Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2007 um 16:53 Uhr durch Btr (Diskussion | Beiträge) (Motocrossfahrer – 27.09. bis 13.10.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen



Erdkröte – 16. – 30. September 2007

 
subadultes Erdkrötenweibchen (Bufo bufo)

Nach den Bergen zur Abwechselung mal wieder ein Makro-Tierchen. Dieses subadulte Exemplar, das im letzten Jahr geboren wurde, ist ca. 30 mm lang und wird mal ein Weibchen. Bei einer noch kleineren Blende wäre vielleicht das ganze Tier scharf, aber durch die noch stärker ausgeprägte Beugungsunschärfe wäre nichts gewonnen worden. Waschen und Schminken vor der Aufnahme ging leider auch nicht... .--Kuebi 14:15, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Laub stammt von meiner Gartenarbeit am Wochenende und lag auf dem Boden. Es ist also trotzdem eine Erdkröte und keine „Laubkröte“. Dies ist auch keine Holzkröte, das keine Graskröte und auch dies ist keine Wasserkröte, sondern alles Erdkröten. Der Begriff Kröten hat ja noch eine andere Bedeutung. Das Laub gibt einen ganz guten Kontrast zum Tier. Es gibt noch ein paar Bilder auf denen das gleiche Tier auf einem morschen Stück Holz sitzt. Muss ich aber noch etwas bearbeiten und hochladen.--Kuebi 10:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro --Suricata 20:08, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral ich kann nicht beurteilen, wie typisch der Hintergrund ist, siehe Makro Freak. --Suricata 22:08, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Tsts. Beim nächsten Mal solltest Du Dich vor dem Photographieren wenigstens waschen (schminken muss nicht sein) und Laub rechen ;-). Im Ernst: Sehr schönes Photo, Motiv gut herausgearbeitet, das Wesentliche ist gestochen scharf (kleine Schärfentiefenmängel sind unerheblich), schöne Abgrenzung durch den unscharfen Hintergrund. --Die silberlocke 17:46, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist – soweit ich mich erinnern kann – die Ecke eines weiteren Blattes, das etwas vor dem „Sitzblatt“ liegt. Lässt sich aber nicht mehr genau rekonstruieren, da dieses Bild keinerlei Beschnitt hat. Falls es zu sehr stört, das ist in wenigen Sekunden wegretuschiert.--Kuebi 18:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro: Das Bild ist einfach gut, Farbe, Kontrast, Motivgröße, Vorder- und Hintergrund im Verhältnis, Schärfe, Tiefe - alles stimmig. --Cup of Coffee 19:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro. Trotzdem - sollte man bei Porträtaufnahmen nicht lächeln...? --Nepenthes 00:33, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lächeln muss nicht sein (hatte ich zum Glück weiter oben auch nicht als Muss bei Porträtaufnahmen so geschrieben) und ist – zumindest in Deutschland – bei Passbildern ja auch nicht zulässig! ;-)--Kuebi 08:24, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra Seit wann sitzen Erdkröten auf Bäumen oder Sträuchern? Die Süße würde sicher lieber unten neben LC's Pilz sitzen und diesen bedächtig anschauen. Der nette Autor hat das gut erklärt, trotzdem, mir ist es wichtig das beim Leser z.B. Schulkinder kein falsches Bild einer Erdkröte entsteht. Sollte dieses Bild tatsächlich ein exzellentes Bild werden steht eine mehr oder weniger ungebremste Verbreitung bevor, das gilt es zu bedenken. Bilder von freilebenden Tieren in der Nähe eines Wohnraumes bergen immer die Gefahr einer Verzerrung, hier trifft das uneingeschränkt zu. Da nun diese Erdkröte nicht besonders selten ist, kann ich nicht zustimmen so leid es mir tut, die Enzyklopädie ist mir da wichtiger. Der unpassende Hintergrund schluckt viele wertvolle Punkte zur ER, von der leicht mangelnden Tiefenschärfe ganz abzusehen. --Makro Freak 19:45, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Laub: Warum darf sich das Tierchen denn nicht auf dem selbst gewählten Laub als natürlicher Umgebung aufhalten? Die Süße hat sich nun mal lieber auf das Laub neben ihren Teich gesetzt, als dass sie in den Wald hopst und dort neben einem Pilz posiert! Und weil Dir die Enzyklopädie so wichtig ist, zitiere ich mal aus dem Artikel Erdkröte: Tagsüber ruhen die Tiere unter Steinen, zerfallenen Mauern, Totholz, Laub, Gebüschen oder in selbst gegrabenen Erdlöchern. Die Nähe zu Wohnraum ist nun mal Realität und natürlicher Lebensraum. Jedenfalls natürlicher als beispielsweise ein Vogelhäuschen mit einem Piepmatz davor. Zur Schärfentiefe: Wir reden hier von Blende 18 und vollkommene Schärfentiefe des Objektes wäre – wie bereits erwähnt – erheblich zu Lasten der Gesamtschärfe gegangen. Bei sehr vielen zuletzt gewählten Tierchen war vollkommene Schärfentiefe a) definitiv nicht gegeben und b) auch zu recht kein Kriterium. Eigentlich müsstest Du bei dem Safranschirmling doch bemängeln, dass auf dem Bild kein richtiger (ausgewachsener) Schirmling ist, da der Schirm noch geschlossen ist. Das führt doch die Leser irre oder?--Kuebi 20:27, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann muss ich ja diesem Ruf gerecht werden: ich kritisiere nicht das Votum sondern die Argumentation und mir der hatte ich so meine Probleme. Aber schön, dass ich jemanden, der hier gerade seinen 78 Edit gemacht hat schon nerve, aber dadurch zur Mitarbeit in den KEB bewegen konnte.--Kuebi 21:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. warst du nicht gemeint und 2. weiß ich nicht was meine Edits damit zu tun haben. Trotzdem danke für diesen Kommentar. *hust* --Hobelbruder 22:03, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wo Du es schreibst, sehe ich dieses Ärgernis auch. Das bringt mich bei kleinen Blenden noch zum Wahnsinn. Werde es mal retuschieren und den Sensor mal wieder reinigen... .--Kuebi 21:53, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

