Chr. Rinder zusammen mit Ackerbauern auf das bis dahin rinderlose Zypern gelangten.

Seitdem hat der Mensch eine große Zahl unterschiedlicher Rinderrassen gezüchtet, in die teilweise auch andere wilde Rinderarten als Bos taurus (etwa der amerikanische Bison beim Beefalo) eingekreuzt wurden. Vor allem in Asien sind weitere Tiere domestiziert worden, die von anderen Arten herstammen, so das Balirind (Bos javanicus f. domestica) aus dem Banteng (Bos javanicus), das Gayal (Stirnrind) (Bos gaurus f. frontalis) aus dem Gaur (Bos gaurus), das Hausyak (Bos mutus f. grunniens) aus dem Wildyak (Bos mutus) und der im Gegensatz zu den eigentlichen Rindern der Gattung Bos zur Gattung Bubalus zählende Hausbüffel (Bubalus bubalis f. bubalis) aus dem Wasserbüffel (Bubalus bubalis f. arnee).

Bezeichnungen

  • Jungtiere werden als Kalb bezeichnet. Im Allgäu bezeichnet man weibliche Jungtiere als Schumpen.
  • Im Alter von 4 Monaten bis 1 Jahr heißt das Jungrind Fresser (je nach Geschlecht Bullen- oder Färsenfresser).
  • Das geschlechtsreife weibliche Hausrind heißt Kuh; dient es zur Milch- bzw. Fleischgewinnung, wird es auch Milchkuh bzw. Mutterkuh genannt.
    • Ein geschlechtsreifes weibliches Rind vor dem ersten Kalben heißt Färse, Kalbin (Österreich, Süddeutschland), Queen, Queene oder Starke.
  • Das geschlechtsreife männliche Hausrind heißt Bulle oder Stier, Farren oder Fasel, im südbadischen Hägel oder Hage und in der Schweiz auch Muni.
    • Ein geschlechtsreifes, aber noch junges männliches Rind wird als Jungbulle bezeichnet, vor allem hinsichtlich des im Einzelhandel angebotenen Fleisches.
    • Ein kastriertes männliches Rind heißt Ochse.

Nutzung

 
Rinder
 
Kühe (gemalt von Anton Braith). Gemälde aus dem Braith-Mali-Museum in Biberach/Riß

Die größte Herde an Schlachtrindern gibt es mit 200 Millionen Tieren in Brasilien. Hausrinder sind in mehrerer Hinsicht nützlich, wobei einige Rassen im Hinblick auf eine oder mehrere bestimmte Nutzungsarten besonders gezüchtet wurden. Man unterscheidet dabei die Zweinutzungsrassen von den milch- bzw. fleischbetonten Rassen. Neben Milch, Fleisch und Leder liefern Rinder Gülle oder Jauche und Mist, die in der Landwirtschaft als natürliche Düngemittel bzw. auch als Brenn- und Baumaterial eine wichtige Rolle spielen, außerdem erfüllen besonders Ochsen in vielen Teilen der Welt noch heute als Zugtiere für Karren oder zum Pflügen eine wichtige Funktion. Des Weiteren sind Tiere wie das Heckrind ein wichtiger Faktor in der Landschaftspflege und im Naturschutz (Almwirtschaft). Eine Kuh hat eine natürliche Lebenserwartung von 20 Jahren.

Bei den Rindern selbst lassen sich die Nutzungsrichtungen Milchproduktion und Fleischproduktion unterscheiden. Es gibt Rassen, die überwiegend auf eine der beiden Nutzungsrichtungen hin gezüchtet wurden, aber auch solche, bei denen beide Nutzungsrichtungen züchterisch bearbeitet werden (=Doppelnutzung, DN). Die Unterschiede zwischen beiden Richtungen sind genetisch bedingt:

Rassen mit hoher Milchleistung zeigen typischerweise hohe Spiegel endogen synthetisierter Wachstumshormone (Somatotropin, BST). Typische Milchvieh-Rassen sind beispielsweise Holstein-Friesian (= Rot- und Schwarzbunte, HF), Braunvieh (= Brown Swiss, BS) oder Fleckvieh (= Simmentaler, FV) als Doppelnutzungsrind.

