Rauenstein
Lichtenstein (Sachsen) --> Lichtenstein
Hallo Rauenstein. warum verschiebst du die Seite Lichtenstein (Sachsen) nach Lichtenstein. Wie du auf der BKL-Seite sehen kannst, gibt sehr viele verschiedene Lemmata, die Lichtenstein heißen. Daher macht es Sinn, die Seite „Lichtenstein“ der BKL vorzubehalten. Es ist auch kein Argument, dass der Artikel vielleicht als erster Lichtenstein-Artikel existierte! --BMK 11:56, 21. Sep. 2007 (CEST)
Nein, die Frage müsste lauten: Warum verschiebst du die Seite Lichtenstein (Sachsen) nach Lichtenstein zurück? Ein ganz normaler Fall (wie hunderte andere). Die Stadt hat hier das Hauptlemma, während die anderen (Personen, Burgen) nur in Teilen das Lemma führen. Bitte vor Änderungen Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Ortslemmata, die geändert werden sollten kontaktieren. Rauenstein 12:14, 21. Sep. 2007 (CEST)
löschung endformat/druckersprache
der von mir eingetragene inhalt entstammt (so wie meine sämtlichen anderen ergänzungen in der abteilung "druckersprache" - bitte abgleichen) meinem praxiswissen als drucktechniker und nicht einem wörterbuch. dass die wiedergabe von praxiswissen in kondensierter form einem solchen eintrag sehr ähnlich ist ist ja wohl naheliegend, sorry dass ich das nicht vorher abgeglichen hab ;-) als kurze erklärung für den terminus ist der eintrag imho auch ausreichend und inhaltlich richtig. bin etwas verwirrt dass sowas gelöscht wird, während z.b. der inhaltlich falsche (und von mir korrigierte) eintrag zum stehsatz bleibt.
Der vollständige Artikelinhalt lautete : „Format des Druckproduktes nach Abschluss aller Weiterverarbeitungsschritte“. Als Artikel nicht überlebensfähig (Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel).
--
Es handelt sich um keinen Artikel, sondern um eine Ergänzung zu einem von vielen Einträgen des Artikels "Druckersprache". Vgl. z.B. "Bogenmontage" - bei ausführlicher Erklärung inkl. aller Besonderheiten ein längerer Artikel, dennoch gibt der Satz das Wesentliche kurz wieder. Begründung nicht schlüssig, Praxis uneinheitlich.
--
Ich habe lediglich Schnelllöschanträge abgearbeitet, darunter diesen und habe bestimmt nicht vor, nach allen schnelllöschwürdigen Lemmata im Bereich der Drucktechnik zu suchen. Wenn es nur bei einem Satz bleiben soll, der das Wort erklärt, wird dies als Artikel hier immerwieder Löschanträge auslösen. Legt man stattdessen einen Redirect auf Druckersprache#E an und setzt den Erklärsatz dort hinter das fettgedruckte Endformat, hätte wohl niemand etwas dagegen. Rauenstein 13:37, 24. Sep. 2007 (CEST)
Rudi Ratlos
Hallo Rauenstein. Habe gesehen dass du den Rudi gelöscht hast. Schade. Das Kunstobjekt gibt es wirklich so, wie es im Artikel beschrieben war. Auch wenn es auf Grund des Namens vielleicht wie ein Fake aussah. Kannst ja mal unter www.die-glocke.de (das ist die zitierte Tageszeitung) alle Artikel (es erscheinen seit etwa 1,5 Wochen täglich welche dazu) lesen. Es macht keinen Bock in wiki was zu schreiben, wenn es voreilige LÖSCHER gibt. Die Relevanz ergibt sich doch aus dem Medienecho - oder?? Es gab eine Quellenangabe, da hättest du vorher mal nachsehen sollen. Gruß fidwu
Rudi 2
Und dann sah ich gerade auf der Seite "Wiedenbrück" sogar noch den Link zu der Ausstellung~fidwu
Ein örtlich ziemlich begrenztes Medienecho zieht nicht automatisch Relevanz in einer Enzyklopädie nach sich. Udo Lindenberg 21:01, 25. Sep. 2007 (CEST)
Links auf Werbeprojekte
Hallo Rauenstein, meine Gedanken: Im Juli habe ich bei vielen Artikeln (Usedom, MeckPomm) wahrgenommen, daß sich zwei Personen gegenseitig ihre Links auf die Seiten gestellt haben. Grad eben habe ich entdeckt, daß der eine "seine" Seiten vielfach verlinkt hat [1]. Diese würde ich gern raus nehmen. Gleichzeitig würde ich auch gern die "anderen" Links herausnehmen [2]. Die Begründung dafür ist, daß beide verlinkte "Projektseiten" durch google-Werbelinks glänzen und Wikipedia zur Verlinkung und damit zum Geld verdienen genutzt wird. Deine Meinung dazu?! --Leparachutist 01:33, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Seiten wie http://www.insel-usedom-wollin.de/rankwitz/rankwitz.html halte ich auch für grenzwertig und wenn bei E. Rosenthal die Bilder nicht wären... Ich werde mal weitere Meinungen von in diesem Bereich Tätigen einholen. Rauenstein 11:25, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Sollte die Löschung statt finden, benötige ich die Unterstützung eines Admins für die Eintragung der Domains in die Spam-Blacklist. Gruß --Leparachutist 13:56, 29. Sep. 2007 (CEST)
