Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF; 1; 3; 2; 5; 4; 7; 6; 9; 8; 13; 12; 11; 10"
Film | |
Titel | Resident Evil: Extinction |
---|---|
Produktionsland | USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Australien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2007 |
Länge | 95 Minuten |
Stab | |
Regie | Russell Mulcahy |
Drehbuch | Paul W.S. Anderson |
Produktion | Paul W.S. Anderson, Samuel Hadida, Jeremy Bolt, Robert Kulzer, Bernd Eichinger, Kelly Van Horn |
Musik | Tyler Bates |
Kamera | David Johnson |
Schnitt | Ryan Folsey, Niven Howie |
Besetzung | |
|
Resident Evil: Extinction ist ein US-amerikanischer Science Fiction Horror-Thriller nach der gleichnamigen Videospielreihe Resident Evil von Capcom, inszeniert von Regisseur Russell Mulcahy aus dem Jahr 2006, der am 21. September 2007 in den US-amerikanischen und britischen Kinos startete.[1] Er ist eine Co-Produktion von Constantin Film Produktion GmbH, Davis-Films, Impact Pictures und Resident Evil Productions im Verleih der Screen Gems Inc. in den USA und Constantin Film in Deutschland. Der Film ist eine Fortsetzung und gleichzeitig der dritte Teil zu Resident Evil und Resident Evil: Apocalypse. Er knüpft etwa 3-5 Jahre nach den Ereignissen vom Vorgängerfilm an.
Handlung
Es beginnt damit, dass sich Alice allein in dem alten Villa-Komplex aus dem ersten Teil des Films befindet. Sie wandert durch das Gebäude und kommt dann in den Flur mit den Laserstrahlen (auch aus dem ersten Teil) an. Plötzlich aktivieren sich die Laser, doch Alice kann geschickt ausweichen. Nach dem sie diese hürde geschafft hat, kommt sie in einem anderen Gang, welches von einer Kamera bewacht wird. An der Seite des Flures steht ein Bett, diese benutzt sie um irgendwelche Fallen auszulösen. Das Bett wird durch eine Falle zweigeteilt, gerade als sie den Flur verlassen will, wird eine zweite Falle aktiviert, ihr wird in den Bauch geschossen und sie stirbt. Dann sieht man Dr.Isaac und zwei Wissenschaftler und man erfährt, dass diese Alice nur ein Klon ist.
Das T-Virus hat sich binnen weniger Wochen von Racoon City über ganz Amerika und kurze Zeit später über den gesamten Globus verteilt und alles Lebende auf ihm ausgelöscht bzw. in Untote verwandelt: Menschen, Planzen, Seen. Einfach alles ist tot! Nur in wenigen Verstecken leben noch vereinzelt Menschen,die um Hilfe und Proviant rufen, z.T. auch über Funk. Alice hört einen dieser Funksprüche und fährt auf einem Motorrad zu einer Radiostation.Doch sie wird in eine Falle gelockt und von Zombie-Hunden, die von den Überlebenden gefangen gehalten werden, angegriffen, doch sie kann sich erfolgreich wehren.
Dann wechselt die Handlung zu einem Komplex der unterhalb der Wüste Amerikas liegt, in dem sich die führenden Köpfe der Umbrella Corporation über die Lage unterhalten. Dann tritt Dr.Isaac dazu und erklärt ihnen, dass ein Mittel gefunden wurde, mit dem man die Zombies wieder zu kontrollierbaren Personen mit Logik und Menschenverstand entwickeln kann. Die Umbrella-Führung erklärt dieses Projekt daraufhin zur obersten Priorität.
Währenddessen ist eine andere Gruppe von Überlebenden in der Wüste mit Bussen und Trucks unterwegs, die von Claire Redfield angeführt wird. Dabei ist auch Carlos aus dem zweiten Teil des Films. Die Gruppe findet ein verlassenes Hotel und hofft dort Proviant finden zu können. Dabei kommt es zu einem Zombieangriff, der jedoch abgewehrt werden kann.
Kurze Zeit später testet Dr.Isaac sein Mittel an einem Zombie. Es zeigt sich jedoch, dass er für kurze Zeit die früheren Gehirnaktivitäten zurückgewinnt. Der Zombie kann wieder logisch denken und verhält sich ruhig und normal, allerdings nur für kurze Zeit dann wandelt sich sein verhalten wieder zum ursprünglichen zurück und tötet zwei Assistenten von Isaac.
