Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2007

74. UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in Stuttgart, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2007 um 00:02 Uhr durch Alfred Grudszus (Diskussion | Beiträge) (Kosmetik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 74. Straßen-Radweltmeisterschaft findet vom 25. September 2007 in Stuttgart statt. Die letzte Austragung der Straßen-Radweltmeisterschaft gab es dort 1991.

Es werden insgesamt sechs Entscheidungen in den Disziplinen Einzelzeitfahren und Straßenrennen sowie in den Klassen Frauen, Männer und Männer U23 ausgefahren. Bei Weltmeisterschaften treten die Fahrer nicht wie üblich für ihre Sponsoren an, sondern fahren in Nationalmannschaften. Die stärksten Nationen – gerechnet nach einem Wertungsschema, das die Erfolge bei den letzten internationalen Wettbewerben berücksichtigt – dürfen hierbei mit bis zu neun Fahrern starten.

Strecken

Die Rennen finden auf Rundkursen im Westen Stuttgarts zwischen dem Messegelände am Killesberg und den Stadtteilen Stuttgart-West, Botnang und Feuerbach statt. Start und Ziel befinden sich dabei am Messegelände.

Straßenrennen

Der Rundkurs der drei Straßenrennen ist 19,1 Kilometer lang und hat 405 Höhenmeter. Er führt zunächst am Kräherwald hinauf, bevor eine Schleife über die Lenzhalde und den Herdweg eingelegt wird. Letzterer stellt mit 700 Metern und bis zu 13 Prozent Steigung den schwersten Anstieg dar. Weiter geht es zum Botnanger Sattel hinauf, wo die Rennfahrer eine weitere Schleife fahren. Diese führt die Botnanger Straße hinab und über Herder- und Rotenwaldstraße wieder hinauf zum höchsten Punkt der Strecke am Fuße des Birkenkopfs, dann die Geißeichstraße wieder hinab zum Botnanger Sattel. Von hier geht es nach Botnang hinab und durch das Tal des Feuerbachs in den gleichnamigen Stadtteil. Nach der Stuttgarter Straße ist ein Schlussanstieg von 80 Höhenmetern über Tunnel-, Siemens-, Maybach- und Stresemannstraße zurück zum Messegelände zu bewältigen.

Im Straßenrennen der Männer wird der Kurs 14 Mal umrundet, bei den Frauen 7 Mal, im U23-Rennen 9 Mal.

Einzelzeitfahren

In den Einzelzeitfahren entfallen die beiden Schleifen über Lenzhalde/Herdweg und die Herderstraße, und in Feuerbach ändert sich die Streckenführung etwas, sie verläuft durch Grazer Straße, Oswald-Hesse-Straße, Rüdiger-, Heide- und Alarichstraße. Beim U23-Rennen kommt zusätzlich eine Stichstrecke hinzu, die hin und zurück gefahren wird; dabei handelt es sich um Geißeich-, Rotenwald- und Wildparkstraße bis zur Auffahrt an der Vaihinger Landstraße. Beim Rennen der Männer verlängert sich diese Stichstrecke bis zur Auffahrt an der Bergheimer Steige.

Die jeweilige Runde wird zweimal durchfahren, so dass sich für die Frauen eine Länge von 25,1 km mit 415 Höhenmetern ergibt; bei den U23 sind es 38,3 km und 670 Höhenmeter und bei den Männern 45 km und 713 Höhenmeter.

Wettbewerbe

Männer

Straßenrennen

Platz Land Athlet Zeit
1 [[|]] [[]] :: h
(, km/h)
2 [[|]] [[]] + : min
3 [[|]] [[]] + : min
4 [[|]] [[]] + : min
5 [[|]] [[]] + : min
6 [[|]] [[]] + : min
7 [[|]] [[]] + : min
8 [[|]] [[]] + : min
9 [[|]] [[]] + : min
10 [[|]] [[]] + : min

Länge: 267,4 km (14 Runden à 19,1 km)
Start: Sonntag, 30. September, 10:30 Uhr MESZ


