Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Archiv/001

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 19:37 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tabelle mit Basisdaten

Wäre es nicht besser, für Städte auch eine Tabelle mit den Basisdaten zu verwenden (wie in Landkreisen), wie bei Frankfurt am Main? --Melkom 11:24, 18. Aug 2003 (CEST)

Ja das wäre sinnvoll, es gibt schon einige nette Beispiele. Aber bisher hat noch niemand das in die Formatvorlage eingebaut. Weiß auch nicht warum! Vielleicht sollten wir es einfach mal angehen! -- sk 18:19, 19. Aug 2003 (CEST)
Was sollte in die Basisdatentabelle alles rein? Ich glaube wir müssen da mal alles hier zusammentragen und dann die Formatvorlage dementsprechend überarbeiten! weitere Beispiel: Stuttgart, Duisburg, Kiel -- sk 18:44, 19. Aug 2003 (CEST)

Ein Vorschlag, der weiter modifiziert werden kann. Die Grundlage war die Tabelle von Stuttgart.

Wappen Karte
Datei:Stuttgart-wappen.jpg Lage der Stadt Stuttgart in Deutschland
Basisdaten
Bundesland:bundesland
Regierungsbezirk:Regierungsbezirk
Region:Region X
Kreis:Stadtkreis
Fläche:123,45 km²
Einwohner:1.234.587 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte:1.234 Einwohner/km²
Postleitzahlen:70001-70629
Vorwahlen:0123
Geografische Lage:48°46'36'' N.B.
9°10'48'' Ö.L.
Höhe:260 m ü. NN
KFZ-Kennzeichen:S
Amtliche Gemeindekennzahl:08 1 11 000
Gliederung des Stadtgebiets:23 Stadtbezirke
mit 141 Stadtteilen
Adresse der Stadtverwaltung
(derzeit):
Heilbronner Str. 7
70174 Stuttgart
Webseite:http://www.example.de
E-Mail-Adresse:poststelle.lhsst@stuttgart.de
Politik
Bürgermeister:Bürgermeister (Partei)
Regierende Partei:Partei


Links mit "http://"; stadt.de können wir nicht als Beispiel nehmen; "example" ist als Beispiel vorgesehen, AFAIK. --Keichwa 18:29, 3. Nov 2003 (CET)

Die Höhe über NN passt eigentlich besser hinter Breite/Länge Mikl 22:41, 9. Sep 2003 (CEST)

Entfernter Eintrag:

Ausländeranteil:24,3 %

Ich habe alle Daten, die sich sehr selten ändern, wieder in die Tabelle eingefügt. Sie umfasst nunmehr die gleichen Angaben wie das Muster im Artikel Formatvorlage Stadt. Daher sollte z.B. der Ausländeranteil eher draußen bleiben. Er ist zwar interessant, schwankt doch aber sehr stark und müsste ständig aktualisiert werden. Dies könnte z.B. im Artikel abgehandelt werden.
Die Basistabelle enthält nunmehr nur Daten, die sich nicht oder höchst selten verändern. Als einzig stark schwankende Größe ist die Einwohnerzahl aufgeführt, die aber wichtig ist. (Keiner wird wohl die Einwohnerzahl aus der Basistabelle streichen wollen!) Daten, die man bei einer Stadt nicht braucht, wie z.B. Regierungsbezirk, weil es diese nicht in allen Ländern gibt, kann man problemlos herauslöschen (einfacher, als die Zeile wieder neu einzufügen, wenn man sie braucht). mwr 17:56, 3. Nov 2003 (CET)


Amtliche Gemeindekennzahl

Brauchen wir die wirklich? Könnten wir darauf verzichten und die beiden folgenden Punkte kürzer fomulieren, dann wäre die Tabelle nicht so breit und das wäre layout-technisch von großem Vorteil. Wofür sollte man die "Adresse der Verwaltung" benötigen? Briefe kommen auch ohne eine solche Angabe zuverlässig an. Und wer einen Besuch bei der Verwaltung plant, sollte sich tunlichst kundig machen, ob das jeweilige Amt tatsächlich an der angegebenen Adresse zu finden ist... --Keichwa 16:35, 4. Nov 2003 (CET)

ich finde schon, dass wir die drin lassen sollten, aber vielleicht abgekürzt als Amtliche GKZ:. Die Adresse finde ich auch unnötig und ist auch nicht immer auszumachen, da sich Verwaltungen sehr ausbreiten können ;-) Ein Problem, was die Breite anbelangt ist häufig auch die E-Mail-Adresse, da kommt schon mal so Unsinn vor wie stadt-irgendeinesehrlangestadt@irgendeinesehrlangestadt.de. Das zieht die Tabelle gewaltig in die Breite. --B 17:37, 4. Nov 2003 (CET)

