Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Bestwig ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Hochsauerlandkreis.
Geografie
Die Gemeinde Bestwig liegt im Norden des Hochsauerlandkreises und ist etwa 70 km² groß. Etwa 67% davon sind von Wald bedeckt. Der höchste Punkt ist der Bastenberg (745 m über NN), die tiefste Stelle liegt im Ruhrtal mit 280 m über NN.
Nachbargemeinden
Bestwig grenzt, im Uhrzeigersinn von Norden, an Rüthen, Olsberg, Winterberg, Schmallenberg, Meschede und Warstein.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Bestwig besteht aus folgenden Ortsteilen:
- Velmede (3.461 Einwohner). Am 1. Januar 1975 kam Velmede zur neugebildeten Großgemeinde Bestwig.
- Ramsbeck (2.047 Einwohner). Die Gemeinde Ramsbeck wurde in der Zeit zwischen 1858 und 1871 aus Teilen der Gemeinden Velmede, Gevelinghausen und Heringhausen und durch Eingemeindung von Berlar neu gebildet. Zum 1. Januar 1975 kam die Gemeinde bis auf 0,07 km², die an die neugebildete Stadt Olsberg abgegeben worden sind, zur neugebildeten Großgemeinde Bestwig. Siehe auch: Erzbergwerk Ramsbeck
- Ostwig (1.655 Einwohner). Die Gemeinde Ostwig, zwischen 1858 und 1871 als Teil des ehemaligen Kirchspiels Velmede gegründet, kam am 1. Januar 1975 bis auf 0,14 km², die an die neugebildete Stadt Olsberg abgegeben worden sind, zur neugebildeten Großgemeinde Bestwig. Das Neubaugebiet "Westfeld" gehört zudem auch zu Ostwig. Siehe auch: Haus Ostwig
- Nuttlar (1.671 Einwohner). Erstmals urkundlich erwähnt wurde Nuttlar im Jahre 1072 und ist damit neben Velmede die älteste noch existierende Siedlung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Bestwig. Zwischen 1858 und 1871 wurde die Gemeinde Nuttlar als Teil des ehemaligen Kirchspiels Velmede neu gegründet.
- Heringhausen (903 Einwohner). Die Gemeinde Heringhausen entstand zwischen 1858 und 1871 bei der Auflösung des alten Kirchspiels Velmede. Im Zuge der Kommunalen Neugliederung kam Heringhausen zum 1. Januar 1975 bis auf 0,26 km², die an die neugebildete Stadt Olsberg abgegeben worden sind, zur Großgemeinde Bestwig.
- Bestwig (1.334 Einwohner). Bestwig erscheint im 14. Jh. als Kleinweiler. Das Amt Bestwig wurde um 1840 aus der damaligen Bürgermeisterei Eversberg und dem Kirchspiel Velmede gegründet. Ab 1854 wurde der Amtssitz von Eversberg nach Velmede verlegt, wo der erste Gemeinderat am 18. Januar 1855 tagte. Im Kirchspiel Velmede entstanden von 1858 bis 1871 die Gemeinden Berlar, Gevelinghausen, Halbeswig, Heringhausen, Nuttlar, Ostwig und Velmede.
- Berlar Verschwommen sind die Kenntnisse und die Gründung des Dorfes Berlar, seine Frühgeschichte und die anfängliche kirchliche Betreuung. Nach den Aufzeichnungen von Westfalens bedeutendem Historiker Seibertz soll das Dorf schon im 11. Jahrhundert ernannt sein, und zwar 1062 unter dem Namen Berklare.
- Andreasberg (674 Einwohner). Das Dorf Andreasberg entstand in den Jahren 1854/55 als Bergarbeiterkolonie. Die Grube Aurora wurde unter dem Namen "Klingelborn" schon im 16. Jahrhundert urkundlich erwähnt.
- Wasserfall (70 Einwohner). Der kleine Ort Wasserfall gehört mit seiner Höhenlage von 600 m ü. NN zu den am höchsten gelegenen Siedlungen des Sauerlandes. Hier liegt auch das Fort Fun Abenteuerland und die Plästerlegge der höchste natürliche Wasserfall in Nordrhein-Westfalen.
Geschichte
Archäologische Funde aus der Bronzezeit bei Heringhausen sowie der Eisenzeit aus der Veledahöhle bei Velmede belegen die Anfänge der Besiedlung.
Die frühmittelalterliche Besiedlung bestand aus Weilern und Einzelhöfen. Aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage wurde Velmede von den Kölner Erzbischöfen zum Zentralort des Kirchspiels erhoben. Es ist anzunehmen, dass die Ortschaft im 10. Jahrhundert aus etwa sechs Höfen bestand. In einer Stiftungsurkunde der Benediktinerabtei Grafschaft wurden die Orte Nuttlar und Velmede 1072 das erste mal erwähnt. Das an der Einmündung der Valme in die Ruhr gelegene Bestwig bestand im 14. Jahrhundert aus einem Doppelhof des Stiftes Meschede und einem Hof des Klosters Grafschaft.
