Diskussion:Horst-Wessel-Lied

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 17:36 Uhr durch Nephelin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

gibt es da nicht rechtliche bedenken? soweit ich weis, ist das lied doch verboten, gilt das auch für die gedruckte version? -- ee 23:34, 19. Sep 2003 (CEST)

vom Informationsdienst gegen Rechtsextremismus erfahren wir: Das Abspielen oder Singen des Horst-Wessel-Lied ist verboten und zählt zu den verbotenen Kennzeichen und Symbolen der NSDAP. Der Straftatbestand ist auch dann gegeben, wenn die Melodie des Liedes ohne oder mit anderem Text gespielt wird. -- fristu 09:58, 21. Sep 2003 (CEST)
Oh, das hört sich aber gar nicht GFDL-kompatibel an. Also, weg damit!
Naja, hier gehts nicht um Copyright-Verletzungen. TG 14:43, 11. Nov 2003 (CET)

Ich möchte hier noch einmal nachhaken ("nachhaken" passt ja ganz gut in diesen Kontext) und stelle mir eine kommentierte, vollständige Wiedergabe des Liedtextes im Artikel vor, wobei der Kommentar deutlich macht, was bereits an dem bloßen Text zu beanstanden ist. - Eine andere Frage ist, ob die Wikipedia überhaupt auch als Gedichte- und Liedersammlung herhalten soll. Soweit das fraglich ist, müssen natürlich nicht ausgerechnet bei einem Schlachtgeschrei wie dem Horst-Wessel-Lied Ausnahmen gemacht werden. Dann würde ich es aber auch lieber sehen, wenn wir überhaupt auf einen eigenständigen Artikel verzichten und es mit Hinweisen z.B. unter SA genug sein lassen (meinetwegen mit Redirect). - Zenon 13:20, 11. Nov 2003 (CET)

@Zenon - Wikipedia ist sicherlich keine Lyriksammlung, aber: das Horst-Wessel-Lied ist ja auch weit mehr als ein "normales" Lied. Es diente als eine Art Nationalhymne. Insofern widerspricht ein expliziter Hinweis auf Hintergrund und Inhalt des Liedes sicher nicht dem lexikalischen Charakter des Liedes. Den Liedtext habe ich gelöscht, weil es zu vermuten ist, dass seine Publizierung in Deutschland strafbar ist. Zwar ist nach dem Zitat oben, nur das Abspielen der Melodie verboten (übrigens auch jede Persiflage), aber lieber hält man das Risiko klein. Benedikt 13:35, 11. Nov 2003 (CET)
Wie wärs mit einem Artikel zu Horst Wessel und der dortigen Nennung des entsprechenden Liedes oder alternativ unter den Stichworten NSDAP bzw. Nazi. AUßerdem muss man ja nur Auszüge wiedergeben und kommentieren und nicht den kompletten Liedtext (so kann kein "Glatzkopp" sich den kompletten Text auf die Schnelle besorgen). Ich habe den Text aber erstmal wieder hergestellt, da Löschen nur Informationsverlust darstellt und man sich nicht kritisch mit dem Inhalt auseinander setzen kann und sich so eine eigene Meinung bilden kann. Löschen=Leugnen. TG 14:18, 11. Nov 2003 (CET)
Habe den Text erst mal herausgenommen. Bitte die Diskussion abwarten. Ich habe mal in Google gesucht. Wir würden wohl der einzige seriose Anbieter des Textes werden. Eigentlich wollte ich bezüglich des Liedtextes auf eine externe, möglichst offizielle Seite verweisen. Habe nur Nazi-pages und nadir.org gefunden und auf die mag ich nicht linken. --lcer 14:59, 11. Nov 2003 (CET)

@Christoph Langer: Bitte nicht unbegründet Texte löschen. Hier gilt nicht, aus den Augen aus dem Sinn. Zeitdokumente gehören nunmal in eine Enzyklopädie und sollte behandelt werden - nicht totgeschwiegen wie es so oft mit der deutschen Geschichte und deren Verarbeitung geschieht. Der Text selbst ist übrigens nicht verboten. Wenn jede geschichtliche Aufarbeitung verboten wäre, gebe es ja auch keine "Guido Knopp" Dokumentationen etc. TG 15:01, 11. Nov 2003 (CET)

Ich würde den Inhalt dieses Artikels auch lieber nach Horst Wessel verschieben, so kommt keiner auf die Idee direkt über Google nach Horst-Wessel-Lied zu suchen... das erschwert "Liedersammlern" das suchen und finden. TG 15:03, 11. Nov 2003 (CET)

Das löst auch nicht das Problem.
  1. werden den Leuten, die es suchen sicherlich die ersten 5 Worte einfallen - das ist als Suchbegriff nämlich viel besser.
  2. Wer es sucht, findet es auch.
  3. Wikipedia ist keine Liedtextsammlung.
  4. Ich habe das Löschen begründet.
  5. In diesem Fall ist es besser, die Diskussion abzuwarten und dann der Text einzufügen als umgekehrt, da eine gewisse Rechtsunsicherheit (s.o.) besteht.
  6. das sollte hier kein Edit-War werden.
  7. solange hier keiner aufarbeitet, ist der Text hier auch nicht nötig.
  8. zu dumm, daß Horst Wessel schon 1930 starb. Wäre er gegen Kriegsende verstorben, so würde der Liedtext dem Urheberrecht unterliegen und die Diskussion wäre beendet.

