Benutzer:Hirschi/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 16:19 Uhr durch Hirschi (Diskussion | Beiträge) (MTV zwischenspeicherung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Spielwiese: Testseite für neue Artikel!!!

Für den MTV-Artikel

http://www.mtv.de/20jahre/history.php?historie=,,Home,MTV+Shows,20+Years+Start&groupie=33&

http://en2.wikipedia.org/wiki/MTV

http://en2.wikipedia.org/wiki/MTV2

MTV ist ein privater Fernsehsender, der hauptsächlich Musikvideos zeigt. MTV wurde 1981 in den USA gegründet und war zu dieser Zeit das erste Programm, dessen Inhalt sich ausschließlich auf Musikvideos konzentrierte. MTV ist die Abkürzung für Music TeleVision.

Geschichte

Wie die meisten Trends des späten letzten Jahrhunderts wurde die Idee von MTV in den USA geboren. Die beiden Hauptaktuere, die in die Gründung von MTV involviert waren, hießen Michael Nesmith und John Lack. Nesmith war Ex-Mitglied der bekannten Gruppe "Monkees", die er 1970 verließ. Im weiteren Verlauf seines Lebens gründete er weitere Bands und produzierte selbst Lieder bis er die Pacific Arts Corporation ins Leben rief und mit ihr 1975 die erste eigene Produktion auf den Markt warf. Nur ein Jahr später folgte die LP "From A Radio Engine To A Photon Wing" mit der Hitsingle "Rio". Während er mit seiner Platte durch Australien tourte, wurde er auf das australische Top 40 Format (entspricht einer Chartshow von Platz 1 bis 40) aufmerksam. Als Besonderheit erkannte er die zeitversetzte Ausstrahlung von Videoclips, wobei die Interpreten bzw. Bands deutlich besser ins Licht gesetzt werden konnten.
Zu dieser Zeit hatte sich der Videoclip in den USA noch nicht durchgesetzt, wohl aber schon in Europa und in Australien. Vorreiter waren dabei die Beatles, die häufig nicht zum rechten Zeitpunkt im Studio sein konnten. Als Folge wurde eine Aufnahme vor Ort produziert und dann zur Sendeleitung geschickt.

Als er zurückkehrte produzierte er eine Testsendung von "Popclips". "Popclips" sollte eine 30 minütige Chartsendung sein, die auf dem Konzept der australische Top 40 basierte. Mit dem Testvideo und seiner Single Rio plus entsprechendem Videomaterial kreuzte er bei John Lack auf. Dieser war damals Manager bei der Warner AMEX Satellite Entertainment Company, welche ein Joint-Venture der American Express und Warner Bros. war. Lack gefiel die Idee auf Anhieb und gab knapp 50 Episoden der Sendung in Auftrag, bis er dann das gesamte Konzept und den Namen aufkaufte.



MTV ist auch ein Name vieler Sportvereine und bedeutet meist Männerturnverein.