In der Nacht zeigt sich bei Alice ein ungewöhnliches Verhalten: Sie bringt während des Schlafes Gegenstände, darunter ihr Motorrad zum Schweben, was wohl auf ihr Blut zurückzuführen ist. Am nächsten Morgen wird die Gruppe um Claire von Zombie-Raben angegriffen, wobei auch einige ums Leben kommen, doch mithilfe eines Flammenwerfers und der Hilfe von Alice, die auch hier ihre neuen Kräfte nutzt, kann der Angriff abgewehrt werden. Danach wird Alice den anderen vorgestellt und gesellt sich zur Gruppe, um nach Alaska zu kommen. Alice hat ein Buch gefunden, in dem 6 Monate alte Funksprüche notiert sind und in dem es heißt, dort seien noch Überlebende und kein Anzeichen des T-Virus. Also macht sich die Gruppe auf den Weg nach Alaska. Doch zuerst soll sie noch nach Las Vegas gehen, um Proviant aufzustocken. Doch dort kommt es zu einem weiterem Zombie-Angriff. Während dieses Angriffes bauen Dr.Isaac und einige Wissenschaftler einen Computer auf, um Alice zu verfolgen. Doch Alice bemerkt das Netzwerk und erschießt die Wissenschaftler. Dr.Isaac kann entkommen,wobei er aber von einem Zombie gebissen wird.
Alice kann durch das Netzwerk herausfinden, wo sich der Komplex der Umbrella befindet und zusammen macht sich die Gruppe auf den Weg dorthin. Durch ein explosives Ablenkungsmanöver, bei dem Carlos sich opfert, können sie in den Komplex eindringen. Währenddessen hat sich Dr.Issac selbst das Antimittel gespritzt, welches aber zusammen mit dem T-Virus mutiert und Dr.Isaac zu einem Mutanten mit Selbstheilungskräften macht. Im Komplex der Umbrella Corporation kommt es dann zum Showdown zwischen Alice und dem Doktor, wobei wieder die Kräfte von Alice zum Einsatz kommen. Aber der Mutant ist um einiges stärker und bringt Alice in Bedrängnis. Sie flieht in den Laser-Raum, wo sich wieder die Laser aktivieren. Der Mutant wird von dem Lasernetz zerfleischt und ist auch kurz davor, Alice zu töten, doch ein Klon von Alice kann das Netz gerade noch rechtzeitig aufhalten. Alice kontaktiert den Umbrella Vorstand und droht ihhnen an, sie zusammen mit ihren Klonen ihnen einen Besuch abzustatten.
Hintergründe
- Die Dreharbeiten mit einem Budget von ca. 45 Millionen US-Dollar wurden am 17. Mai 2006 unter anderem in Mexicali Baja California Norte Mexiko gestartet. Die Postproduktion wird im Jahr 2007 beendet.[2]
- Die Regie des dritten Films übernahm der australische Videoclip-Regisseur Russell Mulcahy, der durch Filme wie Razorback - Kampfkoloß der Hölle, Highlander, Highlander II, Shadow und der Fluch des Khan und Ricochet - Der Aufprall einem breiteren Publikum bekannt geworden ist.
- Die Musik zum Film wird von Tyler Bates komponiert, der mit seiner Filmmusik zu Zack Snyder's Dawn of the Dead und Rob Zombie's The Devil's Rejects auf sich aufmerksam machte und ebenfalls die Musik zu Rob Zombie's neuen Filmremake Halloween beisteuern wird.[3]
- Paul W.S. Anderson, Regisseur des ersten Teils schrieb erneut das Drehbuch zum Film, Bernd Eichinger ist als Ausführender Produzent beteiligt und Milla Jovovich spielt zum dritten Mal in Folge die Hauptrolle der Alice. Des Weiteren werden zwei weitere Charaktere der Videospielreihe eingeführt, Claire Redfield aus dem Spiel Resident Evil 2, gespielt von Ali Larter und Albert Wesker aus dem ersten Resident Evil Spiel, verkörpert von Jason O'Mara.
- Die Special Effects werden von Gentle Giant Studios Inc., Tatopoulos Studios und Mr. X Inc. produziert.
- Richard Z. Krupse (Gitarrist von Rammstein) spielt die Titelmusik zum Film. Titel des Liedes ist My World und ist eine Auskopplung aus dem Album Emigrate von Emigrate.
- Resident Evil: Extinction konnte am Startwochenende 24 Mio. Dollar einnehmen und landete damit auf dem ersten Platz der US-amerikanischen Kinocharts.
- Der zweite Teil Resident Evil: Apocalypse konnte am Startwochenende nur 23,7 Mio. Dollar einnehmen, obwohl er 450 Kinos mehr hatte, als der jetzige dritte Teil.
Weblinks
Quellen
- ↑ Starttermine für Resident Evil: Extinction IMDb (Zugriff am 10. November 2006)
- ↑ Business Data for Resident Evil: Extinction IMDb (Zugriff am 10. November 2006)
- ↑ Tyler Bates in der IMDb (Zugriff am 10. November 2006)