ich finde den Vorschlag gut, die Gemeindekennzahl abzukürzen. Die Adresse sollte aber doch drin bleiben. Natürlich haben viele Städte mehrere Anschriften, wenn die einzelnen Ämter auf verschiedene "Rathäuser" verteilt sind. Aber hier sollte dann natürlich nur die Adresse der Verwaltungsspitze stehen (Oberbürgermeister). Briefe kommen üblicherweise wohl an, aber zumindest braucht man dann die Postleitzahl, und die ist wiederum bei größeren Städte verschieden und erfordert wieder Aufwand die genaue Postleitzahl herauszusuchen. mwr 18:54, 4. Nov 2003 (CET)


Postleitzahl(en)

Wer interessiert sich schon für die alte Postleitzahl!? Ich hab sie mal rausgenommen. --Reinhard 16:54, 1. Okt 2003 (CEST)

Ja, die alte Postleitzahl soll weg. Spezialliebhaben können die entweder einer speziellen Liste entnehmen, oder hier im Artikel kann die alte PLZ unter Geschichte (bzw. einen Gesch.-Unterartikel) verbucht werden. Anderfalls könnte jemand kommen, und auch die Einwohnerzahlen für 1945, 1933, 1920, 1880, 1832, etc. in der Tabelle haben wollen; und natürlich alle Bürgermeister :) --Keichwa 19:19, 3. Nov 2003 (CET)
Bin eideutig für drin lassen, es sei denn es gäbe bei wikipedia eine Liste, bei der man ohne Umwege diese finden würde. Dann wäre aber zumindest irgendwo ein Link zu setzen mwr 18:54, 4. Nov 2003 (CET)
Ich hab mal die etwas verstreute Diskussion auf meiner und Martins Benutzerseite hier zusammengetragen: --Reinhard 20:32, 4. Nov 2003 (CET)
Hallo Martin, was die alten Postleitzahlen angeht: Ich bin nach wie vor dagegen, sie aufzuführen - wer sich für so etwas interessiert, hat sicher noch entsprechende Verzeichnisse (oder braucht die PLZ gar nicht - wie in dem von dir aufgeführten Beispiel des Postkartensammlers - schließlich steht die PLZ auf der Postkarte drauf!) Ausserdem war die Systematik der alten Postleitzahlen eine andere als bei den neuen.
Ich bin eigentlich gegen das Aufführen der Postleitzahl generell
  1. kann man mit dem PLZ-Bereich nicht wirklich etwas anfangen
  2. gibt es dafür spezialisierte Suchmaschinen bzw. Datenbanken
  3. wer soll das alles pflegen (und sag jetzt nicht, dass Postleitzahlen ewig so bleiben, wie sie sind...)
Jedenfalls führt "soviel Informationen wie möglich" m.E. leicht auf Abwege - speziell, wenn diese Informationen nicht so leicht zu beschaffen sind oder wenn sie sich häufig ändern. Im übrigen sollten wir das Ganze vielleicht besser auf der Diskussionsseite der Formatvorlage ausbreiten (und nicht hin- und her-ändern, und wenn dieses, dann das wiederum nicht auf der Diskussionsseite.) --Reinhard 19:18, 3. Nov 2003 (CET
Hallo Reinhard, natürlich sind Deine Argumente nachvollziehbar. Aber beschaffen kann man sich inzwischen schon fast alles im Web. Gerade das macht es ja aus bei wikipedia, dass man sich nicht erst alles lange beschaffen muss, sondern hier fündig werden kann und soll. Die Änderungen bei den PLZ sind m.M. nach überschaubar. So oft ändern die sich nicht, vor allem dann, wenn die Gemeindereform abgeschlossen ist. Daher sollte sie auf jeden Fall bleiben. Und pflegen kann sie am besten, wer dort wohnt. Bei größeren Städten wird es inzwischen schon fast überall Wikipedianer geben, die das gerne übernehmen. Im übrigen ändert sich die Einwohnerzahl viel öfter und die ist nun wirklich nicht verzichtbar, oder? mwr 19:44, 3. Nov 2003 (CET)
Nun ja - aber die Kernfrage sollte doch ja wohl sein: Was kann man mit der Information anfangen? Im Fall der (neuen) Postleitzahlen meine ich: Damit kann man sehr wenig anfangen - da man in allen größeren Orten die Postleitzahl nur mittels zusätzlicher Kenntnis der Straße (und Hausnummer) bestimmen kann und einem ein Postleitzahlenbereich daher herzlich wenig nützt. Also eher Pseudo-Information, die Verwirrung stiftet und Platz kostet, den man für Wichtigeres nutzen könnte! (Von den alten Postleitzahlen will ich jetzt gar nicht wieder anfangen...)
Genau genommen müsste man derartige Referenz-Information aus den Enzyklopädie-Artikeln heraushalten (bzw. durch Meta-Verweise ersetzen) und in separaten Datenbanken pflegen - das wäre aber aber ein separates Wiki-Projekt. (Gibt es dazu noch keine Ansätze!?!) --Reinhard 21:37, 3. Nov 2003 (CET)