Das Gebiet bildete die sogenannte „Freigrafschaft“ Velmede und gehörte den Edelherrn vom Rüdenberg mit in der Nähe von Arnsberg. Im Jahre 1296 erwarb Graf Ludwig von Arnsberg die Hälfte der Freigrafschaft. Die andere Hälfte ging an den Grafen von Waldeck. Seit 1368 gehörte das Gebiet zum kurkölnischen Herzogtum Westfalen.
Das Gebiet der heutigen Gemeinde Bestwig wurde im 19. Jahrhundert von zwei Entwicklungen entscheidend geprägt. Die eine war der Anschluss an die Eisenbahn, diese führte ab 1870 zur Entwicklung des für das Sauerland bedeutenden Bahnhofs mit zahlreichen damit zusammenhängenden Arbeitsplätzen vor allem auch im örtlichen Bahnbetriebswerk. Durch die Bahn nahm die Einwohnerzahl insbesondere in Bestwig selbst deutlich zu. Lebten 1864 nur 44 Einwohner in diesem Gebiet, nahm die Einwohnerzahl in der „Eisenbahngemeinde“ bis 1905 auf 625 zu. Die zweite war die Expansion des Ramsbecker Bergbaus in den 1850er Jahren. Über Jahrzehnte war dieser Betrieb das mit Abstand größte Unternehmen im gesamten Gebiet des heutigen Hochsauerlandkreises. Beide Entwicklungen unterschieden das Gebiet der heutigen Gemeinde Bestwig von anderen Teilen des oberen Sauerlandes. In weiten Teilen der heutigen Gemeinde Bestwig dominierte nicht die bäuerliche sondern die Arbeiterbevölkerung.
Verkehr
Aus der Geschichte Bestwigs ergibt sich die Bedeutung des Bahnhofs als Knotenpunkt zwischen 2 Strecken:
- Ruhr-Eder-Bahn
- nach Winterberg
Eingemeindungen
Die heutige Großgemeinde Bestwig entstand im Zuge der kommunalen Neugliederung 1975 aus einer Reihe früher selbstständiger Orte (s.Stadtgliederung).
Einwohnerentwicklung
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
(Quelle 1990-2006: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW)
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Bestwig hat 26 Mitglieder und setzt sich seit dem Zweiten Weltkrieg aus den Fraktionen von CDU und SPD zusammen. Einzige Ausnahme ist die Junge Liste Bestwig (JLB); eine Abspaltung junger Mitglieder der CDU Bestwig. Die JLB erzielte bei den Kommunalwahlen 1989 mit 21,5 % der Stimmen und zog mit 7 Mandaten in den Gemeinderat ein. Als Konsequenz aus dem Streit im konservativen Lager wurde schließlich Hans-Georg Meyer der erste sozialdemokratische Bürgermeister der Gemeinde Bestwig.
Sitzverteilung nach der Kommunalwahl am 26. September 2004
Partei / Gruppierung | Sitze |
---|---|
CDU Bestwig | 16 Sitze |
SPD Bestwig | 10 Sitze |
Bürgermeister
Nachdem der ab 1999 als Bürgermeister von Bestwig amtierende Christof Sommer (* 1965, CDU) in Lippstadt zum Bürgermeister gewählt worden war, wurde am 4. Dezember 2005 eine Neuwahl erforderlich. Dabei wurde Ralf Péus (* 1961, CDU) mit 52,3 % zum neuen Bürgermeister von Bestwig gewählt.
Wappen
Das Andreaskreuz im Wappen deutet auf den Patron der Velmeder Pfarrkirche, den Apostel Andreas, hin. Die Farben Silber und Blau repräsentieren die Zugehörigkeit zur ehemaligen Grafschaft Arnsberg. |
Städtepartnerschaften
Die Gemeinde hat keine offizielle Partnerschaft, pflegt aber enge Kontakte zu den Gemeinden Niederorschel in Thüringen und Niederwiesa in Sachsen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Touristische Zentren der Gemeinde sind:
- Erzbergwerk Ramsbeck (Bergbaumuseum)
- Fort Fun Abenteuerland (Wasserfall)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Wilhelmine Lübke, geborene Keuthen (* 9. Mai 1885 in Ramsbeck im Sauerland; † 3. Mai 1981 in Bonn) Ehefrau von Bundespräsident Heinrich Lübke.
- Ferdinand Freiherr von Lüninck (* 3. August 1888; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee, hingerichtet), war ein deutscher Adeliger, Offizier und Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
- Franz Hoffmeister (* 22. März 1898 in Ramsbeck; † 27. März 1943 in Holthausen), Mitbegründer Sauerländer Heimatbund
- Franz Kardinal Hengsbach (* 10. September 1910 in Velmede; † 24. Juni 1991 in Essen), Bischof von Essen
- Martin Wendt (* 24. März 1935 in Velmede), Politiker (SPD), Mitglied des Bundestags
- Peter Liese (* 20. Mai 1965), Politiker (CDU), Mitglied des Europäischen Parlaments
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Dagmar Schmidt (* 8. April 1948; † 9. November 2005), Politikerin (SPD), Lehrerin an der Realschule Bestwig