Amlodipin

Enantiomerenpaar
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 00:15 Uhr durch Alcibiades (Diskussion | Beiträge) (+QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 1. Oktober 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Gesamter Artikel muss dringend formal (Listen zu Text) und inhaltlich auf Niveau gebracht werden. --Alcibiades 00:15, 1. Okt. 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Arzneistoff Amlodipin ist ein Calciumkanalblocker des Nifedipin-Typs. Es wirkt nicht so schnell wie Nifedipin, jedoch hält die Wirkung länger an.

Wirkung

  • Senkung des Blutdrucks bei essentieller Hypertonie
  • Anwendung bei verschiedenen Herzerkrankungen wie Angina pectoris

Wirkungsweise

  • Calciumkanalblocker
  • Hemmt Kanäle in der Herzgefäßmuskulatur, sodass kein Calcium in die Herzzellen einströmen kann.
  • Calcium ist wichtig für die Kontraktion von Muskeln, sodass bei Blockierung von Calcium sich die Zelle entspannt und die Diastolenzeit (in der das Herz ernährt wird) wird verlängert.
  • Durch die Verringerung der Kontraktion des Herzens werden auch die Herzkranzgefäße entspannt, sodass bei einer Angina pectoris (zu geringe Sauerstoffversorgung des Herzens mit Blut) die Sauerstoffversorgung verbessert wird.

Dosierung

  • Die Anfangsdosis für die essentielle Hypertonie und Angina pectoris beträgt 5 mg. Sie kann bei Nicht-Ansprechen auf 10 mg erhöht werden. Der Blutdruck ist morgens gegen 10 Uhr am höchsten, sodass meist in diesem Zeitraum die Tabletten eingenommen werden sollten.
  • Der Spitzenwert nach oraler Gabe beträgt 64-80% nach 6-12 Stunden.

Kontraindikation

  • Schwere Hypertonie
  • Schock
  • Herzinsuffizienz nach akutem Herzinfarkt (nach 28 Tagen)
  • Obstruktion des Ausflusstraktes der linken Herzkammer (=hochgradige Aortenstenose)
  • Instabile Angina pectoris
  • Überempfindlichkeit gegenüber Amlodipin, Dihydropyridin-Deriaten