Wahrzeichen / Wappen

Je häufiger ich diese Wappen sehe, um so mehr ärgere ich mich; diese Wappen sollten wenigstens durch das jeweilige Wahrzeichen oder eine andere bezeichnende Ansicht der Stadt oder eines Bauwerks ausgetauscht werden - der Kult um die Hoheitszeichen ist in der WP ja schlimmer als zur Kaiserzeit ;) --Keichwa 12:38, 4. Nov 2003 (CET)

Das Wappen ist nun mal eine Hoheitszeichen, das fast jede Gemeinde hat, auch wenn sie es leider auf Briefköpfen nicht mehr verwendet. Meist findet man ja dort ein mehr oder weniger schlecht aussehendes Logo. Das Wahrzeichen einer Stadt sollte man sicher auch aufnehmen. Da es aber zu den Sehenswürdikeiten gehört, wäre dort ein Bild angebracht. In der Tabelle ist das schwierig, zumal die Bilder wohl unterschiedliche Größen haben. Im Übrigen gibt es viele Städte, die kein eindeutiges Wahrzeichen haben. Der eine sieht das, der andere jenes als Wahrzeichen an. Welches würde man dann nehmen? mwr 18:54, 4. Nov 2003 (CET)
Na gut. Aber das Wappen ist oft so erdrückend groß neben der bescheiden kleinen Deutschlandkarte. Vielleicht sollte man Wappen und Logo neben die Dtl-Karte packen - dann wäre es etwas mehr ausgewogen. --Keichwa 19:31, 4. Nov 2003 (CET)
Vielleicht kann man das Wappen etwas verkleinern. Im allgemeinen ist es aber nicht größer als die Karte. Daher halte ich es - so wie es jetzt meist ist - durchaus für vertretbar. Bsp. Gelsenkirchen: Hier wurde das Wappen verkleinert, da es anfangs wirklich zu groß war!! Das Logo sollte man aber nicht auch noch aufnehmen. Da gibt es wohl rechtliche Probleme und zum anderen ändert sich das viel zu oft. mwr 19:53, 4. Nov 2003 (CET)
Ich schlage vor, dass in der Formatvorlage eine feste Größe für die Wappen vorgegeben/erbeten wird - ich hab jedenfalls alle von mir eingebrachten Wappen auf eine Höhe von 200 Pixeln gebracht (z.B. Bautzen). --Reinhard 20:37, 4. Nov 2003 (CET)

Listen

Wir sollten uns darauf einigen, wie wir mit Listen, wie zum Beispiel Stadtteile, Wahlergebnisse, etc. verfahren. Entweder man nimmt sie direkt in den Artikel auf, oder man erstellt einen gesonderten Artikel. Ich habe schon beides gesehen. Melkom 11:31, 6. Sep 2003 (CEST)

Koordinaten Angaben

Angabe von Länge/Breite-Koordinaten ist wünschenswert. In welchem Format? --Keichwa 17:58, 9. Feb 2003 (CET)