Fleischrinder haben eine günstigere Struktur des Fleisches (Faserigkeit, Marmorierung). Früher wurden männliche Tiere zur Verbesserung des Fleisches kastriert und somit zu Ochsen gemacht. Heutzutage ist dies in Deutschland nur noch in extensiven Haltungsformen üblich. Es werden sowohl männliche als auch weibliche Tiere geschlachtet. Verbreitete Fleischrassen sind beispielsweise Hereford, Charolais und Limousin, daneben andere, mehr regional verbreitete Rassen wie Angus und Galloway. Bei der Nutzungsrichtung Fleischproduktion wird zwischen Rassen unterschieden, die ein schnelles Wachstum aufweisen, aber nicht zwangsläufig großrahmig sind (zum Beispiel Limousin) und solchen Rassen, die auf ein hohes Endgewicht kommen (beispielsweise Charolais).

Verbreitung

Das Hausrind ist weltweit verbreitet, wobei die Zebu-Rassen wesentlich besser an die Tropen angepasst sind als Rassen europäischen Ursprungs. Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts brachten Europäer das Hausrind nach Amerika, auf viele Inseln und nach Australien und Neuseeland, wo sich bald große verwilderte Bestände entwickelten, die jedoch ab dem 18. Jahrhundert zusammenzubrechen begannen. Heute gibt es lediglich auf der Insel Amsterdam noch eine Population verwilderter Hausrinder. Seit Anfang der 1980er Jahre gibt es eine Population von Heckrindern im Oostvaardersplassen, die weitgehend ohne Einfluss des Menschen lebt. Indien ist das Land mit dem größten Hausrind-Vorkommen: Dort leben ca. 226 Millionen Rinder. In China sind es dagegen "nur" 108 Millionen, in den USA 96 Millionen und in Deutschland knapp 14 Millionen.

Anatomie

 
Teile des Rindes.
 
Schädel eines Hausrindes.
 
Magen eines Hausrindes.
a: Speiseröhre
b: Pansen
c: Netzmagen
d: Blättermagen
e: Labmagen
f: Darm


Kühe sind wie Pferde auch Pflanzenfresser, nutzen aber als Wiederkäuer wie auch Schafe und Kamele die Nahrung weit besser aus. Die Nahrung durchläuft 4 Mägen (Pansen, Netzmagen, Blättermagen, Labmagen). Trotzdem hat auch Kuhkot, landläufig als Kuhfladen bezeichnet, noch einen nennenswerten Brennwert. Getrocknete Kuhfladen werden deshalb in der 3. Welt als Brennstoff benutzt. Normalerweise haben Kühe Hörner. Durch Wegätzen der entsprechenden Zellen beim Kalb kann die Hornbildung verhindert werden. Hornlose Rinderrassen sind die Ausnahme. Die Kuh produziert bis zu 150 Liter Speichelflüssigkeit am Tag. Hochleistungskühe produzieren unter günstigen Ernährungsbedingungen innerhalb eines Jahres über 10.000 kg Milch.

Rassen

Datei:Galloways.JPG
Galloways auf der Weide
 
Hausrinder in Thailand: Kuh mit Kalb
 
 
Schottisches Hochlandrind
 
Herefordbulle, Australien
 
Grauviehkalb im Tiroler Pitztal
 
Rinder in Kärnten
 
Vorderwälder-Rinder

Es gibt eine große Zahl von Rinderrassen, die für verschiedene Ansprüche gezüchtet werden. Allerdings gehen gerade in der heutigen Zeit wegen der durch den wirtschaftlichen Druck verstärkten Massentierhaltung und Technisierung der Landwirtschaft viele Rassen verloren. Aus diesem Grund wird jedes Jahr in Deutschland durch die GEH eine gefährdete Haustierrasse des Jahres gewählt, um auf diese Situation aufmerksam zu machen. Zur Katalogisierung der Rinderrassen und Kennzeichnung im Rinderpass gibt es einen verbindlichen Rasseschlüssel.

Einige Rassen des Hausrindes

Hausrinder die auf andere Unterarten oder auf Kreuzungen mit anderen Arten zurückgehen

Hausrindrassen die der Unterart Zebu angehören oder Kreuzungen mit ihr sind, finden sich unter Zebu.

Der Żubroń ist eine Kreuzung aus Hausrind und Wisent. Der Beefalo ist eine Kreuzung aus Hausrind und Amerikanischem Bison. Beide sind weniger anspruchsvoll und krankheitsresistenter als Hausrinder.