 
Die Erdkröte ohne Sensorflecken (wählbar)

Die Erdkröte ohne Sensorflecken --Kuebi 17:59, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.M. nach brauchen wir keine eigene Abstimmung. Jeder, der für das obigen Bild mit pro abgestimmt hat, wird gegen die Bereinigung wohl nichts einzuwenden haben. Man widerspreche mir, falls es anders sein sollte. – Wladyslaw [Disk.] 18:01, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast natürlich recht. Gegenteilige Meinungen können ja hier geäußert werden. --Kuebi 18:06, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]



Safranschirmling – 18. September bis 2. Oktober

 
junger Safranschirmling
  • Im Gegensatz zu den heimischen Wäldern, in denen man nicht mehr treten kann ohne dabei einen Pilz umzuschmeißen, sieht es bei den exzellenten Bildern in dieser Kategorie erstaunlich erstaunlich dünn aus. Ich möchte nun diesen jungen Safranschirmling samt seiner typischen Bewohner (nein, keine Schlümpfe) vorschlagen. Ist von mir fotografiert, deswegen bleibe ich neutral. Ach ja, der Pilz hat gut geschmeckt. -- LC 08:54, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Perspektive und Bildausschnitt sitzen perfekt. Schön vom Hintergrund freigestellt und die Bewohner passen prima dazu. Schärfe trotz der relativ langen Belichtung o.k. (was war das für ein Mini-Stativ?). Für die nicht ganz optimal abbildende Optik (Chromatische Aberration an der Kappe des Pilzes) gibt es leichte Abzüge, aber dennoch ein Pro. --Kuebi 12:57, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Obiges Pro gilt nur für die nicht beschnittene Version.--Kuebi 19:43, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich bevorzuge die unbeschnittene Version. --Chin tin tin 22:12, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Beschnittene Version