Commons
Hallo Rauenstein, gestern habe ich einige Bilder/Karten als {{NC}} markiert. Hier hast du es bei einer Karte rückgängig gemacht. Ich würde gerne für die Zukunft wissen, ob von diesen Karten die lokale Versionen beibehalten werden. Dann würde ich nämlich auch keine Markierung mehr setzen. Gruß--130.83.72.122 16:00, 29. Sep. 2007 (CEST)
Hat damit nichts zu tun. Es ist aber ziemlich ätzend, wenn man die NC-Liste abarbeiten will und die commons-Bilder nicht mal in Kategorien eingeornet sind. Damit hat das Verschieben auf commons seinen Sinn verloren, weil sie ja niemand finden kann. Also bitte vorher erst prüfen, ob es überhaupt einen vernünftigen Kategorienbaum gibt. gruss Rauenstein 16:07, 29. Sep. 2007 (CEST)
Sünninghausen
Warum die aufgeblähte, völlig unnötige Box? Alles redundante Daten, die man entweder im Artikel selbst oder im Artikel Oelde findet. Zudem führte der Ort auch zu Zeiten der Selbstständigkeit vor 1970 kein Wappen, sodass man sich den ganzen Kopf auch sparen kann. gruss Rauenstein 09:40, 27. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel Sünninghausen muss man vom Artikel Oelde auch unabhängig betrachten könnnen. Wenn ich etwas zu Mozart erfahren möchte muss ich ja auch nicht erst den Artikel Musik auf machen. Weiterhin ist die Ortsbox Standard bei Wikipedia und sollte aufgrund Enzelmeinungen nicht einfach gelöscht werden.--Oelde 13:14, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Der Vergleich hinkt gewaltig. Die dürftigen Angaben in der Box sind redundant zur Einleitung. Wir haben inzwischen über 10000 Ortsteilartikel, von denen über die Hälfte ohne den Boxenkram auskommt, sogar exzellente (Stangenhagen usw.). Hier vom einer Einzelmeinung / Standard zu sprechen, ist schon etwas dreist. Du hast nun wieder das Fragezeichen-Wappen eingesetzt, den Unfug werde ich daher wieder entfernen. gruss Rauenstein 13:29, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ich persönlich finde es genauso dreist das du hier zu bestimmen meinst was Recht ist und nicht. Es gibt weiterhin hier genügend Ortsteile welche auch noch die Boxen führen und ganz ehrlich, habe ich keine Lust mich über solch Firlefanz zu streiten--Oelde 16:30, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bestimme garnichts. Du solltest allerdings mal über den Oelder Tellerrand schauen. Natürlich gibt es Infoboxen, sogar eine extra für Ortsteile (aber auch die verzichtet auf eine Wappenattrappe). Wie ich sehe, wurde sie gerade eingebaut. gruss Rauenstein 16:46, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Denke mal bin objektiv... und sei mal nicht so pharisäerhaft. Die Verbindung zwischen Dir und Bdk ist mir bereits aufgefallen!--Oelde 16:50, 29. Sep. 2007 (CEST)
Warum verschiebst du "Büdingen (Hessen)" nach "Büdingen" ohne das vorher auf auf einer der Diskussionsseiten zu klären? Es ist zwar richtig, dass die allermeisten internen Links auf das Büdingen in Hessen zeigen, von daher ist das durchaus nachzuvollziehen. Nur leider musste ich die Erfahrung machen, dass gerade die Merziger unbedacht Links auf die BKL "Büdingen" gesetzt haben. Dort konnte ich die fehlerhaften Links (Spezial:Linkliste) sehr leicht aussortieren. Jetzt geht das leider nicht mehr so einfach. --Hagrid 17:05, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Wir hatten hier im Projekt eine Riesen-Liste von Ortslemmata, die nach und nach "abgearbeitet" wurde. Büdingen wurde einfach vergessen, obwohl es sich um einen der ganz eindeutigen Fälle handelt. Natürlich werde ich mich am Linkbiegen der Verweise beteiligen, es sind aber außergewöhnlich viele. gruss Rauenstein 17:54, 29. Sep. 2007 (CEST)