  • Find ick sehr wünschenswert, habs mal als Unterpunkt unter Geografie eingetragen. 2x2 Formate sind möglich: Dezimal oder Grad-Minuten/Sekunden und Himmelsrichtung oder plus/minus. Plädiere für die Schreibweise in der Vorlage.
    Höllisch interessant wäre übrigens eine Markierung drumrum, mit der die Zahlen per PHP rausgezogen und als GIS-Daten weiterverwendet werden können. Wenn ma dann noch Shape-Daten irgendwie als Kommentar einbetten könnte, dann wäre der WikiAtlas via SVG ein Stückchen näher gerückt, aber das ist vielleicht eher ein bischen verrückt... Mikl 18:27, 24. Jul 2003 (CEST)
    • Find ick auch Hölle. Muss ja nicht gleich der WikiAtlas sein, mir kam die Idee beim Eingeben der Koordinaten und anschließendem Verwenden der Karten-Vorlage. Die könnte man ja on the fly generieren. marktop 23:48, 19.Sep 2003 (CEST)

vgl. dazu Geografische Lage. Bei Dannenberg hatte ich schon vor längerem mal probiert, einen "XML-Kommentar" in der Form <!-- location --> 12°O / 34°N <!-- /location --> einzubauen. Was denkt ihr darüber? Mikl 10:51, 25. Jul 2003 (CEST)

Das N.B. und Ö.L. ist irgendwie nicht ganz intuitiv; ich fände ein simples "Nord" oder "Ost" -- das ja auch der Aussprache der Koordinaten entspricht -- besser. Außerden sollte man vielleicht ausdrücklich erwähnen, dass bei den Minuten und Sekunden führende Nullen geschrieben werden sollen, also nicht 1°2'3", sondern 1°02'03". -- 3247 17:56, 26. Sep 2003 (CEST)


Wappen

Das Wappen finden ist kein Problem, die gibt's in Hülle und Fülle bei www.ngw.nl, sogar mit Erklärung. Die Frage ist nur wieder, wie das Copyrightmäßig ausschaut. -- Ben-Zin 11:08, 7. Sep 2002 (UTC)

Wappen sind meines Wissens in so weit Gemeingut wie es Landesflaggen auch sind, da sie sich als politische Symbole im Volksbesitz befinden. -- Riptor
Das Wappen an und für sich schon, aber wie steht es mit dem JPG, GIF oder sonstigen File?. Irgendjemand hat das mal eingescannt oder mit einem Grafikprogramm erstellt. Speziell in letzterem Fall kann da durchaus ein Copyright drauf sein. -- Ben-Zin 11:20, 7. Sep 2002 (UTC)
Das müsste eigentlich an dem Versuch scheitern, nachzuweisen, dass man das JPEG/GIF/PNG erstellt hat. -- Riptor
Wie soll man Wappen einbinden? --Keichwa 17:58, 9. Feb 2003 (CET)
Ich habe mal einen Vorschlag in die Vorlage eingebaut. --Smurf 23:35, 9. Feb 2003 (CET)
Die Wappen bei ngw.nl sind aber teilweise recht unsauber gescannte und dann arg gepackte JPGs. Bei den Landkreisen in der englischen Wikipedia mache ich mir immer die Mühe, diese erstmal geradezurücken, zu säubern und zu einem vernunftigen PNGs zu machen. andy 11:33, 20. Aug 2003 (CEST)

Ich will noch mal das Thema Copyright aufs Tapet bringen. Soweit ich sehe sind verschiedene Wappen (Stuttgart, Karlsruhe) aus http://www.ngw.nl geklaut bzw. kopiert, d. h. das Copyright, insbesondere die Arbeit mit Scannen, Umwandeln in GIF/PNG liegt woanders und ohne Klärung ist es eine Copyrightverletzung mit der Gefahr, dass jemand sich angepisst fühlt und echt Ärger macht. Der Nachweis ist einfach, da die Wahrscheinlichkeit einer byte-identischen Kopie bei neuer Erzeugung gleich null ist. Bei Texten ist es so, dass diese zwar selbst Copyright-fähig sind, jedoch nicht die Gedanken und Fakten (deren Recherche eigentlich auch echt Arbeit macht), d. h. ich kann einen Text nehmen und paraphrasieren (einfach umstellen, neue Wörter nehmen usw.). Die Fakten hab ich dann übernommen, aber den Text eigentlich nicht kopiert, d. h. ich hab mir selbst Arbeit gemacht. Byte-identische Kopien sind ohne Einwilligung des Urhebers sehr problematisch. Die Nachbearbeitung scheint ok zu sein, aber nur wenige Pixel umstellen ist wohl auch nicht ok, beim Copyright ist ja eine eigene Schöpfung gefragt. Hubi 22:47, 4. Sep 2003 (CEST)