 
Bearbeitet: begradigt, beschnitten, leicht geschärft



Neuguinea – 18. September bis 2. Oktober

 
Neuguinea
  • Mal wieder eine Karte von mir. Für den Hintergrund habe ich 16 Einzelbilder mit dem Demis Webserver erzeugt und mit Photopaint zusammengeladen. Da die Gewässer und Grenzen von Demis qualitativ nicht so schön sind, habe ich die wichtigsten selbst eingezeichnet. Die Karte soll in gewisser Weise auch demonstrieren, dass man mit den Demis-Daten durchaus gute Ergebnisse erzielen kann. Man muss halt die Beschriftung und einige Elemente selbst hinzufügen. Sie haben auch den Vorteil, dass sie das Relief nicht so sehr in den Vordergrund drängen. Ich hatte erst eine wesentlich kleinere JPG-Version hochgeladen. Im Vollbild sehe ich keine Unterschiede zur PNG Version, das Vorschaubild sieht jedoch unscharf aus. Eine SVG-Version ist auch vorhanden, aber seht selbst, was die Wiki-Software draus macht (Wenn das jmd. i.O. bringen könnte, wäre ich dankbar.). Schreibt was Ihr von der Karte haltet und spart auch nicht mit Verbesserungsvorschlägen. Grüße Lencer 19:37, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro die Karte hat inhaltlich alles was eine exzellente Karte braucht, die Optik ist vorbildlich und die svg-Grunddatei dürfte auch die zufriedenstellen, die stets an dieser Stelle das png/jpg-Format nicht gerne bei Karten sehen. – Wladyslaw [Disk.] 21:45, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Die SVG-Karte ist doch in Ordnung (die Beschriftungen verrutschen etwas) - scheint wohl noch am Serverschluckauf gelegen zu haben. Zur Karte selbst: prima Arbeit, bitte mehr davon --Andreas 06 - Sprich mit mir 08:05, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
quetsch - das scheint nicht *nur* die Wikisoftware zu sein so (achtung, imageshack, nicht in wikipedia hochgeladen, da eindeutig quatsch) zeigt das mein Iceweasel...auch wenn lokal gespeichert. Oder meinst du z.B. den O...zean? Da hilft es fuer die Darstellung, den Text in Linien zu konvertieren - dann kann man zwar nicht mehr nach dem Text suchen oder per Copy&Paste uebernehmen, aber irgendwas iss ja immer. Ich lade das mal zum Test als neue Version bei dir hoch, wenn es dir nicht passt, reverte es einfach -ich hoffe das ist ok, ich habe mit den Bildern/Versionen auf den Commons nicht so viel Erfahrung. Iridos 08:19, 22. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]
  • Pro Inhalt, Exaktheit und Farbgebung sind sehr gelungen. --Ruhle 18:42, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Sehr schön gemacht! Einzig die zig verschiedenen Schriftarten stören das Gesamtbild, daher knapp ein Pro vefehlt. --Wikoli 19:09, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Hast Du mal darüber nachgedacht, das das einen Sinn hat, das ich zwei Schriftarten mit mehreren Stilen (kursiv, Fett, Normal) verwendet habe? Schau mal in einen modernen Atlas, da wirst Du sehen, dass das ganz normal ist, da man damit administrative Beschriftungen (Ländernamen, Städtenamen) und topographische Strukturen (Gebirgsnamen, Gewässernamen, Bergnamen) sofort voneinader unterscheiden kann. --Lencer 19:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Gedanke kam mir, ja ;-) Aber dann hättest Du es auch konsequent so handhaben sollen und die Schrift mit Serifen für alles topografische verwenden sollen. Mir sagt es dennoch nicht zu, auch wenn manche das so machen. Mir gefallen Karten mit annähernd einheitlichen Schriften besser. Es spricht ja nichts gegen andere Stile oder auch andere Schriftarten, sofern sie sich nicht allzu sehr unterscheiden, aber z.B. Times Roman mit Helvetica gefällt mir einfach nicht. --Wikoli 20:15, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich muss es wohl akzeptieren. wenn Du genau hinsiehst, wirst Du feststellen , das ich konsequent alle Admin-namen in Arial und alle Topo-Sachen in Times geschrieben haben. Oder wo genau war ich nicht konsequent? --Lencer 20:28, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Gebirge sind wohl eher Topo als Admin ;-) --Wikoli 21:17, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nehm alles zurück, und behaupte das Gegenteil ;-) Hab Gebirge und Berge geändert. Danke Lencer 21:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]



Jürgen Drews – 22.9. bis 6.10.

