Apeldoorn

Gemeinde in den Niederlanden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2004 um 07:37 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (Ränge, wie in der BKL steht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Ansicht    
Basisdaten
Provinz: Gelderland
Postleitzahl: 7310ff. Vorwahl: +31-55
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplein 1
7311 LG Apeldoorn
E-Mail-Adresse: gemeenteapeldoorn@apeldoorn.nl
Karte: Apeldoorn in der Provinz Gelderland
Karte Gelderland (Apeldoorn)  
Bevölkerung
Einwohner: 155.738 (01.01.2003)
- Rang: 9 von 489
Bevölkerungsdichte: 456,5 Einwohner/km²
Geografie
Fläche: 341,14 km²
- davon Land: 335,64 km² (98,39 %)
- davon Wasser: 5,50 km² (1,61 %)
- Rang: 1 von 489
Höhe: xxx m ü. NN
Geografische Lage: xx°xx'xx'' N.B.


xx°xx'xx'' Ö.L.

Politik
Bürgermeister: G.J. de Graaf (VVD)
(seit xx.xx.xxxx)
Regierende Partei:  
Mandate im Gemeinderat
(39 Sitze):
CDA 8
Leefbaar Apeldoorn 7
PvdA 6
VVD 6
Gemeentebelangen 3
GroenLinks 3
ChristenUnie 2
D66 2
SGP 2

Apeldoorn ist die neuntgrößte Stadt der Niederlande. Es ist das regionale Zentrum der Veluwe in der Provinz Gelderland. Auf die Fläche bezogen ist Apeldoorn sogar die größte Gemeinde der Niederlande.



Orte

Zum Gemeindegebiet gehören auch Assel, Beekbergen, Beemte-Broekland, Engeland, Groenendaal, Hoenderloo, Hoog Soeren, Hooilanden, Klarenbeek (zum Teil), Lieren, Loenen, Nieuw-Milligen, Oosterhuizen, Radio Kootwijk, Uddel, Ugchelen, Wenum-Wiesel, Woudhuizen und Zilven. Die schräg gedruckten Orte sind die wichtigsten Dörfer um Apeldoorn. Apeldoorn ist eine grüne Stadt mit bemerkenswert wenig Hochhäusern und vielen freistehenden Häusern.

Lage und Wirtschaft

Apeldoorn liegt an den Autobahnen Zwolle-Arnheim und Amsterdam-Hengelo (O)- Osnabrück-Berlin, die sich bei Beekbergen kreuzen. Die Stadt hat einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie Amsterdam/Utrecht- Deventer-Osnabrück-Berlin. Internationale Züge halten jedoch nicht. Die zentrale Lage hat viele Dienstleistungsunternehmen, Behörden und Großhandelsbetriebe dazu gebracht, sich in Apeldoorn niederzulassen. Darunter sind eine Versicherungsgesellschaft, das niederländische Katasteramt, ein Heim (in Hoenderloo) für jugendliche Straftäter, mehrere Kliniken (auch in Beekbergen), einige Abteilungen der Steuerbehörde, einige Papiergroßhandlungen und einige Wäschereien. Es gibt auch Industrie, u.a. Metallwaren, Brot und Kuchen, Papier und Maschinen. Der Tourismus ist auch sehr bedeutend. Es gibt mehrere Hotels und Campingplätze in der Gemeinde.

Sehenswürdigkeiten

Apeldoorn ist bis weit über die Grenzen bekannt für das Schloss Het Loo,wo bis 1962 Mitglieder des niederländischen Königshauses lebten. Das von einem im Barockstil angelegten Park und großen Wäldern umgebene Palais ist jetzt Museum.

Der Nationalpark Hoge Veluwe liegt zwischen Hoenderloo, südwestlich der Stadt, und Ede.

In einem Park westlich der Stadt liegt der Zoo Apenheul , in dem nur Affen leben, die meist in direktem Kontakt zu den Besuchern gehalten werden.

Der "Julianatoren"(Julianaturm) ist ein kleiner Freizeitpark. Im Zentrum Apeldoorns steht ein Museum für moderne Kunst, wo auch oft Werke von deutschen Künstlern gezeigt werden.

Geschichte

Apeldoorn wurde 793 erstmals urkündlich erwähnt. Im Jahre 1689 ließ Wilhelm III., Statthalter der Niederlande und König von England das Lustschloss [[Het Loo}] bauen. Seitdem haben immer Mitglieder des Hauses Oranien-Nassau in Apeldoorn gelebt, bis Het Loo nach dem Tode Königin Wilhelminas in ein Museum umfunktioniert wurde. Dieser Umstand, und die schöne Lage, war ab etwa 1850 Grund für viele Haager Staatsbeamte und andere Leute, in Apeldoorn eine Villa oder kleinere Wohnung mit Garten zu erwerben. Dadurch breitete Apeldoorn sich vom Bauerndorf zu einer Villenstadt mit vielen Grünanlagen aus. Die Anwesenheit von klaren, sauberen Bächen, vor Ort "sprengen" genannt, förderte schon seit dem 18. Jahrhundert die Papierindustrie und die Wäschereien. Der Zweiter Weltkrieg ließ auch Apeldoorn nicht unberührt. Es war ein Zentrum des Druckes von Widerstandsblättern. Die jüdische psychiatrische Anstalt wurde von den Nazis geräumt, und fast alle Bewohner starben in den KZs. Am 17. April 1945 erfolgte die Befreiiung. Nach 1960 entwickelte Apeldoorn sich schnell zum heutigen Wohlstand und Umfang.

Webseite der Gemeinde Apeldoorn: www.apeldoorn.nl

Webseite der "Apenheul":www.apenheul.nl (nl,de,en)