SeaMonkey
SeaMonkey ist eine aus der Mozilla Application Suite hervorgegangene, freie Programmsammlung, die aus Webbrowser, E-Mail-Programm und weiteren Werkzeugen besteht.
![]()
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | SeaMonkey-Entwicklerteam |
Erscheinungsjahr | 2006[1] |
Aktuelle Version | 1.1.4 (4. August 2007) |
Aktuelle Vorabversion | 2.53.20 Beta 1[2] (19. Dezember 2024) |
Betriebssystem | Plattformunabhängig |
Programmiersprache | C++[3], JavaScript, XML User Interface Language, XML Binding Language |
Kategorie | Programmsammlung aus Browser, E-Mail-Programm, etc. |
Lizenz | MPL/GPL/LGPL Mehrfachlizenzierung |
deutschsprachig | ja |
mozilla.org/.../seamonkey |
Überblick
SeaMonkey ist eine Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite, welche von der Mozilla Foundation veröffentlicht wurde. Als diese sich entschloss, ihr Produkt nicht mehr weiterzuentwickeln und die Unterstützung offiziell einzustellen, um die Entwicklungstätigkeit auf den Webbrowser Firefox und das E-Mail-Programm Thunderbird zu konzentrieren, fand sich eine Gruppe freiwilliger Softwareentwickler zusammen, welche die Fortführung der Entwicklung der Software übernahm und vor allem .

angeordnet
Als offizieller Name wurde schließlich der ehemalige Codename des Vorgängerprojektes übernommen und am 30. Januar 2006 die erste offizielle Version (1.0) veröffentlicht.
SeaMonkey bietet durch seine Roaming-Funktion die Möglichkeit, Passwörter, Lesezeichen, Cookies und andere Benutzerdaten auf einem zentralen Server zu speichern, um sie von verschiedenen Orten aus nutzen zu können.[4]
Versionen
Die veraltete Version 1.1.1 (vom 28. Februar 2007) von SeaMonkey ist auch als portable (Beta-)Version, mit der Bezeichnung „Portable SeaMonkey“, erhältlich[5] – jedoch ist diese portable Version noch weit von der Funktionalität z.B. des Firefox Portable entfernt, da hier einiges an Handarbeit nötig ist, um den Portable SeaMonkey auch auf anderen Rechnern einzurichten.
Nach einem Namensstreit mit dem Debian-Projekt über die Nutzungsbedingungen für die Warenzeichen von Mozilla bekam SeaMonkey dort den Namen Iceape. Andere Mozilla-Programme erhielten ebenfalls neue Namen, die alle mit Ice beginnen.
Versionsgeschichte
Versionstabelle mit wichtigsten Änderungen beim SeaMonkey
Legende: | Vorgängerprojekt | Alte Version | Aktuelle Version | künftige Version |
---|
Gecko | Version | Freigabedatum | Anmerkungen und wichtigste Änderungen[6][7] |
---|---|---|---|
1.7 | 1.7.13 | 19. April 2006 | Letzte Version von Mozilla Application Suite, dem Vorläufer der SeaMonkey Suite. Das Projekt SeaMonkey wurde ins Leben gerufen, nachdem Mozilla verkündet hat die Entwicklung der Mozilla Suite nicht mehr fortzuführen. |
1.8 | 1.0 Alpha | 15. September 2005 | Entwicklervorschauversion (Alpha) von SeaMonkey 1.0 |
1.0 Beta | 19. Dezember 2005 | Öffentliche Test- und Vorschauversion (Beta) von SeaMonkey 1.0 | |
1.0 | 30. Januar 2006 | Erste Version; Neuerungen: Möglichkeit Registerkarten (Tabs) umzuordnen, Autoscrolling, SVG- und <canvas>-Unterstützung, Bildervorschau in Tab-Titeln, TLS-Unterstützung in der Mail-Komponente, automatische Speicherung der E-Mail-Entwürfe und mehr. | |
1.0.9 | 30. Mai 2007 | Letzte Version des Zweiges 1.0; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung, voraus gingen 8 Aktualisierungen: 1.0.1 bis 1.0.9 | |
1.8.1 | 1.1 Alpha | 30. August 2006 | Entwicklervorschauversion von SeaMonkey 1.1 |
1.1 Beta | 8. November 2006 | Öffentliche Test- und Vorschauversion von SeaMonkey 1.1 | |
1.1 | 18. Januar 2007 | Offizielle Freigabe der Version 1.1. Neuerungen: neue Version des Chat-Clients ChatZilla, bessere Mac Unterstützung, Rechtschreibprüfung in der Browser | |
1.1.1 | 28. Februar 2007 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung | |
1.1.2 | 30. Mai 2007 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung | |
1.1.3 | 19. Juli 2007 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung | |
1.1.4 | 4. August 2007 | Aktuelle Version; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung | |
1.1.5 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung | ||
1.9 | 2.0 Alpha | 2007 | Umstellung auf Toolkit (Verwendung einer zentralen Laufzeitumgebung),[8] Profil-Import/-Export, Erweiterungsmanager, Benachrichtigung bei Aktualisierungen von Erweiterungen, Import für Thunderbird-Profile.[9] |
Komponenten
- Navigator: Webbrowser
- MailNews: Mailprogramm
- Composer: WYSIWYG-HTML-Editor
- Adressbuch
- Chatzilla: IRC-Client
- Werkzeuge für Webentwickler: JavaScript-Debugger Venkman, DOM Inspector
Weblinks
- The SeaMonkey Project (englisch) – Offizielle Webseite
- SeaMonkey deutsch
Quellen
- ↑ weblogs.mozillazine.org.
- ↑ SeaMonkey 2.53.20 Beta 1 released. 19. Dezember 2024 (abgerufen am 7. Januar 2025).
- ↑ The seamonkey Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 26. September 2018).
- ↑ MozillaZine Knowledge: „Roaming profile“, 12. Juli 2006 (englisch)
- ↑ Winboard Downloadcenter: Portable SeaMonkey 1.1.1 Deutsch, 1. März 2007
- ↑ SeaMonkey Project: SeaMonkey Releases, jeweilige Neuerungen bei Versionssprüngen, verlinkt am 2. August 2007 (englisch)
- ↑ SeaMonkey Project: SeaMonkey Project News, verlinkt am 6. August 2007 (englisch)
- ↑ Mozilla Wiki: Toolkit Translation, Umstellung auf Toolkit, verlinkt am 3. August 2007 (englisch)
- ↑ Mozilla Wiki: SeaMonkey:New for 2.0, Geplante Neuerungen in der Version 2.0, verlinkt am 3. August 2007 (englisch)