 
Jürgen Drews

Mal abgesehen von der Tatsache, daß Otto-Normalo-Wikipedianer selten in die Situation gerät, ein Porträt eines Promis zu machen - hier ist die Art der Künstlers prima dargestellt. Der Drewas schreit sein Publikum an, daß die Hand unscharf ist, ist kein Mankel, das geht nicht anders und steigert die Dynamik. Das Foto ist einfach typisch und illustriert den Künstler, wie man ihn kennt. Es geht nicht darum, was man von seiner Musik hält - aber dieses Foto charakterisiert ihn vortrefflich. Die Unschärfen sind technbisch unvermeidbar, das Gesicht ist scharf. Klasse Foto eines Promis, das müssen die Promi-Fotografen von Spiegel&Co erstmal besser machen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:42, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Abwartend Das Photo hat Dynamik, ist von der Schärfe gut gelöst. Aber sind die Farben so o.k.? Ich kenne den Drews nicht gut, doch die Haarfarbe scheint mir ungewöhnlich und das Gesicht scheint mir zu hell. --Die silberlocke 12:05, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra, auch wenn ich ihn mögen würde. Bei der bescheidenen Größe wäre es schlimm, wenn das Gesicht nicht halbwegs scharf wäre. Die Farben stimmen (vermutlich wegen des Scheinwerfers) nicht. Enzyklopädisch sicherlich relevant, aber Exzellenz würde ich anders definieren. Es sollte noch genügend Möglichkeiten auch für „Normalos“ geben, Herrn Drews besser abzulichten. Er ist ja nicht gerade publikumsscheu. Beispiele dafür finden sich sogar in der Fotocommunity. Für die Fotografen des Spiegels dürfte Drews eher belanglos sein. Das ist mehr etwas für Bunte, Bild der Frau u.ä..--Kuebi 12:40, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra: Voll Zustimmung, Wladyslaw. Die reine Bewegungsunschärfe der Hand wäre ja gar nicht schlimm; nur sollte die Hand eben nicht vor dem Kopf sein, sondern dann zumindest daneben. So empfinde ich diese Bild halt als "nicht ideal", und somit auch nciht exzellent. Die Farben sind "stimmungsvoll", und das ist natürlich besser ein todgeblitztes Bild ... trotzdem ist es schwierig zu beurteilen, wie die Originalfarben wären. Natürlich ist es, gerade auch, weil es wohl ein "Promi-Foto" ist, durchaus sehenswert. Aber aus den genannten Gründen für mich "nicht exzellent". --Nyks ►? 17:21, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Das Licht stört mich überhaupt nicht, sondern betont die Stimmung. Was mich aber stört ist die (zu extreme) Bewegungsunschärfe und dass der Arm sich mangels Beleuchtung zu stark vom Kopf abhebt. Das Bild ist sicherlich für Wikipedia geeignet, aber für das Prädikat „exzellent“ reichts nicht. --Wikoli 17:25, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Das Bild zeigt ausdrucksvoll den hohen körperlichen und geistigen Einsatz beim stimmungsmachenden Gesang, deswegen mein Votum. Ob man persönlich den Gesang mag, sollte kleine Rolle spielen, und die Hand ist nun mal da, wo sie ist.--Genossegerd 19:27, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die Pose spricht für Drews Einsatzfreude - aber die Beleuchtung hat leider dem Fotografen einen Strich durch die Rechnung gemacht, da der Sänger mit diesem komplett gelb ausgeleuchteten Gesicht wie der Geisterbahn entsprungen aussieht. Schade. --Herrick 08:11, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Das Bild ist einmalig und genial. Es zeigt einen dynamischen Drews trotz seiner 62 Jahre. Seine Leidenschaft für die Musik kommt voll zum Ausdruck. Die Position des Arms und die Bewegungsunschärfe betonen dies nachdrücklich. Durch die schwache Belichtung des Arms drängt sich dieser nicht in den Vordergrund. Bei genauer Betrachtung zeigt der Arm jedoch die unausweichlichen Spuren des Alters. Das macht den besonderen Reiz dieses Bildes aus. Die spannungsgeladene Diskrepanz zwischen Alter und Jugendlichkeit, zwischen Vergänglichkeit und Energie. Das Bild sagt mehr über Drews, als der ganze Artikel. Das ist kein blasses Portraitfoto, sondern ein Bild mit Charakter. --Tintagel 09:15, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Drews hin und her, ich kann nichts an diesem Foto entdecken, was es über andere heraushebt, vermutlich gibt es sogar zig bessere, treffendere Fotos von ihm. Auch technisch ist es keine Meisterleistung, kein schlechtes Bild, aber sicher kein excellentes. -- Frente 23:38, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Euch ist schon bewußt, daß beim Konzert Kunstlicht herrscht und Unschärfen unvermeidbar sind? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:18, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]




2 Many DJs – 22.9. bis 6.10.

 
Stephen and David Dewaele

2 Many DJs bei Rock en Seine 2007. Foto ist von Delgoff / Bertrand. --Chin tin tin 10:24, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra das Bild ist für die mangelhafte Schärfe die es hat, viel zu groß. Sorry, das ist Platzverschwendung auf dem Server. 1280x853 reicht völlig aus. Mit dem Farbrauschen könnte ich mich noch anfreunden, aber der Ausschnitt ist definitiv ungünstig. Das wäre besser zu machen gewesen: z.B. 1/200s, ISO 400, 1:2,8 mit Bildstabi (oder Stativ). --Kuebi 12:51, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro für die Originalversion. Die Dynamik ist erstklassig eingefangen. Das Bild ist zwar etwas verrauscht, aber solange man es nur runterskalieren muss um eine ausreichende Bildqualität zu erhalten ist das für mich kein contra Argument. Das schwarze Pult passt für mein Empfinden gut in den Bildaufbau und schafft einen schönen Gegenpol zur Lichtshow, die ja nicht das Hauptmotiv ist. Ausserdem illustriert es den typischen DJ-Arbeitsplatz, der nunmal oft ein erhöhtes schwarzes Pult ist. --schizoschaf 14:35, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