Man sollte möglichst immer das Wappen-Picture der offiziellen Site nehmen. Den Städten etc. muß doch daran liegen, daß ihr "richtiges" Zeichen verwendet wird. Der artige Wappen sollten freilich nicht in anderem Zusammenhang verwendet werden werden. Ich denke, daß ist wie mit Logos von Firmen (viele Firmen bieten extra Logos in verschiedenen Auflösungen an!): du kannst diese verwenden, wenn du auf die Website des Anbieters etc. verlinken willst - du darfst die nur nicht verwenden, um eigene Produkte etc. zu markieren. Warnung: ich bin kein Rechtsmensch. Was es mit http://www.ngw.nl auf sich hat, weiß ich nicht. --Keichwa 05:25, 5. Sep 2003 (CEST)
Ich hab ein bisschen den SCO/Linux Streit verfolgt, da geht's u. a. zwar um das US-Copyright, das deutsche Urheberrecht unterscheidet sich etwas (die EU gleicht aber das Recht nach und nach an das US-Recht an oder versucht es zumindest, siehe Softwarepatente). Im wesentlichen dürfte aber für Laien dasselbe gelten und zwar, was nicht ausdrücklich kopiert werden darf, darf eben nicht kopiert werden (oder es muss eine Genehmigung eingeholt werden). Schliesslich steht ja Arbeit dahinter, die Erstellung eines Wappens bei einem professionellen Designer kann viel Geld kosten. Und bei www.ngw.nl steht auf jeder Seite ein Copyright-Vermerk, so dass die Rechtsverletzung eigentlich offensichtlich ist, oder besteht ein Abkommen mit www.ngw.nl?! Dass ich dem Urheber eigentlich helfe oder es nur für seine Informationen (=Stadt) verwende, spielt überhaupt keine Rolle. Da gab's in der Vergangenheit schon vergleichbare Fälle, siehe sogar den Streit ob ich von meiner Seite einen einfachen Deep-Link setzen darf und dann die Anwender die andere Homepage und Werbung umgehen können, um die eigentlich frei verfügbar Information zu lesen. Schliesslich kann der Eigentümer ebenso allgemein was gegen meine Seite haben (z. B. Stadtinformationsseite, die eigentlich ganz ok ist im Rahmen einer Erotik/Porno-Website - wie denkt die Stadt Gütersloh (Bertelsmann) über Wikipedia?). Über das DMCA-Gesetz und das Super-DMCA-Gesetz sind die Amis schon so weit, dass eine einzelne, auch nur behauptete Copyright-Verletzung eine einstweilige Verfügung nach sich ziehen kann, die der ganzen Wikipedia für's erste den Stecker herauszieht. Deshalb nicht auf die leichte Schulter nehmen! Hubi 07:26, 5. Sep 2003 (CEST)
Ich weiß es nicht. Wenn du Bedenken hast, schreib bitte a) die Webmaster der Städte an und nimm b) die Bildchen aus den Artikeln raus (ich habe keine eingefügt). --Keichwa 08:07, 5. Sep 2003 (CEST)
Es kommt nicht darauf an, ob du dir bei der Übernahme "Arbeit gemacht" hast, sondern nur darauf, ob (a) das Original schutzfähig war und (b) noch geschützte Teile im Ergebnis vorhanden sind.
Einen Text (der schutzfähig ist) nur umzustellen, reicht nicht; wenn man aber die dargelegte Idee mit eigenen Worten wiedergibt, ist nichts vom Original mehr vorhanden.
Wenn das Original aber gar nicht schutzfähig ist, kann man auch 1:1 übernehmen. Die Wappen selbst sind wohl nicht geschützt; das stupide Einscannen ist keine "geistige Schöpfung" (ob es "Arbeit" ist, ist irrelevant für das Urheberrecht). :Solange wir nicht einen Großteil der Sammlung übernehmen, ist auch der Datenbankschutz nicht betroffen.
Wenn man die Bilder dann ohnehin noch bearbeitet (v.a. die Auflösung), dann gibt es damit eigentlich kein Problem. -- 3247 17:44, 26. Sep 2003 (CEST)




Überschriften

Nach einigen Grabungsarbeiten habe ich diese Überschriften gefunden:

  1. Geschichte
  2. Partnerstädte
  3. Politik
  4. Stadtteile
  5. Bedeutung
  6. Geographie
  7. Persönlichkeiten
  8. Sehenswürdigkeiten
  9. Institutionen
  10. Wirtschaft
  11. Links

Ich bitte um Ergänzungen, Vorschläge zur Reihenfolge, sollte man bestimmte Überschriften optional(bei der Umstellung nicht als leere Überschrift eingebauen) lassen und andere Ideen. Achso, es steht natürlich dann auch offen irgendwann alles darauf anzupassen. --Smurf 21:58, 13. Feb 2003 (CET)