Ich schlage vor, das Thema einen angemessenen Zeitraum zu diskutieren. Bis dahin sollte der Liedtext gelöscht beleiben. --lcer 15:14, 11. Nov 2003 (CET) --lcer 15:14, 11. Nov 2003 (CET)

zu 1) hier geht es ja nicht in erster Linie darum, Glatzköppe abzuhalten, sondern Informationen bereitzustellen - zu 2) dafür ist die Wikipedia ja auch da (leider gibt es nunmal keine Zugriffsbeschränkung für Gestrige) - zu 3) für geschichtlich relevante Lieder/Hymnen schon (wenn man so argumentiert, dann kann man auch sagen Artikel wie Matrix (Film) oder USS Enterprise gehören hier nicht rein, da keine Fanzine, aber solche Artikel sind anscheinend wertvoller als Geschichte und deren Aufarbeitung) - zu 4) erst nach dem Löschen: und Du schreibst ja selbst "seriöser Anbieter" - zu 5) Rechtsunsicherheit besteht nicht für den Text, im Kontext eines Zeitdokumentes und dessen Dokumentation sowieso nicht (nur die Interpreation, sprich da Singen - zu 6) wenn es ums lapidare Löschen von Informationen geht, nur um sich nicht mit der Geschichte beschäftigen zu müssen, gehe ich jeden "edit war" ein - zu 7) ein Zeitdokument ist sehr wohl nötig, da Geschichte, da Information - zu 8) dann hätte Wessel kein Recht an dem Titel... genausowenig wie ein Drogendealer oder Junkie Besitzrechte an den Drogen hat/hätte. Ich habe den Text in Passagen wieder eingefügt, der Rest ist auskommentiert enthalten - alles was mit der dunklen Seite der deutschen Geschichte zu tun hat totzuschweigen oder zu leugnen, in dem man die Informationen unter den Tisch fallen lässt, ist nicht gerade Vergangenheitsverarbeitung, geschweige denn Bewältigung TG 15:35, 11. Nov 2003 (CET)
zu 7: So finde ich das schon besser. Trotzdem sollte diskutiert werden, ob der Text hier angebracht ist (meine Meinung: Nein - Begründung - jetzt bis auf 7. siehe oben.). Ich warte jetzt erst mal die Diskussion ab. --lcer 15:53, 11. Nov 2003 (CET)
Nun, Du stimmst Punkt 7 zu, aber willst den Text trotzdem nicht haben? Wie soll dann mit etwas "nicht Existentem" umgegangen werden - man nennt sowas Totschweigen. Von der Logik her eine Kontradiktion. TG 15:57, 11. Nov 2003 (CET)

So unverständlich und flätig dieser Text aus heutiger Sicht auch erscheint, er ist WAHRHEIT und ein Mosaikstein deutscher Geschichte. Das Lied vom "Kleinen Trompeter" ist ebenso historische WAHRHEIT. Es wäre sehr fatal wenn auch in WIKIPEDIA allein vorherrhcende Meinungen die Oberhand behalten.(S.a.Wikipedia Editwar ChristophLanger Medizin) Cui Bono

Cui bono, du verwechselst hier aber Äpfel mit Birnen: Niemand leugnet, dass dieses Lied gesungen wurde (=WAHRHEIT ist); es geht darum, ob der Liedtext hier veröffentlicht werden soll oder nicht. Da gibt es anscheinend einige Bedenken. Benedikt 16:26, 11. Nov 2003 (CET)
Naja, vielleicht werden diese Bedenken auch künstlich konstruiert. Es ist doch heute so, sobald jemand nur ganz leicht etwas oder jemanden mit dem Dritten Reich in Verbindung bringt, wird er als Nazi denunziert. Genauso ist es mit dem Anti-Semetismus. Sagt jemand etwas Negatives über Scharon ist er ein Anti-Semit. Das beste und lächerlichste Beispiel ist die degussa Debatte. Welche Probleme hast genau DU mit dem Text? Findest Du auch, dass das Totschweigen und aus der Geschichte verbannen besser ist, als sich damit auseinander zu setzen? Genau diese Logik führt zu solch verblendeten Neonazis. Ein Polemiker und Chefideologe reicht dann, um eine neue Wahrheit zu schaffen, weil alle konstruktiven und kritischen Berichte und Artikel inhaltslos sind. Denn alle hatten Angst Stellung zu beziehen... TG 16:35, 11. Nov 2003 (CET)