2 Many DJs: Beschnittene Version

 
Beschnittene Version
  • Pro: Gute Dynamik, gute Relevanz, nun beschnitten, vor allem um den großen schwarzen Block der unteren Bildschirmhälfte. Edit/BK: Bei Ansicht in der vollen Auflösung ist es sicher nicht 100% scharf, was aber die Aufnahmebedingungen wohl mit sich bringen. Um stimmungsvolle Fotos von "DJs bei der Arbeit" erstellen zu können, wird man diese Rahmenbedingungen verwenden müssen. Bei Ansicht bis 1600x1066 Px auch gute Schärfe. Als Platzverschwendung sehe ich die volle Auflösung nciht; Speicherplatz haben WM-Server genug; so können spätere Verwender des Bildes dieses selber skalieren, drucken oder weiterverarbeiten. --Nyks ►? 13:08, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]



Haselmaus 23.9. bis 7.10.

Datei:Bilch.jpg
Haselmaus

Tolles Bild eines kleinen Säugetiers in natürlicher Umgebung. Hat mich sofort beeindruckt. Technisch alles ok.

  • Kontra: Technisch leider nicht ok: Das Fell hat kaum Details, wirkt insgesamt sehr "matschig". Sieht entweder nach starker Rauschreduzierung aus (obwohl iso100 dagegen spricht), oder deutliche Überschärfung. Dazu dann noch die unnatürlich, plattgeblitzte Beleuchtung. Das Bild ist daher für mich nicht exzellent. --Nyks ►? 01:26, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Das matschige kommt wohl von der Rauschreduzierung, das Bild ist auch in den Blättern noch ganz schön verrauscht. ISO 100 spräche zwar dagegen, der kleine Sensor und die doch etwas längere Belichtungszeit von 1/30 dann aber wieder dafür. Es sieht in voller Auflösung auf jeden Fall sehr seltsam aus, was dann mein Contra begründet. Ich finde es übrigens nicht plattgeblitzt, allerdings stört der Schatten vom Objektiv im unteren Bildabschnitt doch ganz schön. --LC 09:58, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra süßes Motiv, mangelhafte technische Umsetzung – Wladyslaw [Disk.] 10:02, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Tolles Motiv, prima Bildausschnitt, hohe enzyklopädische Relevanz, hoher „Kuschelfaktor“ (den ich aber nicht berücksichtige), als Thumb hervorragend, aber: zu geringe Schärfentiefe bei nicht nachvollziehbaren Belichtungsparametern (Blende 2,8 und 1/30 mit Blitz). In den scharfen Bereichen überschärft. Der Schlagschatten unten stört, auf dem Hauptmotiv stört der Blitz nicht. An Rauschreduzierung glaube ich nicht, eher das das 12-fach „Super-Zoom“ bei Offenblende halt einfach nur Matsch liefert. Haselmäuse gehören zwar zur Familie der Bilche, aber der Dateiname ist etwas irritierend (geht auch nicht in die Wertung ein). Leider Kontra--Kuebi 19:26, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Es ehrt mich natürlich, dass überhaupt jemand mein Foto hier für diese Liste vorgeschlagen hat. Interessant, die Kommentare zu lesen. Hierzu möchte ich nur sagen, dass es sich bei diesem Foto um den Glückstreffer eines Hobbyfotografen handelt, nicht mehr und nicht weniger. Übrigens wurde das Foto in keiner Weise bearbeitet und die nachtaktive Haselmaus zu fotografieren ohne sie plattzublitzen war mir leider nicht vergönnt ;-). 23:38, 24. Sep. 2007 schwarz-Schmidt Nicht stimmberechtigt. Auch NEUTRAL ist eine Wertung. Datum und Uhrzeit nachgetragen. --Kuebi 07:58, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral ist eine Wertung? Welche denn ... – Wladyslaw [Disk.] 12:36, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für mich liegt die Wertung NEUTRAL auf der Wertungsskala zwischen Pro und Kontra. Außerdem wird die Anzahl der Neutral-Wertungen am Ende der Kandidatur mitgezählt.--Kuebi 13:19, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral ist per Definition keine Wertung, weder Pro, noch Contra. Mathematisch 0, wenn Pro + 1 und Contra - 1 ist. Neutral leitet meist einen Kommentar ein; und im Grunde könnte man jeden Kommentar ohne Pro/ Contra als Neutral werten. Neutral wird zwar mitgezählt, hat aber eher statistischen Wert und bekanntlich keinen Einfluss. Eine hohe Anzahl an neutralen Bewertungen sagt u.U. nur aus, dass sich viele nicht entscheiden konnten oder wollten. Aber im Grund ist das die Diskussion um des Kaisers Bart ;) – Wladyslaw [Disk.] 14:28, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]



