Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Margetshöchheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Margetshöchheim.
Geografie
Etwa zehn Kilometer nördlich von Würzburg liegt Margetshöchheim am linken Ufer des Mains in Sichtweite der auf dem rechten Ufer des Mains gelegenen Gemeinde Veitshöchheim.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Norden Erlabrunn, mit dem Margetshöchheim eine Verwaltungsgemeinschaft bildet, und Leinach, Zell am Main im Süden, sowie Veitshöchheim im Osten auf der anderen Mainseite.
Geschichte
Eine Urkunde aus dem Jahr 1227 erwähnt erstmals die Einwohner von Hochheim links des Mains. 1330 wird der Ort Hochheim sanctae Margarethae genannt. Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Margetshöchheim 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg (1805) Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1865 entstand das Kloster Maria Stern der Franziskanerinnen aus Augsburg, das bis zum Juli 2003 Bestand hatte.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.236, 1987 dann 2.768 und im Jahr 2000 3.243 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist seit 1990 Günter Stock von der SPD. Der amtierende zweite Bürgermeister Norbert Götz wird von der CSU gestellt.
Gemeinderat
Der Gemeinderat Margetshöchheims hat neben dem ersten Bürgermeister 16 Mitglieder, davon gehören 7 der CSU, 6 der SPD und 3 der alternativen Liste Margetshöchheimer Mitte - die Liste für Umwelt und Natur/MM an.
Gemeindepartnerschaft
Partnergemeinde von Margetshöchheim ist seit 1993 die Gemeinde Biéville-Beuville im nordfranzösischen Département Calvados in der Region Basse-Normandie.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
Die drei großen Sportvereine in Margetshöchheim waren bis 2006 der Fußballverein Margetshöchheim (FVM), der Tennisclub Margetshöchheim (TCM) und der Turner Bund Jahn Margetshöchheim (TBJ). Dort werden nahezu alle Sportarten angeboten. Die Verhandlungen über eine Fusion wurden mit der Mitgliederversammlung am 16. März 2006 abgeschlossen: Der neue Verein heißt nun: SG Margetshöchheim.
Regelmäßige Veranstaltungen
Einmal im Jahr findet in Margetshöchheim das Margaretenfest statt. Termin ist das vorletzte Wochenende im Juli. Am Margaretenfest nehmen fast alle größeren Margetshöchheimer Vereine mit Ständen und Buden teil. Es wird seit über zehn Jahren in der Mainstraße abgehalten. Das Fest zeichnen ein großes Angebot an heimischen und internationalen Speisen und Getränken sowie in besonderem Maße die idyllische Lage am Main aus.
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben einem Lebensmittelmarkt, einer Apotheke und einer Drogerie, verfügt Margetshöchheim noch über 2 eingesessene Metzgereien und einen Bäcker. Weiter gibt es eine große Anzahl Ärzte, vom Allgemeinarzt über den Kinderarzt bis zum Zahnarzt.
Verkehr
Margetshöchheim liegt an der Staatsstraße St 2300 , ca. 7 km mainabwärts von Würzburg.
Der Ort ist über die Buslinie 22 an die Stadt Würzburg angebunden. Für den Berufs- und Schülerverkehr fahren die Busse im 20-Minuten-Takt nach Würzburg (über Zell a. Main), tagsüber alle 30 Minuten. Auch die Linien 52 und 8068 nach Leinach bzw. Zellingen bedienen Margetshöchheim teilweise mit.
Margetshöchheim ist zusätzlich auch mit dem Fahrrad (Radweg am Main) als auch mit Mainfähre von Würzburg Alter Kranen und einem kurzen Fußweg über den Ludwig-Volk-Steg aus Veitshöchheim zu erreichen
Öffentliche Einrichtungen
Die Gemeinde verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr.
Weblinks
- Gemeinde Margetshöchheim Webseite der Gemeinde Margetshöchheim