Einzelzeitfahren

Platz Land Athlet Zeit
1 SUI Fabian Cancellara 55:41 min
(48,375 km/h)
2 HUN László Bodrogi + 0:52 min
3 NED Stef Clement + 0:58 min
4 GER Bert Grabsch + 1:12 min
5 GER Sebastian Lang + 1:17 min
6 RUS Wladimir Gussew + 1:47 min
7 ESP José Iván Gutiérrez + 1:56 min
8 KAZ Andrei Misurow + 2:02 min
9 BLR Wassil Kiryjenka + 2:03 min
10 GBR Bradley Wiggins + 2:11 min

Länge: 44,9 km
Start: Donnerstag, 27. September, 12:30 Uhr MESZ

Im 44,9 Kilometer langen Einzelzeitfahren verteidigte der Schweizer Fabian Cancellara seinen im Vorjahr errungenen Titel mit einer Zeit von 55:41 Minuten (48,375 km/h). Auf den weiteren Podiumsplätzen folgten der Ungar László Bodrogi mit 52 Sekunden Rückstand und der überraschend starke Niederländer Stef Clement weitere sechs Sekunden zurück.

Die beiden deutschen Starter Bert Grabsch und Sebastian Lang verpassten mit den Plätzen 4 und 5 knapp die Medaillenränge, sorgten aber für ein starkes Mannschaftsergebnis.

Frauen

Straßenrennen

Platz Land Athlet Zeit
1 ITA Marta Bastianelli 3:46:34 h
(35,406 km/h)
2 NED Marianne Vos + 0:06 min
3 ITA Giorgia Bronzini gl. Zeit
4 RUS Swetlana Bubnenkowa-Stolbowa gl. Zeit
5 ITA Noemi Cantele gl. Zeit
6 SWE Emma Johansson gl. Zeit
7 FRA Marina Jaunâtre gl. Zeit
8 AUS Oenone Wood gl. Zeit
9 CAN Alex Wrubleski gl. Zeit
10 GBR Emma Pooley gl. Zeit

Länge: 133,7 km (7 Runden à 19,1 km)
Start: Samstag, 29. September, 9 Uhr MESZ


Einzelzeitfahren

Platz Land Athlet Zeit
1 GER Hanka Kupfernagel 34:43 min
(43,432 km/h)
2 USA Kristin Armstrong + 0:24 min
3 AUT Christiane Soeder + 0:42 min
4 USA Amber Neben + 1:03 min
5 USA Christine Thorburn + 1:11 min
6 SUI Priska Doppmann + 1:17 min
7 FRA Jeannie Longo-Ciprelli + 1:22 min
8 GBR Emma Pooley + 1:33 min
9 SUI Karin Thürig + 1:35 min
10 CHN Li Meifang + 1:38 min

Länge: 25,1 km
Start: Mittwoch, 26. September, 13 Uhr MESZ

Im 25,1 Kilometer langen Einzelzeitfahren der Frauen sicherte Hanka Kupfernagel dem Gastgeber die erste Goldmedaille der Weltmeisterschaft. Nachdem sie bereits als zehnte der insgesamt 49 Starterinnen auf die Strecke gegangen war, dauerte es fast zwei Stunden bis sie den Gewinn des Titels feiern konnte. Kupfernagel war an allen Zwischenzeitmesspunkten die Bestzeit gefahren, musste bis zur endgültigen Entscheidung jedoch bis zum Ende warten, da die Favoritinnen als letzte auf die Strecke gegangen waren.

Die Deutsche siegte schließlich mit einer Zeit von 34:43 Minuten (43,432 km/h) vor der Titelverteidigerin Kristin Armstrong, die 24 Sekunden Rückstand hatte, sowie der gebürtigen Deutschen, aber für Österreich startenden Christiane Soeder. Besonders stark präsentierten sich die US-Amerikanerinnen, die die Plätze 2, 4, 5 belegten, sowie die Schweizerinnen Priska Doppmann und Karin Thürig auf dem sechsten und neunten Platz.

Die zweite deutsche Starterin Charlotte Becker erreichte das Ziel als 18.