Catherine Ringer von Les Rita Mitsouko - 25.9. bis 9.10.

 
Catherine Ringer von Les Rita Mitsouko, 2007

Das Bild des fr:Utilisateur:Rama gefällt mir wegen der Atmosphäre und dem Bildaufbau sehr gut. --Arcus 16:25, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra: Bildausschnitt ungünstig. Für die enzyklopädische Relevanz ist eine deutlich zu verkennende Person id.R. besser, als eine fotografisch besonders interessante Pose. Wenn es eben auf die Erkennbarkeit der Person ankommt, und nicht "irgendeine Künstlerin bei der Arbeit" illustrieren soll, ist diese nach hinten gekippte Perspektive ungünstig. --Nyks ►? 18:09, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]



Catherine Ringer - 25.09. bis 09.10.

 
Catherine Ringer, 2007

Ich finde dieses Bild (ebenfalls von Rama) von Catherine Ringer (die Sängerin von Les Rita Mitsouko) erheblich besser, weil:

  • die Bildausschnitt günstiger ist (oben stört mich die durch den Mikroständer erzeugte Leere in der linken Bildhälfte)
  • viel mehr vom Gesicht der Künstlerin zu sehen ist. So erkenne ich sie morgen auf der Straße (oben nur ihr Zahnarzt) und
  • das Porträt extrem ausdrucksstark ist und über die Künstlerin viel Informationen übermittelt. Hier wurde genau zum richtigen Zeitpunkt der Auslöser gedrückt. Oben wirkt es etwas beliebig.

Ein Klassebild unter schwierigen Lichtverhältnissen, deshalb (ausnahmsweise bei einem Vorschlag von mir) Pro. Das Rauschen (ISO 1600) stört mich gar nicht und wenn ich das mit den unscharfen DJs oben vergleiche... . --Kuebi 17:51, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • So, wie das Bild ist: Kontra. Man könnte das Bild allerdings Verbessern: Beschneiden (vor allem oben ist "zuviel Luft"). Ich bin nach wie vor der Meinung, dass solche Portraits von Einzelpersonen deutlich besser im Hochformat wirken. Das Rauschen könnte ebenfalls, vor allem im Hintergrund, leicht reduziert werden. --Nyks ►? 18:06, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade gesehen, dass das Bild gar nicht verwendet wird. Verliert bitte das Ziel nicht aus den Augen. Bevor ein gutes Bild nominiert wird, sollte es einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten. --Suricata 10:11, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist behoben. Das Bild wird jetzt in zwei Artikeln verwendet.--Kuebi 10:25, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann gilt auch mein Pro wieder. Daneben habe ich noch eine Schludrigkeit beseitigt. Das Bild zeigt Catherine Ringer und nicht Rita Mitsouko, sondern allenfalls die Hälfte von Les Rita Mitsouko. Genug geoberlehrert für heute. --Suricata 11:22, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]



