Vorlage:Infobox Ort in Österreich Hart bei Graz (früher Hart bei St. Peter) ist eine Gemeinde östlich von Graz in der Steiermark (Österreich) mit 4200 Einwohnern.
Geographie
Geografische Lage
Hart gehört zum Bezirk Graz-Umgebung. Die Gemeinde liegt im oststeirischen Hügelland auf 350-500m Seehöhe zwischen der Landeshauptstadt Graz und Laßnitzhöhe.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Messendorf und Hart bei Sankt Peter sowie den Ortschaften Hart, Messendorf und Pachern.
Nachbargemeinden
Graz | Kainbach bei Graz | Höf-Präbach |
Graz | Laßnitzhöhe | |
Graz | Raaba | Vasoldsberg |
Geschichte
Als größerer Ort entstand Hart erst im 16. Jahrhundert aus Siedlungen eines ausgedehnten Weinbaugebietes. Der Name kommt vom früheren Wort Hart (großer Wald), ist aber erst seit 1608 schriftlich überliefert. Er dürfte auf die Besiedlung durch die Franken und deren Rodungen im 8. Jahrhundert zurückgehen. Bereits im 6.Jahrhundert wurden einige Gebiete von Slowenen besiedelt.
Die Gemeinde wurde nach Aufhebung der Leibeigenschaft 1848 im Zuge der Landreform aus einzelnen Grundherrschaften gebildet. Von der großdeutschen Regierung wurde sie 1938 mit Teilen des benachbarten Messendorf nach "Groß-Graz" eingegliedert, aber nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen "Hart bei St. Peter" wieder selbständig. Teilflächen der beiden früheren Gemeinden blieben jedoch bei der Landeshauptstadt.
Im Jahr 1986 wurde die Gemeinde mit nunmehr 11 km² Fläche in Hart bei Graz umbenannt, um Verwechslungen mit dem angrenzenden Grazer Stadtbezirk St. Peter zu vermeiden.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 694 |
1880 | 737 |
1890 | 765 |
1900 | 732 |
1910 | 783 |
1923 | 803 |
1934 | 1.089 |
1939 | 985 |
1951 | 1.212 |
1961 | 1.791 |
1971 | 2.178 |
1981 | 2.525 |
1991 | 3.264 |
2001 | 4.189 |
Sehenswürdigkeiten
Unweit von Hart liegt das Schloss Lustbühel und die gleichnamige Satellitenstation "Graz-Lustbühel" der TU Graz.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Hart bei Graz liegt zwar an der Süd Autobahn (A2), der Ort bekommt bis spätestens 2009 einen eigenen Autobahnanschluss. Die derzeit nächstgelegenen Anschlussstellen sind Laßnitzhöhe (169) in ca. 6 km Entfernung für die Fahrtrichtung Wien und Graz-Raaba bzw. Graz-Puchwerk am Autobahnzubringer Graz-Ost in ca. 5 km Entfernung. Eine (ehemalige) Bundesstraße führt nicht durch die Gemeinde. In der Nachbargemeinde Kainbach bei Graz kann allerdings in ca. 7 km die Gleisdorfer Straße (B 65) erreicht werden.
Die Steirische Ostbahn führt zwar durch das Gemeindegebiet, hat dort aber keinen Bahnhof. Der nächstgelegende Bahnhof befindet sich im Laßnitzhöher Ortsteil Autal in ca. 1 km Entfernung. Der Hauptbahnhof Graz ist allerdings auch nur ca. 11 km entfernt.
Die Entfernung zum Flughafen Graz beträgt ca. 15 km.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2005 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 4 ÖVP - stellt den 2. Vizebürgermeister
- 14 SPÖ – stellt den Bürgermeister und den 1. Vizebürgermeister
- 3 Die Grünen Hart
Bürgermeister
Seit der Bildung der Gemeinde in ihrer heutigen Form am 1. Jänner 1939 gab es in Hart bei Graz (zuvor Hart bei Sankt Peter) folgende Bürgermeister:
- 1939 - 1945 Dr. Frank Scholz
- 1945 - 1946 Josef Hartmann (provisorisch)
- 1946 - 1950 Mathias Paulitsch
- 1950 - 1954 Josef Hartmann
- 1954 - 1965 Josefine Pacher
- 1965 - 1976 Rudolf Lantschbauer
- 1976 - 1987 Peter Schnedlitz
Amtierender Bürgermeister ist seit 4. Juni 1987 Gerhard Payer (SPÖ). 1. Vizebürgermeister ist Ing. Alfred Enko (SPÖ), 2. Vizebürgermeister ist Ing. Rudolf Klappa (ÖVP).