Bitte auf keinen Fall leere Überschriften einbauen; sollten irgendwo leere Überschriften sein, empfehle ich, diese erstmal zu löschen. --Keichwa 22:21, 13. Feb 2003 (CET)
Als erstes sollte Geographie kommen. Eine reine Auflistungen der Partnerstädte ist langweilig, da muss unbedingt genannt werden, was man gemeinsam macht. --Keichwa 22:21, 13. Feb 2003 (CET)
Vielleicht bin ich da zu kritisch, aber weiss das jemand was die gemeinsam tun, ich meine jetzt mal abgesehen von gegenseitigem Bürgermeisterbesuch?
Das ist unterschiedlich, aber ich bin auf diesem Gebiete kein Fachmann. --Keichwa 16:33, 14. Feb 2003 (CET)
Wen interessieren Partnerstädte wirklich? Gibt ja auch noch keinen Eintrag zu Partnerstadt und ich wüsste nicht, was schreiben.. --Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Ich habe weitere Abschnitte gefunden, für die es in Wikipedia:Formatvorlage_Stadt noch keine Entsprechungen gibt --Erik 16:42, 18. Aug 2003 (CEST)

  • Allgemeines (Shanghai, Stuttgart)
  • Wappen (Stuttgart)
  • Klima (Hamburg, Shanghai)
  • Umwelt (Shanghai)
  • Administrative Einteilung (Warschau) / Verwaltungsbezirke (Berlin) / Stadtbezirke (München) / Stadtgliederung (Stuttgart) - zu Stadtteile (s.o.)
  • Stadtoberhäupter (Stuttgart)
  • Entwicklung des Stadtgebiets (Stuttgart)
  • Verkehr (Warschau)
  • Wissenschaft und Forschung (Berlin) / Universitäten und Hochschulen (München) - zu Institutionen (s.o.)
  • Witterung (München)
  • Bücher & Weblinks (Shanghai)
  • Sonstiges (Stuttgart) / weitere Informationen (Hamburg)
Klima und Umwelt zu Geografie, Witterung ändert sich stündlich - da brauchte es dann schon eien Webcam ;-) -- Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc
Den ersten Abschnitt, der ja praktisch die Einleitung darstellt, mit einer Überschrift (in der aktuellen Vorlage Allgemeines) zu versehen, halte ich für keine Gute Idee. Ohne diese kommt der erste Überblick vor dem Inhaltsverzeichnis besser zum Tragen und die abschnittsweise Bearbeitung wird auch einfacher, sprich: es wird klar, wer section0 und wer section1 ist. Ronny

Über die Bezeichnung "Allgemeines" kann man natürlich anderer Auffassung sein. Vielleicht gibt es ein passenderes Wort, z.B. Einleitung, Übersicht oder was weiß ich... Auf alle Fälle sollte ein solches Wort am Anfang stehen, weil dann gerade das Inhaltsverzeichnis auch am Anfang steht (so man angemeldet ist). Ansonsten taucht es zu weit unten auf. Man sollte aber gleich sehen, was man im Artikel nachlesen kann. mwr 19:26, 10. Nov 2003 (CET)

Genau diese Meinung teile ich eben nicht. Zuerst sollte eine Erklärung stehen, was der Begriff X-Stadt ist, in welcher Gegend sie sich befindet, was sie kennzeichnet. Dann sieht man rechts die Tabelle mit den Basisdaten. Jetzt ist jeder informiert, der einen groben Überblick sucht. Wer dann weitergehende Informationen sucht, findet im Anschluß das Inhaltsverzeichnis für ebendiese.
Am Beispiel:
  • Berlin: Ich sehe ein Inhaltsverzeichnis, ein Wappen und eine Karte -> nichtssagend
  • Frankfurt am Main: Stadt in Hessen, Finanzmetropole, Rhein-Main -> sehr gut, ich weiß, worum es geht, ich sehe den Anfang eines Inhaltsverzeichnis und kann mich weiter informieren
  • Köln: NRW, viertgrößte Stadt, Rheinland, Multikulti -> ich weiß Bescheid
gut, der zweite Absatz gehört hier in einen entsprechenden "Allgemeines"-Abschnitt hinter den Inhalt. Desgleichen das Foto bei München weiter runter
Ronny 21:08, 10. Nov 2003 (CET)

Wenn der einleitende Satz sehr kurz wäre, dann wäre das gerade noch akzeptabel. Meist ist er aber schon umfangreich (teilweise auch noch mit Bild), dass man die Inhaltsübersicht auf den ersten Blick gar nicht sieht. Deshalb meine oben genannte Meinung. mwr 21:52, 10. Nov 2003 (CET)

