Benutzer:Kuemmjen/Molwanîen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2007 um 14:32 Uhr durch Kuemmjen (Diskussion | Beiträge) (Molwanische Sprache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Molwanîen (molw. Rešbablīk Molvanîa [rɛʃbabliːk mɔlʋanija]) ist eine parlamentarisch-demokratische Republik in Osteuropa, die gemeinsame Grenzen mit Deutschland, der Slowakei und Ungarn besitzt.

Molwanische Sprache

Alphabet und Aussprache

Alphabet

Die Sprache wird mit dem lateinischen Alphabet mit einigen Sonderzeichen geschrieben.

Das molwanische Alphabet besteht aus 44 Buchstaben:

a, ă, b, c, č/ć, d, đ, e, ë, f, g, ġ, h, ħ, i, ī, î, j, k, ķ, l, m, n, o, õ, p, q, r, ř/ŕ, s, š/ś, t, ť, u, ů, v, w, ŵ, ẅ, y, ÿ, z, ž/ź, ż.

Segmentale Phoneme

Buchstabe Lautschrift Beschreibung
A a /a/ wie deutsches a; steht nie zwischen j und einem weiteren Konsonanten
Ă ă /ʙ/ ähnlich dem Brrr, das im Deutschen Unbehagen oder Frieren ausdrückt; kann nicht nach Konsonante (Ausnahme: s) und nur vor Vokal stehen
B b /b/ wie deutsches b, nicht vor r
C c /k/ wie deutsches k; steht nie vor j und nie am Wortende
Č č; Ć ć // wie dt. tsch in Matsch; am Wortende ć, sonst č geschrieben
D d /d/ wie deutsches d, steht nie vor ž
Đ đ // wie dsch, steht nie vor ž
E e /e/ geschlossenes e wie in Beet oder telefonieren
E e /ɛ/ offenes e wie ä in Käse
F f /f/ wie deutsches f, steht nie nach p
G g /ɡ/ wie deutsches g
Ġ ġ /˘/ stumm, verkürzt den vorstehenden Vokal; kann nur nach a, e, o und u stehen.
H h 1. /ː/
2. /ʰ/
1. stumm, verlängert den vorstehenden Vokal; kann nur nach a, e und o stehen.
2. stumm, der vorstehende Konsonant wird aspiriert; kann nur nach p und t und vor Vokal stehen.
Ħ ħ /h/ wie deutsches h in Haus
I i /ɪ/ wie deutsches i in Mitte; nie am Wortende
Ī ī // wie deutsches ie in Miete
Î î /ij/ wie ij
J j 1. /j/
2. /ja/
3. /ɪ/
1. wie dt. j in Jagd, steht nie nach c, i oder î.
2. falls ein Konsonant folgt ja, steht nie nach c
3. am Wortende wie i, steht nie nach c
K k 1. /kj/
2. /k/
1. wie kj; steht nie vor Konsonant und nur dann als zweiter Buchstabe, wenn der erste ein Vokal oder ein s ist
2. am Wortende wie ein deutsches k gesprochen
Ķ ķ // silbisches r wie in Petr, nur zwischen zwei Konsonanten
L l /l/ wie deutsches l
M m /m/ wie deutsches m
N n /n/ wie deutsches n
O o /ɔ/ immer offenes o
Õ õ 1. /x/
2. /ç/
1. wie deutsches ch in ich; steht nur nach i und e
2. wie deutsches ch in ach; steht nur nach a, o und u
P p /p/ wie deutsches p, steht nie vor f
Q q /ŋ/ wie deutsches ng in Hang, steht nur nach Vokal
R r /r/ gerolltes r, nicht nach b und nicht zwischen zwei Konsonanten
Ř ř; Ŕ ŕ /pf/ wie pf in Pfister oder Kopf, steht nie nach oder vor Konsonant; am Wortende ŕ, sonst ř geschrieben
S s /s/ stimmloses s; wie dt. ss in Klasse
Š š; Ś ś /ʃ/ wie dt. sch in Schule; am Wortende ś, sonst š geschrieben
T t /t/ wie deutsches t
Ť ť /c/; // palatalisiertes (weiches) t; wie tj in Katja; steht nie am Wortende und nie vor Konsonant
U u /u/ wie deutsches u
Ů ů // langes u
V v /ʋ/ wie dt. w in wild
W w /ø/ wie dt. ö in Öl oder Höhle
Ŵ ŵ /œ/ wie dt. ö in Hölle
Ẅ ẅ /ɲ/ palatalisiertes (weiches) n, wie nj, wie span. ñ in señor; steht nie am Wortende, nie vor Konsonant und nur nach Vokal
Y y /ʏ/ wie dt. ü in Nüsse
Ÿ ÿ /y/ langes ü; wie dt. ü in Güte
Z z /ts/ wie deutsches z
Ž ž; Ź ź /ʒ/ wie frz. j in Journal, toujours, steht nie nach d oder đ; am Wortende ź, sonst ž geschrieben
Ż ż /z/ stimmhaftes s; wie dt. s in Rose
Beispiele