Bismarckturm Glauchau bei Nacht – 25. September bis 9. Oktober

 
Bismarckturm Glauchau bei Nacht
  • Vorgeschlagen und ohne Wertung. Das Bild zeigt den Bismarckturm Glauchau, das Wahrzeichen der Stadt Glauchau, wie er nächtlich angestrahlt zu sehen ist. Es ist als Ergänzung zu der im Artikel vorhandenen Aufnahme bei Tag gedacht, da der Turm gerade in der Nacht recht stylisch aussieht. Das Bild ist aus drei Einzelbildern zusammengesetzt und entstand 45 Minuten nach Sonnenuntergang und damit zu einer Zeit, zu der es noch etwas Restlicht am Himmel gab. -- aka 23:16, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Auf dem Monitor, vor dem ich gerade sitze, sind im gesamten Himmel heftige Posterisationsartefakte sichtbar. Aber ich schau mir das zu Hause nochmal an. --LC 07:54, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast wahrscheinlich nur High Color verwendet. --Phrood 15:02, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, der Monitor ist Sch*** --LC 15:27, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Schweren Herzens nicht pro; Neutral. Dass sich fast zwei Tage nach Nominierung noch niemand getraut hat eine Stimme abzugeben kann ich verstehen. Ich bin selbst auch etwas ratlos. Anerkennung für den Aufwand und die große Arbeit, die dahintersteht. Technisch kann man André nichts vormachen; da operiert er auf dem höchsten Niveau. Aber genauso wie ein tolles Motiv durch die Technik zunichte gemacht werden kann, geht es auch umgekehrt. Das Motiv ist interessant und garantiert auch für tolle Nachtaufnahmen geeignet. Aber ich halte den hier gewählten Zeitpunkt einfach für zu spät. Ich selbst experimentiere gerne in der Blauen Stunde und muss feststellen, dass jedes Motiv und jede Umgebung einen eigenen „besten Zeitpunkt“ hat. Der Turm scheint sich in einer bewaldeten, d.h. also äußerst lichtarmen Umgebung, zu befinden. Es gibt also kaum Umgebungslicht. Gerade da muss man m.E. einen früheren Zeitpunkt wählen. Dann ist zwar der Kontrast zwischen beleuchtetem Objekt und dunklem Himmel nicht so hoch. Aber die viel zu dunklen Bäume am unteren Rand machen das Motiv wirklich zunichte. Anders sieht es bei Motiven wie z.B. dem grandios fotografieren Völkerschlachtdenkmal aus. Der Vergleich hinkt etwas, weil die Beleuchtung anders ist. Trotzdem wirkt das komplett sichtbare Denkmal anders. Wenn man wie hier stets Bäume im Bild hat, dann müssen die besser sichtbar sein. – Wladyslaw [Disk.] 10:02, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Wirklich hervorragendes Bild. Druck auf den Auslöser mit viel Gefühl und excellente Nachbearbeitung. --Tintagel 12:08, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Ich glaube, dass es mehreren Betrachtern wie Wladyslaw erging. Mir ging jedenfalls auch so. Das Bild ist prima, aber enzyklopädisch relevanter halte ich das Tageslichtbild von André (siehe Bismarckturm Glauchau).--Kuebi 12:48, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Exemplarisch exzellentes Foto für diese Turm-Motive. --Ruestz 21:40, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro besser gehts nicht. Ich finde dieses Bild relevanter als das Tageslichtbild. Klasse Arbeit! --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:14, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Finde ebenfalls wie Wladyslaw und Kuebi, dass es eine einwandfreie Aufnahme ist, aber die Tagaufnahme hat mehr enzyklopädische Relevanz -- High Contrast 10:09, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]



Blaugrüne Mosaikjungfer – 26.09. bis 10.10.

 
Blaugrüne Mosaikjungfer

frisch geschlüpft mit Larvenhaut.



Charles Darwin Weltumseglung mit der HMS Beagle – 27.09. bis 13.10.