Bin auch für einen einleitenden Satz, der jedoch ohne Bild sein sollte und einigermaßen kurz. --B 08:08, 11. Nov 2003 (CET)


Mich irritiert etwas der Unterabschnitt Konfessionen. a) Warum steht er unter Geschichte und b) sollte es nicht besser Religion heißen, schließlich ist die Formatvorlage ja nicht nur für deutsche Städte? - WeißNix 16:28, 22. Aug 2003 (CEST)

1) In der Frage über die Einordnung der Konfessionen unter Geschichte stimme ich WeißNix zu. Ich würde einen Abschnitt "Bevölkerung" einführen, in den ich Bevölkerungsdichte, -verteilung, -entwicklung, -struktur nach Geschlecht und Alter usw. einsortieren würde. Konfessionen könnte dann ein Unterpunkt sein.
2) Unter "Stadtgliederung" kann ich mir absolut nichts vorstellen.
3) Die Tabelle finde ich zu groß und vor allem zu breit. Bei dem hier oft als positives Beispiel aufgeführten Stuttgart z.B. hat das Inhaltsverzeichnis daneben kaum noch Platz. Und der Text, der neben die Tabelle muss - den kann man ja kaum noch lesen, wenn man aller drei Wörter wieder auf einer neuen Zeile anfangen muss.

--- slg 19:40, 1. Sep 2003 (CEST)

Dem Stimme ich für Punkt 1 zu
Den Ausländeranteil rauszulassen, finde ich beinahe ebenso tendenziös, wie ihn drin zu lassen. Wäre als solcher jedoch auf alle Fälle zu verkürzt. Besser evtl. Bevölkerungsstruktur als Unterkapitel der Geografie oder - etwas tendenziöser! - unter Überschrift Kultur? Unter Geschichte hat er auf alle Fälle nichts verloren. Außer es wird die Geschichte der Zuwanderung geschrieben.
(Stadt)Gliederung in Tabelle ist schon ok.
Tabelle finde ich nicht wirklich zu groß - es fehlt nur der Abstand des Testes zur Tabelle von sagen wir 20 Px und schon schaut es besser aus. --Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Farbe der Karten

Sorry, dass ich so spät damit komme, aber ich finde diese leberwurstfarbenen Karten echt zum Kotzen. :( Besonders wo sich das rosa mit dem rot beißt, tut's ja schon in den Augen weh. Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich gern anfangen, die Karten umzufärben. Die Farbwahl rechts muss natürlich auch nicht sein, wenn jemand von euch die "Eiterfarbe" nicht mehr sehen kann, sind Gegenvorschläge immmer willkommen ;) --Head 00:30, 8. Sep 2003 (CEST)

Mir gefallen die schön neutralen Karten (schwarz/grau), die bei den Staaten verwendet werden. Quelle ist glaub ich das CIA-World-Factbook Melkom 07:20, 8. Sep 2003 (CEST)
Sind ja gar nicht grau:

 

--Melkom 07:22, 8. Sep 2003 (CEST)

obige Karte finde ich schön - zumindest das Beste, das ich bisher gesehhen habe! Ich denke, zunächst möchte man einmal bei einer unbekannten Stadt das grobe Umfeld kennen - wäre hier gut gelöst. Wappen ist auch gut, bietet aber keine wesentliche Aussage! --Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Warum diese Karte? Ich habe nichts gegen die rosafarbenen - sehen jedenfalls wesentlich besser aus als diese hässlichen urinfarbenen, wie hier bei Aachen gezeigt, und auch überhaupt nicht wie Leberwurst (ok, muss an Heads Herkunft liegen - bei uns in Thüringen ist Leberwurst nämlich so gräulich). Die Bundesländer sollte man doch wohl am Umriss erkennen können!? Und mir persönlich würde "im Westen von Thüringen" oder "im Süden von Sachsen-Anhalt" voll und ganz genügen.

