Schlosskirche Bernburg
Der barocke Bau der Schloßkirche St.Aegidien gehört zu den prägenden Bauwerken der Stadt Bernburg. Zugleich erinnern die auch äußerlich noch sichtbaren Bauteile der romanischen Vorgängerkirche - der Vierungsturm und die als Fürstengruft genutzte Apsis auf eine vielleicht 1000-jährige Bau-, Kirchen- und Gemeindegeschichte an diesem Platz.

Geschichte
Über die Gründung der Schlosskirche ist nichts bekannt. Aufgrund der einzelnen Reste romanischer Baukunst wie Apsis, Vierung und Reste des Querschiffs ist die Anlage in das 12.Jahrhundert zu setzen. Es ist denkbar, dass die Kapelle auf dem Schloss zu klein für die immer mehr wachsende Bevölkerung des Schlosses geworden war und der Bau einer neuen Kirche Bedürfnis geworden ist.
1375 - erste urkundliche Erwähnung
1608 - der Turm wird erhöht, dazu wurde er mit einem Zeltdach und einer Laterne versehen.
1623 - St.Aegidien wird Schloßkirche, der Pfarrer Hofprediger
1625 - Umbau der Apsis zur Fürstengruft der bernburgischen Askanier unter Christian I. (Anhalt-Bernburg)
1751 - Erweiterung der alten Kirche an der Abendseite
1752 - Anfang März Abbruch des Schiffs der alten romanischen Kirche bis unter die Fenster und Neuaufbau als Barockkirche
1752 Am 3.Dezember Einweihung der neuen Kirche
1888 Umgestaltung des Kirchenraumes - Abriß Fürstenstuhl, Reduzierung der Emporen,Neugestaltung des Altarraumes durch Einbau einer Conche, Hochaltar mit Kruzifix und Wandbemalung nach dem neogotisierenden Geschmack lutherischer Prägung des 19.Jahrhunderts
1902 Veränderung der Ausmalung/Wandbild
1914 Neues Orgelwerk (Fa.Fleischer und Kindermann, Dessau)
1936 Arbeiten an der Gruft, Teilweise Neugestaltung, Fenster , Außenrenovierung, Renovierung der Fronten des Hauptschiffs und der Querschiffe sowie des Glockenturms und der Laternentürmchen
1970 erneute Umgestaltung des Innenraumes (Reduzierung der Bänke, Schließung der Conche, Verputzen der Altarwand, Einfügung des Fliesenmosaikkreuzes
1986 Umbau des alten Beichtraumes zur Winterkirche
1992-1996 Sanierung des vom Hausschwamm befallenen Dachstuhls, Neueindeckung des Daches, Außenrestaurierung
2005 neuer Taufstein und Erneuerung der Bankheizung
-
Der Innenraum der Schlosskirche