 
Charles Darwins Weltumseglung mit der HMS Beagle
  • Vorgeschlagen und erstellt von mir. Nu schauen wir mal was ihr zu meiner Karte sagt. Die Aufgabe war das Bild zu verbessern. Ich denke das sollte gelungen sein. -- Mario 16:36, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Toll welche Dynamik mein Anstoß gefunden hat. Für mich hat die Karte alles, was zur Exzellenz notwendig ist. Sauberes Kartenbild, schöne Details, lädt zum Kartenlesen ein. – Wladyslaw [Disk.] 16:57, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Den blauen Text "Expeditionen während des zweijährigen Aufenthaltes" und die roten Beschriftungen sind auf dem blauen Hintergrund schwer zu lesen. Es sollten hier andere Farben gewählt oder ein "weißer Schatten" eingefügt werden. Ehrlich gesagt finde ich die alte Karte zwar unschöner, aber auch deutlicher und damit enzyklopädiegerechter. --Phrood 18:41, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Eine tolle Karte, ganz ohne Zweifel. Ich hab nur ein Problem mit dem 'Südamerika-Ausschnitt' links: Die runde Form und der Gradient in Richtung weiss am Rand suggerieren das Bild einer Kugel, die auf einer Hemisphäre hauptsächlich von Argentinien bedeckt ist. Da es auch noch ein eher ungewöhnlicher Ausschnitt von Südamerika ist, hatte ich beim spontanen Anschauen ein Problem, dies auf der Weltkarte richtig zu verorten. Wegen mir wäre die Karte exzellent, wenn das anders wäre... --Gnu1742 18:54, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen der Lesbarkeit: Natürlich kann ich mit einer größeren Schrift wie bei der urpsrungskarte eine bessere Lesbarkeit erzielen (auch noch bei einem thumb mit 180px in der Breite) allerdings bekomm ich dann auch weniger Informationen auf die Karte. Und mir ging es eher darum das ich nicht nur eine Weltkarte mit nem Strich und 10 Orten zusammenbastel. Zum Südamerika Ausschnitt: War ein Test und da ging es mir mehr nach Optik als das man gleich beim kruzen Überfliegen gleich alles mitbekommt. Die Plätze mussten drauf und da hat sich ein runder Ausschnitt angeboten. Die Karte ist nun einmal ein bisle komplexer als die ursprüngliche Karte aber gerade dadurch ist sie auch noch beim zweiten mal hinsehen interessant und man entdeckt neues. Wie die Routen auf dem Land in der großen Karte etc.--Mario 19:10, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Eine tolle Karte! Könnte man sich wunderbar an die Wand hängen. Für die WP würde ich sie zerlegen, in die Weltkarte und den Feuerlandzipfel. Die Beschriftung sollte IMHO in die Bildunterschrift. Weiterer Nachteil ist, dass man sie erst vergrößern muss. Man könnte auch die Route auf eine nackte Weltkarte malen und die Stationen durchnummerieren. Wäre dann deutlich schlichter und vielleicht kein Kandidat hier, aber dafür Wikipedia und Bildschirm-gerecht. --Suricata 07:34, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]



Flugakrobatik – 27.09. bis 13.10.

 
Flugshow Góraszka Air Picnic in Polen




Motocrossfahrer – 27.09. bis 13.10.

 
Motocrossfahrer
Erstmal Klugscheiß: Auch wenn bestimmte Medien immer aktueller berichten wollen als andere. Es gibt keinen Komparativ von aktuell. Entweder etwas ist aktuell oder eben nicht.
Zweitens: Das Bild ist kein Werbebild sondern eine Aufnahme einer Sportart, zu der man gerne kritisch stehen darf. Platz für Diskussionen diesbezüglich haben wir hier nicht.
Drittens: 1600 × 1067 als Auflösung ist bei dieser vorbildlichen Qualität ausreichend. – Wladyslaw [Disk.] 15:38, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In einem muß ich Dir Recht geben, mir gefällt die obige Begründung ebensowenig wie Dir - ich dachte immer hier werden die Bilder objektiv allein entsprechend ihrer Qualität beurteilt. Da dies aber nicht so ist nehme ich mir das ebenso raus - wenn ich auch absolut keiner dieser "Öko-Fanatiker" bin, wie es oben vielleicht rüberkommt.
Platz für Diskussionen diesbezüglich haben wir hier nicht. - Ach ja, z.B. bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2007/14#Missouri feuert eine Breitseite – 10. Sept bis 24. Sept. - Contra war der Platz noch reichlich vorhanden (schon aufgebraucht oder wie *SCNR* :-). Beim Lesen so mancher Begründung kam mir die Galle derart hoch, dass ich am liebsten einen Löschantrag für das gesamte Projekt gestellt hätte. Es kann nicht sein, dass man bei Bildern die einem nicht passen die "Pfui-Keule" auspackt, das ist untragbar - NPOV gilt nach meinem Wissen für die gesamte WP! Gruß --Btr 16:20, 28. Sep. 2007 (CEST) PS: Im Feb. 2008 ist vielleicht Bild:Peugeot 206 WRC.jpg zur Wiederwahl dran und angesichts der Dopingproblematik sollte man hier auch darüber nachdenken.[Beantworten]
Das diese nun kommen würde war klar, nur dass Du hier Äpfeln mit Birnen vergleichst. – Wladyslaw [Disk.] 16:30, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)
Natürlich besteht ein gewisser Unterschied, allerdings kennt NPOV nur schwarz oder weiß - entweder man ist in neutraler Position und urteilt objektiv nach Fakten (Bildqualität/Technik/... siehe oben "Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern") oder nicht. "Knapp daneben ist eben auch schon POV!" --Btr 16:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere dafür, die offensichtlich nicht ernst gemeinte Protest-Stimme nicht zu berücksichtigen. – Wladyslaw [Disk.] 16:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere dafür die POV behafteten Stimmen z.B. bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2007/14#Missouri feuert eine Breitseite – 10. Sept bis 24. Sept. - Contra aus der Wertung zu nehmen. Gruß --Btr 16:53, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]