Karte Deutschlands, Aachen markiert
Karte Greiz in Deutschland

Na, welche Farbe ist schöner? --slg 17:02, 9. Sep 2003 (CEST)

Als Autor der Leberwurst-Karte möchte kurz meine Meinung äußern! Die Farbe der Stadt muß kräftig hervorstechen, die Farbe der Bundesländer sollte sehr dezent gewählt werden und die Grenzen der Bundesländer müssen nicht so stark betont werden. Grundsätzlich bin ich für eine verbesserte Farbwahl, finde aber den Vorschlag der linken Karte (Aachen) nicht sehr gelungen. Vielleicht kann sich hier noch ein farblich begabter Mensch austoben. Bin offen für Farbkorrekturen! Ich hoffe aber auch auf die SVG-Einbindung in zukunft, wo man dann viele Arbeitstunden ersparen würde, bei solchen Farbkorrekturen. -- sk 23:12, 9. Sep 2003 (CEST)



LOCODE

Ich würde vorschlagen, in die Tabelle noch den UN/LOCODE aufzunehmen, dieser würde gut zu den ISO-3166-Codes bei Ländern (und evt. den ISO-3166-2-Codes bei Bundesländern) passen. -- 3247 18:00, 26. Sep 2003 (CEST)


Datum-/Zeit-Formate

Vor irgendwelchen grundsätzlichen Änderungen bitte erst mal hier diskutieren. Zum einen ist es fraglich, wieweit die DIN 5008 (oder z.B. die ISO 8601) überhaupt hier relevant ist, zum anderen ist die Schreibweise TT. MM. JJJJ nach DIN 5008 durchaus weiterhin zulässig ("wenn keine Missverständnisse entstehen")! --Reinhard 17:08, 3. Nov 2003 (CET)

Bin auch für das Format TT. MM. JJJJ, aber könnte man die Datumsangabe in <small> ... </small> setzen?

Regierende Partei

Ist doch eigentlich Unsinn. In den wenigsten Orten gibt es eine regierende Partei (wo überhaupt?). Bin für löschen. --B 13:50, 4. Nov 2003 (CET)

Sehe ich auch so - meist "regieren" Koalitionen im Stadtparlament. Ausserdem ist das Information, die alle naslang nachgetragen werden müsste - was im Zweifelsfall nicht geschieht und dann zu "Pseudo-Information" degradiert. --Reinhard 20:40, 4. Nov 2003 (CET)

Die Angaben über die "regierende Partei" ist schon interessant. Vielleicht ist der Begriff nicht der richtige, weil es oftmals in der Tat Koalitionen gibt (wenn auch nicht offiziell vereinbart wie z.B. in Baden-Württemberg). Gemeint ist hier die Partei, welche die meisten Sitze im Gemeinderat hat. Dabei muss sie nicht die absolute Mehrheit haben. Vielleicht wäre daher der Begriff "Mehrheitspartei" etwas zutreffender. Diesen Begriff habe ich auch schon bei einigen Artikeln gefunden, wenngleich er mir auch nicht besonders gefällt. Vielleicht fällt jemandem noch ein besserer Begriff ein. Löschen sollte man diese Angaben aber nicht. Die Änderung wäre evtl. nach einer Kommunalwahl vorzunehmen, wenn sich die Mehrheitsverhältnisse zugunsten einer anderen Partei verändern. Die Kommunalwahlen finden bekanntlich nur alle 4 oder 5 Jahre (je nach Bundesland) statt. Der Änderungsaufwand hält sich insofern in Grenzen. Die Einwohnerzahl sollte ja auch möglichst einmal pro Jahr aktualisiert werden. mwr 19:44, 10. Nov 2003 (CET)

Mehrheitspartei ist doch genau so falsch. Das würde ja davon ausgehen, dass es überall eine Partei gibt, die die Mehrheit im Gemeinderat inne hat. Das ist aber nur seltenst der Fall. Und nur die Angabe, welche Partei die meisten Sitze hat, sagt doch gar nichts aus - der Sinn einer solchen Angabe ist mir schleierhaft, da diese Partei ja ev. stets überstimmt wird (wegen Zusammenarbeit anderer Parteien), also kann ich deiner Argumentation nicht folgen. Wenn dann müsste man schon die Sitzverteilung angeben und die gehört dann wohl unter Politik. --B 08:03, 11. Nov 2003 (CET)
Mehrheitspartei ist eben nicht falsch, da es diese überall gibt!! Bsp.: Hat ein Gemeinderat 100 Sitze, davon 40 Partei A, 30 Partei B 20 Partei C und 10 Partei D, dann hat Partei A die relative Mehrheit, das ist auch eine "Mehrheit". Diese genügt zwar meist nicht für eine Entscheidung, weil meist die absolute Mehrheit erforderlich ist, sie gibt aber immerhin einen Trend, wie die Gemeinde politisch "ausgerichtet" ist. mwr 18:37, 11. Nov 2003 (CET)