Männer U23

Straßenrennen

Platz Land Athlet Zeit
1 SVK Peter Velits 4:21:22 h
(39,461 km/h)
2 AUS Wesley Sulzberger gl. Zeit
3 GBR Jonathan Bellis gl. Zeit
4 NED Tom Leezer gl. Zeit
5 SUI Danilo Wyss gl. Zeit
6 DEN Jonas Aaen Jørgensen gl. Zeit
7 GER Dominic Klemme gl. Zeit
8 FRA Florian Vachon gl. Zeit
9 UKR Witalij Buz gl. Zeit
10 KAZ Andrei Seiz gl. Zeit

Länge: 171,9 km (9 Runden à 19,1 km)
Start: Samstag, 29. September, 13:30 Uhr MESZ


Einzelzeitfahren

Platz Land Athlet Zeit
1 NED Lars Boom 48:58 min
(46,906 km/h)
2 RUS Michail Ignatjew + 0:09 min
3 FRA Jérôme Coppel + 0:46 min
4 DEN Michael Christensen + 1:10 min
5 ITA Adriano Malori + 1:11 min
6 NOR Edvald Boasson Hagen + 1:13 min
7 EST Tanel Kangert + 1:14 min
8 MDA Alexandre Pliuschin + 1:17 min
9 BLR Branislau Samojlau + 1:27 min
10 BEL Francis De Greef + 1:30 min

Länge: 38,1 km
Start: Mittwoch, 26. September, 9 Uhr MESZ

Das 38,1 Kilometer lange Einzelzeitfahren für das 70 Fahrer gemeldet hatten, die allesamt das Ziel erreichten, dominierte der Niederländer Lars Boom. Nachdem der spätere Zweitplatzierte Michail Ignatjew an der ersten Zwischenzeitmessung nach 11,7 Kilometern die beste Zeit gefahren war, übernahm Boom die Rennführung und erfuhr sich einen kleinen Vorsprung, den er bis ins Ziel verteidigen konnte. Boom erreichte das Ziel mit einer Zeit von 48:58 Minuten (46,906 km/h) und sicherte sich seinen ersten Weltmeistertitel. Der Vorjahreszweite Michail Ignatjew gewann mit neun Sekunden Rückstand erneut die Silbermedaille und der Franzose Jérôme Coppel gewann wie 2006 Bronze mit 46 Sekunden Rückstand.

Die beiden deutschen Starter, Marcel Kittel und Stefan Schäfer, enttäuschten mit den Plätzen 18 und 24 und jeweils mehr als zwei Minuten Rückstand auf den Sieger.

Doping

Bereits im Vorfeld gab es Kritik an der Straßen-Radweltmeisterschaft in Stuttgart, weil der amtierende Straßenradweltmeister Paolo Bettini sich weigerte, die UCI-Ehrenerklärung zum Doping zu unterschreiben, und der italienische Radsportverband ihn trotzdem nominierte. Der Veranstalter hat aber keine rechtlichen Mittel, die Startberechtigung aus diesem Grunde zu entziehen.

Ein weiterer Starter, der in der Kritik steht ist, der Spanier Alejandro Valverde, der von seinem Verband nominiert wurde, obwohl sein Name in den Ermittlungsunterlagen zum Dopingskandal um den Doping-Arzt Fuentes auftauchen soll. Dieser Fall wurde bis zuletzt vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) verhandelt und endete mit einer Starterlaubnis für den Spanier. Eine Entscheidung über einen Start des Australiers Allan Davis, ebenfalls mutmaßlicher Kunde von Fuentes, soll am 28. September vor dem CAS getroffen werden.[1][2]

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande  Niederlande 1 1 1 3
2 Italien  Italien 1 1 2
3 Deutschland  Deutschland 1 1
Schweiz  Schweiz 1 1
Slowakei  Slowakei 1 1
6 Australien  Australien 1 1
Russland  Russland 1 1
Ungarn  Ungarn 1 1
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1
10 Frankreich  Frankreich 1 1
Osterreich  Österreich 1 1
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1

Quellen

  1. heute.de, Weltmeister Bettini sorgt für Aufruhr
  2. radsport-news.com, WM im Dopingsumpf